Kaserne

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q131263

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Kaserne

      Kaserne

        Equivalente Begriffe

        Kaserne

        • UF Mannschaftsgebäude
        • UF barrack
        • UF caserne militaire

        Verbundene Begriffe

        Kaserne

          43 Dokumente results for Kaserne

          43 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Kiautschou.- Garnisonsbauten: Bd. 4
          BArch, RM 3/6990 · Akt(e) · 1902
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Beschwerden von Unternehmern gegen Vergabe von Bauaufträgen durch den Vorstand der Hochbauabteilung in Tsingtau Kostenüberschläge zum Bau verschiedener Gebäude in Tsingtau und Lit sum Baupläne: Colorierter Lageplan südöstlich des Signalberges, Maßstab 1 : 1000, 14. Apr. 1902 (Fol. 79); Skizze der projektierten Schlachthofanlage Tsingtau, Längsschnitt, Ansicht von Nordost, Grundriss, Maßstab 1 : 200, Nov. 1901 (Fol. 91); Geländeskizze zur projektierten Schlacht- und Viehhofanlage für Tsingtau, Maßstab 1 : 6250, Nov. 1901 (Fol. 91); Lageplan der projektierten Schlacht- und Viehhofanlage Tsingtau, Maßstab 1 : 500, Nov. 1901 (Fol. 92); Garnisonswaschanstalt Tsingtau, Wäschereigelände, Grundriss Erdgeschoss, Maßstab 1 : 100, Nov. 1901 (Fol. 97); Garnisonswaschanstalt Tsingtau, Wäschereigelände, Vorderansicht, Maßstab 1 : 100, Nov. 1901(Fol. 98); Garnisonswaschanstalt Tsingtau, Wohnhaus für die oberen Verwaltungsbeamten, Grundrisse des Keller-, Erd- und Dachgeschosses, Sparrenlage, Querschnitt, Vorderansicht, Seitenansicht, Maßstab 1 : 100, Nov. 1901 (Fol. 99) Garnisonswaschanstalt Tsingtau, Wohnhäsuer für die Unterbeamten, Grundriss des Keller-, Erd-, Dachgeschosses, Sparrenlage, Vorder- und Rückansicht, Schnitte, 1. Dez. 1901 (Fol. 100); Offizierswohngebäude für Litsun, Grundriss der Fundamente und Bankette, Maßstab 1 : 100, Blatt Nr. 1, 6. Nov. 1900 (Fol. 100); Offizierswohngebäude für Litsun, Seitenansicht, Vorderansicht, Schnitt durch den Hauptbau und Nebenbau, Maßstab 1 : 100, Blatt 5, 6. Nov. 1900 (Fol. 110) Offizierswohngebäude für Litsun, Grundriss der Dachgeschossbalkenlage, Grundriss der vorderen Sparrenlage, Binder im Mittelbau, Maßstab 1 : 100, Blatt 4, 11. Dez. 1901; Offizierswohngebäude für Litsun, Balkenlage über Erdgeschoss, Grundriss vom 1. Stock, Maßstab 1 : 100, Blatt 3, 6. Nov. 1901 (Fol. 111); Offizierswohngebäude für Litsun, Grundriss vom Erdgeschoss, Maßstab 1 : 100, Blatt 2, 6. Nov. 1900, Offizierswohngebäude für Litsun, Balkenlage über Erdgeschoss, Hofansicht, Maßstab 1 : 100, 6. Nov. 1900 (Fol. 113); Kasernen-Neubau Ostlager, Mannschaftsgebäude II. und III., I. OG, Maßstab 1 : 100, Blatt Nr. 3, 1 . Dez. 1901 (Fol. 122); Kasernen-Neubau Ostlager, Mannschaftsgebäude II. und III. , Erdgeschoss, Maßstab 1 : 100, Blatt Nr. 2, 1. Dez. 1901(Fol. 121); Lageplan vom Ostlager, Projektiertes Kasernement, Maßstab 1:1000, Blatt Nr. 1 (Fol. 120); Kasernen Neubau Ostlager, Kantinengebäude zu Mannschaftsgebäude IV, Maßstab 1 : 200, Blatt Nr. 4, 1. Dez. 1901 (Fol. 123); Kasernen Neubau Ostlager Tsingtau, Entwurf zu einem Stallgebäude mit 32 Ständen, Längsansicht, Giebelansicht, Schnitte, Grundriss, Maßstab 1 : 100, 1. Dez. 1900 (Fol. 124); Vermessung Kiautschou, Karte von Litsun mit handschriftlichen farbigen Einzeichnungen, Maßstab 1 : 25. 000, 1899 (Fol. 140)

          Reichsmarineamt
          BArch, RM 31 · Bestand · 1846 - 1979
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Geschichte des Bestandsbildners: Die 1853 als Marine-Stations-Kommando in Danzig errichtete Marinestation der Ostsee wurde 1865 nach Kiel verlegt. Der Stationschef hatte territoriale Befehlsbefugnisse über alle in seinem Bereich vorhandenen Marinebehörden und Marineteile. Im Gebiet des Reichskriegshafens Kiel hatte er Rechte und Pflichten eines Festungskommandanten. Das Stationskommando bearbeitete auch die Personalien aller zugewiesenen Soldaten. Im Juni 1935 erhielt der Stationschef die Dienstbezeichnung Kommandierender Admiral der Marinestation der Ostsee. Am 1.2.1943 wurde das Stationskommando in Marineoberkommando Ostsee (MOK Ost), der Kommandierende Admiral in Oberbefehlshaber Ostsee umbenannt, zu dessen Oberverwaltungsstab ab 1.7.1943 auch die Mariineintendantur Kiel gehörte. Bestandsbeschreibung: Die 1853 als Marine- Stations- Kommando in Danzig errichtete Marinestation der Ostsee wurde 1865 nach Kiel verlegt. Der Stationschef hatte territoriale Befehlsbefugnisse über alle in seinem Bereich vorhandenen Marinebehörden und Marineteile. Im Gebiet des Reichskriegshafens Kiel hatte er Rechte und Pflichten eines Festungskommandanten. Im Juni 1935 erhielt der Stationschef die Dienstbezeichnung Kommandierender Admiral der Marinestation der Ostsee. Am 1.2.1943 wurde das Stationskommando in Marineoberkommando Ostsee (MOK Ost), der Kommandierende Admiral in Oberbefehlshaber Ostsee umbenannt, zu dessen Oberverwaltungsstab ab 1.7.1943 auch die Marineintendantur Kiel gehörte. Im Laufe des Krieges erweiterte sich der ursprüngliche Befehlsbereich. Mit dem Polenfeldzug traten auch Gotenhafen und das Gebiet des Korridors um Danzig zum Befehlsbereich, mit dem Unternehmen "Weserübung" dann auch noch die dänische Ost- und Nordküste. Mit dem Rußlandfeldzug kamen weiterhin das Baltikum und Nordrußland, soweit von deutschen Truppen besetzt, hinzu. Zu den Aufgaben der Marinestation gehörten vorrangig: aktiver und passiver Küstenschutz im Bereich; Leitung der Ausbildung und des Dienstbetriebes der unterstellten Marineteile und Behörden an Bord und an Land; Leitung der Personalwirtschaft der Marineteile im Stationsbereich; Leitung des militärischen Nachrichtendienstes sowie Ausgestaltung und Erhaltung des Nachrichtennetzes; Bereitstellung und Belegung von Kasernen und Unterkünften; Regelung des Hafenpolizeidienstes im jeweiligen Reichskriegshafen; Leitung des Küstenschutzes und Küstenverteidigung sowie des Überwachungs- und Nachrichtendienstes im Kriege. Der Bestand ist zur Teilung vorgesehen. Die Unterlagen der Marinestation der Ostsee der Reichsmarine und Kriegsmarine werden den neuen Bestand RM 131 bilden. RM 31 wird dann nur noch die Unterlagen der Marinestation der Ostsee der Preußischen und Kaiserlichen Marine umfassen. Inhaltliche Charakterisierung: Aus der Zeit bis 1918 ist der organisatorische Bereich, auch der meisten Unterbehörden, deren Registraturgut vernichtet worden ist, gut belegt. Besonderer Wert kommt den Kriegsakten der Station aus dem Ersten Weltkrieg zu. Sie enthalten ca. 800 Bände zu folgenden Sachgebieten: Kriegsleistungsgesetz, Hinterbliebenenversorgung, Rohstoffbewirtschaftung, Presseangelegenheiten, Vaterländischer Hilfsdienst, Internierte und Kriegsgefangene, Rotes Kreuz, Arbeiterfragen. Erschließungszustand: Online-Findbuch Zitierweise: BArch, RM 31/...

          Militärpolitische Berichte: Bd. 3
          BArch, RM 6/241 · Akt(e) · Jan. 1919
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Lage in Posen, Westpreußen, Ostpreußen, Oberschlesien; Dienstliche Verhältnisse bei Freiwilligen-Formationen, 1. Jan. 1919; Grenzschutz Ost; Gründung des Deutschen Volksrates Danzig, 3. Jan. 1919; Sonderstellung des bayerischen Heeres; Aufruf der Reichsregierung zur Gestellung von Freiwilligen, 9. Jan. 1919; Bildung von Freiwilligenverbänden, 10. Jan. 1919; Lage in Estland, Lettland und Litauen; Streiks und Demonstrationen im Ruhrgebiet, 11. Jan. 1919; Verlegung der Obersten Heeresleitung nach Osten, Gliederung Grenzschutz Ost und Unterstellung 8. Armee und Generalkommandos, 11. Jan. 1919; Auflösung der Kommandobehörde Oberost, 12. Jan. 1919; Streik der Bergarbeiter in Senftenberg, 15. Jan. 1919; Einrichtung geregelten Dienstbetriebs in Kasernen, 15. Jan. 1919; Auszug aus Rede Reichsministers Matthias Erzberger bei Verhandlungen zur Verlängerung des Waffenstillstandes am 15. Jan. 1919 über Waffenstillstandsbedingungen für Marine; Bericht über Posener Aufstand, 16. Jan. 1919; Resolutionen der Mitglieder des Provinziallandtags Ostpreußens 10. Jan. 1919; General Hans von Seeckt über Lage in Ostpreußen und Oststaat-Plan des Oberpräsidenten Adolf von Batocki, 19. Jan. 1919; Kriegsgliederung Abteilung Lüttwitz, 19. Jan. 1919; Kriegsminister Walther Reinhardt an Offiziere und Unteroffiziere des Heeres, 19. Jan. 1919; Vorläufige Regelung der Kommandogewalt und Stellung der Soldatenräte im Friedensheer, vorläufige Bestimmungen über Bekleidung und Anzug im Friedensheer und vorläufige Bestimmungen über den militärischen Gruß im Friedensheer, 19. Jan. 1919; Stärken der Grenzschutztruppen im Osten 20. Jan. 1919; Proteste von Soldatenräten und Proteste von Offizieren gegen vorläufige Regelungen und Bestimmungen; Korpsbefehl des Kommandierenden Generals Walther von Lüttwitz zur Niederschlagung der Bremer Räterepublik durch Freikorps Gerstenberg, 26. Jan. 1919; Gliederung Grenzschutz Ost, 27. Jan. 1919; Bestimmung über Auflösung der Republikanischen Schutztruppe, 31. Jan. 1919; Mobile Generalkommandos und Divisionen im Grenzschutz Ost, 31. Jan. 1919; Aufruf Freiwilligenkorps Schlesien, Jan. 1919

          BArch, RM 16/92 · Akt(e) · 4. Dez. 1908
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Raum Großer Hafen - Tai tung tschen - Tung wutschia tsun - Fou schan so - Tschan schan - Iltisberge Eintragungen: Kasernen, Schuppen, Lager, weitere Gebäude Einzeichnungen in Rot mit Erläuterungen: Unterabschnittsgrenze, Drahhindernis, Batterien und Geschützstellungen, Infanteriewerke, Schützengräben Genehmigung durch den Gouverneur des Kiautschou-Gebiets Vizeadmiral Tuppel 1908 verschiedene Aktenvermerke