Ernährung

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Equivalente Begriffe

        Ernährung

          Verbundene Begriffe

          Ernährung

            296 Dokumente results for Ernährung

            52 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            Die neue Wakamba-Station Mulango in Kitwi
            ALMW_II._MB_1900_1 · Akt(e) · 1900
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

            Autor: Nach dem Tagebuch des Miss. Säuberlich. Umfang: S. 16-20. Enthält u. a.: - "Die Bauarbeit und Versorgung der Hungernden." (SW: Bauholzsuche; Bitte nach Ikutha um Nahrungsmittel) - "Die Kinder." (SW: Tod von Zwei Kindern; Ruhr) - "Pockengefahr und allerlei Trübsal." (SW: Pockenfälle; Dr. Kolb von Nashorn getötet; Fiebererscheinung; Zuwachs der Kinderschar) - "Missionsarbeit" (SW: Schule und Gottesdienst)

            Leipziger Missionswerk
            Die Station Ikutha
            ALMW_II._MB_1899_13 · Akt(e) · 1899
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

            Autor: Nach den Tagebüchern der Miss. Hofmann und Säuberlich. Umfang: S. 263-266. Enthält u. a.: - "1. Trübsal und Hinderung der Arbeit." (SW: Erkrankung und Tod des Sohnes der Säuberlichs; Beerdigung; Weihnachten; Hungersnot; Todesfälle; Gottesdienst- und Schulbesuch) - "2. Die drei Neugetauften." (SW: Täuflinge und Taufe) - "3. Fortdauer des Notstandes im Frühjahre." (SW: ausbleibender Frühjahrsregen; Notstand; viele Bitten um Unterstützung an die Missionare) - "4. Die Missionsarbeit." (SW: Schule und Versammlungen; Station Kitwi)

            Leipziger Missionswerk
            Die Station Jimba
            ALMW_II._MB_1899_11 · Akt(e) · 1899
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

            Autor: Nach den Tagebüchern der Miss. Pfitzinger und Fühler. Umfang: S. 179-181. Enthält u. a.: - "1. Mancherlei Trübsale." (SW: Miss. Pfitzinger - Leitung der Station; Hochzeit von Miss. Raum mit Frau Wärthel; Miss. Fickert für Gründung neuer Station Kitwi; Schulhausbau; Krankheit; Hungersnot; andere Bautätigkeiten; Heuschreckenplage) - "2. Aus der Missionsarbeit." (SW: rückläufige Besucherzahlen; Weihnachten)

            Leipziger Missionswerk
            Die Station Mbungu
            ALMW_II._MB_1898_22 · Akt(e) · 1898
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
            • Autor: Nach dem Tagebuch des Miss. Pfitzinger. Umfang: S. 297-298 * 325-328. Enthält u. a.: - "1. Miss. Säuberlichs Abreise." (SW: Abreise des Miss.; Begleitung bis zur Bahnstation Samburu) - "2. Heuschreckenplage." (SW: Beschreibung der Katastrophe; Verzehr von Heuschrecken) - "3. Eingreifen eines englischen Beamten." (SW: Konflikte; neue Gesetze; Missionsarbeit - Schule und Gottesdienst; Miss. Fuchs) - "4. Endlich eine Schule in Mbungu." (SW: Ndzéngela - angesehenster des Dorfes; Vereinbarung über Schulbesuch; Anzahl der Schüler; Kostschüler; Sklavenhandel)
            Leipziger Missionswerk
            Die Station Mbungu
            ALMW_II._MB_1898_3 · Akt(e) · 1898
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

            Autor: Nach den Tagebüchern von Miss. Pfitzinger in Mbungu. Umfang: S. 53-56. Enthält u. a.: - "1. Teufelstanz in Mbungu." (SW: Ngoma - Teufelstanz) - "2. Die Trunksucht ein Haupthindernis des Evangeliums." (SW: Alkohol; Predigten; Konfliktschlichtung) - "3. Äußere Arbeiten." (SW: Behandlung von Krankheiten; Eisenkreuz - Grab des Miss. Kämpf; Süßkartoffeln; Gottesdienst; Ankunft der Geschwister Säuberlich)

            Leipziger Missionswerk
            Dietrich, Hermann (Bestand)
            BArch, N 1004 · Bestand · 1908-1954
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Adelheid v. Saldern, Hermann Dietrich. Ein Staatsmann der Weimarer Republik, Boppard 1966 NDB 3, S. 698 MdR (DDP, 1920-1933) Reichsminister (1928-1932) Bestandsbeschreibung: Schriftwechsel und Sachakten überwiegend aus der politischen Tätigkeit, u. u.a. als Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft (1928-1930), für Wirtschaft (1930) und der Finanzen (1930-1932) sowie als Sonderbevollmächtigter für Ernährung undLandwirtschaft und als Leiter des Ernährungs- und Landwirtschaftsrates der amerikanischen und britischen Zone (1946-1947). (Stand: 1977) Zitierweise: BArch, N 1004/...

            Staatsarchiv Hamburg, 113-6_1660 · Akt(e) · 25.09.1941-10.10.1941
            Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

            25.09.1941-10.10.1941, Staatsarchiv Hamburg, 113-6 Staatsverwaltung - Wirtschafts-. Landwirtschafts- und Sozialabteilung

            Krabbenhöfft & Lampe
            Ein Arbeiter ist seines Lohnes wert
            ALMW_II._BA_A9_81(42) · Objekt · 1900-1914
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fototyp: Foto. Format: 8,4 X 6,9. Beschreibung: 2 rechteck. kl. Häuser m. Grasdach, re. rd. Chaggahaus aus Gras (Ost-Kilim.-Bauweise), davor Gruppe Männer am Boden sitzend/ stehend u. essend. Bemerkung: Veröff.: Bl. 1912, Nr 6.

            Leipziger Missionswerk
            ALMW_II._MB_1894_4 · Akt(e) · 1894
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
            • Autor: Nach dem Tagebuch von Miss. Päsler. Umfang: S. 74-78 * 89-93. Enthält u. a.: - (SW: Besuch beim Häuptling Schangali; Sprachstudien; Tausch und Geschenke; Suaheli-Gottesdienst; Kontakt zu Madchame-Leuten; Bauarbeiten behindert durch Beginn der "kleinen Regenzeit") - (SW: Nahrungsmittel und Viehzucht; Postverkehr mit der "Heimat"; rechtlicher Besitz eines Landstückes - Kwarango - neuer Stationsname; Weihnachts- und Neujahrsfest; Feuer auf der Station)
            Leipziger Missionswerk
            Ein Kaffeebaum
            ALMW_II._BA_A11_251 · Objekt · 1909-1910
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fotograf: Schanz?. Fototyp: Foto. Format: 7,6 X 10,6. Beschreibung: daneben 1 afrik. Junge. Verweis: Platte, Planfilmneg. u. Pappe Nr 172 (bzw. in platte eingeritzt A251 u. SII 7) in Negativkasten +4 Abzüge. Vgl. Druckvorlagen Musterbuch, Nr Ve/76 (8,0 X 10,9) "Kaffeebaum in Mamba".

            Leipziger Missionswerk
            ALMW_II._MB_1900_2 · Akt(e) · 1900
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
            • Autor: Von Frau Miss. Säuberlich in Mulango in Kitwi. Umfang: S. 20-22 * 42-43. Enthält u. a.: - (SW: Reise der Miss. von Ikutha nach Kitwi; Beschreibung des Umzugs; Ankuft bei Häuptling Simba) - (SW: Ernährung der Missionare; Anfänge der Station; Landwirtschaft)
            Leipziger Missionswerk
            BArch, R 904/800 · Akt(e) · Febr.-Juni 1919
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Abschrift eines Schreibens des Kommissars des früheren Gouvernements für Deutsch-Südwestafrika, Geheimrat Kastl an den Statthalter in Windhuk über die Bereitschaft der Bevölkerung Südwestafrika zur Linderung der Hungersnot in Deutschland beizutragen, 24. Febr. 1919 Bericht des Reichsgesundheitsamts (Präsident Dr. Ramm) über die Notwendigkeit der Zufuhr von Lebertran zur Besserung der Kindernährung, 17. Febr. 1919

            Einige Bilder aus Ikutha
            ALMW_II._MB_1900_7 · Akt(e) · 1900
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

            Autor: Von Miss. Hofmann in Ikutha. Umfang: S. 119-123. Enthält u. a.: - "1. Austeilung von Reis oder Hirse." (SW: 200-400 Pockenkranke; Elend; Betteln) - "2. Ein Karawanentag." (SW: Karawane nach Kibwezi; Arbeitsverteilung) - "Nachtrag." (SW: 47 aufgenommene Kinder; Hütte für Obdachlose; Zisterne) Darin: Abbildung "Der Kamba-Knabe Kinondo."

            Leipziger Missionswerk
            Erste Nachricht aus Sira
            ALMW_II._MB_1899_24 · Akt(e) · 1899
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

            Autor: Anonym. Umfang: S. 406-408. Enthält u. a.: - (SW: Miss. Raum und von Hopffgarten beauftragt mit Stationsgründung; freundliche Aufnahme durch den Häuptling Ngalami; Masai- und Wanderobbo-Kraale; Hungersnot; Verhältnis zum Häuptling; Bohnenernte; Krankheit Raums; Miss. Müller herbeigerufen; Arzt Dr. Pritzel aus Moshi)

            Leipziger Missionswerk
            ALMW_II._MB_1895_16 · Akt(e) · 1895
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
            • Autor: Vom Miss. Althaus in Mamba, Anfang Febr. 1895. Umfang: S. 208-211 * 223-226. Enthält u. a.: - (SW: körperliches Aussehen der Eingeborenen; Tätowierungen und Schminken; Durchbohrung der Ohrläppchen; Frisuren; Kleidung) - (SW: mannigfaltige Kleidung und Schmuck; Schnupftabakdose; erstes Nahrungsmittel - Banane; Arbeitsteilung; Wohnungen; abwechselnd Markt in Kilema, Marangu, Mamba; Oberhäuptling Mareale in Marangu)
            Leipziger Missionswerk
            Festessen in Nkoaranga
            ALMW_II._BA_A19_397 · Objekt · 1920-1925
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fotograf: Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 10,8 X 8,1. Beschreibung: afrikanische Frauen und Kinder auf der Wiese sitzend, dahinter weitere Frauen und Männer.

            Leipziger Missionswerk
            Festschmaus der Kinder nach der Taufe
            ALMW_II._BA_A3_934 · Objekt · 1927-1938
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 11,2 X 8,6. Beschreibung: Kindergruppen, im Kreis auf erde sitzend, vor rechteck. Haus m. Grasdach, am Haus 1 Europäer u. weit. afrik. Frauen u. Kinder. Verweis: 2 Platten u. Pappe Nr 67 in Negativkasten.

            Leipziger Missionswerk
            Finanzangelegenheiten des Missionsseminars
            RMG 297 · Akt(e) · 1826-1848
            Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

            Quittungen über Gehaltsleistungen an die Lehrer, u.a. an Ignaz Lindl (Namenszug), 1827; Rechnungen von Handwerkern und Vermietern über Kostgelder und Dienstleistungen f. d. Seminar-isten, 1827; Angebot von Caspar Engels über den Verkauf von 2 Häusern an die Rh. M. G., 1829; Gesuch der Wwe. Bäcker über den Erlaß einer Schuldsumme, 1844; Liste der Seminaristen 1825-1841; desgl. 1841-1846; Berechnungen über die Höhe des Kostgeldes für die Seminaristen, auch Speiseplan, Lebensmittel-preise u. Dienstbotenlöhne, 1847 + 1848

            Rheinische Missionsgesellschaft