Pièce - Fotografie ; Kabelhütte der Telegrafenstation der Kaiserlich Deutschen Reichspost in Monrovia (Liberia)

Zone d'identification

Cote

Titre

Fotografie ; Kabelhütte der Telegrafenstation der Kaiserlich Deutschen Reichspost in Monrovia (Liberia)

Date(s)

  • Datierung Original: 1910 (Production)

Niveau de description

Pièce

Étendue matérielle et support

Blattmaß (b x h mm): 104 x 73 mm Bildmaß (b x h mm): 99 x 68 mm

Zone du contexte

Histoire archivistique

Source immédiate d'acquisition ou de transfert

Zone du contenu et de la structure

Portée et contenu

Fabricant inconnu;nmit Tinte/Tusche : Monrovia Kabelhütte ; Rückseite

Appraisal, destruction and scheduling

Accruals

System of arrangement

Museumsstiftung Post und Telekommunikation >> Digitale Objekdatenbank >> Fotografien >> Schwarzweißfotografien >> S/W-Positive

Zone des conditions d'accès et d'utilisation

Conditions d’accès

Conditions governing reproduction

Language of material

    Script of material

      Language and script notes

      Caractéristiques matérielle et contraintes techniques

      Material: Papier Farbe: schwarzweiß Technik: Fotografie

      Zone des sources complémentaires

      Existence and location of originals

      Existence and location of copies

      Related units of description

      Descriptions associées

      Zone des notes

      Note

      In Monrovia wurde eine Station des deutschen Südamerika- und Afrikakabels eingerichtet, weil man aus betriebstechnischen Gründen die Seekabel über eine Entfernung von ein paar tausend Kilometern nicht in einem Stück herstellen konnte, sondern sie in mehrere Teilstrecken mit Zwischenstationen zerlegte. So hatte das genannte deutsche Kabel, das in Borkum begann, eine Zwischenstation auf Teneriffa und eine zweite in Monrovia. Eine von Deutschland ausgehende Depesche wurde also erst nach Teneriffa gekabelt, vom dortigen Telegraphenbeamten nach Monrovia weitergegeben, um dort abermals „umtelegraphiert“ zu werden und ihrem Bestimmungsort zugeführt wurde. Die „Deutsch-Südamerikanische Telegraphen-Gesellschaft“ (Köln), der das Kabel gehörte, verlegte weitere Kabel von Monrovia nach Pernambuco, womit das deutsche Seekabelnetz bis an die südamerikanische Küste ausgedehnt wurde. In Folge wurde dann ein Kabel von Monrovia nach Lome in Togo geführt, dem ein weiteres Kabel von Lome nach Duala in Kamerun und schliesslich ein Kabel von Duala nach Swakopmund in Deutsch-Südwestafiika folgte.

      Note

      Original description: MSPT Digital

      Identifiant(s) alternatif(s)

      Mots-clés

      Mots-clés - Noms

      Mots-clés - Genre

      Zone du contrôle de la description

      Identifiant de la description

      Identifiant du service d'archives

      Rules and/or conventions used

      Statut

      Niveau de détail

      Dates of creation revision deletion

      Langue(s)

        Écriture(s)

          Sources

          Accession area