Objekt - Fotografie; Kabelhütte der Telegrafenstation der Kaiserlich Deutschen Reichspost in Monrovia (Liberia)

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Fotografie; Kabelhütte der Telegrafenstation der Kaiserlich Deutschen Reichspost in Monrovia (Liberia)

Datum/Laufzeit

  • Datierung Original: 1910 (Anlage)

Erschließungsstufe

Objekt

Umfang und Medium

Blattmaß (b x h mm): 104 x 73 mm Bildmaß (b x h mm): 99 x 68 mm

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

unbekannter Hersteller;
mit Tinte/Tusche: Monrovia Kabelhütte; Rückseite

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Museumsstiftung Post und Telekommunikation >> Digitale Objekdatenbank >> Fotografien >> Schwarzweißfotografien >> S/W-Positive

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Material: Papier Farbe: schwarzweiß Technik: Fotografie

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Anmerkung

      In Monrovia wurde eine Station des deutschen Südamerika- und Afrikakabels eingerichtet, weil man aus betriebstechnischen Gründen die Seekabel über eine Entfernung von ein paar tausend Kilometern nicht in einem Stück herstellen konnte, sondern sie in mehrere Teilstrecken mit Zwischenstationen zerlegte. So hatte das genannte deutsche Kabel, das in Borkum begann, eine Zwischenstation auf Teneriffa und eine zweite in Monrovia. Eine von Deutschland ausgehende Depesche wurde also erst nach Teneriffa gekabelt, vom dortigen Telegraphenbeamten nach Monrovia weitergegeben, um dort abermals „umtelegraphiert“ zu werden und ihrem Bestimmungsort zugeführt wurde. Die „Deutsch-Südamerikanische Telegraphen-Gesellschaft“ (Köln), der das Kabel gehörte, verlegte weitere Kabel von Monrovia nach Pernambuco, womit das deutsche Seekabelnetz bis an die südamerikanische Küste ausgedehnt wurde. In Folge wurde dann ein Kabel von Monrovia nach Lome in Togo geführt, dem ein weiteres Kabel von Lome nach Duala in Kamerun und schliesslich ein Kabel von Duala nach Swakopmund in Deutsch-Südwestafiika folgte.

      Anmerkung

      Original description: MSPT Digital

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang