Objekt - Fotografie "Tsingtau: Telegrafenkabel"

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Fotografie "Tsingtau: Telegrafenkabel"

Datum/Laufzeit

  • um 1910 (Anlage)

Erschließungsstufe

Objekt

Umfang und Medium

Blattmaß (b x h mm): 78 x 107 mm Bildmaß (b x h mm): 78 x 107 mm

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

unbekannter Hersteller;
mit Bleistift: N.; Rückseite links oben mit Bleistift: 29.; Rückseite links oben mit Tinte/Tusche: 21a.; Rückseite rechts oben

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Museumsstiftung Post und Telekommunikation >> Digitale Objekdatenbank >> Fotografien >> Schwarzweißfotografien >> S/W-Positive

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Technik: Fotografie Material: Papier

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Anmerkung

      Die Hafenstadt Qingdao, zu deutsch Tsingtau, gehörte von 1898 bis 1914 zum „Schutzgebiet“ Kiautschou. Dieser Status entsprach dem einer Kolonie; die Souveränitätsrechte der Chinesen waren in diesem Gebiet stark eingeschränkt. Mit dem Bau von Eisenbahnlinien und einer postalischen Infrastruktur wurden die Grundlagen für die Erschließung und Ausbeutung geschaffen. Neben Postämtern und –agenturen gehörten dazu auch acht Telegrafendienststellen und eine Funkstation. Dieses Foto gehört zu einer Serie von Aufnahmen, die den Ausbau der Telegrafen- und Fernsprechleitungen dokumentieren. Sie sind auf der Rückseite mit genauer Angabe der Standorte und Straßennamen beschriftet, teilweise auch mit technischen Fachbegriffen zur Anlage des Kabelnetzes. Der ursprünglich 36 Lichtbilder umfassende Bestand gelangte 1936 als Schenkung eines T. Ass. i.R. in die Sammlungen des Reichspostmuseums.

      Anmerkung

      Original description: MSPT Digital

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang