Foto

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q11633

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Foto

      Foto

        Equivalente Begriffe

        Foto

        • UF Fotographie
        • UF Photografie
        • UF Photographie
        • UF La Photographie
        • UF photo

        Verbundene Begriffe

        Foto

          127 Dokumente results for Foto

          127 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          1928 · Objekt · vor 1900
          Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

          Bem. von anderer Hand: Geschenk von Missionssekretär C. Spieß, Bremen, Missionar Innes und Frau und Diakonisse Innes (Schwester von Missionar Innes)

          Norddeutsche Mission
          Usambara-Gebirge (Karte)
          ALMW_II._BA_A4_451 · Objekt · ohne Datum
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 8,7 X 6,7. Beschreibung: Karte von Dt.-Ostafrika bearbeitet von P. Sprigarde und M. Messel. Verweis: 2 Platten u. Pappe Nr 94 in Negativkasten +1 Abzug.

          Leipziger Missionswerk
          Ulcus tropicum
          ALMW_II._BA_A1_1400 · Objekt · 1929-1940
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fotograf: Nüßler?. Fototyp: Foto. Format: 8,9 X 8,0. Beschreibung: Kopf eines Mannes, Ulcus über der Stirn, Profilaufnahme. Verweis: Vgl. Album 15, Nr 1 (12,2 X 9,0). Vgl. Postkartenkasten P 24a (14,2 X 9,1), P 24b (14,2 X 9,1) "Der Kilimandjaro in Ostafrika (Kibogipfel, 6010m).".

          Leipziger Missionswerk
          Typische Parehütte. Hausfrau stampft Mais.
          ALMW_II._BA_A3_1060 · Objekt · 1927-1938
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 11,7 X 9,0. Beschreibung: rd. Haus m. Lehmwänden, Grasdach kurz über Wände überstehend, Frau m. Mörser, 5 kl. Kinder. Verweis: Platte, Planfilmneg. u. Pappe Nr 75a in Negativkasten (+1 Abzug). Vgl. Postkartenkasten, Nr P6a (14,1 X 9,1) und P6b (14,1 X 9,3) "Eine typische Pare-Hütte (Ost-Afrika)" Serie Afrika II, Nr 4, Verlag der Ev.-luth. Mission Leipzig, "echte Photographie".

          Leipziger Missionswerk
          Schigatini von Süden
          ALMW_II._BA_A3_762 · Objekt · 1913-1938
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 11,2 X 8,4. Beschreibung: Landschaftsaufnahme m. Station. Verweis: Vgl. Postkartenkasten, P 19a (14,1 X 9,2) "Blick auf Station Schigatini im Paregebirge (Ost-Afrika)" (Serie Afrika II, Nr 1 Verl. d. Ev.-luth. Mission Leipzig; P 19b (14,1 X 9,2).

          Leipziger Missionswerk
          ohne Titel, Missionshaus Nkoaranga
          ALMW_II._BA_A4_30 · Objekt · 1905-1910
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 7,6 X 5,5. Beschreibung: Haus europ. Stil. Garten, Wiese. Bemerkung: Veröff.: Nachr. 1910, Nr 9, Bl. 1912, Nr 20, Schanz-Adolphi: Am Fuße der Bergriesen Ostafrikas. Verweis: Pappe in Negativkasten +5 Abzüge. Vgl. Druckvorlagen Musterbuch, Nr IXg 58 (7,6 X 10,5).

          Leipziger Missionswerk
          ohne Titel, Kindergruppe
          ALMW_II._BA_A4_468 · Objekt · ohne Datum
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 7,8 X 10,7. Beschreibung: sechs Kinder mit europäischen Kleidungsstücken vor einer Hausmauer; Gruppenaufnahme. Verweis: Vgl. Album 18, Nr 18 (14,9 X 10,0) "Masaisteppe in Ostafrika. Der Sokonoigebirgsstock, wo wir eine Nacht zubrachten und mit den ersten Masaiältesten Versammlung hielten. 26. Juni 1929". Vgl. Album 18, Nr 131 (12,8 X 8,0) "Sokonoi-Gebirgsstock, wo die entscheidende Beratung über die ständige Missionsarbeit unter den Masai abgehalten wurde. 25. Juni 1929".

          Leipziger Missionswerk
          Nachlass Walther Dobbertin (Bestand)
          BArch, BILD 105 · Bestand
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Bundesarchiv, BArch, BILD 105 Die Aufnahmen dokumentieren überwiegend das Leben der deutschen Bewohner der Kolonie Deutsch-Ostafrika. Sie spiegeln das politische, wirtschaftlich-soziale und militärische Geschehen wieder. Auch ein großer Anteil Landschafts- und Familienaufnahmen sind zu finden. Gezeigt werden vor allem: - Alltag der weißen Siedler, - Verwaltungstätigkeit, - Wirtschafts- und Sozialgebäude, - Verkehr, - Schutztruppe und 1. Weltkrieg, - Leben der "Eingeborenen", - Landschaften, - Tier und Pflanzenwelt. Die ebenfalls in diesem Bildbestand überlieferten Fotos aus Deutsch-Südwestafrika und Kamerun weisen ähnliche Motive wie die aus Deutsch-Ostafrika auf.

          Missionar Reusch kommt in Arusha an
          ALMW_II._BA_A2_33(672) · Objekt · 7. März 1923
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fotograf: Blumer. Fototyp: Foto. Format: 10,8 X 7,7. Beschreibung: Wagen m. Ochsengespann, 2 Europäer, 1 davon im Vordergrund (Uniform u. Gewehr), 4 Afrikaner, Pflanzung i. Himtergrund. Bemerkung: Platte beschädigt u. geklebt. Verweis: Vgl. Vergrößerung auf Pappe I (Nachlaß Leonhard Blumer) (29,8 X 23,8) "Unsere Miss. Kirche in Aruscha - Station - Turm 15m erbaut im 1. Weltkrieg mit einem indischen Baumeister. Ziegel selber gebrannt. 2 Glocken. Später Wellblechbedachung, Aruscha Ostafrika. Arnolds Taufe zu 1919 Pfingsten, jüngster Bruder, starb als Dr. med. 1943 in Marburg/Lahn.". Vgl. Album 19, Nr 232 (10,7 X 8,2) "Arnolds Taufe Miss. Aruscha 8. Juni 1919". Vgl. Nachlaß Leonhard Blumer, Nr 694 (9,3 X 8,2) (blaß, li. Ecke ausgerissen u. Teil des Fotos abgeschnitten) "Unser Kirchlein mit dem Täufling Arnold, Otto, Gothf?.. den Kirch- und Taufgästen 8. Juni 1919".

          Leipziger Missionswerk
          Maasaikopf, Haartracht eines Kriegers
          ALMW_II._BA_NBlumer_654(383A) · Objekt · 1911
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 22,4 X 16,7. Beschreibung: Straußen an Weidezaun, 2 europäische Männer, Steppenlandschaft mit Meru. Bemerkung: Walther Dobbertin, Kunstverlag, Dar es Salaam und Tanga, Deutsch-Ostafrika. Verweis: Vgl. Album 21, Nr 813 (5,4 X 6,8).

          Leipziger Missionswerk
          Lydia Pfitzenmeier (1904-1979)
          M 332 · Akt(e) · 1930-1977
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Korrespondenz mit Lydia Pfitzenmeier, 1930-1977; Lebenslauf, Dienstanweisung u. Abordnungsgelübde, 1931; Bericht über Fortbildungskurs für Mädchen in Mlalo, 1932-1933; „Mein erster Versuch in der Mädchenarbeit, 1934; Foto der Mädchenschule in Mlalo, 1934; Ärztliche Berichte, 1935 u. 1938

          Bethel-Mission
          Ludwig Kelber (1902-?)
          M 243 · Akt(e) · 1931-1968
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Lebenslauf, Abordnungsgelübde u. Dienstanweisung, 1931 & 1932; Korrespondenz, Berichte & Referate, 1931-1937; „Aberglaube bei den Schambala, 1933; „Gedenken zur Taufpraxis in Usambara, 1933; „Bei den Wakwavi, 1935; Vom Aussätzigendorf Hekalungu, 1935; „Ältestentagung in Bungu, 1936; Gemeindeversammlung in Vuga, 1936; „Vom Heidentum der Schambala – einst u. jetzt, 1937; Ärztliche(s) Zeugnis(se) für Familie Kelber bei der Wiederein-reise, 1937; Korrespondenz mit Ehepaar Kelber, enthält Fotos der Kinder, 1937-1968

          Bethel-Mission
          Lettow-Vorbeck, Paul von (Bestand)
          BArch, N 103 · Bestand · 1881-1954
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Geschichte des Bestandsbildners: General Paul von Lettow-Vorbeck Lebensdaten 20.03.1870 geb. in Saarlouis 09.03.1964 gest. in Hamburg Werdegang 1881 Kadett 1884 Hauptkadettenanstalt Groß-Lichterfelde 07.02.1888 Portepee-Fähnrich beim 4.Garderegiment zu Fuß 1889 Sekondeleutnant 1895 Premierleutnant 1900/01 Teilnahme an der Boxerbewegung China; Beförderung zum Hauptmann 1904-1906 Deutsch-Südwestafrika; Erster Adjutant im Stab des Kommandeurs der Schutztruppe "Lothar von Trotha" und als Kompaniechef an der Niederschlagung des Aufstandes der Herero 1906 Kommandierung zum Großen Generalstab 1907 Beförderung zum Major; Adjutant des Generalkommandos des 11. Armeekorps 1909 Kommandeur II. Seebataillons in Wilhelmshaven 1913 Beförderung zum Oberstleutnant 18.10.1903 Kommandeur der kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun 13.04.1914 Kommandeur Schutztruppen Deutsch-Ostafrika 1918 Beförderung zum Generalmajor Apr. 1919 Führung der Garde-Kavallerie-Schützen-Korps unterstehenden Marine Division Okt. 1919 Führung der Reichswehr Brigade 9 des "Übergangsheeres" in Schwerin 1920 Charakterisierung zum Generalleutnant und Entlassung aus der Reichswehr 1923 Großhandelskaufmann 1928-1930 Abgeordneter der konservativen Deutschnationalen Volkspartei im Reichstag 1930 Wechsel zur Volkskonservativen Vereinigung 1933 Staatsrat in Bremen 27.08.1939 (sog. Tannenbergtag) Charakter eines Generals der Infanterie 1956 Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Saarlouis Auszeichnungen 04.11.1916 Pour le Merite 10.10.1917 Eichenlaub zum Pour le Merite 30.01.1920 Ritterkreutz der sächsischen Militär-St.-Heinrichs-Orden Bestandsbeschreibung: Der Nachlass enthält persönliche Papiere, Unterlagen über militärische und öffentliche Ehrungen, private und privatdienstliche Korrespondenzen, Tagebuchnotizen und Lebenserinnerungen sowie Ausarbeitungen zu verschiedenen Themen und Fotografien aus dem Leben des Generals Paul von Lettow-Vorbeck (20.3.1870-9.3.1964). Der Bestand dokumentiert den persönlichen und militärischen Werdegang von Lettow-Vorbecks, darunter die Teilnahme am Boxerkrieg in China (1901-1904) als Adjutant der 1. Ostasiatischen Infanterie-Brigade, den Einsatz im Kommando der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika (1905-1906) sowie als Kommandeur der Schutztruppe Deutsch-Ostafrika (1914-1918). Schlaglichtartig beleuchtet werden darüber hinaus die Aktivitäten Lettow-Vorbecks als Kriegsveteran und Reichstagsabgeordneter der DNVP in der Weimarer Republik sowie die Reaktionen auf seinen Tod im Jahre 1964. Neben kolonialgeschichtlichen Ausarbeitungen finden sich auch Dokumentationen über politische Themen aus der Zeit der Weimarer Republik, vor allem über die Reichswehr und den Kapp-Lüttwitz-Putsch. Hinweise auf andere Bestände insbesondere RM 5 - Admiralstab der Marine; RW 51 - Kaiserliche Schutztruppen und sonstige Streitkräfte in Übersee; R 1001 - Reichskolonialamt; R 1002 - Behörden des ehemaligen Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika; digitale Fotos von Paul von Lettow-Vorbeck aus dem Bildbestand des Bundesarchivs bietet die Online-Enzyklopädie Wikipedia Inhaltliche Charakterisierung: Wegen seiner großen Bedeutung und der intensiven Nachfrage durch die Forschung ist der Nachlass bald nach seiner Abgabe an das Bundesarchiv Ende der 1960er Jahre archivisch bearbeitet und verzeichnet worden. Im Jahre 2008 wurde die Erschließung des Bestandes unter Beibehaltung der älteren archivischen Ordnung grundlegend überarbeitet. Vorarchivische Ordnung: Der Nachlass Paul von Lettow-Vorbecks ist im August 1964 von der Tochter des im selben Jahr Verstorbenen, Gräfin Heloise von Rantzau-Pronstorf, an das Bundesarchiv abgegeben worden. Er war dort zunächst als Depositum hinterlegt worden, am 31. Dezember 1999 sind die Unterlagen in das Eigentum des Bundesarchivs übergegangen. Der Bestand enthält Selbstzeugnisse und autobiographische Aufzeichnungen in unterschiedlichen Entstehungsstadien; die Zuordnungen zu den Klassifikationsmerkmalen der archivischen Erschließung ließ sich wegen des spezifischen Charakters der Unterlagen nicht immer eindeutig vornehmen. Zitierweise: BArch, N 103/...

          Lettow-Vorbeck, Paul von
          Lake Albert
          ALMW_II._BA_NBlumer_641 · Objekt · 18.-24. Juli 1928
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 22,5 X 16,8. Beschreibung: Landschaftsaufnahme. Bemerkung: Walther Dobbertin, Kunstverlag, Dar es Salaam und Tanga, Deutsch-Ostafrika.

          Leipziger Missionswerk