Fotos

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Fotos

        Fotos

          Equivalente Begriffe

          Fotos

            Verbundene Begriffe

            Fotos

              8 Dokumente results for Fotos

              8 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Das Kilmandscharo-Gebirge in Ostafrika
              ALMW_II._MB_1894_1 · Akt(e) · 1894
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Anonym. Umfang: S. 8-13. Enthält u. a.: - (SW: Entdeckung des Kilimandscharo durch Miss. Rebmann; erste Besteigung durch Dr. H. Meyer; landschaftliche Beschreibung; Gebiet besiedelt durch Dschagga; Konflikte der Deutschen mit bisherigen Häuptlingen) Darin: Abbildung "Die Gipfel des Kilimandscharo (vom Süden aus gesehen)"

              Leipziger Missionswerk
              Kilimandjaro von Kingori aus
              ALMW_II._BA_NBlumer_686 · Objekt · ohne Datum
              Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

              Fototyp: Foto. Format: 10,5 X 8,4. Beschreibung: 3 Arushamädchen mit freiem Oberkörper, Mittlere und Rechte mit Schmucknarben. Bemerkung: linke Seite des Fotos wurde abgeschnitten.

              Leipziger Missionswerk
              Nachlass Lange, Erich (Titel)
              NL 070 · Bestand
              Teil von Bibliothek Georgius Agricola Freiberg

              Lange, Erich (1889 - 1965) Prof. Dr.phil.; Professor für Brennstoffgeolgie 1946 Präsident der Dt. Geologischen Landesanstalt; Direktor des Geologischen Dienstes der DDR Der Nachlass enthält: Auszüge aus der Akte 1957 "Vorbereitung der Festveranstaltung 10 Jahre StGK (Staatliche Geologische Kommission) (enthält u.a.: Material, Ausarbeitungen und handschriftliche Notizen) Korrespondenzen Persönliches Schreiben von Gottlieb A. Seberna Handschriftliche Aufzeichnungen u.a. aus und zu geologischen Büchern, zu Kamerun, Manuskripte zu geologischen Beobachtung in franz. Kolonien (u.a. Ost-Adamaua), Auszüge aus der Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Bd. 84(1932), Photographien von Baumstämmen in einem Basalt Strom bei Meiganga & Ngaoundue (Kamerun), Geologische Karte von Ngaundere, Bergbaukarten zu Afrika Manuskripe und Routenbuch von Dr. E. Guillimain 1906-1941, Itineren-Routenbeschreibung versch. Autoren (handschriftl.) Denkschrift der landeskundlichen Kommission 1905 Heyde: Beiträge zur geologischen Kenntnis der Umgebung von Ngaundere in Adamaua, Kamerun Entwurf einer geologischen Karte von Ngaundere (mit handschriftl. Notizen) Aufzeichnungen zum Tschadseegebiet (enthält u.a. Notizen zu Lagerstätten und Wirtschaft, Sonderdrucke, Besprechungsnotizen, Ausarbeitungen von Dr. Brennich zum Möglichkeit landwirtschaftlicher Nutzung des Tschadbeckens, Manuskripte - Forschungsstand 1943, Lage des Tschadsees, Literaturauszüge, Kartenskizzen mit Erläuterungen und Legende), Skizzen und Briefe von Albert Lange, Literatur zu Kamerun, Abschrift aus dem "Letzten Tagebuch" von Johannes Elbert, Unterlagen zu Banjo (Kamerun), Unterlagen zu Kagopal (Kamerun), Unterlagen zu Gajan und Rei Bubas (Kamerun)(Hinweise zur geologischen Erforschung nach 1900 mit Kartenskizzen von Lange und Elbert, Aufzeichnungen zu Mubi (Kamerun), Maua (Kamerun), Schebschi-Gebiet (Kamerun), Garua (Kamerun), Aufzeichnungen zu Mbere (Kamerun), Verzeichnis einer Gesteinssammlung, Sonderdruck aus der Zeitschrift für angewandte Geologie 1955-1958 von Prof. Dr. Erich Lange, Afrika (enthält u.a.: Manuskripte, Berichte, Skizzen und Zeichnungen, Korrespondenzen von Elbert und Lange), Aufzeichnungen zu Muni und Lobi (Kamerun) Aufzeichnungen zu Mwine, Banga, Ikelemba, Ojem, Ssemba, Moiundu, Dume-Station, Kribi, Makandschia, Jaunde, Buea, Betare, Bosum, Torhad, Dikoa, Kusseri, Joko, Fumban, Ossidiuge, Baturi (Kamerun) Entstehung der Kluftmineralien in den hohen Tauern, zu Steinsalz und Kaliummagnesiumsalzen, zur Schichtung von Salzen, zu Erdöl (mit Fotos), Literaturauszüge zu Erdöl und Erdgas, Unterlagen zu Nichteisenerzlagerstätten, Aufzeichnungen zu Syngenese und Epigenese, Aufzeichnungen zu Russland (enthält u.a.: Moskrugol, Moskauer Becken) Literaturauszüge und Karten zur Sahara Afrikanische Erinnerungen (Kilimandscharo, Sahara, Urwald, Steppe, Tierzähmung (Haltung von Tieren zur Gewinnung großer Häute zum Totenritual, Gesellschaftsformen, Krankheiten, Transport, Vollmondnächte - Trommeln, Tänze bis zum Umfallen) Aufzeichnung verschiedener Autoren zu Afrika, Negativ einer Karte Franz.-Südwestafrika verschiedene handschriftliche Aufzeichnungen, Abschriften aus unterschiedlichen Zeitschriftenartikeln Vorläufige Anweisung für das formelle Verfahren bei der Dokumentation der geologischen Kartierungsarbeiten, Amtliches Verzeichnis der Veröffentlichungen der Reichsstelle für Bodenforschung Zweigstelle Freiberg Kartennegativ von Gipslagerstätten (Deutschland) Sonderdrucke von Lange: Zur Genese der Witwatersrand-Erze Die kontinentale Sandsteindecke am Oberen Sanghan Zur Geologie der Tschadsee-Senke Der Begriff Petrochemie Sozialistische Klein- und Mittelbetriebe in China Chinas großer Sprung nach vorn Erdöl- und Erdgaserkundung in der Sahara Verflüssigung von Erdgas Erdöl Erdgas nur ein Rohstoff? 1958 Entwicklung der Petrochemie in der UdSSR (Russland), 1958 Auf den Spuren neuer primärer Energiequellen Der XXI. Parteitag der KPdSU, 1959 Mineralische Rohstoffbasis in der UdSSR, 1958, Die mineralischen Rohstoffe im Rahmen der Energiebilanz, 1957 Das westdeutsche Erdgas als chemischer Rohstoff, 1957 Neue Verfahren der Sowjetischen Hüttenindustrie, 1961 Geologische Kollektivforschung, 1958 Wandlung in der westeuropäischen Energiewirtschaft, 1961 mit handschriftlicher Anmerkung des Verfassers), Zur Erdölgenese, 1957, Die Rohstofflager der Gaswirtschaft, 1959, Rekonstruktion in der UdSSR, 1959 Geologische Voraussetzungen für das Aufsuchen neuer Öl- und Gasgebiete in der UdSSR, 1958

              Nachrichten aus Kwarango auf dem Kilimandscharo
              ALMW_II._MB_1894_13 · Akt(e) · 1894
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
              • Autor: Aus Briefen der Missionare Päsler und Müller. Umfang: S. 283-289 * 303-306. Enthält u. a.: - (SW: Einzug ins Missionshaus; Beschreibung des Hauses, der Station und der mitgesandten Fotografien; Kikafutal - (SW: Diener der Missionare und Angestellte) Darin: Abbildung "Die ersten Gebäude der Station Kwarango"
              Leipziger Missionswerk
              Nachrichten aus Mamba
              ALMW_II._MB_1899_2 · Akt(e) · 1899
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Nach der Monatschronik der Miss. Althaus und Bleicken. Umfang: S. 32-38. Enthält u. a.: - "1. Persönliches." (SW: Krankheit des Miss. Bleicken; Sprachstudium; Besuch des Dr. Hans Meyer) - "2. Missionsarbeit." (SW: Einrichtung einer Mädchen- und Frauenschule) - "3. Ein Todesfall." (SW: Tod eines Kostschülers; Beerdigung; Schülerzahl; Heirat Mareales - traditionelles Fest) - "4. Eine Heidentaufe." (SW: Taufe von Stefano; Gottesdienst) Darin: Abbildung "Eine Dschagga-Hütte am Kilimandscharo."

              Leipziger Missionswerk
              Nachrichten aus Moschi
              ALMW_II._MB_1900_23 · Akt(e)
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Bericht von Miss. Faßmann. Umfang: S. 358-365. Enthält u. a.: - "Januar." (SW: Neujahr; Unterricht und Kostschule; Druckerei - Lese- und Gesangbüchlein) - "Februar." (SW: Taufbewerber und Taufunterricht; Krankheiten; Kartoffeln; Gottesdienstbesuch) - "März." (SW: Niederlage der Aruscha-Leute; Festnahme von Meli wegen eines Überfalls; Hinrichtung; Rolle der Maasai im Konflikt; Schultätigkeit; neue Werkstatt; Viehkauf) Darin: Abbildung "Die Missionsstation Moschi am Kilimandscharo."

              Leipziger Missionswerk
              Von den Wakamba zu den Wadschagga
              ALMW_II._MB_1899_23 · Akt(e) · 1899
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Reisebericht von Miss. Fuchs. Umfang: S. 391-394. Enthält u. a.: - (SW: Zugstrecke Mombasa - Kilimandscharo; Preise; Wataita als Träger; Station Taweta bei Miss. Mc. Gregor; breite Straße; Ankuft in Mamba) Darin: Abbildung "Eingeborene Frauen am Kilimandscharo."

              Leipziger Missionswerk
              Von Mombasa nach Jimba
              ALMW_II._MB_1899_28 · Akt(e) · 1899
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Von Miss. Mendner in Jimba. Umfang: S. 467-470. Enthält u. a.: - (SW: Heirat des Miss. Pfitzinger in Mombasa; Reise bis zur Ankunft in Jimba; Trauung des Paares in der Kirche von Jimba; Sprachstudium) Darin: Abbildung "Ankunft einer Missionskarawane am Kilimandscharo." (S. 475)

              Leipziger Missionswerk