Fotos

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Fotos

        Fotos

          Equivalente Begriffe

          Fotos

            Verbundene Begriffe

            Fotos

              69 Dokumente results for Fotos

              69 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Annie Boesch (1898-?)
              M 326 · Akt(e) · 1926-1952
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Reifezeugnis Bibelhaus „Malche für Annie Boesch, 1926; Lebenslauf, 1928; Abordnungsgelübde u. Dienstanweisung, 1929 u. 1934; Korrespondenz, Berichte u. Rundbriefe an Freunde, 1928-1952; „Sitten der Küstenleute Ostafrikas u. der Bergbewohner Usambaras, 1931; Fotos aus Lwandai, 1932; Ärztliche Zeugnisse, 1933; Fotos aus Kashasha, 1935; Papiersilhouetten von typischen Schädelformen der Haya, Mbondai u. der Shambala, 1937; „Afrikanische Schulmethoden, 1938

              Bethel-Mission
              Bilder aus Afrika
              Stadtarchiv Nürnberg, E 10/32 Nr. 44 · Akt(e) · 1903 - 1904
              Teil von Stadtarchiv Nürnberg
              • 1903 - 1904, Stadtarchiv Nürnberg, E 10/32 NL Friedrich Stahl
              • Enthält:<br />- Große Panoramakarte von Kapstadt (1905)<br />- 20 großformatige Bilder, darunter: Ansichten von Dar-es-Salam, Mocambique (Eingeborene), Aden (Wassertanks), Parlamentsgebäude in Kapstadt und vom Reichspostdampfer "Bürgermeister"
              Das Kilmandscharo-Gebirge in Ostafrika
              ALMW_II._MB_1894_1 · Akt(e) · 1894
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Anonym. Umfang: S. 8-13. Enthält u. a.: - (SW: Entdeckung des Kilimandscharo durch Miss. Rebmann; erste Besteigung durch Dr. H. Meyer; landschaftliche Beschreibung; Gebiet besiedelt durch Dschagga; Konflikte der Deutschen mit bisherigen Häuptlingen) Darin: Abbildung "Die Gipfel des Kilimandscharo (vom Süden aus gesehen)"

              Leipziger Missionswerk
              Die Bluttaufe unserer Mission am Meru
              ALMW_II._MB_1897_1 · Akt(e) · 1897
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Nach Briefen von Miss. Müller und Faßmann. Umfang: S. 12-19. Enthält u. a.: - (SW: Taufe von Johanna; erstmalig ein Harmonium; Abreise der Miss. Ovir und Segebrock für neue Stationsgründung am Meru; Ermordung der beiden Miss.; Beerdigung) Darin: Abbildung "Miss. Karl Kämpf, Ewald Ovir und Karl Segebrock."

              Leipziger Missionswerk
              Die Missionsstation Mamba
              ALMW_II._MB_1897_25 · Akt(e) · 1897
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Tagebuch des Miss. Althaus, Mai 1897. Umfang: S. 327-331. Enthält u. a.: - (SW: Häuptling Mareale; Unterricht in Marangu; Häuptlinge Bararia und Koimbere; Gottesdienstbeteiligung) Darin: Abbildung "Häuptling Mareale von Marangu."

              Leipziger Missionswerk
              Die Station Moschi
              ALMW_II._MB_1897_14 · Akt(e) · 1897
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Nach dem Tagebuch der Miss. Faßmann und von Lany. Umfang: S. 152-155. Enthält u. a.: - (SW: starkes Regenwetter; Diebstahl; erste Weihnachtsfeier in Moshi; Gewitter) Darin: Abbildung "Grab der ermordeten Miss. Segebrock und Ovir."

              Leipziger Missionswerk
              Ein Gang nach Unter-Madschame
              ALMW_II._MB_1896_30 · Akt(e) · 1896
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
              • Autor: Von Miss. Ovir in Nkarungo. Umfang: S. 421-425 * 443-447. Enthält u. a.: - (SW: Reisebericht von Miss. Ovir; Landschaftsbeschreibung; Treffen mit einem Zauberer; Einteilung des Madchame-Gebiets - 30 Bezirke unter der Leitung der Bezirksältesten) - (SW: Pause und Übernachtung bei dem Bezirksältesten Kirewe; Lagerfeuer; Übersetzung von einem Lied und Rätseln) Darin: Abbildung "Das neue Missionshaus unserer Station Madschame."
              Leipziger Missionswerk
              Ein Sonntag in Jimba
              ALMW_II._MB_1900_29 · Akt(e) · 1900
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Von Miss. Mendner. Umfang: S. 473-477. Enthält u. a.: - (SW: Beschreibung des "christlichen" Dorfes; Ablauf eines Sonntages; Morgenandacht; Krankenbehandlung; Gottesdienst in Suaheli und Kikamba) Darin: Abbildung "Das Innere der lutherischen Missionskirche in Jimba."

              Leipziger Missionswerk
              Eine Hochzeit in Jimba
              ALMW_II._MB_1897_23 · Akt(e) · 1897
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Bericht von Miss. Wenderlein. Umfang: S. 307-309. Enthält u. a.: - (SW: erste kirchliche Trauung von Jakob und Mathilde; Feier und Festessen) Darin: Abbildung "Das Versammlungshaus in Jimba."

              Leipziger Missionswerk
              Eine Reise nach den Sira-Landschaften
              ALMW_II._MB_1898_27 · Akt(e) · 1898
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Bericht von Miss. Müller in Madchame, Juni 1898. Umfang: S. 365-371. Enthält u. a.: - (SW: Suche nach neuen Missionsgebieten; Leihen eines Zeltes von Schangali; Häuptling von Kiboscho - Mlelya; Treffen mit Häuptling Ngalami; Geschenke; Besuch bei Häuptling Membi; Sicherung von Land; Einverständnis der Häuptlinge; Wandorobbo am Kware-Fluß; Mundart der Sira-Leute) Darin: Abbildung "Membi und Ngalami, Häuptlinge der Sira-Landschaften mit ihrem Gefolge im Lager des Miss. Müller."

              Leipziger Missionswerk
              Einige Bilder aus Ikutha
              ALMW_II._MB_1900_7 · Akt(e) · 1900
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Von Miss. Hofmann in Ikutha. Umfang: S. 119-123. Enthält u. a.: - "1. Austeilung von Reis oder Hirse." (SW: 200-400 Pockenkranke; Elend; Betteln) - "2. Ein Karawanentag." (SW: Karawane nach Kibwezi; Arbeitsverteilung) - "Nachtrag." (SW: 47 aufgenommene Kinder; Hütte für Obdachlose; Zisterne) Darin: Abbildung "Der Kamba-Knabe Kinondo."

              Leipziger Missionswerk
              Erste Außenschule in Sarvai(?) - Aruscha
              ALMW_II._BA_A19_181 · Objekt · 1909
              Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

              Fotograf: Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 17,8 X 12,9. Beschreibung: rechteckiges, an Seite offenes Haus (Dach aus Pflanzenfasern), davor Kindergruppe (Arusha?), in Mitte 3 Jugendliche in Kanzu u. Kappe sowie älterer Mann mit Tuch bekleidet. Bemerkung: Oberfläche des Fotos stark beschädigt; Schrift auf Rückseite nicht lesbar, da eingeklebt.

              Leipziger Missionswerk
              Gustav Schuttkus (1895-?)
              M 242 · Akt(e) · 1929-1953
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Korrespondenz wegen Aufnahme in die Theologische Schule in Bethel, 1929-1930; Lebenslauf, Abordnungsgelübde u. Dienstanweisung, 1931; Korrespondenz u. Rundbriefe aus Afrika, 1931-1932; Zeugnis für Gustav Schuttkus, u. Korrespondenz wegen beruflicher Zukunft, 1932; Zeugnis für Hertha Haarmann, verehelichte Schuttkus; Korrespondenz mit Schwester Hertha Haarmann, 1929-1934; Briefe u. Fotos aus Nova Breslau in Südamerika, 1934-1953

              Bethel-Mission
              Heimgang des Missionars Joh. Will in Ikutha
              ALMW_II._MB_1893_16 · Akt(e) · 1893
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Anonym. Umfang: S. 285-287. Enthält u. a.: - (SW: sechsmonatige Tätigkeit in Afrika; Gallenfieber; Lebensgang) Darin: Abbildung "Missionshaus in Ikutha" (Missionare Säuberlich und Niedermeier)

              Leipziger Missionswerk
              Hermann Fischbeck (1901-1981)
              M 331 · Akt(e) · 1930-1989
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Korrespondenz, 1930-1971; Tropenzeugnis, 1930; Lebenslauf u. Abordnungsgelübde, 1931; Berichte über Leben u. Tätigkeit in Kigarama, 1932-1939; „Eine Europäer-Hochzeit (Hege) in Afrika, 1932; „Ein Prignitzer als Missionslehrer in Afrika, Zeitungsbericht von Hermann Fischbeck, 1932; „Theaterspielen in Afrika, 1933; „Elterntag in Kigarama, 1933; „In Kigarama ist was los, 1934; „Von Kindern u. anderen Leuten in Bugabo, 1935; „Über die Erziehung von Haya-Jungen, 1936; „Die Religion unserer Väter – Schulaufsatz von Mika Ishemo, 1936; „Auf Schulwarts Reisen, 1938; „Frauenschicksale im Banne der Zauberei von Elisabeth Fischbeck, 1938; „Wie unser Land ist – Schulaufsätze afrikanischer Kinder über das Land Buhaya mit deutscher Übertragung, 1938; Briefe aus der Internierung, 1940-1947; Korrespondenz mit Hermann Fischbeck während seiner Tätigkeit als Lehrer in Stendal, auch Verlobungs- u. Heiratsanzeige von Tochter Marlies (mit Fotos, 1951 u. 1953), 1947-1967; Korrespondenz mit Hermann Fischbeck im Ruhestand in Pinneberg, 1967-1971; Berichte von einer Reise nach Bukoba, 1968; Todesanzeige für Hermann Fischbeck, 1981; Beileidschreiben zum Tod von Elisabeth Fischbeck, 1989

              Bethel-Mission
              Hugo Schönfeld (1906-?)
              M 294 · Akt(e) · 1936-1965
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Tropenzeugnisse für Hugo u. Else Schönfeld, geborene Jung, 1936; Lebenslauf, Dienstanweisung u. Abordnungsgelübde, 1937; Korrespondenz, Berichte, usw., 1936-1965; Personalia Else Jung, verehelichte Schönfeld, 1936; „Unsere Missenyi-Arbeit, 1938; 5 Fotos aus Kaagya, 1938; „Wie eine Missionsstation entsteht, 1939; „Wie Lutindi sein 50. Jubiläum feierte, 1946; „Unser Krankendienst am Oldeani, 1947; Führungszeugnis von Hugo Schönfeld, 1947; Ärztliche Befunde Eheleute Schönfeld, 1948

              Bethel-Mission
              J. Dannholz, "Lute - Der Fluch"
              ALMW_II._32_240 · Akt(e) · 1912-1918
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Enthält Farbfotos. Anmerkung: Masch.-Schr. (verkleinert, vervielfältigt), als Buch gebunden, 253 S., mit eingeklebten Farbphotos, "nach Berichten von Einheimischen in Süd-Pare"; 1985-87 von Erika Dannholz überarbeitet; engl. Übersetzung von Dr. Paul Davies ("Lute - The Curse and Blessing", nicht vorhanden?); Geleitwort von E. Jaeschke, 1989; vgl. Heft 2, S. 28.

              Leipziger Missionswerk
              Johannes Schleinitz (1910-1943)
              M 339 · Akt(e) · 1936-1967
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Korrespondenz mit Johannes Schleinitz, 1936-1943; Lebenslauf, Dienstanweisung u. Abordnungsgelübde, 1937; Reisebericht, 1937; Rundbriefe an die Eltern der Deutschen Schule Lwandai, 1937-1939; Fotos von Lwandai, 1938; Ärztliche Zeugnisse für Familie Schleinitz, 1940; Korrespondenz mit Marianne Schleinitz, 1943-1967

              Bethel-Mission
              Karten und Skizzen
              BArch, N 2225/155 · Akt(e) · 1891-1900
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Landkarte von Norddeutschland, Sprachenkarte der Deutschen Ostmarken, Übersichtsskizze von Dr. Oscar Baumanns Reisen im nördlichen Deutsch-Ostafrika 1891, Skizze von der portugiesischen Kolonie Angola, Karte vom Kriegsschauplatz der deutschen Truppen in China 1900, Politisch-militärische Karte von Ost-Asien 1900, Landkarte von den westlichen Unionsstaaten, und Plan du Canal de Suez.- Geographische Skizzen Pfeils

              Pfeil, Joachim Graf von
              Kilimandjaro von Kingori aus
              ALMW_II._BA_NBlumer_686 · Objekt · ohne Datum
              Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

              Fototyp: Foto. Format: 10,5 X 8,4. Beschreibung: 3 Arushamädchen mit freiem Oberkörper, Mittlere und Rechte mit Schmucknarben. Bemerkung: linke Seite des Fotos wurde abgeschnitten.

              Leipziger Missionswerk
              BArch, RM 2/1854 · Akt(e) · Mai 1889 - Nov. 1897
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Zerstörung von Saadani und Ivingi durch Landungsabteilungen deutscher Kriegsschiffe (Berichte, Abschriften), Juli 1889 Einnahme von Pangani am 8. Juli 1889 (Bericht SMS "Leipzig", Abschrift), Juli 1889 Einnahme von Tanga am 10. Juli 1889 (Bericht SMS "Carola", Abschrift), Juli 1889 Eroberung des Südens des ostafrikanischen Küstengebiets (Berichte SMS "Schwalbe" und ostafrikanische Station mit Kartenskizze, Abschriften), Mai 1890 Politische Lage in Samoa (Bericht der Australischen Station, Abschrift), 11. Sept. 1894 Eingreifen von SMS "Iltis" zum Schutze eines deutschen Dampfers in Tamsui/Formosa (Bericht des Kaiserl. Konsuls in Tamsui, Abschrift), 7. Juni 1895 Folgerungen aus den japanisch-chinesischen Seekämpfen für Kriegsschiffbau und -armierung (Vervielfältigung), o. Dat. Zustände in der nordchinesischen Flotte und ihre Tätigkeit während der ersten Hälfte des japanisch-chinesischen Krieges (Bericht, Umdruck), 14. Okt. 1897

              Lettow-Vorbeck, Paul von (Bestand)
              BArch, N 103 · Bestand · 1881-1954
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Geschichte des Bestandsbildners: General Paul von Lettow-Vorbeck Lebensdaten 20.03.1870 geb. in Saarlouis 09.03.1964 gest. in Hamburg Werdegang 1881 Kadett 1884 Hauptkadettenanstalt Groß-Lichterfelde 07.02.1888 Portepee-Fähnrich beim 4.Garderegiment zu Fuß 1889 Sekondeleutnant 1895 Premierleutnant 1900/01 Teilnahme an der Boxerbewegung China; Beförderung zum Hauptmann 1904-1906 Deutsch-Südwestafrika; Erster Adjutant im Stab des Kommandeurs der Schutztruppe "Lothar von Trotha" und als Kompaniechef an der Niederschlagung des Aufstandes der Herero 1906 Kommandierung zum Großen Generalstab 1907 Beförderung zum Major; Adjutant des Generalkommandos des 11. Armeekorps 1909 Kommandeur II. Seebataillons in Wilhelmshaven 1913 Beförderung zum Oberstleutnant 18.10.1903 Kommandeur der kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun 13.04.1914 Kommandeur Schutztruppen Deutsch-Ostafrika 1918 Beförderung zum Generalmajor Apr. 1919 Führung der Garde-Kavallerie-Schützen-Korps unterstehenden Marine Division Okt. 1919 Führung der Reichswehr Brigade 9 des "Übergangsheeres" in Schwerin 1920 Charakterisierung zum Generalleutnant und Entlassung aus der Reichswehr 1923 Großhandelskaufmann 1928-1930 Abgeordneter der konservativen Deutschnationalen Volkspartei im Reichstag 1930 Wechsel zur Volkskonservativen Vereinigung 1933 Staatsrat in Bremen 27.08.1939 (sog. Tannenbergtag) Charakter eines Generals der Infanterie 1956 Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Saarlouis Auszeichnungen 04.11.1916 Pour le Merite 10.10.1917 Eichenlaub zum Pour le Merite 30.01.1920 Ritterkreutz der sächsischen Militär-St.-Heinrichs-Orden Bestandsbeschreibung: Der Nachlass enthält persönliche Papiere, Unterlagen über militärische und öffentliche Ehrungen, private und privatdienstliche Korrespondenzen, Tagebuchnotizen und Lebenserinnerungen sowie Ausarbeitungen zu verschiedenen Themen und Fotografien aus dem Leben des Generals Paul von Lettow-Vorbeck (20.3.1870-9.3.1964). Der Bestand dokumentiert den persönlichen und militärischen Werdegang von Lettow-Vorbecks, darunter die Teilnahme am Boxerkrieg in China (1901-1904) als Adjutant der 1. Ostasiatischen Infanterie-Brigade, den Einsatz im Kommando der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika (1905-1906) sowie als Kommandeur der Schutztruppe Deutsch-Ostafrika (1914-1918). Schlaglichtartig beleuchtet werden darüber hinaus die Aktivitäten Lettow-Vorbecks als Kriegsveteran und Reichstagsabgeordneter der DNVP in der Weimarer Republik sowie die Reaktionen auf seinen Tod im Jahre 1964. Neben kolonialgeschichtlichen Ausarbeitungen finden sich auch Dokumentationen über politische Themen aus der Zeit der Weimarer Republik, vor allem über die Reichswehr und den Kapp-Lüttwitz-Putsch. Hinweise auf andere Bestände insbesondere RM 5 - Admiralstab der Marine; RW 51 - Kaiserliche Schutztruppen und sonstige Streitkräfte in Übersee; R 1001 - Reichskolonialamt; R 1002 - Behörden des ehemaligen Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika; digitale Fotos von Paul von Lettow-Vorbeck aus dem Bildbestand des Bundesarchivs bietet die Online-Enzyklopädie Wikipedia Inhaltliche Charakterisierung: Wegen seiner großen Bedeutung und der intensiven Nachfrage durch die Forschung ist der Nachlass bald nach seiner Abgabe an das Bundesarchiv Ende der 1960er Jahre archivisch bearbeitet und verzeichnet worden. Im Jahre 2008 wurde die Erschließung des Bestandes unter Beibehaltung der älteren archivischen Ordnung grundlegend überarbeitet. Vorarchivische Ordnung: Der Nachlass Paul von Lettow-Vorbecks ist im August 1964 von der Tochter des im selben Jahr Verstorbenen, Gräfin Heloise von Rantzau-Pronstorf, an das Bundesarchiv abgegeben worden. Er war dort zunächst als Depositum hinterlegt worden, am 31. Dezember 1999 sind die Unterlagen in das Eigentum des Bundesarchivs übergegangen. Der Bestand enthält Selbstzeugnisse und autobiographische Aufzeichnungen in unterschiedlichen Entstehungsstadien; die Zuordnungen zu den Klassifikationsmerkmalen der archivischen Erschließung ließ sich wegen des spezifischen Charakters der Unterlagen nicht immer eindeutig vornehmen. Zitierweise: BArch, N 103/...

              Lettow-Vorbeck, Paul von
              Licht und Dunkel in der Wakambamission
              ALMW_II._MB_1894_5 · Akt(e) · 1894
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
              • Autor: Berich von Miss. Kämpf in Jimba. Umfang: S. 110-114 * 130-133. Enthält u. a.: - "1. Ein neues Missionshaus. Die Gemeinde und Schule." (SW: Einweihung des zweistöckigen Wohngebäudes; Baubeginn eines neuen Versammlungshauses; Abendmahlfeier mit 13 Teilnehmern; 27 Schüler kommen regelmäßig zum Unterricht) - "2. Eine Versammlung der Dorfgemeinde." (SW: Volkszählung; Stegbau) - "3. Die Wakamba." (SW: Ansiedlung um Jimba) Darin: Abbildung "Das erste Missionshaus in Jimba"
              Leipziger Missionswerk
              Ludwig Kelber (1902-?)
              M 243 · Akt(e) · 1931-1968
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Lebenslauf, Abordnungsgelübde u. Dienstanweisung, 1931 & 1932; Korrespondenz, Berichte & Referate, 1931-1937; „Aberglaube bei den Schambala, 1933; „Gedenken zur Taufpraxis in Usambara, 1933; „Bei den Wakwavi, 1935; Vom Aussätzigendorf Hekalungu, 1935; „Ältestentagung in Bungu, 1936; Gemeindeversammlung in Vuga, 1936; „Vom Heidentum der Schambala – einst u. jetzt, 1937; Ärztliche(s) Zeugnis(se) für Familie Kelber bei der Wiederein-reise, 1937; Korrespondenz mit Ehepaar Kelber, enthält Fotos der Kinder, 1937-1968

              Bethel-Mission
              Miss. Kämpfs letzter Bericht
              ALMW_II._MB_1896_32 · Akt(e) · 1896
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Nach dem Tagebuch des Miss. Kämpf. Umfang: S. 461-467. Enthält u. a.: - (SW: Umzug von Jimba nach Mbungu; Beschreibung der Wakamba; Gottesdienst und Unterricht; beginnende Krankheit) Darin: Abbildung "Miss. Kämpf inmitten seiner Täuflinge in Jimba."

              Leipziger Missionswerk
              Nachlass Lange, Erich (Titel)
              NL 070 · Bestand
              Teil von Bibliothek Georgius Agricola Freiberg

              Lange, Erich (1889 - 1965) Prof. Dr.phil.; Professor für Brennstoffgeolgie 1946 Präsident der Dt. Geologischen Landesanstalt; Direktor des Geologischen Dienstes der DDR Der Nachlass enthält: Auszüge aus der Akte 1957 "Vorbereitung der Festveranstaltung 10 Jahre StGK (Staatliche Geologische Kommission) (enthält u.a.: Material, Ausarbeitungen und handschriftliche Notizen) Korrespondenzen Persönliches Schreiben von Gottlieb A. Seberna Handschriftliche Aufzeichnungen u.a. aus und zu geologischen Büchern, zu Kamerun, Manuskripte zu geologischen Beobachtung in franz. Kolonien (u.a. Ost-Adamaua), Auszüge aus der Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Bd. 84(1932), Photographien von Baumstämmen in einem Basalt Strom bei Meiganga & Ngaoundue (Kamerun), Geologische Karte von Ngaundere, Bergbaukarten zu Afrika Manuskripe und Routenbuch von Dr. E. Guillimain 1906-1941, Itineren-Routenbeschreibung versch. Autoren (handschriftl.) Denkschrift der landeskundlichen Kommission 1905 Heyde: Beiträge zur geologischen Kenntnis der Umgebung von Ngaundere in Adamaua, Kamerun Entwurf einer geologischen Karte von Ngaundere (mit handschriftl. Notizen) Aufzeichnungen zum Tschadseegebiet (enthält u.a. Notizen zu Lagerstätten und Wirtschaft, Sonderdrucke, Besprechungsnotizen, Ausarbeitungen von Dr. Brennich zum Möglichkeit landwirtschaftlicher Nutzung des Tschadbeckens, Manuskripte - Forschungsstand 1943, Lage des Tschadsees, Literaturauszüge, Kartenskizzen mit Erläuterungen und Legende), Skizzen und Briefe von Albert Lange, Literatur zu Kamerun, Abschrift aus dem "Letzten Tagebuch" von Johannes Elbert, Unterlagen zu Banjo (Kamerun), Unterlagen zu Kagopal (Kamerun), Unterlagen zu Gajan und Rei Bubas (Kamerun)(Hinweise zur geologischen Erforschung nach 1900 mit Kartenskizzen von Lange und Elbert, Aufzeichnungen zu Mubi (Kamerun), Maua (Kamerun), Schebschi-Gebiet (Kamerun), Garua (Kamerun), Aufzeichnungen zu Mbere (Kamerun), Verzeichnis einer Gesteinssammlung, Sonderdruck aus der Zeitschrift für angewandte Geologie 1955-1958 von Prof. Dr. Erich Lange, Afrika (enthält u.a.: Manuskripte, Berichte, Skizzen und Zeichnungen, Korrespondenzen von Elbert und Lange), Aufzeichnungen zu Muni und Lobi (Kamerun) Aufzeichnungen zu Mwine, Banga, Ikelemba, Ojem, Ssemba, Moiundu, Dume-Station, Kribi, Makandschia, Jaunde, Buea, Betare, Bosum, Torhad, Dikoa, Kusseri, Joko, Fumban, Ossidiuge, Baturi (Kamerun) Entstehung der Kluftmineralien in den hohen Tauern, zu Steinsalz und Kaliummagnesiumsalzen, zur Schichtung von Salzen, zu Erdöl (mit Fotos), Literaturauszüge zu Erdöl und Erdgas, Unterlagen zu Nichteisenerzlagerstätten, Aufzeichnungen zu Syngenese und Epigenese, Aufzeichnungen zu Russland (enthält u.a.: Moskrugol, Moskauer Becken) Literaturauszüge und Karten zur Sahara Afrikanische Erinnerungen (Kilimandscharo, Sahara, Urwald, Steppe, Tierzähmung (Haltung von Tieren zur Gewinnung großer Häute zum Totenritual, Gesellschaftsformen, Krankheiten, Transport, Vollmondnächte - Trommeln, Tänze bis zum Umfallen) Aufzeichnung verschiedener Autoren zu Afrika, Negativ einer Karte Franz.-Südwestafrika verschiedene handschriftliche Aufzeichnungen, Abschriften aus unterschiedlichen Zeitschriftenartikeln Vorläufige Anweisung für das formelle Verfahren bei der Dokumentation der geologischen Kartierungsarbeiten, Amtliches Verzeichnis der Veröffentlichungen der Reichsstelle für Bodenforschung Zweigstelle Freiberg Kartennegativ von Gipslagerstätten (Deutschland) Sonderdrucke von Lange: Zur Genese der Witwatersrand-Erze Die kontinentale Sandsteindecke am Oberen Sanghan Zur Geologie der Tschadsee-Senke Der Begriff Petrochemie Sozialistische Klein- und Mittelbetriebe in China Chinas großer Sprung nach vorn Erdöl- und Erdgaserkundung in der Sahara Verflüssigung von Erdgas Erdöl Erdgas nur ein Rohstoff? 1958 Entwicklung der Petrochemie in der UdSSR (Russland), 1958 Auf den Spuren neuer primärer Energiequellen Der XXI. Parteitag der KPdSU, 1959 Mineralische Rohstoffbasis in der UdSSR, 1958, Die mineralischen Rohstoffe im Rahmen der Energiebilanz, 1957 Das westdeutsche Erdgas als chemischer Rohstoff, 1957 Neue Verfahren der Sowjetischen Hüttenindustrie, 1961 Geologische Kollektivforschung, 1958 Wandlung in der westeuropäischen Energiewirtschaft, 1961 mit handschriftlicher Anmerkung des Verfassers), Zur Erdölgenese, 1957, Die Rohstofflager der Gaswirtschaft, 1959, Rekonstruktion in der UdSSR, 1959 Geologische Voraussetzungen für das Aufsuchen neuer Öl- und Gasgebiete in der UdSSR, 1958

              Nachricht aus Mulango in Kitwi
              ALMW_II._MB_1899_29 · Akt(e) · 1899
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Nach Briefen von Miss. Säuberlich. Umfang: S. 488-492. Enthält u. a.: - "1. Bauarbeit." (SW: Wohnhaus; Arbeiterzahl; Löhne; Stall und Mädchenhaus; Versammlungs- und Kinderhaus) - "2. Die Hungersnot." (SW: gute Ernte in Kikuju; die Kinder; Krankheiten; Folgen der Hungersnot - Kinderverkauf) - "3. Missionsthätigkeit." (SW: Schule; oft Unterricht durch die Frau des Miss.; sonntägliche Predigt) Darin: Abbildung "Die Mumoni-Berge (nördlich von Kitwi, 8000 hoch) in Ukamba."

              Leipziger Missionswerk
              Nachrichten aus Ikutha
              ALMW_II._MB_1900_5 · Akt(e) · 1900
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Nach Berichten der Miss. Hofmann und Kanig. Umfang: S. 64-69. Enthält u. a.: - "Neue Landplage." (SW: Hungersnot und Pocken) - "Speisung der Hungernden." (SW: Vergabe von Arbeit - 100-130 Wakamba; Rinderpest) - "Die Schularbeit." (SW: Schreibübungen) - "Die Hungersnot." (SW: Notstandsarbeit - Bau von Terrasse und Knabenhaus; Reisverteilung) Darin: Abbildung "Hungersnot in Ikutha."

              Leipziger Missionswerk
              Nachrichten aus Ikutha
              ALMW_II._MB_1899_7 · Akt(e) · 1899
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              Autor: Aus dem Tagebuch des Miss. Hofmann. Umfang: S. 117-121. Enthält u. a.: - "1. Die Taufe der Erstlinge in Ikutha." (SW: Tauffeier und Täuflinge) - "2. Allerlei Nöte." (SW: Hungersnot; Heuschrecken; Jagd einer Antilope und einer Giraffe; Krankheit des Distriktbeamten von Kibwezi Herr Tate; Krankheit der Frau und des Sohnes von Miss. Säuberlich) Darin: Abbildung "Wakamba-Kinder der Schule in Ikutha. (Miss. Hofmann und Frau.)"

              Leipziger Missionswerk