Fotos

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Fotos

          Equivalente Begriffe

          Fotos

            Verbundene Begriffe

            36 Dokumente results for Fotos

            36 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            Vorträge und Bilder zu den deutschen Kolonien
            Stadtarchiv Nürnberg, E 10/32 Nr. 40 · Akt(e) · 1908 - 1925
            Teil von Stadtarchiv Nürnberg
            • 1908 - 1925, Stadtarchiv Nürnberg, E 10/32 NL Friedrich Stahl
            • Enthält:<br />- Angebotsheft über Lichtbildvorträge und Lichtbildfolgen (1925/26)<br />- Dr. Paul Rohrbach, Land und Leute in Südwest (Lichtbildvortrag, Druck ca. 1908)<br />- Dr. Paul Rohrbach, Togo, unsere Mutterkolonie (Lichtbildvortrag, Druck 1908)<br />- Dr. Paul Rohrbach, Land und Leute in Deutsch-Ostafrika (Lichtbildvortrag, Druck ca. 1908)<br />- Dr. Paul Rohrbach, Land und Leute in Kamerun (Lichtbildvortrag, Druck ca. 1908)<br />- Dr. Paul Rohrbach, Was liefern uns die Kolonien? (Lichtbildvortrag, Druck ca. 1908)<br />- Dr. Paul Rohrbach, Kiautschou (Lichtbildvortrag, Druck ca. 1908)<br />- Dr. Kurt Lampert, Die deutschen Südseekolonien (Lichtbildvortrag, Druck ca. 1908)<br />- O. Dambach, Ein Gang durch die deutschen Kolonien (Lichtbildvortrag, Druck ca. 1908)<br />- Begleitheft zum Vortrag "Die Wunderwelt der Dolomiten" (Druck, ca. 1908)<br /><br />Darin:<br />- ca. 50 Fotos von Afrika, besonders Deutsch-Südwestafrika
            BArch, MSG 225/68 · Akt(e) · 1848-1945
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält.: Zerstörer: Z 1 (Lebenslauf), Z 23, Z 24, Z 25, Z 26,, Z 27, Z 28, Z 29, Z 30, Z 31, Z 32, Z 33, Z 34, Z 35, Z 36, Z 37, Z 38, Z 39, Z 43, ZH 51, ZH 1 ; (Fotos von Z1, Z 23-Z39 und ZH 1 (ex "Gerard Callenburgh") Torpedobootsflotille: Z 44; Torpedoboote: V 156 ( Foto), S 49 ( Foto), T 22 (Foto), T 144 (Foto), T 157 (Foto), T 196 (Foto), S 3 (Foto), T 155 (Foto), TH 1 (Foto), S 1 (Foto), T 1, T 2, T 3, T 4, T 5, T 6, T 7, T 8, T 9, T 10, T 11, T 12, T 13, T 14, T 15, T 16, T 17, T 18, T 19, T 20, T 21, T 22, T 23, T 24, T 25, T 26, T 27, T 28, T 29, T 30, T 31, T 32, T 33, T 34, T 35, T 36, TA 14, TA 9 (Foto), TA 15, TA 16, TA 17, TA 18, TA 19, TA 20, TA 21, TA 22, TA 23 (Foto), TA 24, TA 25, TA 26, TA 27, TA 28, TA 29, TA 30, TA 31, TA 32, TA 33, TA 35, TA 36, TA 37, TA 38, TA 39, TA 40, TA 41, TA 42, TA 43, TA 44, TA 45, TA 46; Gebitboote: "F 4", (Foto); Boote: SG 1 "Júpiter", SG 4 "Merkur", (Foto), SG 2 "Saturn" (Foto), SG 3 "Uranus", (Foto); Kanonenschaluppen: Nr. 10, 17, 45, 48, 51, 116; Kanonenjollen: " Nr. 1 ", " Nr. 2 ", " Nr. 3 ", " Nr. 6 " Schoner: "Stralsund", (Foto); Fluss-Kanonenboote: "Thorn", " Nr. I ", " Nr. II "; Lazarett-Schiff "Freiburg", "Wilhelm Grustloff", (Foto); Kleine Kampffahrzeuge-Kleinkampfmittel: "Biber", (Foto), Kleiner "Delphin", (Foto),Trägertorpedo "Marder", (Foto); Minensuchboote: "M 306", ( Foto); Tender- und Begleitschiffe: TS 133/24162, TS 170/23194, S 170/23195, TS 180/23470, TS 180/23471, TS 209/23201, TS 209/23204, TS 210/23206, TS 210/23207, TS 210/23209; U-Boote: "U 139", "U 140"; Hydrographie- und Vermessungsschiffe:"National", "Peilboot Kamerun" (ex "Nachtigal"), "Meteor", "Triton"; Versuchsboote: T 190, M 28, M 66, M 81, M 109, M 115, M 129, "Walter Holzapfel", "Adolf Bestelmeyer", Turmschiff: S.M.S. "Erzherzog Karl", (Foto), Lebenslauf Erzherzog Karl, (Foto)

            BArch, N 227/12 · Akt(e) · o.Dat.
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält: Aufnahmen: C. v. Morgen im thessalischen Feldzug 1897; C. v. Morgen im Gefolge des Kaisers in Jerusalem; C. v. Morgen in Kamerun entdeckter Fluß (Somaga); C. v. Morgen erstürmt feindl. Festung in Kamerun; C. v. Morgen mit seinem Heerhaufen in Kamerun; Fotos von den verschiedensten Verwendungen Gen. v. Morgen

            Morgen, Curt von
            Korrespondenz Prof. Krämer (A-Z)
            Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 232 Bü 78 · Akt(e) · 1912
            Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik)

            Enthält: Konnossemente über per Schiff avisierte Ethnografica; Vortragswesen; Offerten und Fotos von Sammlungen; Tauschverkehr mit Zeitschriften; Gründung der Deutschen Gesellschaft für Islamkunde; vorläufige Tagesordnung des Deutschen Georgaphentags in Innsbruck; Installation einer elektrischen Lichtleitung; Deutsche Motorboot-Expedition durch Afrika zur Erforschung von Neu-Kamerun; Lieferung von Ausstellungsschränken; Ausleihe von Ethnografica

            Historisches Fotoarchiv
            Tektonik
            Teil von Rautenstrauch-Joest-Museum

            Das erste inventarisierte Konvolut umfasste ursprünglich 104 Fotografien, alle aus Ozeanien. Sie waren vom Forschungsreisenden und Ethnologen Wilhelm Joest (1852-1897) zusammengetragen bzw. teilweise selbst aufgenommen worden. Der Sprössling einer wohlhabenden Kölner Familie unternahm mehrere große Reisen in alle Welt und sammelte ethnografische Objekte. Nach seinem Tod - er verstarb auf Reisen und wurde auf Ureparapara (Vanuatu) beerdigt - gelangten Teile davon, ebenso wie die erwähnten Fotografien über seine Schwester 1899 als Schenkung in den Besitz der Stadt. Im 1901 gegründeten Museum bildeten sie die Basis der Sammlung. Nach provisorischer Unterbringung übersiedelten sie 1906 in den Museumsneubau am Ubierring, der von Adele Rautenstrauch, geb. Joest auch im Andenken an ihren 1900 verstorbenen Gatten Eugen finanziert worden war.

            Einem weiteren Kölner Bürger ist der größte Zugang der Fotografischen Sammlung zu verdanken. Der aus vermögenden Verhältnissen stammende Georg Küppers-Loosen (1860-1910) war Mitbegründer und stellvertretender Vorsitzender des "Vereins zur Förderung des städtischen Rautenstrauch-Joest-Museums". Ab den 1890er Jahren begab er sich auf ausgedehnte Reisen. Neben ethnografischen Objekten brachte er zahlreiche Fotografien mit. Erste Eingänge von Fotografien aus seiner Sammlung sind bereits ab 1903 im Inventarband registriert. Der Hauptteil seiner umfangreichen Fotosammlung, die auch von ihm selbst gemachte Aufnahmen umfasst, gelangte jedoch erst nach seinem Tod über seine Schwester in den Bestand des Museums. Josefine Küppers kam auch für die Anschaffung der Regale zur Unterbringung der Fotografien ihres verstorbenen Bruders, sowie teilweise für deren Erschließung auf.

            Unter den ca. 10.000 Aufnahmen sind u. a. die Profifotografen und Studios: Henry King (Sydney), Burton Brothers (Neuseeland), Kerry & Co. (Sydney), Pascal Sébah (Istanbul), Zangaki (Ägypten), Scowen (Sri Lanka), John William Lindt (Australien), Lambert & Co. (Singapur), Thomas Andrew (Samoa) und Lehnert & Landrock (Tunis und Kairo) vertreten.

            Besonders herausragend in der Sammlung Küppers-Loosen ist das an die 3.800 Fotografien umfassende Konvolut von den Philippinen. Sie waren zwischen 1887 und 1907 vom "Bureau of Non-Christian-Tribes" von der jungen Kolonialmacht USA systematisch während zahlreicher Expeditionen in noch unerforschte und schwer zugängliche Regionen aufgenommen worden.

            Darüber hinaus kamen in den ersten Jahren nach Museumsgründung u. a. Aufnahmen von Bronislaw Pilsudski (1866-1918) der Ainu in den Bestand, Missionsfotografien aus dem Trappisten-Kloster in Natal, Südafrika und von John Watt Beattie (1895-1930) wurden Fotografien aus Melanesien angekauft. Auch Albert Grubauer (1869-1960) der 1911 während seiner Reise in Indonesien fotografierte, ist in der Fotografischen Sammlung vertreten. Unter den mit Fotografien bestückten Büchern und Tafelwerken finden sich Verkaufskataloge der Ethnografika-Händler Umlauff (Hamburg) und Oldman (London) ebenso, wie "Types principaux des différentes races humaines dans les cinq parties du monde" (1862, St. Petersburg) von Karl Ernst von Baer, sowie "Anthropologisch-Ethnologisches Album" (1873/74, Hamburg) von Carl Dammann. Eine ganz besondere Rarität stellt das Werk "The people of India. A series of photographic illustrations with descriptive letterpress of the races and tribes of Hindustan" dar. Es wurde in acht Bänden zwischen 1868 und 1872 von J. Forbes Watson und John William Kaye herausgegeben und lichtet die Bevölkerung Indiens auf 468 Fotografien ab.

            Während des Zweiten Weltkrieges gingen der Fotografischen Sammlung ca. 4.000 Fotografien verloren. In den Jahren danach gelangten zahlreiche Aufnahmen von Feldforschungen in den Bestand: mehr als 1000 von der Indonesienexpedition, aufgenommen von Friedrich Wilhelm Funke (1921-2012), ca. 300 Aufnahmen von Gerd Koch (1922-2005) aus Polynesien und Melanesien, und von Carl August Schmitz (1920-1966) mehr als 800 aus Melanesien.

            Der zeitliche Rahmen dieses an die 25.000 Fotografien umspannenden Kernbestandes erstreckt sich von den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Regionale Schwerpunkte sind Ozeanien, Afrika, die Philippinen und Indonesien.
            Im Bestand befindet sich auch eine früher für die Lehre bestimmte Diasammlung von mehr als 5.000 Objekten. Aus dem Negativbestand besonders erwähnenswert sind die während einer Kamerunexpedition 1911-1913 entstandenen Aufnahmen von Marie Pauline Thorbecke (geb. Berthold, 1882-1971) die ihren Mann, den Geografen Franz Thorbecke begleitete.

            Zu den neueren Zugängen zählen an die 800 kolonialgeschichtliche Fotografien aus Deutsch-Ostafrika und Kiautschou, die 1990 ersteigert werden konnten. 2004 erhielt das historischen Fotoarchiv von den Nachfahren des deutschen Kolonialbeamten Max Franke (1880-1960) eine Schenkung von mehr als 220 größtenteils handkolorierten Glasdiapositiven und dem dazugehörigen Original-Projektionsgerät.
            Den größten Zuwachs stellt der Nachlass des bekannten Reiseschriftstellers Hans Helfritz (1902-1995) dar. Er umfasst etwa 78.000 Fotografien (Abzüge, Dias und Negative), die Helfritz während seiner zahlreichen Reisen in alle Welt aufgenommen hat.

            Viele Fotografien in der Fotografischen Sammlung sind nur dürftig dokumentiert. Entstehungszeit, -ort, -zusammenhang, Abgebildete und Fotografierende sind unbekannt. Sofern eine Rekontextualisierung überhaupt noch möglich ist, bedarf sie langwieriger Recherchen. Solche waren im Rahmen der 1995 gezeigten Ausstellung "Bilder aus dem Paradies. Koloniale Fotografie aus Samoa 1875-1925", die teilweise aus den eigenen Beständen bestritten worden war, für einige Konvolute ermöglicht worden. Die erwähnten Aufnahmen von den Philippinen konnten im Rahmen eines zweijährigen von der DFG geförderten Projekts erschlossen werden. Zentrales Anliegen dabei war eine Auseinandersetzung mit den Mitteln der Stereotypisierung, deren Möglichkeiten und Anwendungsgrenzen nachgegangen wurde.

            Ebenso war es möglich, sich dem umfangreichen fotografischen Nachlass von Hans Helfritz im Rahmen eines Projekts anzunähern. Daraus resultierte eine Ausstellung die 2007 an mehreren Orten im Jemen gezeigt wurde. Von diesem Bestand sind heute ca. 6.300 Fotografien digitalisiert und in einer Datenbank recherchierbar. Vom historischen Kernbestand liegt bereits mehr als die Hälfte der Objekte digitalisiert vor.

            * I.4.100 043 * I.4.100 - 043 · Akt(e) · 1925 - 1982
            Teil von Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Historisches Archiv

            Enthält: u.a. Urlaubsfotos, Fotos von privaten und öffentlichen Feiern, auf Flugplätzen (u.a. mit einer Junkers F-13 / D-366); Friedhof; private Fotopostkarten mit Portraitfotos; Geburtstagsglückwünsche (zum 89. Geburtstag Sachsenbergs) ;Foto: Herrn Sachsenberg zur Erinnerung an den 6. Deutschen Luftfahrertag, Köln 1956; Fotos einer Ehrung im Deutschen Museum München (rückseitig mit Urlaubsgruß an Wilhelm Sachsenberg, 25.2.1968); Belegschaft Raab-Katzenstein 1927; Flugtag 20.5.1929 Pfingstsonntag (Presse: Busch, Grothus, Günther; Kipp - Katzenstein - Aumann - Hussel (Presse) - Mo[ess?] - Rücker; Postkarte: Flugapparat "Taube", welchen die Aviatikerin Fräulein Beese benutzt; Postkarte mit Autogramm von Hippels: Unterfliegen der Hohenzollernbrücke in Köln durch den Kunstflieger Oberleutant a. D. Hans Joachim von Hippel, Pfingsten 1926; Deutschlandflug 1933 und 1938; Zeitungskopie: Deutsche Sportluftfahrt in Kamerun vor dem Kriege, mit 3 Fotos/Postkarten Wilhelm Sachsenberg in Flugzeugen auf dem Sportflugplatz Likomba (eine davon rückseitig beschriftet: H. Nitschke, Theo Blaichs Freund u. Fliegerkamerad aus Deutschland macht sich und die Klemm D-ERMA startfertig um den 4080 tr. hohen Kamerunberg demn "Mango Malongo" zu überfliegen. Im Hintergrund i. der Halle sieht man ein Teil der Fläche von Theo Blaichs Messerschmidt "Taifun".); Traditionsflugtag 10.7.1938 Wyk auf Föhr; Zepplin-Werke Staaken, Sept. 1920; Foto Flugzeughalle: Junkers-WErke Abteilung Luftverkehr Berlin (mit Flugzueg D-386 und Ballon; Prof. Hugo Junkers beglückwünscht W. Neuenhofen zu seinem Weltrekord (26.5.1929); Foto des Flugzeugs Staaken: Zerstörung durch allierte Komm. 1921; Innenansicht Delphin II (Dornier); 3 Negative im Umschlag: Blick in den Innenraum der Junkers F-13; Flugtag 1925 in Staaken/Berlin (mit Autogramm von Joachim von Hippel und Ernst Udet = Reproduktion, Rückseite Autogramm von Hippel); Foto-Reproduktion: Luftverkehr mit Junkers-Flugzeugen. Flugplan. Gültig ab 20. April 1925.; Foto-Reproduktion: Aero Lloyd Luftverkehr (Flugplan); Weihnachtsfeier 1943; Wasserkupp 1938; Bayerischer Verkehrsflug Strecke Koefeld - Baden/Baden (Hofrat Rauch); Flugzeugtag 1932; Foto-Reproduktion: Charles Lindbergh vor seinem Ryan-Hochdecker "Spirit of St. Louis", mit dem er am 20. u. 21. Mai 1927 in 33 1/2 Stunden von New York nach Paris flog; Die Cessna-195 bei der Arbeit / Cessna 195 des Luftfahrt Beratungsdienstes pribiert die Himmelschrift; Flugkapitän Ernst Seibert nach seinem Weltrekord auf der Ju 88; Foto-Reproduktion: verbesserte Bäumer Sausewind; Küstenflug 1938 ?;

            Erinnerungsbücher ("Logbücher"): Bd. 24
            BArch, N 428/24 · Akt(e) · Sept. 1909 - Juli 1910
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält: Fahrt auf SMS "Sperber" nach Liberia, Rocktown, Kap Palmas, Secondi, Victoria, Duala, Fahrt auf SS "Lucie Woermann" nach Mukonje, Mundame, Lum, Lomé, Accra, Monrovia, Teneriffa, Las Palmas, Hamburg, Staionen Wilhelmshaven, Kiel, Berlin, Falkenstein/Taunus, Frankfurt/Main, Schleswig Enthält u.a.: Reisekarte der SMS "Sperber", 1908/09; Fotos seiner Schwester Klementine Elsbeth Anna von Selchow, genannt Anni, spätere von Gottberg (1885-1958)

            Bestand
            Teil von Otto-von-Bismarck-Stiftung

            Im Museum der Otto-von-Bismack Stiftung befinden sich 13 Fotos mit Verweis auf die Firma Jantzen & Thormählen. Die mit einem breiten weißen Rahmen versehenen Fotos weisen auf der Rückseite in der Regel zwei verschiedene Handschriften auf. Die obenstehende und in Tinte geschriebene Zeile erklärt das auf der Vorderseite Abgebildete, wie z.B. „Mein Wohnhaus in Eloby“ oder „Beach vor der Factory in Malimba“. Darunter befindet sich mit Bleistift ein erklärender Zusatz, der bei allen Fotos auf die Faktoreien „der Firma Jantzen + Thormählen“ verweist. Sieben Fotos stammen aus „Eloby“, drei aus „Malimba“, zwei aus „Gabun“, und je eines aus „Bata“ und „Big Batanga“. Die Fotos aus Gabun zeigen auf der Rückseite den Stempel des Fotografen: „F.W. Joaque, Photographer, Gaboon“. Auf zwei Fotos, die in der Faktorei auf der Kleinen Elobey-Insel (Elobey Chico, Äquatorialguinea) gemacht wurden, sind die abgebildeten Menschen deutlich zu erkennen. Die rückseitige Beschriftung weist sie als „Kroo“ aus. Das ist im ersten Moment erstaunlich, denn die Kru stammen von der Küste Liberias, die von Elobey Chico gute 2.300 km Luftlinie entfernt liegt. Bei genauerem Hinsehen eröffnet sich eine erstaunliche Geschichte innerafrikanischer Arbeitsmigration. Die als „Krooboys“ oder „Krumen“ bezeichneten Kru wurden seit dem 18. Jahrhundert von den Europäern als Seeleute angeheuert. Sie hatten unter den Europäern einen guten Ruf, galten sie doch als stark, gewissenhaft und fleißig. Im 19. Jahrhundert wurden sie als ungelernte Arbeitskräfte von europäischen Händlern oder Kolonialbeamten angeworben, meist mit ein- oder zweijährigen Verträgen. Allerdings machten es sich die Europäer sehr einfach, denn unabhängig von ihrer wahren Herkunft/Ethnie bezeichneten sie alle in Liberia angeworbenen Arbeiter als „Kru“. Jane Martin nennt sieben verschiedene Ethnien, die als „Krooboys“ bezeichnet wurden. Sie konnte auch zeigen, dass sich bei dem Stamm der Grebo vor allem die jungen Männer anwerben ließen, die der kinibo-Altersklasse angehörten. Von den Mitgliedern dieser Altersgruppe wurde erwartet, dass sie ein Training für das spätere Leben absolvierten. Traditionell wurde darunter die Vorbereitung auf den Kriegerstatus verstanden (die Grebo, Kru und andere Ethnien führten mehrfach bewaffnete Widerstände gegen die US-Liberianer), offensichtlich kam die Zeit im Dienst von Europäern dem gleich. Die „fleißigen“ und „geschätzten“ „Krooleute“ verfolgten mit ihrer Anwerbung also durchaus eigene Ziele.
            Enthält: Inv. Nr. F 2004/040 und Inv. Nr. F 2004/042