Geschichte

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q309

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Geschichte

      Geschichte

        Equivalente Begriffe

        Geschichte

          Verbundene Begriffe

          Geschichte

            57 Dokumente results for Geschichte

            57 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            Bamberger, Ludwig
            BArch, N 2008 · Bestand · -1000
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: politischer und volkswirtschaftlicher Schriftsteller, Mitglied des Reichstages (nat.lib., später freisinnig) Zitierweise: BArch, N 2008/...

            Bamberger, Ludwig
            Barth, Theodor (Bestand)
            BArch, N 2010 · Bestand · 1879-1927
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Syndikus der Handelskammer Bremen, Publizist (Hrsg. der "Nation"), Mitglied des Reichstages (freisinnig) Zitierweise: BArch, N 2010/...

            Barth, Theodor
            Bennigsen, Rudolf von (Bestand)
            BArch, N 2350 · Bestand · 1860-1905
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Wirkl. Geh. Rat, Oberpräsident der Provinz Hannover, Mitglied der 2. hannov. Kammer, später des Reichstages und des preuß. Abgeordnetenhauses Zitierweise: BArch, N 2350/...

            Bennigsen, Rudolf von
            Boell, Ludwig (Bestand)
            BArch, N 14 · Bestand · 1911-1943
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Lebensdaten 03.07.1889 geboren in Weißenburg/Elsaß I. verheiratet mit Edith ..., gest. 1927 II. verheiratet mit Miranda ... Wehrdienst in der kgl. preuß. Armee und in der Reichswehr 01.10.1907 Eintritt 30.09.1920 Entlassung aus dem 200.000 Mann-Heer Beförderungen 1908 Gefreiter 31.03.1909 Unteroffizier 10.08.1909 Vizefeldwebel 19.11.1909 Fahnenjunker 22.03.1910 Leutnant (mit Patent vom 22.3.1908) 25.02.1915 Oberleutnant 18.06.1917 Hauptmann Dienststellungen 01.10.1907 Inf.Rgt. 143 Einjährig-Freiwilliger 04.02.1909 Inf.Rgt. 132 freiwillige Übung 16.06.1909 Inf.Rgt. 60 Übung A 23.08.1909 Inf.Rgt. 56 Fahnenjunker 26.11.1913 Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, Rekrutendepot Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, 10. Feldkomp. 03.1914 Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, 1. Feldkomp. Kp-Führer, Ordonnanz-Offizier beim Kommandostab, Adjutant der Schutztruppe und Generalstabsoffizier bei General Wahle 31.03.1920 VII. AK etatsmäßiger Kp-Chef 07.1920 Schutztruppen-Abwicklungsamt Berlin-Adlershof Bestandsbeschreibung: Eugen Friedrich Ludwig Boell, wurde am 03.07.1889 in Weißenburg/Elsass geboren. Er besuchte die Volksschule und das Gymnasium zu Weissenburg, sowie die Universität Strassburg/Elsass wo er Philologie studierte. Verheiratet in zweiter Ehe mit Miranda Machalitzky geb. 13.01.1908, mit der er vier Kinder zeugte. Hildegard Ingeborg Boell geb. 19.02.1934 Friedrich Ludwig Boell geb. 12.05.1935 Gisela Adelheid Boell geb. 14.03.1939 Erika Miranda Boell geb. 03.04.1943 Ludwig Boell war Offizier im Heer und in der Schutztruppe Deutsch-Ostafrika (1914-1918). Im Jahre 1920 schied er in infolge der Verringerung der Wehrmacht und aufgrund einer Kriegsdienstbeschädigung aus der Reichswehr aus. Nach seinem Ausscheiden aus dem Heer, war er für das Sammeln und Sichten des Materials für die Geschichte des ostafrikanischen Feldzuges beim Schutztruppenamt bzw. bei der Kolonialzentralverwaltung zuständig. Desweiteren war er Adjutant des Stabs Chefs der Oberleitung der Organisation „Escherich", sowie Bürovorstand und Buchhalter bei der Theresientaler Kristallglasfabrik. 01.08.1936, Ernennung zum Regierungsrat im Reichsdienst bei der Forschungsanstalt für Kriegs und Heeresgeschichte in Potsdam. 01.05.1938, erfolgte die Beförderung zum Oberregierungsrat. Am 01.09.1944, wurde Ludwig Boell, mit dem Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. Wehrdienst in der königlichen preußischen Armee und in der Reichswehr 01.10.1907 Eintritt 30.09.1920 Entlassung aus dem 200.000 Mann-Heer Beförderungen 00.00.1908 Gefreiter 31.03.1909 Unteroffizier 10.08.1909 Vizefeldwebel 19.11.1909 Fahnenjunker 22.03.1910 Leutnant (mit Patent vom 22.03.1908) 25.02.1915 Oberleutnant 18.06.1917 Hauptmann Dienststellungen 01.10.1907 Inf.Rgt. 143 Einjährig-Freiwilliger 04.02.1909 Inf.Rgt. 132 freiwillige Übung 16.06.1909 Inf.Rgt. 60 Übung A 23.08.1909 Inf.Rgt. 56 Fahnenjunker 26.11.1913 Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, Rekrutendepot Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, 10. Feldkompanie 00.03.1914 Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, 1. Feldkompanie Kompanieführer, Ordonnanz-Offizier beim Kommandostab, Adjutant der Schutztruppe und Generalstabsoffizier bei General Wahle 31.03.1920 VII. AK etatmäßiger Kompaniechef 00.07.1920 Schutztruppen-Abwicklungsamt Berlin-Adlerdorf Einsätze 1914-1918 Deutsch-Ostafrika Zitierweise: BArch, N 14/...

            Buchka, Gerhard von (Bestand)
            BArch, N 2043 · Bestand · 1000-
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Direktor der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes, später Vizekanzler an der Universität Rostock, Mitglied des Reichstages (konserv.) Zitierweise: BArch, N 2043/...

            Buchka, Gerhard von
            Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Schnee, H., Nr. 19 · Akt(e) · 1914 - 1918
            Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

            enth.: - Tagebuch in Stenographie; - Übertragung in Maschinenschrift; darin - "Die Geschichte meines Kriegstagebuches". Anlage: Literatur-Hinweise betr. Deutsch-Ostafrika im Weltkrieg 1914/18.; Manuskripte, Materialsammlung

            Schnee, Heinrich
            Deines, Adolf von
            BArch, N 32 · Bestand · 1854-1901
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: 30.08.1845 - 17.11.1911, General der Kavallerie Bestandsbeschreibung: General der Kavallerie Schriftwechsel vorwiegend mit dem Vater, u.a. über den deutsch-französischen Krieg 1870/71 und die türkisch-griechische Grenzregulierung 1881; Unterlagen aus der Dienstzeit als Militärattach¿ in Madrid (1885-1887) und in Wien (1887-1894). Lebensdaten: 30.05.1845-17.11.1911 Zitierweise: BArch, N 32/...

            Diederichs, Otto von (Bestand)
            BArch, N 255 · Bestand · 1854-1939
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: 07.09.1843 - 08.03.1918, Admiral, Chef des Admiralstabs der Marine (1899-1902) Bestandsbeschreibung: Admiral, Chef des Admiralstabs der Marine (1899-1902) Korrespondenzen; Erinnerungen, Berichte und Veröffentlichugnen über Kommandierungen und Reisen, insbesondere nach Asien (Kiautschou), ergänzt durch Bild- und Kartengut. Lebensdaten: 07.09.1843-08.03.1918 Zitierweise: BArch, N 255/...

            Diederichs, Otto von
            NA Wundt/2/II/4/D/63 · Akt(e) · 1900/1910
            Teil von Universitätsarchiv Leipzig

            Exzerpte zur Völkerpsychologie, insbes. zu Naturvölkern in Brasilien und im Pazifischen Ozean u.a. Exzerpierte Publikationen im Einzelnen: 1.) Kauffmann: Altdeutsche Genossenschaften, in: Wörter und Sachen 2 (1910), S. 9ˉ42 [p. 1-4]; 2.) Abhandlung von Paul über Methodenlehre, i.e. vmtl. Paul (Hg.): Grundriss der germanischen Philologie. Bd. 1: Begriff und Geschichte der germanischen Philologie, - Methodenlehre, - Schriftkunde, - Sprachgeschichte, - Mythologie. 2. verb. und verm. Aufl. Strassburg: Trübner, 1901 [p. 6-7]; 3.) Meinhof: Die moderne Sprachforschung in Afrika: hamburgische Vorträge. Berlin: Buchhandlung der Berliner Evangelischen Missionsgesellschaft, 1910 [p. 8-9]; 4.) Schultze: Aus Namaland und Kalahari [...]. Jena: Gustav Fischer, 1907 [p. 10-14]; 5.) Meinhof: Ergebnisse der Afrikanischen Sprachforschung, in: Archiv für Anthropologie 9 (1910), S. 179-201 [p. 15-20]; 6.) Bachofen: Das Mutterrecht: eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur. Stuttgart: Krais & Hoffmann, 1861 [p. 21-24]; 7.) Stuhlmann: Mit Emin Pascha ins Herz von Afrika. Berlin: Reimer, 1894 [p. 25-28]; 8.) Schadenberg: Ueber die Negritos in den Philippinen, in: Zeitschrift für Ethnologie 12 (1880), S. 134-174 [p. 29-31]; 9.) Grünwedel: Die Zaubermuster 1. der Orang Semang 2.der Orang Hütan in Malakka. Nach den Materialien des Herrn Hrolf Vaughan Stevens bearbeitet von A. Grünwedel: 1. Die Kämme, in: Zeitschrift für Ethnologie 25 (1893),S. 71-100 [p. 32-33]; 10.) Königswald: Die Carajá-Indianer, in: Globus 93 (1908), S. 217-223, 232-238 [p. 32-33]; 11.) Brandeis: Ethnographische Beobachtungen über die Nauru-Insulaner, in: Globus 91 (1907), S. 57-62, 73-78 [p. 37-40]. Teile der Aufzeichnungen in späteren Werken Wundts verarbeitet, v.a. in: Wilhelm Wundt: Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus und Sitte. Leipzig: Engelmann; Kröner, 1900-1920.

            NA Wundt/2/II/4/D/64 · Akt(e) · 1905/1918
            Teil von Universitätsarchiv Leipzig

            Exzerpte zur Völkerpsychologie, insbes. zur Geschichte des Asylrechts und des jüdischen Rechts sowie zu verschiedenen ethnologischen Themen. Exzerpierte Publikationen im Einzelnen: 1.) Hellwig: Das Asylrecht der Naturvölker. Berlin: R. v. Decker, 1903 [p. 1-7]; 2.) Hellwig: Die jüdischen Freistädte in ethnologischer Beleuchtung, in: Globus 87 (1905), S. 213-216 [p. 8]; 3.) Passarge: Die Buschmänner der Kalahari. Berlin: Reimer, 1907 [p. 9-13]; 4.) Schultze: Aus Namaland und Kalahari [...]. Jena: Gustav Fischer, 1907 [p. 14-16]; 5.) Martin: Die Inlandstämme der Malayischen Halbinsel [...]. Jena: Fischer, 1905 [p. 18-30]; 6.) unbekante Auflage von Schweinfurth: Im Herzen von Afrika [p. 31]; 7.) Meyer: Geschichte des Altertums. Bd. 1, Hälfte 1: Einleitung. Elemente der Anthropologie. [2. Aufl. Stuttgart: Cotta, 1907] [p. 32-34]; 8.) Cunow: Die soziale Verfassung des Inkareichs: eine Untersuchung des altperuanischen Agrarkommunismus. Stuttgart: Dietz, 1896 [p. 35-38]; 9.) Hitzig: Die Bedeutung des altgriechischen Rechts für die vergleichende Rechtswissenschaft, in: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft 19 (1906), S. 1-28 [p. 40-41]. Teile der Aufzeichnungen in späteren Werken Wundts verarbeitet, vmtl. u.a. in: Wilhelm Wundt: Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus und Sitte. 9. Band: Recht. Leipzig: Kröner, 1918.

            Falkenhayn, Erich von
            BArch, N 2069 · Bestand · 1914-1922
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Geboren am 11. September 1861 in Burg Belchau (Landkreis Graudenz / Westpreussen); gestorben am 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam. Zitierweise: BArch, N 2069/...

            Falkenhayn, Erich von
            Fauth, Friedrich (Bestand)
            BArch, N 378 · Bestand · 1938-1947
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Geboren am 03. Sept. 1875, gestorben am 07. November 1961 in Heidelberg. Fauth kam im Januar 1898 nach Tsingtau und gehörte dort der Artillerie-Matrosen-Abteilung an. Bis etwa 1908 lebte er bei der Familie des Gouverneurs Oskar Truppel. Die Tochter Truppels Annemarie, verh. Werners, war die Patin von Fauths Tochter. Fauth war 1906 Vize-Wachtmeister, 1918 Leutnant zur See. Friedrich Fauth hat in den 1930er Jahren seine Erinnerungen an die Tsingtauer Zeit hand- und maschinenschriftlich festgehalten. Einen Durchschlag davon schickte er Annemarie Werner. Diese hat die Unterlagen im Jahre 1967 der damaligen Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes übergeben. Bestandsbeschreibung: Erinnerungen an die militärische Dienstzeit in Tsingtau, einschließlich der Ersten Weltkrieges Zitierweise: BArch, N 378/...

            Friederichs, Karl (Bestand)
            BArch, N 94 · Bestand · 1887-1953
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: 27.07.1863 - 18.08.1954, Generalmajor Bestandsbeschreibung: Privater und geschäftlicher Schriftwechsel; Unterlagen aus der Dienstzeit 1886-1919, u.a. als Kommandeur des Infanterie-Regiments 271 (1915-1918) und der 82. Reserve-Infanterie-Brigade (1918); Lebenserinnerungen. Zitierweise: BArch, N 94/...

            Gaisser, Karl (Bestand)
            BArch, N 279 · Bestand · 1907-1958
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: 17.03.1880 - 29.04.1958, Polizei-Oberst Bestandsbeschreibung: Erinnerungen an die Tätigkeit in Togo (1908-1914) und Kamerun (1914) sowie als Berater der kroatischen Polizei beim Befehlshaber der Ordnungspolizei in Kroatien (1943-1944) mit zahlreichen Bildalben; Korrespondenzen und Berichte aus der Dienstzeit in Togo und Kamerun. Zitierweise: BArch, N 279/...

            Groener, Wilhelm (Bestand)
            BArch, N 46 · Bestand · 1867-1939
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Generalleutnant, Reichsminister Karl Eduard Wilhelm Groener Lebensdaten 22.11.1867 geb. in Ludwigsburg (Württemberg) 03.05.1939 gest. in Bornstedt bei Potsdam Werdegang 22.11.1884 als Fahnenjunker in das 3. Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 121 in Ludwigsburg eingetreten 01.04.1890 Bataillonsadjutant 01.10.1993-Juli 1896 zur Kriegsakademie kommandiert 01.04.1897-01.04.1899 zum Großen Generalstab kommandiert 25.03.1899 in den Großen Generalstab versetzt 12.09.1902 als Kompaniechef in das Infanterieregiment Nr. 98 versetzt 01.10.1904 in den Großen Generalstab versetzt 01.07.-11.09.1907 zum Generalkommando VII. Armeekorps kommandiert 18.04.1908 zur Frühjahrsreise der Hochseeflotte kommandiert 10.09.1908 mit Wirkung vom 01.10.1908 in den Generalstab des XIII. Armeekorps versetzt 18.10.1910 als Bataillonskommandeur in das 7. Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 125 versetzt 13.09.1911 mit Wirkung vom 01.10.1911 zum Großen Generalstab kommandiert 01.10.1912 zum Abteilungschef im Großen Generalstab ernannt 03.08.1914 Chef des Feldeisenbahnwesens 26.05.1916 unter Belassung in der Stellung als Chef des Feldeisenbahnwesens zur Verwendung beim Kriegsernährungsamt zur Verfügung gestellt 01.11.1916 zum Chef des Kriegsamtes im Kriegsministerium ernannt und zum Vertreter des Preußischen Kriegsministers bestellt 09.11.1916 zum Stellvertretenden Bevollmächtigten Preußens im Bundesrat ernannt 16.08.1917 zum Kommandeur der 33. Infanterie-Division ernannt 20.12.1917 zum Führer des XXV. Reserve-Korps ernannt 25.02.1918 zum Führer des I. Armeekorps ernannt 28.03.1918 zum Chef des Generalstabs der Heeresgruppe Eichhorn - ab 08.08.1918 Heeresgruppe Kiew ernannt 15.07.1919 zum Befehlshaber der Kommandostelle Kolberg ernannt 30.09.1919 Genehmigung seines Abschiedsgesuchs 25.07.1920-12.08.1923 Reichsverkehrsminister 19.01.1928 Reichswehrminister 08.10.1931 Reichsminister des Innern 30.05.1932 Rücktritt von beiden Ämtern Beförderungen 08.08.1885 Fähnrich 09.09.1886 Leutnant 18.09.1893 Oberleutnant 25.03.1899 Hauptmann 27.01.1906 Major 01.10.1912 Oberstleutnant 05.09.1914 Oberst 26.06.1915 Generalmajor 01.11.1916 Generalleutnant 29.10.1918 I. Generalquartiermeister Orden und Ehrenzeichen 01.09.1900 Kgl. Preuß. Roter Adler-Orden 4. Klasse 11.05.1905 Ritterkreuz 1. Klasse des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens 11.09.1907 Preuß. Kronen-Orden 3. Kl. 28.02.1908 Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden 4. Kl. mit Krone 09.03.1908 Offizierkreuz des K.u.K. Österr.-Ungar. Franz Joseoh-Ordens 17.09.1909 Krone zum Kgl. Preuß. Roten Adler-Orden 4. Kl. und Ritterkreuz des Ordens der Württembg. Krone 13.09.1912 Ritterkreuz 1. Kl. des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Krone 19.07.1913 Kgl. Preuß. Roter Adler-Orden 3. Kl. 29.04.1914 Ehrenkreuz des Ordens der Württembg. Krone 17.10.1914 K.u.K. Österr-Ungar. Eiserne Krone 2. Kl. 16.11.1914 Eisernes Kreuz 2. Kl. 05.12.1914 Offizierkreuz des Kgl. Bayer. Militärverdienstordens mit Schwertern 07.12.1914 Offizierkreuz des Kgl. Württembg. Militärverdienstordens mit Schwertern 17.12.1914 Eisernes Kreuz 1. Klasse 29.12.1914 k.u.K. Österr.- Ungar. Militärverdienstkreuz 3. Kl. mit Kriegsdekoration 14.05.1915 Ritterkreuz des Kgl. Hausordens v. Hohenzollern mit Schwertern 29.06.1915 Ritterkreuz des K.u.K. Österr.-Ungar. Leopold-Ordens mit Kriegsdekoration 11.09.1915 Orden pour le mérite 15.12.1915 Komturkreuz 2. Klasse des Kgl. Sächs. Albrechts-Ordens mit Schwertern 21.01.1916 Großoffizierkreuz des Kgl. Bulgar. militär-Verdienstordens mit Schwertern 10.04.1916 Komturkreuz 1. Klasse des Großhzgl. Bad. Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern 23.08.1916 Komturkreuz des K.u.K. Österr.-Ungar. Franz Joseph-Ordens 27.10.1916 Bremer Hanseatenkreuz 08.11.1916 Hamburgisches Hanseatenkreuz 05.01.1917 Komturkreuz des Kgl. Bayer. Militär-Max Joseph-Ordens 22.03.1917 Verdienstkreuz für Kriegshilfe 07.06.1917 K.u.K. Österr.-Ungar. Eiserne Krone 1. Kl. mit Kriegsdekoration 02.08.1917 Komturkreuz des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Schwertern 16.08.1917 Kgl. Preuß. Roter Adler Orden 2. Kl. mit Krone und Schwertern 31.08.1917 Ehrenkreuz 1. Kl. des Fürstl. Hohenzollernschen Hausordens mit Schwertern 15.06.1918 Stern zum Kgl. Preuß. Roten Adler-Orden 2. Kl. mit Krone und Schwertern 27.06.1918 Großkreuz des Kgl. Württembg. Friedrichs-Ordens mit Krone und Schwertern Bestandsbeschreibung: Der Bestand umfasst u.a.: Lebenserinnerungen 1867-1919; persönliches Kriegstagebuch u.a. als Chef des Feldeisenbahnwesens (1914-1916), als Chef des Kriegsamtes (1916-1917); als Erster Generalquartiermeister (1918-1919); Schriftwechsel u.a. mit Ebert und Hindenburg; Manuskripte vorwiegend zum 1. Weltkrieg, u.a. zum Schlieffen-Plan und zum Feldeisenbahnwesen; Materialsammlungen überwiegend kriegsgeschichtlicher und kriegswirtschaftlicher Art; politische Unterlagen als Reichsverkehrsminister (1920-1923), als Reichswehrminister (1928-1932) und als amtierender Reichsminister des Inneren (1931-1932). Weiter Nachlaßteile befinden sich im Hauptstaatsarchiv Stuttgart und in Privathand. Hinweise auf andere Bestände PH 3 Großer Generalstab RH 26-33 33. Infanterie-Division R 4101 Reichseisenbahnamt R 1501 Reichsministerium des Innern R 5 Reichsverkehrsministerium [Online-Findmittel] Zitierweise: BArch, N 46/...

            Groener, Wilhelm
            Gustedt, Elisabeth v. (Bestand)
            BArch, N 1121 · Bestand · 1910-1969
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Schriftstellerin Bestandsbeschreibung: Aufzeichnungen über ihren Aufenthalt in Kamerun (um 1910); Tagebuchnotizen (1919-1925, 1932-1936, 1943-1953) und sonstige Unterlgen aus der politischen und literarischen Tätigkeit, u.a. zum Widerstand der Schwarzen Front gegen die NSDAP und über das Lager Moringen (Kreis Northeim). (Stand: 1977) Zitierweise: BArch, N 1121/...

            Gustedt, Elisabeth von
            Haeften, Hans v. (Bestand)
            BArch, N 35 · Bestand · 1902-1937
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: 16.03.1870 - 09.06.1937, Generalmajor, Präsident des Reichsarchivs Bestandsbeschreibung: Erinnerungen und militärgeschichtliche Ausarbeitungen aus dem 1. Weltkrieg u.a. als Vertreter der Obersten Heeresleitung beim Reichskanzler (1918), sowie militärische und politische Unterlagen. Zitierweise: BArch, N 35/...

            Staatsarchiv Hamburg, 132-5/4 · Bestand · 1858-1919
            Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

            Verwaltungsgeschichte: Bürgermeister Kirchenpauer, der als Vertreter Hamburgs mit den zur Begründung des Norddeutschen Bundes führenden Verhandlungen in Berlin beauftragt war, wurde auch zum ersten Bevollmächtigten beim Bundesrat des Norddeutschen Bundes bestimmt. Nach Schaffung des Deutschen Reiches wurde es üblich, Stellvertreter (Substitute) zu ernennen; es waren später stets 2 Senatoren und der hanseatische Gesandte in Berlin mit der ständigen Stellvertretung des Bevollmächtigten beauftragt. Für die in Frage kommende Zeit gab es folgende Bevollmächtigte und Substitute: Jahre Bevollmächtigter 1.Substitut 2.Substitut 3.Substitut 1868-1871 Kirchenpauer --- --- --- 1872-1873 Kirchenpauer Schroeder --- --- 1874-1880 Kirchenpauer Schroeder Krüger, Min.-Resident --- 1881-1887 Versmann Schroeder Krüger, Min.-Resident --- 1888-1896 Versmann Schroeder Burchard Krüger, Gesandter 1897-1899 Versmann Schroeder Burchard Klügmann, Gesandter 1900-1903 Burchard Schroeder Lappenberg Klügmann, Gesandter 1904-1907 Burchard Lappenberg Klügmann, Gesandter --- 1908-1909 Burchard Lappenberg Sthamer und Schäfer Klügmann, Gesandter 1910-1912 Burchard Sthamer Schäfer Klügmann, Gesandter 1913-1915 Sthamer Predöhl Schäfer Sieveking, Gesandter Waren anfangs die bevollmächtigten Senatoren noch bei allen Verhandlungen des Bundesrats anwesend und der Ministerresident Dr. Krüger nur ausnahmsweise einmal mit der Wahrnehmung der hamburgischen Belange betraut, so verschob sich das Bild immer mehr, bis schließlich die Anwesenheit eines Bevollmächtigten des Senats nur auf besonders wichtige Angelegenheiten beschränkt war. In gleicher Weise verlagerte sich das Schwergewicht der Bundes- verhandlungen aktenmäßig gesehen vom Archiv des Bevollmächtigten zu dem der Hanseatischen Gesandtschaft in Berlin (vgl. I 5 g). Dieses enthält mehr und mehr das gesamte dabei anfallende Material, das mengenmäßig die eigentlichen Gesandtschaftsakten weit übertrifft. Das Archiv des Bevollmächtigten dagegen geht seit 1894 allmählich in der Registratur der Senatskommission für die Reichs- und auswärtigen Angelegenheiten auf. 1901 wurden die letzten besonderen Akten des Bevollmächtigten angelegt, die Serien der Berichte reichen teilweise noch bis 1913. Archivierungsgeschichte: Dem Bevollmächtigten, der im Hotel Royal in Berlin 2 Wohnräume und ein Archivzimmer besaß, stand für Kanzlei und Registratur ein Schreiber zur Verfügung, der ihn jeweils von Hamburg nach Berlin und zurück begleitete. Die Akten machten jedoch nur zum Teil diese Reisen mit, der Rest blieb in der Verwaltung des Gesandtschaftsregistrators. Während jene zumeist auf dem Weg über die Nachlässe der bevollmächtigten Senatoren ins Staatsarchiv oder aber auch in die Registraturen anderer Behörden gelangt sind, bildet dieser den Kern des nachstehenden verzeichneten Archivs. Ein älterer aus der Zeit des Bürgermeisters Kirchenpauer stammender Teil in der auf den Kanzlisten Ernst zurückgehenden Ordnung gelangte schon in den 80 Jahren ins Staatsarchiv, wo er in Cl.I Lit. Nr.3 der Senatsakte als Vol.3 aufgestellt und mit einigen den Nachlässen verschiedener Bevollmächtigter entnommenen Akten sowie den später vom Archiv des Bevollmächtigten an das Staatsarchiv abgegebenen Convoluten (insbesondere Berichte, Instruktionen usw.) vereinigt wurde. Ein jüngerer Teil, vorwiegend aus der Zeit der Bevollmächtigten Versmann und Burchard, wurde abgesehen von den bereits erwähnten, an das Staatsarchiv abgegebenen Stücken zunächst bei der Senatskommission für die Reichs- und auswärtigen Angelegenheiten aufbewahrt und dann mit deren Akten an das Staatsarchiv abgeliefert. Er verblieb dort gesondert in seiner ursprünglichen Ordnung. Bei dieser, die der Kanzlist Hertel 1880 ohne Einbeziehung oder auch Beachtung älterer Vorgänge neu geschaffen hatte, erhielt jede durch eine Bundesratsdrucksache neu angeschnittene Frage in chronologischer Folge eine laufende Nummer ohne Rücksicht darauf, ob zum gleichen Vorgang bereits eine Akte vorhanden war. Lediglich die Nummern 1 - 5, die für allgemeine Angelegenheiten wie Berichte usw. vorgesehen waren, umfaßten das gesamte hierhergehörige Material. Bei der Neuordnung, die nach sachlichen Gesichtspunkten erfolgte, wurden der in den Senatsakten befindliche und der zuletzt genannte Teil miteinander vereinigt. Ferner wurden dem Archiv noch eine Reihe hierhergehöriger Akten, die sich bislang bei dem Nachlaß des Bürgermeisters Versmann befanden, eingegliedert. Die Geschichte dieser Bestände macht es verständlich, daß es sich bei dem vorliegenden "Archiv des Hamburgischen Bevollmächtigten zum Bundesrat" in keiner Weise um einen geschlossenen Archivkörper handelt. Wir haben es vielmehr mit einem Fonds zu tun, zusammengestellt aus Fragmenten bei der den Bundesratsverhandlungen hamburgischerseits entstandenen Handakten der verschiedenen Bevollmächtigten, die zusammen mit den gleichartigen Beständen der Hanseatischen Gesandtschaft in Berlin lediglich die Senatsakten und ab 1894 die Akten der Senatskommission für die Reichs- und auswärtigen Angelegenheiten ergänzen können Einzelteile des Bestandes wurden 1994 mit dem Programm FINDBUCH neu verzeichnet. Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, 132-5/4 Hamburgischer Bevollmächtigter beim Bundesrat, Nrn. ... Bestandsbeschreibung: Bürgermeister Kirchenpauer, der als Vertreter Hamburgs mit den zur Begründung des Norddeutschen Bundes zu führenden Verhandlungen in Berlin beauftragt war, wurde zum ersten Bevollmächtigten beim Bundesrat des Norddeutschen Bundes bestimmt. Nach der Gründung des Deutschen Reiches wurde es üblich, Stellvertreter (Substitute) zu benennen. Mit der ständigen Stellvertretung des Beauftragten wurden stets 2 Senatoren und der Hanseatische Gesandte in Berlin beauftragt. In der Praxis setzte es sich durch, daß der Bevollmächtigte nur zu ganz wichtigen Anlässen anwesend war, während der in Berlin ständig anwesende Gesandte die Bundesratsverhandlungen besuchte. Dem entsprechend verlagerte sich die aktenmäßige Überlieferung zunehmend auf das Gesandtschaftsarchiv. Das Archiv des Bevollmächtigten ging seit 1894 allmählich auf die Registratur der Senatskommission für die Reichs- und auswärtigen Angelegenheiten über. 1901 wurden die letzten besonderen Akten des Bevollmächtigten angelegt, die Serien der Berichte reichen teilweise noch bis 1913. Der vorliegende Best. enthält u.a. die Konzepte der Berichte des Bevollmächtigten (1866-1911,1913), Abschriften der Berichte des Hanseatischen Gesandten in Bundes-ratsangelegenheiten (1880-1907), Instruktionen für den Bevollmächtigten (1868-1901) und den Schriftwechsel in allgemeinen Angelegenheiten des Reiches, des Bundesrats und des Reichstages (1866-1907) sowie Sachakten in Konsulatsangelegenhei-ten (1867-1899) und anderen sachlich gegliederten Materien, die überwiegend den Handakten der verschiedenen Bevollmächtigten entstammen.

            Hammacher, Friedrich (Bestand)
            BArch, N 2105 · Bestand · 1000-
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Vorsitzender des Vereins für die bergbaulichen Interessen in Dortmund, Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses und des Reichstages (nat.lib.) Zitierweise: BArch, N 2105/...

            Hammacher, Friedrich
            Harmsen, Hans (Bestand)
            BArch, N 1336 · Bestand · 1885-1988
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Alte und neue Themen der Bevölkerungswissenschaft. Festschrift für Hans Harmsen. Hrsg.: Hermann Schubnell. Boppard 1981 Zitierweise: BArch, N 1336/...

            Heye, Wilhelm
            BArch, N 18 · Bestand · 1945-1970
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: 31.01.1869 - 11.03.1947, Generaloberst Bestandsbeschreibung: Vornehmlich Lebenserinnerungen 1869-1945, u.a.über die Tätigkeit in der Obersten Heereleitung (1918) und als Chef der Heeresleitung (1926-1930) sowie vereinzelte Unterlagen zu den Waffenstillstandsverhandlungen 1918/19 und den Abrüstungsverhandlungen 1932/33. Zitierweise: BArch, N 18/...

            Heye, Wilhelm
            Knorr, Eduard von
            BArch, N 578 · Bestand · 1855 - 1919, 1944
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: geb. 8.3.1840 in Saarlouis; gest. 17.2.1920 in Berlin; letzte Dienststellu Dienststellung: Kdr. Admiral und Chef des Kaiserlichen OKM Bearbeitungshinweis: Findkartei Bestandsbeschreibung: Personalia: Lebenslauf; Patente und Beförderungsurkunden, 1859 - 1893; Kom Kommandierungen und Ernennungen, 1871 - 1903; Anerkennungen, Tadel, Belehrungen, Beschwerden, 1870 - 1896; Abschiedsgesuch von Knorrs und Antwortschreiben Kaiser Wilhelms II, 1898 - 1899; Verleihungs- und Besitzurkunden, 1864 - 1913; 5 Bände Lebenserinnerungen, 1840 - 1889; Korrespondenz u.a. mit Vereinen und als weltlicher Domherr Dritter Klasse beim Domstift Brandenburg/Havel; Anhang: Auszeichnungen für die Ehefrau Luise Viktoria von Knorr, 1870 - 1898; Presseartikel zu Marineangelegeheiten, 1855 - 1915; Pläne für ein Sanatoriumsschiff, 1904; Schreiben mit Liste über Nachlaß des Admirals E.v.Knorr, 1944 Zitierweise: BArch, N 578/...

            Knorr, Eduard von
            Kraut, Georg (Bestand)
            BArch, N 861 · Bestand · 1909-1941
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Werdegang: 1892 Sek.Lt. im Inf.Regt. 95, Oblt. (16.11.99), 16.4.1905 kdrt. z. Ob.Kdo. d. Schtr., Hptm. (27.1.06), 27.1.1906 versetzt zum Inf.Regt.167 und kommandiert zum Ob.Kdo. d. Schtr, 18.2.1908 versetzt zum Kdo. D. Schtr. i. Reichs-Kol.Amt, seit 18.11.1909 Schtr. f. DOA, 30.5.-24.7.1912 kdrt. zum Inf.Regt. 95); Stab (kdrt. zur Nordgrenze); 23.8.1914 Fhr. Nord-Abt.; Major (5.9.14); 25.3.1915 z.b.V. Kdo.; 14.4.1915 Fhr. Abt. Taveta; 15.4.1916 Nord-Befhb.; 2.8.1916 Abt.Fhr.; März 1918 Kdo.Stab bis zum Waffenstillstand am 14.11.1918; 31.3.1920 Abschied. char. Obstit. Auszeichnungen: Roter Adler-Orden 4.KI., Dienstausz. Kreuz, Bayer. Mil. Verdienstorden 4.KI., Ritterkreuz. 2.Kl. d. Großherzogl. Hess. Verdienstordens Philipps d. Großmütigen, Ritterkreuz 2.Kl. d. Kgl.Sächs. Albrechts-Ordens, Ritterkreuz 2.KI. d. Sachsen-Ernestin. Haus-Ordens, Ritterkreuz d. Bulgar. St. Alexander-Ordens, russ. St.Stanislaus-Orden 3.Kl. (27.1.06), Eis.Kreuz 2.KI. (2.9.16) Zitierweise: BArch, N 861/...

            Kraut, Georg
            Külz, Wilhelm (Bestand)
            BArch, N 1042 · Bestand · 1900-1948 (-1951)
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Armin Behrendt, Wilhelm Külz. Aus dem Leben eines Suchenden, hrsg. vom Zentralvorstand der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands, Berlin (Ost) 1968 Bestandsbeschreibung: Überwiegend Veröffentlichungen, Denkschriften und Vortragsmanuskripte zu politischen Fragen; einige Sachakten vor allem über den Verein für das Deutschtum im Ausland und Kolonialangelegenheiten sowie aus den ersten Jahren der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone. Nachlaß mit Unterlagen über die Tätigkeit als Oberbürgermeister bei der Stadtverwaltung Dresden. (Stand: 1977) Zitierweise: BArch, N 1042/...

            Külz, Wilhelm
            Levetzow, Magnus von (Bestand)
            BArch, N 239 · Bestand · 1894-1939
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: 08.01.1871 - 13.03.1939, Konteradmiral, Polizeipräsident von Berlin, MdR (NSDAP, 1932-1933) Bestandsbeschreibung: Schriftwechsel uns Aufzeichnungen aus der militärischen Dienstzeit, u.a. als Chef der Operationsabteilung im Kommando der Hochseestreitkräfte (1916-1917), als Chef des Stabes des Flottenverbandes zur Eroberung der Baltischen Inseln (1917), als Chef des Stabes der Seekriegsleitung (1918) und als Chef der Marinestation der Ostsee während des Kapp-Putsches (1920) sowie aus der Tätigkeit bei der Fa. Junkers (1924-1932) und für Wilhelm II. (1928-1932). Erschließungszustand: Publikationsfindbuch Zitierweise: BArch, N 239/...

            Lewald, Theodor (Bestand)
            BArch, N 2176 · Bestand · 1000-
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Staatssekretär im Reichsministerium des Innern, Präsident des Deutschen Olympischen Komitees Zitierweise: BArch, N 2176/...

            Loytved-Hardegg, Familienarchiv (Bestand)
            BArch, N 1581 · Bestand · 1838-2003
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: 17. Juli 1905 geboren in Konia/Kleinasien; 1907-1909 lebte die Familie in Jerusalem, ab 1909 in Haifa; 1917 Tod des Vaters in Damaskus, 1925 Abitur, danach Offiziersdienst, 1928-1934 in Deutsch-Krone (Vorpommern), 1930-1932 Fliegerausbildung, 1933 Luftbildoffizier der Aufklärungsstaffel in Neunhausen/Ostpreußen, 1936/37 Spaninenkrieg, 1940/41 Kommandeur der Fernmeldeaufklärungstruppe in Brüssel, 1941 Major, Versetzung nach Berlin, bis 1942 Persönlicher Berichterstatter für Joseph Goebbels, 1943-1945 Einsatz an der Westfront, nach 1945 in Kriegsgefangenschaft, 1947/48 Vorladung als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen, 1956 Aufbau der Fliegerschule bei Fassberg und Fürstenfeldbruck, bis 1964 General der NATO in Ramstein, danach freier Mitarbeiter bei einer Baufirma 1975 Versetzung in den Ruhestand, verstorben am 14. Dezember 2003 in Nürnberg Zitierweise: BArch, N 1581/...

            Mittermaier, Wilhelm (Bestand)
            BArch, N 532 · Bestand · 1910-1963
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Generalleutnant Bestandsbeschreibung: Unterlagen aus der Dienstzeit von der Begründung der Reichswehr bis zum Ende des 2. Weltkrieges, u.a. über militärische transportübungen der Reichswehr und der Wehrmacht, aus der Tätigkeit als Kommandeur der Wehrmacht-Verkehrsdirektion Brüssel (1940), als Kommandeur der 429. Infanterie-Division (1941) und als Kommandant von Wjasma (1942) sowie aus der Lehrtätigkeit beimAusbildungsstab des wehrkreises XVII (1943), vornehmlich zum Nachschub- und Militärtransportwesen, ferner aus der Gefangenschaft und zum Spruchkammerverfahren. Zitierweise: BArch, N 532/...

            Moltke, Helmuth von (Bestand)
            BArch, N 78 · Bestand · 1872-1958
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, genannt Moltke der Jüngere, geb. 25. Mai 1848 in Gersdorf, gest. 18. Juni 1916 in Berlin. Helmuth Johannes Ludwig von Moltke war der Neffe des Generalfeldmarschalls Helmuth Karl Bernhard von Moltke. Er und seine Frau Eliza hatten Kontakt zu Rudolf Steiner, dessen esoterische Schülerin Eliza von Moltke war. Während des Deutsch-Französischen Krieges kämpfte er im Grenadier-Regiment „König Wilhelm I." (2. Westpreußisches) Nr. 7. 1880 wurde er Mitglied des Großen Generalstabes und 1882 Adjutant seines Onkels. Von 1902 bis 1904 war er Kommandeur der 1. Division des Gardekorps. 1904 wurde Moltke Generalquartiermeister und 1906 Nachfolger Alfred von Schlieffens als Chef des Großen Generalstabes in Berlin. Nach der verlustreichen Marneschlacht wurde Moltke durch Erich von Falkenhayn als Chef der Obersten Heeresleitung ersetzt. weichen. Moltke starb 1916 während des Staatsaktes für Generalfeldmarschall Colmar von der Goltz an einem Schlaganfall in Berlin. Zitierweise: BArch, N 78/...

            Moltke, Helmuth Johannes Ludwig von
            Morgen, Curt von (Bestand)
            BArch, N 227 · Bestand · 1870-1928
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: 01.11.1858 - 15.02.1928, General der Infanterie Bestandsbeschreibung: Unterlagen aus der gesamten Dienstzeit, u.a. im Kolonialdienst in Afrika (1889, 1894), als Militärattach¿ in Konstantinopel (1897-1901), über die Teilnahme am Sudan-Feldzug Lord Kitcheners (1896-1898) auf englisch-türkischer, am thessalischen Krieg (1897) auf griechischer Seite, aus dem 1. Weltkrieg als Kommandeur der 3. Reserve-Division und Kommandierender General des I. und XIV. Reserve-Korps; Manuskript der Lebenserinnerungen. Zitierweise: BArch, N 227/...

            Morgen, Curt von
            Mumm, Reinhard (Bestand)
            BArch, N 2203 · Bestand · 1000-
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: ev. Pastor in Hohensyburg, christl.-konserv. Politiker, Mitglied der Nationalversammlung und des Reichstages (DNVP) Zitierweise: BArch, N 2203/...

            Nachlass Dr. Jürgen Herzog

            1994 erhielt die Bibliothek 546 Bände aus dem Nachlass von Dr. Jürgen Herzog (verstorben 1993), der als Afrika-Historiker am Institut für Allgemeine Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) tätig war. Am Leibniz-Zentrum Moderner Orient arbeitete er von 1992-1993. Die Signaturen des Herzog Nachlasses beginnen mit dem Buchstaben H (z.B. H 280). (Autor: Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.)

            Olpp, Johannes (1837-1920)
            RMG 1.363 · Akt(e) · 1902-1906
            Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

            Nachlaß:; Verschiedene Schriftstücke in Fotokopie aus d. Besitz d. Familie:; Missionsfahrten auf Segelschiffen, 16 S., hs., o. J.; Wo u. wie ich nächtigte, 17 S., hs., 1902; Die äußeren Schwierigkeiten d. Missionsberufs, Referat, o. J.; Kurzer Lebensabriß von d. Rheinischen Missionar Johann Georg Krönlein, 4 S,. hs., 1903; Chronik von Nama-Hereroland, 1858-1905, 7 S., hs., Entwurf, 1905; Kurze Chronik d. Witbooischen betreffs Missionsarbeit, 3 S., hs, ca. 1905; Beitrag zur Geschichte d. Kurasi-Stammes, 1897, als Beilage zu Olpps Märzbericht, 4 S., hs., 1906; [Sämtliche, hier aufgeführte Manuskripte sind nur in Fotokopie vorhanden. Die Originale befinden sich im Besitz von Frau Lucie Olpp (Enkelin), d. d. Fotokopien d. Archiv im Januar 1985 überließ.]

            Rheinische Missionsgesellschaft
            Pfeiffer, Harald (Bestand)
            BArch, N 85 · Bestand · 1899-1906
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: 27.06.1875 - 09.07.1903, Leutnant der Kaiserlichen Schutztruppe Bestandsbeschreibung: Schriftwechsel aus der Dienstzeit bei der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika; Manuskript einer Biographie. Zitierweise: BArch, N 85/...

            Reinhardt, Walther
            BArch, N 86 · Bestand · 1879-1940
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: 24.03.1872 - 8.08.1930, General der Infanterie, Preußischer Kriegsminister 1910 Kompaniechef im Inf.-Rgt. 121 3.11.1912 Ia Gen.Kdo. XIII. A.K. 23.01.1915 Chef des Stabes XIII. A.K. Sommer 1916 Kommandeur des hessischen Inf.-Rgt. 118 Juli 1916 Chef des Generalstabes des XVII. A.K. Aug. 1919 Chef des Reichswehr-Befehlsstelle Preußen 1.10.1919 Chef der Heeresleitung 1920 Brigade-Kommandeur Lehr-Brigade Döberitz 16.05.1920 Befehlshaber im Wehrkreis V (Stuttgart) 1.10.1920 Kommandeur der 5. Division 1.01.1925 Oberbefehlshaber des Gruppenkommandos 2 (Kassel) 20.04.1917 Orden Pour le Mérite 3.06.1919 Eichenlaub zum Pour le Mérite 1918 Komturkreuz des Hohenzollernschen Hausordens mit Schwertern 31.12.1927 Abschied aus der Reichswehr Bestandsbeschreibung: Mikrofilme des im Hauptstaatsarchiv Stuttgart verwahrten Nachlasses. Geb. 24. März 1872 in Stuttgart, gest. 8. Aug. 1930 in Berlin, Unterlagen aus der Tätigkeit beim Großen Generalstab und bei der Kriegsakademie (1879-1913), aus den Einsätzen während des Ersten Weltkrieges an der West- und Ostfront (1914-1918) sowie aus der Dienstzeit als Kriegsminister und als Chef der Heeresleitung (1918-1920), Oberbefehlshaber des Gruppenkommandos 2, u.a. Zum Friedensvertrag von Versailles, zum Kapp-Putsch und zum Aufbau der Reichswehr; Vortragsmanuskripte und militärgeschichtliche Ausarbeitungen. Erschließungszustand: Besondere Benutzungsbedingungen Zitierweise: Barch, N 86/...