Geschichte

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q309

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Geschichte

      Geschichte

        Equivalente Begriffe

        Geschichte

          Verbundene Begriffe

          Geschichte

            18 Dokumente results for Geschichte

            18 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            ALMW_II._32_194 · Akt(e) · 1894-1909
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

            3 Fiches. Enthält: FICHE NR. 194 1+ BIS 3- - maschinegeschriebene Abschrift eines Manuskriptes von Althaus (Wolfenbüttel 1935; 260 S.), erstellt von Burmester (Hrsg), Schriftführer des Braunschweigischen ev.-luth. Hauptmissionsvereins, Hedeper 1951, versehen mit einem Überblick über den Lebenslauf des Verfassers und den Bericht eines Ältesten der Gemeinde Mamba (M. Ruben Muschi Nyange) anläßlich des 70. Geburtstages von Althaus am 24. April 1936 (vermutlich unveröffentlicht)

            Leipziger Missionswerk
            ALMW_II._MB_1897_11 · Akt(e) · 1897
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
            • Autor: Von Miss. Faßmann in Moshi. Umfang: S. 117-119 * 136-139. Enthält u. a.: - "1. Frage: Liegen die Verhältnisse unserer Dschaggamission so, daß wir mit Herstellung einer Dschagga-Litteratur beginnen können?" (SW: Zeitpunkt des Beginns; Voraussetzungen; erste Drucke) - "2. Was soll zuerst gedruckt werden?" (SW: Lesebuch; Wörterbuch - Abriß der Grammatik) - (SW: biblische Geschichte; Liederbüchlein; einzelne Bibelteile) - "3. Welcher Schreibweise sollen wir uns im Kidschagga bedienen?" - "4. Wie steht es aber sonst mit einer einheitlichen Sprache für dieselben?" (SW: Vereinheitlichung; Miss. Faßmann und Althaus - Fibel; Miss. Müller - Wörterbuch)
            Leipziger Missionswerk
            Boell, Ludwig (Bestand)
            BArch, N 14 · Bestand · 1911-1943
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Lebensdaten 03.07.1889 geboren in Weißenburg/Elsaß I. verheiratet mit Edith ..., gest. 1927 II. verheiratet mit Miranda ... Wehrdienst in der kgl. preuß. Armee und in der Reichswehr 01.10.1907 Eintritt 30.09.1920 Entlassung aus dem 200.000 Mann-Heer Beförderungen 1908 Gefreiter 31.03.1909 Unteroffizier 10.08.1909 Vizefeldwebel 19.11.1909 Fahnenjunker 22.03.1910 Leutnant (mit Patent vom 22.3.1908) 25.02.1915 Oberleutnant 18.06.1917 Hauptmann Dienststellungen 01.10.1907 Inf.Rgt. 143 Einjährig-Freiwilliger 04.02.1909 Inf.Rgt. 132 freiwillige Übung 16.06.1909 Inf.Rgt. 60 Übung A 23.08.1909 Inf.Rgt. 56 Fahnenjunker 26.11.1913 Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, Rekrutendepot Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, 10. Feldkomp. 03.1914 Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, 1. Feldkomp. Kp-Führer, Ordonnanz-Offizier beim Kommandostab, Adjutant der Schutztruppe und Generalstabsoffizier bei General Wahle 31.03.1920 VII. AK etatsmäßiger Kp-Chef 07.1920 Schutztruppen-Abwicklungsamt Berlin-Adlershof Bestandsbeschreibung: Eugen Friedrich Ludwig Boell, wurde am 03.07.1889 in Weißenburg/Elsass geboren. Er besuchte die Volksschule und das Gymnasium zu Weissenburg, sowie die Universität Strassburg/Elsass wo er Philologie studierte. Verheiratet in zweiter Ehe mit Miranda Machalitzky geb. 13.01.1908, mit der er vier Kinder zeugte. Hildegard Ingeborg Boell geb. 19.02.1934 Friedrich Ludwig Boell geb. 12.05.1935 Gisela Adelheid Boell geb. 14.03.1939 Erika Miranda Boell geb. 03.04.1943 Ludwig Boell war Offizier im Heer und in der Schutztruppe Deutsch-Ostafrika (1914-1918). Im Jahre 1920 schied er in infolge der Verringerung der Wehrmacht und aufgrund einer Kriegsdienstbeschädigung aus der Reichswehr aus. Nach seinem Ausscheiden aus dem Heer, war er für das Sammeln und Sichten des Materials für die Geschichte des ostafrikanischen Feldzuges beim Schutztruppenamt bzw. bei der Kolonialzentralverwaltung zuständig. Desweiteren war er Adjutant des Stabs Chefs der Oberleitung der Organisation „Escherich", sowie Bürovorstand und Buchhalter bei der Theresientaler Kristallglasfabrik. 01.08.1936, Ernennung zum Regierungsrat im Reichsdienst bei der Forschungsanstalt für Kriegs und Heeresgeschichte in Potsdam. 01.05.1938, erfolgte die Beförderung zum Oberregierungsrat. Am 01.09.1944, wurde Ludwig Boell, mit dem Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. Wehrdienst in der königlichen preußischen Armee und in der Reichswehr 01.10.1907 Eintritt 30.09.1920 Entlassung aus dem 200.000 Mann-Heer Beförderungen 00.00.1908 Gefreiter 31.03.1909 Unteroffizier 10.08.1909 Vizefeldwebel 19.11.1909 Fahnenjunker 22.03.1910 Leutnant (mit Patent vom 22.03.1908) 25.02.1915 Oberleutnant 18.06.1917 Hauptmann Dienststellungen 01.10.1907 Inf.Rgt. 143 Einjährig-Freiwilliger 04.02.1909 Inf.Rgt. 132 freiwillige Übung 16.06.1909 Inf.Rgt. 60 Übung A 23.08.1909 Inf.Rgt. 56 Fahnenjunker 26.11.1913 Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, Rekrutendepot Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, 10. Feldkompanie 00.03.1914 Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, 1. Feldkompanie Kompanieführer, Ordonnanz-Offizier beim Kommandostab, Adjutant der Schutztruppe und Generalstabsoffizier bei General Wahle 31.03.1920 VII. AK etatmäßiger Kompaniechef 00.07.1920 Schutztruppen-Abwicklungsamt Berlin-Adlerdorf Einsätze 1914-1918 Deutsch-Ostafrika Zitierweise: BArch, N 14/...

            Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Schnee, H., Nr. 19 · Akt(e) · 1914 - 1918
            Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

            enth.: - Tagebuch in Stenographie; - Übertragung in Maschinenschrift; darin - "Die Geschichte meines Kriegstagebuches". Anlage: Literatur-Hinweise betr. Deutsch-Ostafrika im Weltkrieg 1914/18.; Manuskripte, Materialsammlung

            Schnee, Heinrich
            Kraut, Georg (Bestand)
            BArch, N 861 · Bestand · 1909-1941
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: Werdegang: 1892 Sek.Lt. im Inf.Regt. 95, Oblt. (16.11.99), 16.4.1905 kdrt. z. Ob.Kdo. d. Schtr., Hptm. (27.1.06), 27.1.1906 versetzt zum Inf.Regt.167 und kommandiert zum Ob.Kdo. d. Schtr, 18.2.1908 versetzt zum Kdo. D. Schtr. i. Reichs-Kol.Amt, seit 18.11.1909 Schtr. f. DOA, 30.5.-24.7.1912 kdrt. zum Inf.Regt. 95); Stab (kdrt. zur Nordgrenze); 23.8.1914 Fhr. Nord-Abt.; Major (5.9.14); 25.3.1915 z.b.V. Kdo.; 14.4.1915 Fhr. Abt. Taveta; 15.4.1916 Nord-Befhb.; 2.8.1916 Abt.Fhr.; März 1918 Kdo.Stab bis zum Waffenstillstand am 14.11.1918; 31.3.1920 Abschied. char. Obstit. Auszeichnungen: Roter Adler-Orden 4.KI., Dienstausz. Kreuz, Bayer. Mil. Verdienstorden 4.KI., Ritterkreuz. 2.Kl. d. Großherzogl. Hess. Verdienstordens Philipps d. Großmütigen, Ritterkreuz 2.Kl. d. Kgl.Sächs. Albrechts-Ordens, Ritterkreuz 2.KI. d. Sachsen-Ernestin. Haus-Ordens, Ritterkreuz d. Bulgar. St. Alexander-Ordens, russ. St.Stanislaus-Orden 3.Kl. (27.1.06), Eis.Kreuz 2.KI. (2.9.16) Zitierweise: BArch, N 861/...

            Kraut, Georg
            Nachlass Dr. Jürgen Herzog

            1994 erhielt die Bibliothek 546 Bände aus dem Nachlass von Dr. Jürgen Herzog (verstorben 1993), der als Afrika-Historiker am Institut für Allgemeine Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) tätig war. Am Leibniz-Zentrum Moderner Orient arbeitete er von 1992-1993. Die Signaturen des Herzog Nachlasses beginnen mit dem Buchstaben H (z.B. H 280). (Autor: Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.)

            Nachrichten aus Ikutha
            ALMW_II._MB_1893_13 · Akt(e) · 1893
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

            Autor: Aus einem Brief von Miss. Säuberlich, 23. Mai 1893. Umfang: S. 430-435. Enthält u. a.: - (SW: beabsichtigte Predigtreise nach Mutha; gottesdienstliche Versammlungen; Schule - keine Lesebücher; Lohn von Schülern beansprucht; Maimu-Geister; "Märchen" vom Eintreffen des Gottessohns in Tzomba; Aberglaube; Abstammungsgeschichte der Wakamba, Wagalla und Waguasi; Wakamba - 15 Sippschaften; Beschreibung der politischen Verhältnisse; Mythologie; Geographie - Kartographierung von Arealen zwischen Athi und Tana) Darin: Abbildung "Schule in Jimba (Ostafrika), (Suaheli- und Wakambakinder)"

            Leipziger Missionswerk
            Pfeiffer, Harald (Bestand)
            BArch, N 85 · Bestand · 1899-1906
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: 27.06.1875 - 09.07.1903, Leutnant der Kaiserlichen Schutztruppe Bestandsbeschreibung: Schriftwechsel aus der Dienstzeit bei der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika; Manuskript einer Biographie. Zitierweise: BArch, N 85/...

            Unterlagen von Gerhard Althaus
            ALMW_II._32__NachlassJaeschke_G.Althaus · Objekt · 1932-1991
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

            Enthält: - ein Foto von Althaus in Kopie; ein Foto von Minja (1880-1944) in Kopie - Marangu 1932. Minja "Ya mlisi Oke Missionar Althaus" (Sprache?) - Leipzig 1991. Saria, Njau, Jaeschke (Übersetzung des Schreibens von Minja) - Althaus-Pulke, D.: Bericht über Spurensuche II in Tanzania (Bericht über eine 5wöchige Reise) 1991. (Maschinegeschrieben; 8 S.) - Althaus, G.: Mamba. Die Geschichte einer ev. luth. Missionsstation am Kilimandscharo im einstigen Deutsch-Ostafrika von ihrer Gründung im Jahre 1894 bis Ende 1909. Persönliche Erinnerungen aus meiner Missionsarbeit. Versehen mit einem Vorwort des Herausgebers (Burmester) 1951, dem Lebensgang des Verfassers (vom Herausgeber), einem Bericht der Ältesten der Gemeinde Mamba (Nyange) und einem Vorwort des Verfassers Wolfenbüttel 1935. (Maschinegeschrieben; 2 Exemplare; 260 bzw. 206 S.)

            Jäsche, Ernst
            Walter Nünnecke (1869-1943)
            M 277 · Akt(e) · 1898-1956
            Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

            Korrespondenz, Berichte, Tagebuchauszüge, 1898-1943; „Vom Entstehendes Krankendorfes in Hohenfriedeberg, 1899; Korrespondenz mit Anna Pödder, verehelicht mit Walter Nünnecke, 1900-1902; Korrespondenz mit Martha Bebermeier, verehelicht mit Walter Nünnecke, 1900-1956; „Wer ist des Regens Vater? – Eine Geschichte aus Ostafrika von Walther Nünnecke, 12 S., etwa 1900; „Ein Heuschreckenzauber in Tewe, etwa 1900; Spielregeln zum beliebten Lusollo-Spiel, 1901; „Mukomela Mbuli Nummer 3 (Zeitschrift), Dezember 1905

            Bethel-Mission
            Wilhelm Bokermann (1867-1947)
            M 274 · Akt(e) · 1895-1946
            Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

            Sechs Briefe aus Dar-es-Salaam, 1895-1896; „Ein „Eben-Ezer der Irrenanstalt in Lutindi in West-Usambara, Geschichte Lutindis zum 25-jährigen Bestehen aufgezeichnet von Wilhelm Bokermann, 34 S., ms., 1929; Dankbriefe Ronickes an Geber des Nazareth-Missionsbundes; Todesanzeige für Friedhelm Bokermann, gefallen 1944; Korrespondenz mit Wilhelm Bokermann, 1929-1946

            Bethel-Mission
            BArch, RM 5/617 · Akt(e) · 1899-1900
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Oberleutnant zur See Jacobi: Fischen und Zerstören von Seekabeln, o. Dat. Leutnant zur See Noelle: Die Industrie und die Marine, 1899 Kapitänleutnant Dewitz u. Oberleutnant zur See Otto Lans betr. Überführung einer Torpedobootsflottille nach Kiautschou, 1899 Leutnant zur See Höpfner: Der Dienst auf den englischen Kriegsschiffen, im besonderen Beobachtungen darüber in Hongkong im Dez. 1898/Jan. 1899, 1899 Oberleutnant zur See Tiesmeyer: Die internationale Rechtsanschauung über Kreuzerkrieg und Handelsblockade, o. Dat. Marine-Oberingenieur Thiele: Gewinnung, Verbrauch, Ein- und Ausfuhr von Brennmaterial in Rußland, 1900 Oberleutnant zur See Kühne: Das Landungsgefecht der preußischen Dampferkorvette "Danzig" bei Fres-Forcas am 7.8.1856, o. Dat. Oberleutnant zur See Andreas Michelsen: Die französische Expedition nach Madagaskar (1895), 1900 Leutnant zur See v. Müller und Leutnant zur See v. Arnim: Über Telegraphenbüros (Reuter, Agence Havas, Wolff), 1900, 1899 Oberleutnant zur See Jacobi: Betrachtung über die Taktik der neuen Torpedoboote ("S 90"), 1900 Oberleutnant zur See Paul Fischer: Die japanische Flotte und ihre Bedeutung in der Weltpolitik, 1900 Oberleutnant zur See Heydel: Entwicklung und Geschichte der chilenischen Kriegsmarine, 1900