Bereich 'Elemente'
Taxonomie
Code
Anmerkung(en) zur Eingrenzung
Anmerkung(en) zur Herkunft
- http://www.wikidata.org/entity/Q309
Diese Webseite verwendet notwendige Cookies zur Darstellung von Inhalten. Weitere Informationen zum Thema finden sich in der Datenschutzerklärung der Fachhochschule Potsdam.
Enthält: 1.)Beiträge zur Geschichte der Mission bis 1920, 143 S. 2.)Beiträge zur Geschichte der Mission nach 1920, 171 S.; teils anonym, teils von genannten Missionaren. Anmerkung: vermutlich 1937 zusammengestellt.
Leipziger MissionswerkEnthält Doublette: nur Teil 1 (Beiträge zur Geschichte der Mission bis 1920, 143 S.). Anmerkung: vermutlich 1937 zusammengestellt.
Leipziger Missionswerk"Das Studium der Geschichte der alten Kolonial-Reiche sollte uns davon abhalten, in der Erschließung, Bewirtschaftung und Verwaltung unserer Kolonien dieselben Fehler zu wiederholen, die diese Reiche zu ihrem eigenen Schaden und dem ihrer Kolonien begangen haben [...]."
Geschichte des Bestandsbildners: Das am 23.01.1897 formierte Kreuzergeschwader unterstand zunächst dem Oberkommando der Marine. Nach dessen Auflösung 1899 erhielt der Geschwaderchef für seinen Bereich die bisher vom Kommandierenden Admiral ausgeübten Befugnisse. Das Geschwader wurde am 08.12.1914 bei den Falklandinseln vernichtet. Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand enthält auch Vorakten der Kreuzerdivision sowie von ad hoc gebildeten Kreuzerverbänden. Von besonderem Wert ist die Berichterstattung über Sansibar, West- und Ostafrika, die Philippinen sowie Ostasien einschließlich Kiautschou. Verhältnismäßig umfangreiche Akten liegen vor über den Einsatz des Geschwaders im chinesischen Boxeraufstand 1900-1901 und bei der Blockade von Venezuela 1902-1903. Die Kriegsakten sind nur in Bruchstücken überliefert. Erschließungszustand: Findbuch Umfang, Erläuterung: 186 Zitierweise: BArch, RM 38/...
enth.: - Tagebuch in Stenographie; - Übertragung in Maschinenschrift; darin - "Die Geschichte meines Kriegstagebuches". Anlage: Literatur-Hinweise betr. Deutsch-Ostafrika im Weltkrieg 1914/18.; Manuskripte, Materialsammlung
Schnee, HeinrichGeschichte des Bestandsbildners: siehe Tessin "Truppen und Verbände..., 1939-1945", Bd. XIV, S. 12. Bestandsbeschreibung: Am 16. Februar 1941 wurde der Stab "Befehlshaber der deutschen Truppen in Libyen" aufgestellt und wenige Tage später in Deutsches Afrikakorps umbenannt. Nach seiner Vernichtung in Tunis wurde es Ende Juni 1943 aufgelöst. Inhaltliche Charakterisierung: KTB Ia: Februar 1941 bis Februar 1943 sowie KTB der Kampfstaffel des Deutschen Afrika-Korps von Januar bis Mitte April 1943 und Bericht Rommels über den Afrikafeldzug. KTB Qu.: April 1941 bis Dezember 1942. TB Ic. fehlt. TB IIa: November 1941 bis März 1942 und Januar bis Februar 1943. Erschließungszustand: Online-Findbuch Zitierweise: BArch, RH 24-200/...
Synchronistische Tabelle aller Namen, Daten und Ereignisse von Inspektor L. von Rohden, Arbeit war ein Geschenk an die Deputation anläßlich der 25-Jahr-Feier der RMG, 1853
Rheinische MissionsgesellschaftSynchronistische Tabelle aller Namen, Daten, Orte und Ereignisse, von Insp. L. von Rohden, Arbeit war ein Geschenk an die Deputation anläßlich der 25-Jahr-Feier der RMG, 1853
Rheinische MissionsgesellschaftExzerpte zur Völkerpsychologie, insbes. zu Naturvölkern in Brasilien und im Pazifischen Ozean u.a. Exzerpierte Publikationen im Einzelnen: 1.) Kauffmann: Altdeutsche Genossenschaften, in: Wörter und Sachen 2 (1910), S. 9ˉ42 [p. 1-4]; 2.) Abhandlung von Paul über Methodenlehre, i.e. vmtl. Paul (Hg.): Grundriss der germanischen Philologie. Bd. 1: Begriff und Geschichte der germanischen Philologie, - Methodenlehre, - Schriftkunde, - Sprachgeschichte, - Mythologie. 2. verb. und verm. Aufl. Strassburg: Trübner, 1901 [p. 6-7]; 3.) Meinhof: Die moderne Sprachforschung in Afrika: hamburgische Vorträge. Berlin: Buchhandlung der Berliner Evangelischen Missionsgesellschaft, 1910 [p. 8-9]; 4.) Schultze: Aus Namaland und Kalahari [...]. Jena: Gustav Fischer, 1907 [p. 10-14]; 5.) Meinhof: Ergebnisse der Afrikanischen Sprachforschung, in: Archiv für Anthropologie 9 (1910), S. 179-201 [p. 15-20]; 6.) Bachofen: Das Mutterrecht: eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur. Stuttgart: Krais & Hoffmann, 1861 [p. 21-24]; 7.) Stuhlmann: Mit Emin Pascha ins Herz von Afrika. Berlin: Reimer, 1894 [p. 25-28]; 8.) Schadenberg: Ueber die Negritos in den Philippinen, in: Zeitschrift für Ethnologie 12 (1880), S. 134-174 [p. 29-31]; 9.) Grünwedel: Die Zaubermuster 1. der Orang Semang 2.der Orang Hütan in Malakka. Nach den Materialien des Herrn Hrolf Vaughan Stevens bearbeitet von A. Grünwedel: 1. Die Kämme, in: Zeitschrift für Ethnologie 25 (1893),S. 71-100 [p. 32-33]; 10.) Königswald: Die Carajá-Indianer, in: Globus 93 (1908), S. 217-223, 232-238 [p. 32-33]; 11.) Brandeis: Ethnographische Beobachtungen über die Nauru-Insulaner, in: Globus 91 (1907), S. 57-62, 73-78 [p. 37-40]. Teile der Aufzeichnungen in späteren Werken Wundts verarbeitet, v.a. in: Wilhelm Wundt: Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus und Sitte. Leipzig: Engelmann; Kröner, 1900-1920.
Exzerpte zur Völkerpsychologie, insbes. zur Geschichte des Asylrechts und des jüdischen Rechts sowie zu verschiedenen ethnologischen Themen. Exzerpierte Publikationen im Einzelnen: 1.) Hellwig: Das Asylrecht der Naturvölker. Berlin: R. v. Decker, 1903 [p. 1-7]; 2.) Hellwig: Die jüdischen Freistädte in ethnologischer Beleuchtung, in: Globus 87 (1905), S. 213-216 [p. 8]; 3.) Passarge: Die Buschmänner der Kalahari. Berlin: Reimer, 1907 [p. 9-13]; 4.) Schultze: Aus Namaland und Kalahari [...]. Jena: Gustav Fischer, 1907 [p. 14-16]; 5.) Martin: Die Inlandstämme der Malayischen Halbinsel [...]. Jena: Fischer, 1905 [p. 18-30]; 6.) unbekante Auflage von Schweinfurth: Im Herzen von Afrika [p. 31]; 7.) Meyer: Geschichte des Altertums. Bd. 1, Hälfte 1: Einleitung. Elemente der Anthropologie. [2. Aufl. Stuttgart: Cotta, 1907] [p. 32-34]; 8.) Cunow: Die soziale Verfassung des Inkareichs: eine Untersuchung des altperuanischen Agrarkommunismus. Stuttgart: Dietz, 1896 [p. 35-38]; 9.) Hitzig: Die Bedeutung des altgriechischen Rechts für die vergleichende Rechtswissenschaft, in: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft 19 (1906), S. 1-28 [p. 40-41]. Teile der Aufzeichnungen in späteren Werken Wundts verarbeitet, vmtl. u.a. in: Wilhelm Wundt: Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus und Sitte. 9. Band: Recht. Leipzig: Kröner, 1918.
Geschichte des Bestandsbildners: Während des 1. Weltkrieges wurde das besetzte Belgien einem Generalgouverneur unterstellt. Sein Chef des Generalstabes hatte das Gebiet militärisch zu sichern; daneben stand ein Chef der Zivilverwaltung. Bestandsbeschreibung: Durch Kabinettsordre vom 23.8.1914 wurde das besetzte Belgien einem Generalgouvernement unterstellt. Sein Chef des Generalstabes hatte das Gebiet militärisch zu sichern; daneben stand ein Chef der Zivilverwaltung. Ab 1915 war der Zivilverwaltung eine selbständige "Politische Abteilung bei dem Generalgouverneur in Belgien" nebengeordnet, der folgende Aufgaben zugewiesen waren: 1. Diplomatie, 2. Innenpolitik, 3. Belgisch-Amerikanisches Ernährungswerk, 4. Belgische Archive, 5. Presse. Inhaltliche Charakterisierung: Der Schriftgutbestand der Politischen Abteilung umfasst Registraturakten und Handakten Schwertfegers und seiner Mitarbeiter Professor Dr. Karl Spannagel und Professor Dr. Alfred Doren. Die Handakten Schwertfegers bestehen zum überwiegenden Teil aus Abschriften aus den belgischen Gesandtschaftsberichten, aus denen Schwertfeger 1919 das Aktenwerk "Zur europäischen Politik 1897-1914" publizierte Darin findet sich u.a. Material über die belgischen wirtschaftlichen Interessen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Von der Zivilverwaltung sind Sitzungsprotokolle, Studien, Denkschriften und sonstige Unterlagen zum Wirtschafts-, Verkehrs- und Bankenwesen überliefert. Vorarchivische Ordnung: Die Akten der Politischen Abteilung bei dem Generalgouverneur in Belgien sind restlos verlorengegangen. Ins Bundesarchiv gelangt sind einige Akten der Archivabteilung der Politischen Abteilung als Teil des Nachlasses ihres Leiters, des damaligen Obersten Bernhard Schwertfeger. Von der Zivilverwaltung sind einige Aktenreste überliefert. Weitere Schriftgutreste gelangten 1965 mit der von der Library of Congress in Washington an das Bundesarchiv abgegebenen Sammlung Rehse ins Militärarchiv. 1994 wurden wenige Aktensplitter aus dem ehemaligen Militärarchiv der DDR dem Bestand angefügt. Umfang, Erläuterung: 239 AE Zitierweise: BArch, PH 30-I/...
Geschichte des Bestandsbildners: 01.11.1858 - 15.02.1928, General der Infanterie Bestandsbeschreibung: Unterlagen aus der gesamten Dienstzeit, u.a. im Kolonialdienst in Afrika (1889, 1894), als Militärattach¿ in Konstantinopel (1897-1901), über die Teilnahme am Sudan-Feldzug Lord Kitcheners (1896-1898) auf englisch-türkischer, am thessalischen Krieg (1897) auf griechischer Seite, aus dem 1. Weltkrieg als Kommandeur der 3. Reserve-Division und Kommandierender General des I. und XIV. Reserve-Korps; Manuskript der Lebenserinnerungen. Zitierweise: BArch, N 227/...
Morgen, Curt von1994 erhielt die Bibliothek 546 Bände aus dem Nachlass von Dr. Jürgen Herzog (verstorben 1993), der als Afrika-Historiker am Institut für Allgemeine Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) tätig war. Am Leibniz-Zentrum Moderner Orient arbeitete er von 1992-1993. Die Signaturen des Herzog Nachlasses beginnen mit dem Buchstaben H (z.B. H 280). (Autor: Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.)
Autor: Aus einem Brief von Miss. Säuberlich, 23. Mai 1893. Umfang: S. 430-435. Enthält u. a.: - (SW: beabsichtigte Predigtreise nach Mutha; gottesdienstliche Versammlungen; Schule - keine Lesebücher; Lohn von Schülern beansprucht; Maimu-Geister; "Märchen" vom Eintreffen des Gottessohns in Tzomba; Aberglaube; Abstammungsgeschichte der Wakamba, Wagalla und Waguasi; Wakamba - 15 Sippschaften; Beschreibung der politischen Verhältnisse; Mythologie; Geographie - Kartographierung von Arealen zwischen Athi und Tana) Darin: Abbildung "Schule in Jimba (Ostafrika), (Suaheli- und Wakambakinder)"
Leipziger MissionswerkDrucksachen
Nigmann, ErnstGeschichte des Bestandsbildners: 27.06.1875 - 09.07.1903, Leutnant der Kaiserlichen Schutztruppe Bestandsbeschreibung: Schriftwechsel aus der Dienstzeit bei der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika; Manuskript einer Biographie. Zitierweise: BArch, N 85/...
Drucksachen
Nigmann, Ernst2 Fiches.
Leipziger Missionswerk2 Fiches.
Leipziger MissionswerkEnthält u.a.: - Das Hamburgische Staatsinstitut für Angewandte Botanik (v. Prof.Dr. G.Bredemann, Sonderdruck) ca. 1926 - Die amtliche Pflanzenbeschau im Freihafen (Maschinenschrift) ca. 1926/1927 - Das Studium der kolonialen Landwirte in Hamburg (v. Prof.Dr. G.Bredemann. Sonderdruck aus "Afrika-Nachrichten"/Illustrierte Kolonial- und Auslandszeitung 23. Jahrgang/Folge4/April 1942 - Die wissenschaftlichen und technischen Kräfte am Institut für Angewandte Botanik (Zusammengestellt von D.Knösel, J.-F.Lichte, F.Schickedanz. Hamburg 2002 = Angewandte Botanik-Berichte/Applied Botany Reports No. 8)
Geschichte des Bestandsbildners: 24.07.1871 - 10.09.1950, Vizeadmiral Bestandsbeschreibung: Lebenserinnerungen bis 1918; Privatkorrespondenzen sowie Dokumente und Aufzeichnungen vornehmlich aus Ostasien und Afrika (1889-1914); Unterlagen zur Kriegführung im Mittelmeerraum während des 1. Weltkrieges; marinegeschichtliche Vorträge und Ausarbeitungen (1910-1920). Zitierweise: BArch, N 284/...
Enthält auch: Kolonialgeschichte des südlichen Afrika
Enthält u.a.: Überblicke über das Zeitalter des Imperialismus, u. a. 1942 "Die chinesische Weltreichsidee" Der Burenkrieg in Südafrika Enthält auch: Material zum Imperialismus
Enthält: - ein Foto von Althaus in Kopie; ein Foto von Minja (1880-1944) in Kopie - Marangu 1932. Minja "Ya mlisi Oke Missionar Althaus" (Sprache?) - Leipzig 1991. Saria, Njau, Jaeschke (Übersetzung des Schreibens von Minja) - Althaus-Pulke, D.: Bericht über Spurensuche II in Tanzania (Bericht über eine 5wöchige Reise) 1991. (Maschinegeschrieben; 8 S.) - Althaus, G.: Mamba. Die Geschichte einer ev. luth. Missionsstation am Kilimandscharo im einstigen Deutsch-Ostafrika von ihrer Gründung im Jahre 1894 bis Ende 1909. Persönliche Erinnerungen aus meiner Missionsarbeit. Versehen mit einem Vorwort des Herausgebers (Burmester) 1951, dem Lebensgang des Verfassers (vom Herausgeber), einem Bericht der Ältesten der Gemeinde Mamba (Nyange) und einem Vorwort des Verfassers Wolfenbüttel 1935. (Maschinegeschrieben; 2 Exemplare; 260 bzw. 206 S.)
Jäsche, ErnstDrucksachen
Nigmann, ErnstKorrespondenz, Berichte, Tagebuchauszüge, 1898-1943; „Vom Entstehendes Krankendorfes in Hohenfriedeberg, 1899; Korrespondenz mit Anna Pödder, verehelicht mit Walter Nünnecke, 1900-1902; Korrespondenz mit Martha Bebermeier, verehelicht mit Walter Nünnecke, 1900-1956; „Wer ist des Regens Vater? – Eine Geschichte aus Ostafrika von Walther Nünnecke, 12 S., etwa 1900; „Ein Heuschreckenzauber in Tewe, etwa 1900; Spielregeln zum beliebten Lusollo-Spiel, 1901; „Mukomela Mbuli Nummer 3 (Zeitschrift), Dezember 1905
Bethel-MissionSechs Briefe aus Dar-es-Salaam, 1895-1896; „Ein „Eben-Ezer der Irrenanstalt in Lutindi in West-Usambara, Geschichte Lutindis zum 25-jährigen Bestehen aufgezeichnet von Wilhelm Bokermann, 34 S., ms., 1929; Dankbriefe Ronickes an Geber des Nazareth-Missionsbundes; Todesanzeige für Friedhelm Bokermann, gefallen 1944; Korrespondenz mit Wilhelm Bokermann, 1929-1946
Bethel-Mission