Sammlung BArch, MSG 225 - Geschichte, Organisation und Stellenbesetzung der Marine vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.- Sammlung von Hans H. Hildebrand (Bestand)

Bereich "Identifikation"

Signatur

BArch, MSG 225

Titel

Geschichte, Organisation und Stellenbesetzung der Marine vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.- Sammlung von Hans H. Hildebrand (Bestand)

Datum/Laufzeit

  • 1650 bis 2000 (Anlage)

Erschließungsstufe

Sammlung

Umfang und Medium

500 Aufbewahrungseinheiten

Bereich "Kontext"

Archiv

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Hildebrand, Hans H. , 1919-

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Geschichte des Bestandsbildners: Hans Heinrich Hildebrand (geb. 14.10.1919), Kaufmann und Kapitänleutnant a.D., war Verfasser mehrerer Standardwerke zur deutschen Marinegeschichte. Bestandsbeschreibung: Hans Heinrich Hildebrand (geb. 14.10.1919), Kaufmann und Kapitänleutnant a.D., war Verfasser mehrerer Standardwerke zur deutschen Marinegeschichte. Der Bestand dokumentiert die Ergebnisse jahrzehntelanger Forschungsarbeit auf dem Gebiet der deutschen Marinegeschichte, die in komprimierter Form Eingang in die Publikationen Hildebrands gefunden haben. Der Bestand setzt sich zusammen aus Unterlagen (keine Originale) und Aufsätzen zur Frühgeschichte der deutschen Marine ab 1650, der Kurbrandenburgischen Marine und der Marine des Norddeutschen Bundes, der Reichs- und Kriegsmarinen bis 1945 sowie der Bundesmarine und der Volksmarine der DDR. Des Weiteren umfasst der Bestand Unterlagen zur Geschichte des Seeoffizier-, Ingenieuroffizier- und Sanitätsoffizierkorps sowie zur Entwicklung des Flottenkommandos, von Landungsbooten und amphibischen Verbänden, von Kleinkampfmitteln und Waffensystemen bis hin zur Uniform- und Flaggenkunde. Herausragend sind die enzyklopädischen Zusammenstellungen zu Admiralen sowie zur Geschichte einzelner Schiffe; die Zusammenstellungen sind in der Regel mit Fotos versehen. Zitierweise: BArch, MSG 225/...

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Sammlungen >> Militärgeschichtliche Sammlungen

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Sammlung

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Literatur: <br />
Hans H. Hildebrand: Deutschlands Admirale 1849-1945. Die militärischen Werdegänge der See-, Ingenieur-, Sanitäts-, Waffen- und Verwaltungsoffiziere im Admiralsrang, 4 Bde., Osnabrück 1988-1996; ders.: Die organisatorische Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzung 1948 bis 1945, 3 Bde., Osnabrück 2000; ders. / Albert Röhr / Hans Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Biographien. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart, 10 Bde., Herford 1982; ders. / Walter Lohmann: Die deutsche Kriegsmarine 1939-1945. Gliederung, Einsatz, Stellenbesetzung, 3 Bde., Bad Nauheim 1956.

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Anmerkung

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

DE-1958_4975ccca-8380-40f0-94c3-f1999b9ab100

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Anmerkung des Archivars/der Archivarin

Bereich Zugang