Bestand Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, 7NL 019 - Goeters, Wilhelm Prof. (Bestand)

Bereich "Identifikation"

Signatur

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, 7NL 019

Titel

Goeters, Wilhelm Prof. (Bestand)

Datum/Laufzeit

  • 1540-2003 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

EinleitungWilhelm Gustav Goeters wurde am 9. Januar 1878 in Rheydt als Sohn des Tuchfabrikanten August Goeters geboren.Nach dem Theologiestudium in Halle, Greifswald, Erlangen, Utrecht und Bonn wurde er 1902 Inspektor am reformierten Studentenkonvikt in Halle. Nach der Hablitation über das Thema "Die Vorbereitung des Pietismus in der Reformierten Kirche der Niederlande bis zur Labadistischen Krisis 1670" wurde er 1913 als a. o. Professor für Kirchengeschichte an die Universität Bonn berufen.1914-1918 diente er als Feldprediger und Divisionspfarrer. Seit 1919 Honorarprofessor, wurde Goeters schließlich 1931 auf einen ordentlichen Lehrstuhl berufen. Die Publikation von 1913 blieb seine einzige Monografie. Seiner regelrechten Schreibblockade blieb er sich selbst schmerzlich bewusst. In den kirchenpolitischen Auseinandersetzungen des Jahres 1933 orientierte sich das bisherige DNVP-Mitglied Goeters bald in Richtung der gemäßigten BK-Kreise. 1934 weilte Goeters als einziger Bonner Lehrstuhlinhaber der letzten Vorlesung von Karl Barth bei. 1935 wurde er folglich im Rahmen staatlicher Zwangsmaßnahmen gegen die theologische Fakultät Bonn an die Universität Münster versetzt. 1944-1945 arbeitete er als Pfarrverweser im lippischen Brake. 1946-1950 lehrte Goeters wieder in Bonn, wo er am 17. April 1953 verstarb. Aus der 1920 geschlossenen Ehe mit Elisabeth Schrenk stammen fünf Kinder: August Heinrich Cornelius (geb. 1921), Wilhelm Jakob Christian (geb. 1922), Bertha Susanna Mathilde (geb. 1923), Johann Friedrich Gerhard (geb. 1926) und Hermann Huldreich Albrecht (geb. 1928).Schwerpunkte des BestandesEine erste Teilverzeichnung der bei Hermann Schürhoff-Goeters, dem jüngsten Sohn von Wilhelm Goeters, gelagerten Nachlassteile wurde von PD Dr. Ferdinand Magen 1999 durchgeführt (s. Nr. 11 u. 12). Weitere detaillierte Auflistungen stammen von Schürhoff-Goeters selbst, der den Bestand für seine 2007 publizierte Biografie des Vaters auswertete. Weitere Unterlagen, vor allem Korrespondenzen, befanden sich im Nachlass des 1996 verstorbenen Prof. Johann Friedrich Gerhard Goeters und somit bereits im Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Diese wurden Schürhoff-Goeters für die Arbeit an seinem Buch leihweise zur Verfügung gestellt. 2007 übergab er den gesamten Nachlass an das Archiv. Der Bestand wurde vom Unterzeichneten 2010/2011 bearbeitet. Die nunmehr 302 Verzeichnungseinheiten geben einen guten Überblick über alle beruflichen Wirkungsstätten von Wilhelm Goeters sowie über sein Wirken für das deutsche Reformiertentum. Zeitgeschichtlich wertvoll sind vor allem die zahlreichen Korrespondenzen (Bestandsgruppe 11).Zur intensiven Beschäftigung von Wilhelm Goeters mit Jakob Böhme und seinen Apologeten im 18.-19. Jahrhundert (Nr. 177-185) ist unbedingt auch der Bestand 7NL 015 (Gerhard Goeters) mit den Nr. 683-799 heranzuziehen.Unter den Fremdprovenienzen (Bestandsgruppe 12) ist der Nachlass von Peter Bockmühl hervorzuheben (Nr. 280-290). 1852 geboren, versah er von 1892 bis zu seinem Tod 1923 die Pfarrstelle von Odenkirchen. Bockmühl publizierte zahlreiche Abhandlungen vor allem zur reformierten Geschichte des Niederrheins, u. a. auch das Gedenkbuch anlässlich der 300-Jahr-Feiern der ersten reformierten Generalsynode in Duisburg 1610. Ein großer Teil seiner Forschungskorrespondenz ist erhalten.Im Mai 2011 Dr. Stefan Flesch

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 7 7NL Nachlässe >> 7.19 7NL 019 Professor Wilhelm Goeters >> Goeters, Wilhelm Prof.

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Anmerkung

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

20042800000590

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Anmerkung des Archivars/der Archivarin

Bereich Zugang