Hafen

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q44782

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Hafen

        Equivalente Begriffe

        Hafen

        • UF Hafenanlage
        • UF Kontainerhafen
        • UF Ölhafen
        • UF Schiffshafen
        • UF Infrastructures portuaires
        • UF Port libre de glace
        • UF Portuaire
        • UF Zonage portuaire
        • UF Zones portuaires

        Verbundene Begriffe

        Hafen

          36 Dokumente results for Hafen

          36 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Staatsarchiv Bremen (STAB), 5,1/1 · Bestand · 1868 - 1938
          Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

          Inhalt: Dienststellenverwaltung, Personal, Kassen- und Rechnungswesen - Sammlung gesetzlicher Bestimmungen und Verfügungen, auch richterlicher Entscheidungen zum Post-, Telegrafen- und Fernsprechwesen - Internationale Postabkommen und Verträge mit einzelnen Staaten - Überwachung und Regelung des Postdienstes, Organisation der nachgeordneten Post- und Telegrafenanstalten - Deutsche Postanstalten im Auslande, besonders in Deutsch-Neuguinea, auf den Karolinen, Marianen, Palau- und Marshall-Inseln, auf Samoa und in Shanghai - Verhältnisse der Oberpostdirektion zu Reedereien, Eisenbahnunternehmungen und Spediteuren - Poststatistik - Postverkehr mit dem überseeischen Ausland, auch Einrichtung von Postdampferlinien - Luft- und Bahnpostwesen - Funk und Rundfunk

          Landesarchiv Sachsen-Anhalt, E 192, Nr. 11 (Benutzungsort: Dessau) · Akt(e) · 1888-1892
          Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

          Enthält: 58 Aufnahmen. Schiffe USS San Francisco, USS Boston, des österreichischen Schiffs Fasana, der SMS Adler, SMS Olga, SMS Sophie.- Städtische Einrichtungen, Landschaften, hawaiianische und samoanische Eingeborene in traditioneller Tracht.- König und Königin von Hawaii.- Häfen von Mare Island und Hongkong.- Signet des Fotoateliers.

          BArch, RM 38/41 · Akt(e) · 20. Okt. 1898 - 6. Okt. 1903
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Gutachten zum Befestigungsplan des Hafens von Kiautschou, 14. Juni 1899 Chef des Kreuzergeschwaders Heinrich Prinz von Preußen an den Zweiten Admiral Ernst Fritze zur Aufstellung der Schiffe im Kriegsfall, 4. Nov. 1899 Enthält auch: Wladivostock (Kartenausschnitt) Wakasa-Bucht (Ansicht)

          Kiautschou.- Japanische Kolonien: Bd. 1
          BArch, RM 3/6854 · Akt(e) · 1906-1914
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Organisation des Pachtgebietes Kwantung Bestimmungen über die Errichtung eines Marinebüros in Dalny, Hafenordnung in Dalny (englisch) Militärpolitischer Bericht über Dalny und Port Arthur Regelung der Justizeinrichtungen im Pachtgebiet Kwantung Eindrücke über die japanische Niederlassung in Antung (engl.) Japanische Mandschureipolitik Eröffnung des Hafens Port Arthur für den allgemeinen Schiffahrtsverkehr Entwicklung des Schiffsverkehrs von Dalny seit 1907 bis 1912 Verordnung zur Regulierung der in Port Arthur und Dairen an Grundstücken und Gebäuden bestehenden Rechte Entwicklung des Hafens Dairen seit Inkrafttreten des Japanischen Zolltarifs im Juli 1911 Bestimmungen über die Schiffssteuer im Kwantung-Pachtgebiet

          Reichsmarineamt
          Oberpostdirektion Bremen
          5,1 · Gliederung
          Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

          Erläuterung: Bei Gründung des Norddeutschen Bundes wurde das Postwesen als einheitliche Staatsverkehrsanstalt organisiert unter gleichzeitigem Fortfall der territorialen Postinstitute. Bremen erhielt ein Bundes-Oberpostamt. 1871 ging die Posthoheit auf das Deutsche Reich über. 1874 bestimmte die Reichspostverwaltung Bremen zum Sitz einer Oberpostdirektion, die als mittlere Reichspostbehörde tätig wurde. Ihr Geschäftsbereich umfasste außer dem bremischen Staatsgebiet den links der Weser gelegenen Teil des Regierungsbezirks Hannover, Teile des Regierungsbezirks Stade und den braunschweigischen Amtsbezirk Thedinghausen. Bis zum Ersten Weltkrieg war sie auch zuständig für die Postanstalten in Deutsch-Neuguinea, auf den Karolinen, Marianen, Palau- und Marshall-lnseln und auf Samoa. Von 1934-1945 trug die Oberpostdirektion die Bezeichnung Reichspostdirektion Bremen. 1943 übernahm sie auch den Bezirk der bis dahin selbständigen Direktion Oldenburg, der den Weser-Ems-Bezirk umfaßte. 1989 wurde die Privatisierung der Deutschen Bundespost eingeleitet, 1990 erfolgte die Trennung in die Bereiche Postdienst und Telekom bei der OPD. Die Oberpostdirektion wurde mit Ablauf des Jahres 1992 aufgeteilt in die Direktionen Postdienst und Telekom. Seit 1995 sind sie Teile der Deutschen Post AG und der Deutschen Telekom AG. Lit.: Christian Piefke, Die Entstehung der Oberpostdirektion Bremen, in: Postgeschichtliche Blätter aus der Weser-Ems-Gebiet, Bd. 1, H. 1, 1955, S. 2-3; Werner Guddat, 100 Jahre Oberpostdirektion Bremen, Leer 1974; Theodor Windmann, 100 Jahre Oberpostdirektion Bremen, in: Postgeschichtliche Hefte Weser-Ems, Bd. 4, H. 4, 1973, S. 77-84; Johannes Rust, Die Postgeschichte des Bezirks der Reichspostdirektion Bremen für die Kriegsjahre 1939-1945, Bremen 1949; K. Johanns, Die ersten Schritte. Versuch einer Rekonstruktion der Postverhältnisse im Reichspostdirektions-Bezirk Bremen nach dem Ende des 2. Weltkrieges bis zur Wiederaufnahme eines beschränkten Briefverkehrs am 1. Juli 1945, in: Philatelie und Postgeschichte, 20, Nr. 89, 1986, S. 1-19; Alexis Wegener, Die Post in Bremen und Bremerhaven 1945-1964, in: Wachsende Städte an der Unterweser, 1965, S. 88-96; Der OPD-Bezirk Bremen, in: Zeitschrift für das Post- u. Fernmeldewesen, 7 (1955), S. 41-53; Oberpostdirektion Bremen (Hg.), Oberpostdirektion Bremen im neuen Haus, Bremen 1985; Herbert Leclerc, Von Apia bis Yap. Ehemalige deutsche Postanstalten in der Südsee, in: Archiv für deutsche Postgeschichte 1982, S. 7-32; Fritz Thole, Die Leiter der Oberpostdirektion Bremen, in: Postgeschichtliche Blätter aus dem Weser-Ems-Gebiet, Bd. 1, H. 1, 1955, S. 3, H. 3, 1956, S. 29-38, Bd. 2, H. 6, 1961, S. 118-119. Literaturhinweis: Christian Piefke, Die Entstehung der Oberpostdirektion Bremen, in: Postgeschichtliche Blätter aus der Weser-Ems-Gebiet, Bd. 1, H. 1, 1955, S. 2-3; Werner Guddat, 100 Jahre Oberpostdirektion Bremen, Leer 1974; Theodor Windmann, 100 Jahre Oberpostdirektion Bremen, in: Postgeschichtliche Hefte Weser-Ems, Bd. 4, H. 4, 1973, S. 77-84; Johannes Rust, Die Postgeschichte des Bezirks der Reichspostdirektion Bremen für die Kriegsjahre 1939-1945, Bremen 1949; K. Johanns, Die ersten Schritte. Versuch einer Rekonstruktion der Postverhältnisse im Reichspostdirektions-Bezirk Bremen nach dem Ende des 2. Weltkrieges bis zur Wiederaufnahme eines beschränkten Briefverkehrs am 1. Juli 1945, in: Philatelie und Postgeschichte, 20, Nr. 89, 1986, S. 1-19; Alexis Wegener, Die Post in Bremen und Bremerhaven 1945-1964, in: Wachsende Städte an der Unterweser, 1965, S. 88-96; Der OPD-Bezirk Bremen, in: Zeitschrift für das Post- u. Fernmeldewesen, 7 (1955), S. 41-53; Oberpostdirektion Bremen (Hg.), Oberpostdirektion Bremen im neuen Haus, Bremen 1985; Herbert Leclerc, Von Apia bis Yap. Ehemalige deutsche Postanstalten in der Südsee, in: Archiv für deutsche Postgeschichte 1982, S. 7-32; Fritz Thole, Die Leiter der Oberpostdirektion Bremen, in: Postgeschichtliche Blätter aus dem Weser-Ems-Gebiet, Bd. 1, H. 1, 1955, S. 3, H. 3, 1956, S. 29-38, Bd. 2, H. 6, 1961, S. 118-119.

          RMG 2.152 · Akt(e) · 1893-1947
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Lebenslauf, Bewerbung u. Zeugnisse, 1893; Gesundheitszeugnis, 1901; Briefe u. Berichte aus Neuguinea, 1902-1903; Unvollendetes Referat „Welche Ursachen bedingen die Abnahme der hiesigen Bevölkerung u. welche Mittel stehen zur Verfügung, diese zu verhindern?“, 3 S., hs., 1904; Kondolenzschreiben von Dr. Hoffmann, Kaiser-Wilhelm-Hafen, zum Tod von Ostermann u. Bergmann, 1904; Anfrage von Pfarrer K. Zippel in Naumburg wegen einer Bronzeplatte für Heinrich Ostermann auf Ragetta, 1947

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Samoafrage: Bd. 3
          BArch, R 8023/504 · Akt(e) · Jan. 1911 - Feb. 1936
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Anwerbung von schwarzen Arbeitern in Neu-Guinea durch die Handels- und Plantagengesellschaft der Südsee-Inseln, 1913 Exedition von Sachverständigen nach Samoa zur Prüfung von Häfen, Landungsanlagenund Verkehrsverhältnissen

          Deutsche Kolonialgesellschaft
          BArch, R 901/81207 · Akt(e) · Dez. 1902 - März 1904
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Dampferverbindungen von Tsingtau nach nichtgeöffneten chinesischen Häfen, 1903 Beteiligung der deutschen Industrie bei der Regulierung des Hsiao-Ching-ho-Kanals und Bau von Anschluss-Eisenbahnen, (1903) 1904 "Das deutsche Schutzgebiet Kiautschou (1903) 1904" von A. von Janson (Sonderdruck aus Deutsche Rundschau, hrsg. v. Julius Rodenberg), 1904

          BArch, R 901/81215 · Akt(e) · März 1910 - Dez. 1910
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Finanzierung des Hafens Tschifu aus Einnahmen aus dem chinesischen Zollzuschlag in der Provinz Schantung, 1910 Projekt zur Errichtung einer chemischen Fabrik in Tsingtau durch die China Alkali Comp. Ltd., Schanghai (Moritz Koppel), 1910 Errichtung der "Chinesischen Handelskammer von Tsingtau" (mit Satzungen), 1910

          BArch, RW 19/1558 · Akt(e) · 1939-1941
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Kriegswirtschaftlicher Lagebericht Nr. 10 des Reichswirtschaftsministeriums, 10. Juni 1940 Überwachung der Aus- und Durchfuhr (Besprechungen beim Sonderstab für Handelskrieg und wirtschaftliche Kampfmaßnahmen), Jan./Feb. 1940