Gliederung - Haus Bladenhorst (Dep.) (Bestand)

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Haus Bladenhorst (Dep.) (Bestand)

Datum/Laufzeit

  • (1340) 1544-1927 (Anlage)

Erschließungsstufe

Gliederung

Umfang und Medium

1042 Akten (149 Kartons), Findbuch A 432 II.

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Geschichte des Bestandsbildners Auf Bladenhorst (heute Stadt Castrop-Rauxel) etablierte sich im 14. Jahrhundert das Ministerialengeschlecht von Düngelen, das im Laufe des 15. Jahrhundert zu einer der bedeutendsten Adelsfamilien in der Grafschaft Mark aufstieg. Durch Heirat fiel Haus Bladenhorst um 1500 an die Familie von Viermund, nach 1610 auf die Familie von Romberg zu Brünninghausen. Der Anfall an die von Rombergs war lange umstritten. Im späten 17. und 18. Jahrhundert wurden Brünninghausen und Bladenhorst gemeinsam verwaltet. Nach 1810 löste sich Bladenhorst aus der gemeinsamen Verwaltung. Gisbert von Romberg übertrug seinem Sohn Clemens von Romberg, dieser wiederum seinem Sohn Conrad von Romberg Bladenhorst. Auf Bladenhorst wurde 1855 der gesamte Bergbaubesitz der Familie von Romberg übertragen. Durch Heirat mit Caroline von Romberg fiel Bladenhorst 1881 an Freiherrn von Weichs. 1926 wurde Bladenhorst nach längeren Vorverhandlungen an die Klöckner-Werke verkauft. Geschichte des Bestandes Der größte Teil des Bestandes wurde im 18. Jahrhundert offenbar nach Haus Brünninghausen verlagert. Auf Bladenhorst verblieb die kurrente Registratur der Gutsverwaltung. Nach dem Tode von Gisbert von Romberg kamen teilweise Urkunden und Akten nach Bladenhorst zurück. Die dort lagernden Bestände wurden 1866 von Dr. Nordhoff verzeichnet. Teile seines Inventars sind in Akten Nr. 100 erhalten. 1896 brach auf Haus Bladenhorst ein Feuer aus, das Teile des Bestandes schwer beschädigte oder sogar vernichtete. 1926 übergab bei Verkauf des Hauses die Familie von Weichs den Bestand als Depositum dem Staatsarchiv, das zwischen 1908 und 1955 in mehreren Schritten auch das Gesamtarchiv von Romberg von Buldern einschließlich der älteren Bestände von Haus Bladenhorst durch Kauf übernahm. 1962 wurde das Depositum durch kleinere Nachträge ergänzt. Erschließung des Bestandes Das 1926 übergebene Schriftgut war bis 2002 in vier Teilbeständen von unterschiedlicher Qualität zugänglich. Anläßlich des Abschlusses der Verzeichnungsarbeiten am Gesamtarchiv von Romberg wurden 2002 auch die Arbeiten am Depositum abgeschlossen. Die stark beschädigten Urkunden waren bald nach 1926 durch Prof. Ludwig Schmitz-Kellenberg handschriftlich verzeichnet worden. Seine wegen des eigentümlichen Schreibduktus kaum lesbare Erschließung wurde in die VZ-Datenbank übernommen und zugleich kritisch revidiert; zugleich wurde der Bestand auf den Restaurierungsbedarf hin überprüft. Der Aktenbestand war bis 2002 dreigeteilt. (1) Das sog. ”Archiv“ mit 98 Einheiten zwischen 1493 und 1821 war durch R. Keimer um 1926 oberflächlich verzeichnet worden. Es umfaßt vor allem Restüberlieferungen zum älteren Bladenhorster Bestand. Der Bestand wurde neu verzeichnet. (2) Die sog. ”Registratur“ umfaßte in XXV Abteilungen die Akten der Gutsverwaltung seit etwa 1810 mit Vorakten seit dem 16. Jh. (522 Nrr. ) sowie eine Sammlung von 33 Karten. Der Kartenbestand war bereits herausgelöst und durch Dr. Sagebiel in die Kartensammlung des Staatsarchivs (Nr. A 21265 - 21308) überführt und verzeichnet worden. Die Verzeichnung von R. Keimer erfaßte bis zu 27 Teilbände unter Signaturen, die von der Regionalforschung bereits ausgiebig benutzt worden. Die Neuverzeichnung schloß an den numerus currens der älteren Schicht an und ließ die von Keimer gebildete Ordnung mit ihren Einheiten und Signaturen (nach der Formel ”Archiv“ + 100) bestehen. Drei Nummern fehlten, ca. 15 Bände waren die Schicht (3) verlegt worden. (3) Ca. 5,5 lfdm Registraturgut war bis 2002 unverzeichnet. Es umfaßte vor allem Belege zur Rechnungsführung, die summarisch aufgenommen (Nr. 622-922) wurden. Auf eine Teilkassation wurde aus rechtlichen Gründen verzichtet. Die drei Schichten wurden durch eine gemeinsame Klassifikation erschlossen sowie einen Index und stehen nunmehr als Findbuch zur Verfügung. Quellenwert Die älteren Urkunden und Akten bis 1800 fügen sich in den Bestand Gesamtarchiv von Romberg ein. Die Akten nach 1800 dokumentieren die Verwaltung des Grundbesitzes eines adligen Guts bis 1926, der immer mehr von Bergbau und Industrie überlagert wurde. Eisenbahn, Bergbau sowie Chemische Industrie schränkten nach und nach den Grundbesitz von Haus Bladenhorst und seine Land- und Forstwirtschaft ein. Dieser Prozeß spiegelt sich in den Akten minutiös wider. Weiterhin ist die Überlieferung zum Romberg’schen Bergbaubesitz in den 1850er Jahren wichtig. Für die Stadtgeschichte von Castrop(-Rauxel) ist der Bestand wegen zahlreicher Bezüge zu Stadt und Gericht Castrop wertvoll. Literatur: Kultur und Heimat (Castrop-Rauxel) 13 (1961)

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> NICHTSTAATLICHES SCHRIFTGUT >> GEWERBEBETRIEBE, ADELIGE HÄUSER, FAMILIEN, HÖFE >> Adelige Häuser, Familien, Höfe >> Haus Bladenhorst (Dep.) >> Haus Bladenhorst (Dep.) / Urkunden

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Anmerkung

{{Data Source}} Archivportal-D

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

200001Fb_09131b40-788b-4a88-a212-7c77e7e5e397

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Anmerkung des Archivars/der Archivarin

Bereich Zugang