Überlieferung: Die Sammlung aus dem Besitz von Dr. Ernst Scheffelt (Steinen, dann Badenweiler) umfasst Lacksiegel, Papiersiegel und Stempelabdrücke vor allem aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der regionale Schwerpunkt liegt auf Müllheim und Badenweiler. Eine übergeordnete Sammlungskonzeption ist nicht erkennbar. Die Sammlung gelangte 1963 ins Generallandesarchiv. Die Siegelliste fertigte Frau Gisela Schenck.Karlsruhe, im Oktober 2011Joachim Brüser
Heraldik
8 Dokumente results for Heraldik
8 Ergebnisse mit direktem Bezug
Engere Begriffe ausschließen
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, U Sphragistik 10
·
Sammlung
·
1700-1913
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)
Landesarchiv Baden-Württemberg,
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, U Sphragistik 3
·
Sammlung
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)
Überlieferung und Inhalt: Die Siegelsammlung Kretzdorn wurde im Jahr 1863 von Arthur von Winzer begonnen, H. Kretzdorn erhielt sie als Geschenk. 1970 wurde sie aus dem Nachlass Kretzdorn vom Generallandesarchiv erworben. Die Siegelliste fertigte Frau Gisela Schenck. Die Sammlung umfasst Siegelabdrücke vornehmlich badischer und württembergischer Landes-, Gerichts- und Militärbehörden sowie von Privatpersonen in einem Band. Karlruhe, im Oktober 2011 Joachim Brüser
Objekt
·
1877 - 1889
Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation
Werck & Glinicke, (gegr. 1877);
gegossen/erhaben: "Kaiserl. Postamt."; Vorderseite unten