13 Treffer anzeigen

Dokumente
Bundesarchiv Ereignis Deutsch
Erweiterte Suchoptionen
Druckvorschau

Chef der Heeresarchive (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Der Chef der Heeresarchive war der Leiter des Archivwesens für den Wehrmachtteil Heer mit Dienstsitz in Potsdam. Dem Chef der Heeresarchive unterstanden die Heeresarchive in Potsdam, Wien, München, Dresden und Stuttgart, die ...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Reichsheer und Heer >> Weitere nachgeordnete Einrichtungen

Der Feldzug in Ostafrika 1914-1918.- 1.Teil: Manuskript: Bd. 1

Enthält: Kapitel 1: Die Ereignisse an der Grenze des Tanga-Bezirks bis Ende Oktober 1914; Kapitel 2: Die Ereignisse im Kilimandscharo-Gebiet bis Ende Oktober 1914; Kapitel 3: Die Schlacht von Tanga; Kapitel 4: Die weiteren Ereignisse an der Grenze...

In: BArch, N 14 Boell, LudwigBoell, Ludwig >> N 14 Boel, Ludwigl >> Bestandsverzeichnis >> Der Feldzug in Ostafrika 1914-1918.- 1.Teil: Manuskript

Der Feldzug in Ostafrika 1914-1918.- 1.Teil: Manuskript: Bd. 3

1916, Bundesarchiv, BArch N 14 Boell, Ludwig (Hauptmann) * Enthält: Kapitel 9: Die Ereignisse an der Urundi-Grenze von Kriegsausbruch bis April 1916; Kapitel 10: Die Ereignisse auf dem Tanganjika-See von Kriegsausbruch bis Mai 1916 * description: ...

In: Boell, Ludwig (Hauptmann) >> N 14 Boell, Ludwig >> Bestandsverzeichnis >> Der Feldzug in Ostafrika 1914-1918.- 1.Teil: ManuskriptBArch N 14 Boell, Ludwig (Hauptmann)

Der Feldzug in Ostafrika 1914-1918.- 1.Teil: Manuskript: Bd. 4

description: Enthält: Kapitel 12: Die Ereignisse an der Langenburg-Grenze und am Njassa-See von Kriegsausbruch bis Mai 1916; Anlagen: I, II * Enthält: Kapitel 12: Die Ereignisse an der Langenburg-Grenze und am Njassa-See von Kriegsausbruch bis Mai...

In: Boell, Ludwig (Hauptmann) >> N 14 Boell, Ludwig >> Bestandsverzeichnis >> Der Feldzug in Ostafrika 1914-1918.- 1.Teil: ManuskriptBArch N 14 Boell, Ludwig (Hauptmann)

Der Feldzug in Ostafrika 1914-1918.- 1.Teil: Manuskript: Bd. 5

Enthält: Kapitel 14: Die Ereignisse an der Küste bis Juni 1916 * description: Enthält: Kapitel 14: Die Ereignisse an der Küste bis Juni 1916 * 1916, Bundesarchiv, BArch N 14 Boell, Ludwig (Hauptmann)

In: Boell, Ludwig (Hauptmann) >> N 14 Boell, Ludwig >> Bestandsverzeichnis >> Der Feldzug in Ostafrika 1914-1918.- 1.Teil: ManuskriptBArch N 14 Boell, Ludwig (Hauptmann)

Persönlicher Stab Reichsführer SS (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Mit Wirkung vom 9. November 1936 Umwandlung der Chefadjutantur des Reichsführers SS in die Organisationseinheit "Der Reichsführer-SS Persönlicher Stab"; Funktion des Persönli‧chen Stabs Reichsführer SS - ...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Inneres, Gesundheit, Polizei und SS, Volkstum

Präsidialkanzlei (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Einrichtung eines Büros am 12. Februar 1919 zur Bearbeitung der dem Reichspräsidenten durch die Verfassung zugewiesenen Aufgaben als Staatsoberhaupt, zugleich amtliche Verbindungsstelle zwischen dem Reichspräsident...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe

Reichskanzlei (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 enthielt, ebenso wie schon die Verfassung des Norddeutschen Bundes aus dem Jahre 1867, keine näheren Bestimmungen über die Gestaltung der Reichsverwaltung. Al...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe

Reichskanzlei (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 enthielt, ebenso wie schon die Verfassung des Norddeutschen Bundes aus dem Jahre 1867, keine näheren Bestimmungen über die Gestaltung der Reichsverwaltung. Al...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe

Reichskolonialamt (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 1907 Bildung des Reichskolonialamts aus der seit 1890 bestehenden Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts; 1919 Umwandlung in ein Reichskolonialministerium und Übernahme der Abwicklungsgeschäfte für die ehemaligen d...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung

Reichskolonialamt

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Joseph Goebbels, der bereits seit 1929 Reichspropagandaleiter der NSDAP war, hatte mit Sicherheit bereits vor der Machtergreifung Pläne für ein Propagandaministerium entwickelt.(1) Das Reichskabinett befasste sich ...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Kultus, Wissenschaft, Propaganda

Reichsstelle für das Auswanderungswesen (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 1902-1918 Zentralauskunftsstelle für Auswanderer, 1918-1919 Reichsstelle für deutsche Rückwanderung und Auswanderung, 1919-1924 Reichsamt für deutsche Einwanderung, Rückwanderung und Auswanderung, 1924-1945 Reichss...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung

Schweninger, Ernst (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Die persönlichen Papiere Ernst Schweningers wurden im Juli 1926 von seiner Witwe, Frau Lena Schweninger, dem Reichsarchiv übereignet. Im September 1936 kamen ergänzend zahlreiche Briefe der Familie Bismarck an Ernst Schwening...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> S