Showing 12 results

Archival description
Collection religion German
Print preview

Kultusministerium

Überlieferungsgeschichte Im Königreich Württemberg 1806 als "Geistliches Departement" errichtet und seither unter wechselnden Bezeichnungen - 1817 Ministerium des Kirchen- und Schulwesens, 1924 Kultministerium, 1952 Kultusministerium - b...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Ministerien und zentrale Dienststellen seit 1945

Oberpräsidium Münster / Kirchen, Schulen, Juden

Kirchen: Verfassung und Organisation (1721-) 1813-1946 (80); kirchliches Wirken (u.a. Kulturkampf 1873-1904) (1629-) 1813-1940 (177); Geistliche und Kirchenbedienstete (1606-) 1785-1942 (172); kirchliche Einrichtungen, Kirchenbücher 1817-1926 (21)...

In: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> BEHÖRDEN UND EINRICHTUNGEN DES STAATES UND DER SELBSTVERWALTUNG NACH 1816 >> INNERE VERWALTUNG >> Oberpräsidium >> Oberpräsidium Münster >> Oberpräsidium Münster

Postkartensammlung (Bestand)

Laufzeit: 1874-2010 Umfang: ca. 6000 (Stand 2012) Findmittel: Anfangsbuchstaben A-R in HEUSS (Objekttyp: Foto) Sammlung von Post-, Ansichts- und Grußkarten mit Bezug zu Heilbronn und Umgebung. Der Schwerpunkt der Motive liegt auf dem Stadtbild, da...

In: Stadtarchiv Heilbronn (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Heilbronn - alle Bestände >> Fotosammlung

S - Sammlung (Kleine Erwerbungen) (Bestand)

Bestandsgeschichte Der Bestand wurde ursprünglich aus Zugängen gebildet, die aus privater Hand an das Stadtarchiv abgegeben wurden. Jeder Zugang wurde handschriftlich und chronologisch in einem Buch erfasst und mit einer Signatur (S + lfd. Nummer)...

In: Stadtarchiv Lemgo (Archivtektonik) >> 10.4 Sammlungen Text >> S - Sammlung (Kleine Erwerbungen)

SGF: Festschriften

Der Bestand „SGF“ besteht aus einer Sammlung von gedruckten, in der Regel nicht über den Buchhandel vertriebenen und nicht regelmäßig erschienenen Publikationen, die zur Würdigung einer Person oder einer Körperschaft und aus einem besonderen Anlas...

In: Stadtarchiv Sankt Augustin (Archivtektonik) >> Archivische Sammlungen

Sammlung Carl J. H. Villinger (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Abt. 212 Sammlung Carl J. H. Villinger Umfang: 285 Archivkartons u. 0,5 lfm Überformate (= 723 Verzeichnungseinheiten = 32,5 lfm) Laufzeit: ca. 1833/1900 - 1977 Zur Person Der Schriftsteller, Journalist und Heimatforscher Car...

In: Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Sammlungen/Audiovisuelle Quellen

Sammlung Ertel (Westhofen) (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Abt. 227 Sammlung Ertel (Westhofen) Umfang: 122 Verzeichnungseinheiten (= 10 Archivkartons = 1,5 lfm) Laufzeit: 1716 - 1990 Zur Übernahme Am 5. Februar 2013 übergab Herr Georg-Jakob Ertel aus Westhofen dem Stadtarchiv Worms z...

In: Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Sammlungen/Audiovisuelle Quellen

Stoltenhoff, Ernst Dr. Generalsuperintendent

Generalsuperintendent Ernst Stoltenhoff Das Amt des Generalsuperintendenten wurde mit Kabinettsorder vom 7. Februar 1828 geschaffen. Es war dem Konsistorium der Evangelischen Kirche der Rheinprovinz beigeordnet. Als Vertreter des staatlichen Kirch...

In: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 6 6HA Handakten >> 6.1 6HA 001 Generalsuperintendent Dr. Ernst Stoltenhoff

Wittgensteiner Kreisblatt-1907, -

Enthält: (Die Nummern beziehen sich auf die Ausgabe-Nummern) Baugeschichte und Stadtentwicklung: Viele Bau-und Grundstücksangelegenheiten werden in den Sitzungen der Stadtverordneten-Versammlung behandelt, s. Verwaltung. Nr.36: Gedenken an die Erb...

In: Zeitungen >> Wittgensteiner Kreisblatt; Zeitungen

Wolff, Walther

D. Walther (Friedrich Walther Paul) Wolff (1) (2), wurde am 09. Dezember 1870 in Neuwerk, einem späteren Stadtteil von Mönchengladbach, als Sohn des Lehrers am Waisenhaus, Friedrich Wolff, und seiner Frau Bertha geboren. Nach dem Besuch des Gymnas...

In: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 7 7NL Nachlässe >> 7.53 7NL 053 Präses Walther Wolff

Zeitungsausschnittsammlung des Hamburgischen Weltwirtschaftsarchivs zur Rheinlandbesetzung (Bestand)

A.Vorbemerkung Das Hamburgische Weltwirtschaftsarchiv (HWWA) entstand 1919 aus der Dokumentationsstelle ("Zentralstelle") des im Jahre 1908 gegründeten Kolonialinstituts. Als selbständiges wissenschaftliches Insitut der Hansestadt Hambur...

In: Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut >> 4.6. Sammlungen >> 4.6.2. Zeitungsausschnittsammlungen >> Zeitungsausschnittsammlung des Hamburgischen Weltwirtschaftsarchivs zur Rheinlandbesetzung RW 0005