16 Treffer anzeigen

Dokumente
Militär Deutsch
Druckvorschau

" Meine Erlebnisse in Süd-West. September 1908 bis Februar 1910". Handschriftliche Aufzeichnungen von Otto Nestlen (*11.09.1884 in Stuttgart, gefallen am 7.9.1914 in Sommaisne) zu seinem Aufenthalt in Deutsch-Südwestafrika (Namibia) als Einjährig-Freiwilliger bei den deutschen Schutztruppen in den Jahren 1908-1910

Enthält: - 1. Kapitel: Die Ausreise; S. 1 - 2. Kapitel: Die ersten Eindrücke; S. 23 - 3. Kapitel: Soldaten-Leben; S. 49 - 4. Kapitel: Regenzeit; S. 82 - 5. Kapitel: Die Expedition mach dem Südern; S. 103 - 6. Kapitel: Das alte Lied; S. 140 - 7. Ka...

In: Ungedruckte Abhandlungen und Materialien zur Landesgeschichte (kleinere wissenschaftliche Nachlässe und Sammlungen) >> D. Quellen (chronologisch); Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 2 Ungedruckte Abhandlungen und Materialien zur Landesgeschichte (kleinere wissenschaftliche Nachlässe und Sammlungen)

Archivalie - Akte

description: Enthält:AnfangVNr: E 2210/1910; EndeVNr: E 1670/1911; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Botanischen Museum, Bl. 387, und dem Naturkundemuseum, Berlin, (1911), Bl. 110, 387 ff.- Abgabe bzw. Verkauf von Doubletten an das Anthropologische Ins...

In: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin >> I/MV

Archivalie - Akte

description: Enthält:AnfangVNr: E 2/1904; EndeVNr: E 696/1904; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Botanischen Museum, Bl. 266, dem Naturkundemuseum, Bl. 44, 254, 266, dem Dt. Kolonialmuseum, Bl. 165, und dem Zeughaus, Berlin, (1904), Bl. 156.- Abgabe un...

In: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin >> I/MV

Archivalie - Vorgang

description: Enthält:Inhalt/Enthält: Ober-Kommando der Schutztruppen, Berlin: Übersendung eines Gesuches des Oberarztes Brünn aus der Schutztruppe für DOA, ob er seine gesammelten Ethnographica dem Völkerkundemuseum in Stuttgart zukommen lassen kö...

In: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin >> E

Kommando der Kaiserlichen Schutztruppe

Artillerie-Kommandeur 28 (Bestand)

Formationsgeschichte: Die am 01.07.1871 aufgestellte badische Artillerie-Brigade wurde am 18.07.1872 in 14. Feldartillerie-Brigade umbenannt. Sie erhielt am 01.10.1899 die neue Bezeichnung 28. Feldartillerie-Brigade. Ihr waren die Feldartillerie-R...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab 1800) >> Krieg >> XIV. (Badisches) Armeekorps >> Kommandeure, Inspektionen u.a.

Berichte des Gesandten in Berlin Theodor Axel Freiherr von Varnbüler

Enthält u. a.: Russisch-japanischer Krieg, russische Revolution, Aufstände in Deutsch-Südwestafrika und Deutsch-Ostafrika, deutsch-amerikanische Beziehungen, erste Marokkokrise, Fleischteuerung Darin: Reise Kaiser Wilhelms II. nach Portugal, Tange...

In: Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. Württembergische Gesandtschaft in Berlin >> 2. Berichte und Korrespondenzen; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 50/03 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. Württembergische Gesandtschaft in Berlin

Deutsche Kolonien und Schutzgebiete

Enthält u.a.: Sammlung von diplomatischen Dokumenten über die Niederlassungen der Rheinischen Missionsgesellschaft sowie die Erwerbung von Angra Pequena und des umliegenden Gebiets in Südwestafrika 1880-1884; Berichte über Sitzungen des Bundesrate...

In: Staatsministerium >> II. Reichsangelegenheiten >> R. Auswärtige Angelegenheiten >> 6. Besetzte und abgetretene Gebiete; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 b Staatsministerium

Familienarchiv Aldinger-Ostermayer (Bestand)

1. Zur Familie Aldinger-Ostermayer: Am 24. Januar 1944 heirateten Karl Aldinger und Hertha Ostermayer. Die Ehe währte über sechs Jahrzehnte. Erst der Tod von Karl Aldinger 2005 beendete sie. Die Vorfahren des Ehepaares waren weitverzweigt und könn...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Deposita

Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika - Übertritt, Rücktritt und Anmeldung zum Eintritt

In: Kriegsministerium: Abteilung für allgemeine Armeeangelegenheiten >> 1. Akten; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 1/4 Kriegsministerium: Abteilung für allgemeine Armeeangelegenheiten

Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, Übertritt, Rücktritt und Anmeldung zum Eintritt in diese

In: Kriegsministerium: Abteilung für allgemeine Armeeangelegenheiten >> 1. Akten; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 1/4 Kriegsministerium: Abteilung für allgemeine Armeeangelegenheiten

Militärischer Nachlass Generalleutnant Georg von Körbling (1856-1942) und Hauptmann Alfred Körbling (1889-1933) (Bestand)

1. Zur Biografie Georg von Körblings: Georg von Körbling kam am 12.5.1856 als Sohn des bayerischen Genie-Oberleutnants und späteren Obersten Ignaz Körbling und dessen Frau Auguste, geb. Hausmann, in Würzburg zur Welt. Mit 13 Jahren wurde von Körbl...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe

Militärischer Nachlass Karl Sauter, Generalmajor *1870 +1959 (Bestand)

1. Zur Biografie Karl Sauters: Karl Sauter wurde am 16. Mai 1870 in Stuttgart als Sohn des späteren Baudirektors Karl von Sauter geboren. Seine Mutter Maria Sauter, geborene Breimeier, verstarb acht Tage nach seiner Geburt. In der Folge wuchs Karl...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe

Sauter, Karl

Militärischer Nachlass Karl Schall, Oberst i. G. Gren.Reg. 119, XIII A. K., 26. I. D., *1885 +1980

Vorbemerkung: Karl Ludwig Eugen Schall (geboren am 25. November 1885), gestorben am 30. Januar 1980) trat 1904 als Fahnenjunker in das Grenadier-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 119 ein, erreichte dort bis zum 1. Weltkrieg den Rang...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe

Nachlass Fabri

[Erworben 2009 von Antiquariat Steinkopf, Stuttgart, aus Nachlaß Rössle]; Inspektor Fabri’s Auslegung von 1 Cor. 12-15, von M. W. abgeschrieben 1884, von Inspektor K. Krafft (1862-1942) erhalten 31.5.1939; Brief Jacobi von Inspektor Dr. Fabri, in ...

In: Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik) >> Archiv der Rheinischen Missionsgesellschaft >> Missionsleitung >> Direktoren

Rheinische Missionsgesellschaft

Schuldenwesen des Leutnants Eugen Theodor Julius Raphael Varnbüler, Schutztruppe für Ostafrika; teilweise Begleichung durch die Familie Varnbüler

In: Archiv der Freiherren Varnbüler von und zu Hemmingen >> I. Lehens- und Gutsarchiv >> 9. Familienarchiv >> 9.2. Einzelne Familienmitglieder >> (Theodor Maria Julius Albert Alfred) Axel Varnbüler von und zu Hemmingen, Dr. jur. (*10. Januar 1851 - +8. Februar 1937) >> 3. Finanzielle Verhältnisse und Vermögensverwaltung; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, P 10 Archiv der Freiherren Varnbüler von und zu Hemmingen

Tabellarische Beschreibungen der Schiffe der deutschen Marinen seit dem 17. Jahrhundert: Strahl - Ulau

Enthält: Rahschoner "Stralsund"; Kleiner Kreuzer "Stralsund ", (Foto); Kleiner Kreuzer "Straßburg", (Foto) Kanonen-Schaluppen "Strelasund" - "Nr. 36"; S.M.S. Kleiner Kreuzer "Stuttgart", ...

In: Geschichte, Organisation und Stellenbesetzung der Marine vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.- Sammlung von Hans H. Hildebrand >> MSG 225 Geschichte, Organisation und Stellenbesetzung der Marine vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.- Sammlung von Hans H. Hildebrand >> Enzyklopädische Zusammenstellung der Schiffe >> Tabellarische Beschreibungen der Schiffe der deutschen Marinen seit dem 17. Jahrhundert; BArch, MSG 225 Geschichte, Organisation und Stellenbesetzung der Marine vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.- Sammlung von Hans H. Hildebrand