12 Treffer anzeigen

Dokumente
Deutsch
Druckvorschau

Beobachtung des RKA und der Katholischen auslandsdeutschen Mission

Enthält u.a.: Antrag des RKA beim Reichsministerium des Innern auf die Genehmigung von Sammlungen, 1937 Berufung von Dr. Scherer zum Vorsitzenden des Führerrats des RKA.- Schreiben des Bischofs von Osnabrück, Berning, an Oberregierungsrat a.D. Dr....

In: Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Überwachung und Verfolgung von politischen Gegnern des Nationalsozialismus, der Kirchen, Freimaurer und Juden >> Kirchen, Sekten und Freimaurer >> Katholische, evangelische und orthodoxe Kirche; BArch, R 58 Reichssicherheitshauptamt

Geschichte. Volks- und "Rassenkunde". - "Führertum." Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. - Allgemeines. - Personen A - Z (Sammelakten) - Va - Vl

Enthält: Ungnad, W. zur, Verfasser: "Deutsche Freibauern, Kölner und Kolonisten", 1935 Vagela, Paul, Spezialist für koloniale Bodenkunde, 1942 Vahlen, Theodor, Professor, Präsident d. Preußischen Akademie d. Wissenschaften, 143 Vaihinger...

In: Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> NS 5 VI Deutsche Arbeitsfront/ Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut >> Geschichte, Volks- und Rassenkunde; BArch, NS 5-VI Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut

Deutsche Arbeitsfront

Goeters, Wilhelm Prof. (Bestand)

EinleitungWilhelm Gustav Goeters wurde am 9. Januar 1878 in Rheydt als Sohn des Tuchfabrikanten August Goeters geboren.Nach dem Theologiestudium in Halle, Greifswald, Erlangen, Utrecht und Bonn wurde er 1902 Inspektor am reformierten Studentenkonv...

In: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 7 7NL Nachlässe >> 7.19 7NL 019 Professor Wilhelm Goeters >> Goeters, Wilhelm Prof.

Ministerialabteilung für die höheren Schulen: Personalakten von Lehrern (Bestand)

Vorbemerkung: Mir dem vorliegenden Repertorium wird die Ordnung und Verzeichnung der umfangreichen Akten der Ministerialabteilung für die höheren Schulen und ihrer Vorbehörden (E 202 - E 203 IV), d.h. der Akten über die höheren Schulen in Württemb...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Ministerium des Kirchen- und Schulwesens/Kultministerium >> Schulbehörden

Ministerialabteilung für die höheren Schulen: Verwaltungsakten

1. Zur Behördengeschichte: Im Herzogtum Württemberg wurden die Lateinschulen in der Regel von kirchlichen Stellen errichtet und mit Theologen als Lehrer besetzt. Die örtliche Aufsicht übte das jeweilige "Scholarchat" aus, das dem Kirchen...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Ministerium des Kirchen- und Schulwesens/Kultministerium >> Schulbehörden

NL Oswald Flamm

Vorwort: * 30.Juli 1861 in Düsseldorf † 12. Juni 1935 Oswald Flamm studierte an der Technischen Hochschule in Charlottenburg Schiff- und Schiffsmaschinenbau, die er 1888 erfolgreich mit dem Diplom in beiden Fachrichtungen abschloss. Danach ging er...

In: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Historisches Archiv >> I.4 Nachlässe >> I.4.128 - Slg. Neal O'Connor

Oberamt Backnang (Bestand)

1. Zur Verwaltungsgeschichte der württembergischen Oberämter: 1. Die Oberämter in ihrem Zusammenhang (Verfassungsgefüge, "Staatsverein"). Die Verwaltungsgliederung, die Anfang des 19. Jahrhunderts für das gegenüber dem Herzogtum etwa dop...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Innenministerium >> Oberämter

Oberamt Öhringen (Bestand)

Zum Bestand: Das Oberamt Öhringen wurde 1810 gebildet und umfaßte im wesentlichen ehemalige schöntalische, berlingische und hohenlohische Besitzungen, die durch den Reichsdeputationshauptschluß und Rheinbundakte an Württemberg gefallen waren. 1811...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Innenministerium >> Oberämter

Sammlung von Drucken in Deutsch

Enthält: Arno Lehmann, Alte Indien Post, Jan. 1959, und ders., Indigenous Art und Bible-Illustration, Feb. 1960 (Sonderdrucke aus der Wissenschaftlichen Zeitschrift des Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg); Berichte und Eindrücke einer Gha...

In: Staatsarchiv Bremen >> >> Norddeutsche Missionsgesellschaft >> 4. Die Missionsgesellschaft in der Heimat >> 4.9. Sammlungen, Materialien >> 4.9.3. Zusammenarbeit mit der Kirche in Togo - Sammlung des Missionars Paul Wiegräbe

Schwedische Mission in Uppsala:

Korrespondenz; „Die Theologie u. die jungen Kirchen, Antrittsvorlesung von Professor Bengt Sundkler, Universität Uppsala, 1949; „Recapitulation des ersten Treffens des Schwedischen Missionskomitees beim Lutherischen Weltbund unter dem Thema „The L...

In: Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik) >> Archiv der Bethel Mission/Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika, 1885-1970 >> Heimatarbeit >> Korrespondenz mit anderen Missionsgesellschaften

Bethel-Mission

Wolff, Walther

D. Walther (Friedrich Walther Paul) Wolff (1) (2), wurde am 09. Dezember 1870 in Neuwerk, einem späteren Stadtteil von Mönchengladbach, als Sohn des Lehrers am Waisenhaus, Friedrich Wolff, und seiner Frau Bertha geboren. Nach dem Besuch des Gymnas...

In: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 7 7NL Nachlässe >> 7.53 7NL 053 Präses Walther Wolff

Wolff, Walther

D. Walther (Friedrich Walther Paul) Wolff (1) (2), wurde am 09. Dezember 1870 in Neuwerk, einem späteren Stadtteil von Mönchengladbach, als Sohn des Lehrers am Waisenhaus, Friedrich Wolff, und seiner Frau Bertha geboren. Nach dem Besuch des Gymnas...

In: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 7 7NL Nachlässe >> 7.53 7NL 053 Präses Walther Wolff >> Wolff, Walther