7 Treffer anzeigen

Dokumente
Gliederung Signatur Französisch
Erweiterte Suchoptionen
Druckvorschau

17e légation de Paris

Schon im 17. Jahrhundert sandten die Höfe von Bayern, Kurpfalz und Pfalz-Neuburg bei besonderen Gelegenheiten und für Sonderverhandlungen ihre Vertreter nach Paris. Nur Pfalz-Neuburg hatte in dieser frühen Zeit seit 1658 einen ständigen Agenten in...

In: Archives de l'Etat de Bavière >> Archives d'État bavaroises (Archivtektonik) >> Thésaurus central pour la tectonique de confirmation des Archives de l'Etat de Bavière >> 2 Division II : Participations récentes >> 2.3 (Maison royale et) Extérieur >> 2.3.4 Secteur subordonné >> 2.3.4.2 Légations

4.2.6.1 Inspection du corps de génie

Im vorliegenden Bestand "Inspektion des Ingenieurkorps" (Abk. Insp. Ing. K.) sind die bisher getrennt aufbewahrten Teile zusammengefasst: Abt. I des Bayer. Kriegsarchivs = Alter Bestand, umfasste die Akten bis zum Kriegsausbruch 1914 (Al...

In: Archives de l'Etat de Bavière >> Archives d'État bavaroises (Archivtektonik) >> Thésaurus central pour la tectonique de confirmation des Archives de l'Etat de Bavière >> 4 Division IV War Archive >> 4.2 Autorités militaires >> 4.2.6 Inspections

4.5.12 Règles d'impression

Druckvorschriften (DV) sind allgemeine Regelungen zur Ausführung bestimmter militärischer Dienste, die in zunehmendem Umfang seit dem 19. Jahrhundert von den Kriegsministerien und militärischen Kommando- und Verwaltungsstellen herausgegeben wurden...

In: Archives de l'Etat de Bavière >> Archives d'État bavaroises (Archivtektonik) >> Thésaurus central pour la tectonique de confirmation des Archives de l'Etat de Bavière >> 4 Division IV War Archive >> 4.5 Collections

Département 1

1842-1964, Findbuch 2: Haupt-, Personal- und Kulturamt Vorwort Findbuch 2 Bei der Eröffnung des Stadtarchivs am 1.9.1947 wurde geplant, die Aktenbestände durch geschichtliche Einschnitte zu kennzeichnen So sollte der "Bestand I" die Zeit...

In: Hilden City Archive (Archivtektonik) >> matériel d'archives d'origine propre, dans ses propres archives

House Bladenhorst (Dep.) (inventaire)

Histoire du Bladenhorst InventorOn (aujourd'hui la ville de Castrop-Rauxel), la famille des ministres de Düngelen s'est établie au 14ème siècle, devenant l'une des familles nobles les plus importantes dans le comté de Mark au cours ...

In: Landesarchiv NRW Département de Westphalie (Archivtektonik) >> DOCUMENT NON GOUVERNEMENTAL >> GEWERBEBETRIEBE, ADELIGE HÄUSER, FAMILIEN, HÖFE >> Maisons aristocratiques, familles, cours intérieures >> House Bladenhorst (Dep.) (inventaire) >> House Bladenhorst (Dep.) / Documents

Ministères et services centraux depuis 1945

Inhalt und Sonstiges Die Beständeserie EA enthält die Bestände der Ministerien (und anderer zentraler Dienststellen) des ehemaligen Landes Württemberg-Baden (1945-1952) und des Bundeslands Baden-Württemberg seit 1952. Die Beständeserie wurde 1969 ...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Département des Archives d'Etat de Stuttgart (Archivtektonik)

Richard Feiber (1869-1948)

fonds N 2, 1850-1978 (251VE) Avant-propos Biographie Le grand-père de Richard Feiber était médecin militaire à Castellaun dans le Hunsrück. Richard Adolf Robert Feiber, protestant, est né le 27 mai 1869 à Coblence, fils du capitaine Robert Feiber ...

In: Bergisch Gladbach City Archive (Archivtektonik) >> Réductions pour les particuliers