Druckvorschau Schließen

8 Treffer anzeigen

Dokumente
Amtsgericht Blankenburg (Bestand)
Landesarchiv Sachsen-Anhalt, C 602 (Benutzungsort: Dessau) · Bestand · 1817-1955
Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

Findhilfsmittel: Findbuch 2016 (online recherchierbar) Registraturbildner: Im Herzogtum Braunschweig brachte die Neuordnung der Kreisordnung von 1850 auf der untersten - der Gemeindeebene - die Trennung zwischen Verwaltung und Justiz. Neben den bisher für die Verwaltung und die Justiz zuständigen Ämtern wurden Amtsgerichte geschaffen, die nun alle Aufgaben der Rechtssprechung allein übernahmen. Die Ämter verloren damit ihre Bedeutung und wurden aufgelöst. Das Amtsgericht Blankenburg wurde 1850 gegründet. Es war ein Gericht 1. Instanz für den Bereich des ehemaligen herzoglichen Amtes Blankenburg, das zum Kreis Blankenburg des Herzogtums Braunschweig gehörte. Bestandsinformationen: Der Bestand umfasst insgesamt 63,60 lfm. Davon sind 39,0 lfm (numerisch) verzeichnet, und bei 24,60 lfm sind die Akten alphabetisch nach Nachnamen geordnet (die alphabetische Ordnung betrifft folgende Gliederungspunkte: 04.01. Sorgerecht- und Umgangsrechtsachen, 04.02. Anordnung der Fürsorgeerziehung bzw. Schutzaufsicht, 06.02. Vormundschaften, 06.03. Pflegschaften und Beistand in Pflegschaftssachen, 07.04. Zeugnisse zur Wiederverheiratung, 07.05. Volljährigkeitserklärungen, 08.01. Testamente, Nachlassachen, 11.01.01. Vermögensverzeichnisse, 11.01.02. Vermögensverwaltung für minderjährige Kinder durch die Mutter, 11.01.03. Vermögensverwaltung für minderjährige Kinder durch den Vater). Der Bestand ist ingesamt in einem schlechten Erhaltungszustand. Die Akten sind sehr verschmutzt und teileweise schimmelbefallen. Die Vorlage zur Benutzung muss deshalb im Einzelfall geprüft werden und bedarf eines größeren Zeitaufwandes für die Vorbereitung der einzelnen Akten. Zusatzinformationen: Der Bestand enthält Archivgut das Schutzfristen nach § 10 Abs. 3 ArchGLSA unterliegt und daher einer regelmäßigen Benutzung durch Dritte noch nicht offensteht.

Goeters, Wilhelm Prof. (Bestand)
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, 7NL 019 · Bestand · 1540-2003
Teil von Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik)

EinleitungWilhelm Gustav Goeters wurde am 9. Januar 1878 in Rheydt als Sohn des Tuchfabrikanten August Goeters geboren.Nach dem Theologiestudium in Halle, Greifswald, Erlangen, Utrecht und Bonn wurde er 1902 Inspektor am reformierten Studentenkonvikt in Halle. Nach der Hablitation über das Thema "Die Vorbereitung des Pietismus in der Reformierten Kirche der Niederlande bis zur Labadistischen Krisis 1670" wurde er 1913 als a. o. Professor für Kirchengeschichte an die Universität Bonn berufen.1914-1918 diente er als Feldprediger und Divisionspfarrer. Seit 1919 Honorarprofessor, wurde Goeters schließlich 1931 auf einen ordentlichen Lehrstuhl berufen. Die Publikation von 1913 blieb seine einzige Monografie. Seiner regelrechten Schreibblockade blieb er sich selbst schmerzlich bewusst. In den kirchenpolitischen Auseinandersetzungen des Jahres 1933 orientierte sich das bisherige DNVP-Mitglied Goeters bald in Richtung der gemäßigten BK-Kreise. 1934 weilte Goeters als einziger Bonner Lehrstuhlinhaber der letzten Vorlesung von Karl Barth bei. 1935 wurde er folglich im Rahmen staatlicher Zwangsmaßnahmen gegen die theologische Fakultät Bonn an die Universität Münster versetzt. 1944-1945 arbeitete er als Pfarrverweser im lippischen Brake. 1946-1950 lehrte Goeters wieder in Bonn, wo er am 17. April 1953 verstarb. Aus der 1920 geschlossenen Ehe mit Elisabeth Schrenk stammen fünf Kinder: August Heinrich Cornelius (geb. 1921), Wilhelm Jakob Christian (geb. 1922), Bertha Susanna Mathilde (geb. 1923), Johann Friedrich Gerhard (geb. 1926) und Hermann Huldreich Albrecht (geb. 1928).Schwerpunkte des BestandesEine erste Teilverzeichnung der bei Hermann Schürhoff-Goeters, dem jüngsten Sohn von Wilhelm Goeters, gelagerten Nachlassteile wurde von PD Dr. Ferdinand Magen 1999 durchgeführt (s. Nr. 11 u. 12). Weitere detaillierte Auflistungen stammen von Schürhoff-Goeters selbst, der den Bestand für seine 2007 publizierte Biografie des Vaters auswertete. Weitere Unterlagen, vor allem Korrespondenzen, befanden sich im Nachlass des 1996 verstorbenen Prof. Johann Friedrich Gerhard Goeters und somit bereits im Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Diese wurden Schürhoff-Goeters für die Arbeit an seinem Buch leihweise zur Verfügung gestellt. 2007 übergab er den gesamten Nachlass an das Archiv. Der Bestand wurde vom Unterzeichneten 2010/2011 bearbeitet. Die nunmehr 302 Verzeichnungseinheiten geben einen guten Überblick über alle beruflichen Wirkungsstätten von Wilhelm Goeters sowie über sein Wirken für das deutsche Reformiertentum. Zeitgeschichtlich wertvoll sind vor allem die zahlreichen Korrespondenzen (Bestandsgruppe 11).Zur intensiven Beschäftigung von Wilhelm Goeters mit Jakob Böhme und seinen Apologeten im 18.-19. Jahrhundert (Nr. 177-185) ist unbedingt auch der Bestand 7NL 015 (Gerhard Goeters) mit den Nr. 683-799 heranzuziehen.Unter den Fremdprovenienzen (Bestandsgruppe 12) ist der Nachlass von Peter Bockmühl hervorzuheben (Nr. 280-290). 1852 geboren, versah er von 1892 bis zu seinem Tod 1923 die Pfarrstelle von Odenkirchen. Bockmühl publizierte zahlreiche Abhandlungen vor allem zur reformierten Geschichte des Niederrheins, u. a. auch das Gedenkbuch anlässlich der 300-Jahr-Feiern der ersten reformierten Generalsynode in Duisburg 1610. Ein großer Teil seiner Forschungskorrespondenz ist erhalten.Im Mai 2011 Dr. Stefan Flesch

BArch, NS 14 · Bestand · 1935-1945
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: 1933 als Amt für Technik, später Hauptamt, aus der 1931 geschaffenen Ingenieur-Technischen Abteilung bei der Reichsleitung der NSDAP entstanden, während der ebenfalls 1931 gegründete Kampfbund Deutscher Architekten und Ingenieure(KDAI) nach seiner Auflösung im Mai 1933 von dem neu errichteten NS Bund Deutscher Technik (NSBDT) fortgesetzt wurde; beriet die Dienststellen insbesondere der Reichsleitung in technischen Fragen, u.a. auch bei Gesetzentwürfen aus dem technischen Bereich, und sorgte bei den zuständigen Behörden für die Durchsetzung der Auffassung der Partei in allen technischen Belangen; Leiter des Hauptamts für Technik (Fritz Todt, Nachfolger: Albert Speer) war in Personalunion Leiter des Amtes für technische Wissenschaft in der DAF und Reichswalter des NSBDT; Aufgabe des der NSDAP angeschlossenen und vom Hauptamt für Technik betreuten NSBDT war die Förderung der technisch-wisschenschaftlichen Arbeit, die Erziehung der Mitglieder im nationalsozialistischen Sinne sowie die Förderung höchster Berufsleistung Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Grundstock des Bestandes bilden Akten, die im Feb. 1959 vom amerikanischen Berlin Document Center an das Bundesarchiv abgegeben wurden. Einen ersten nennenswerten Zuwachs erhielt der Bestand 1991 durch 22 Akten aus dem ehemaligen NS-Mischbestand. Die bei der Erstbearbeitung 1959 ausgesonderten Akten der Provenienz NS-Bund Deutscher Technik, Gauwaltung Oberdonau, Linz wurden 1991 an das Österreichische Landesarchiv Linz abgegeben. Im Zuge der Bearbeitung der Unterlagen des 1994 in die Verwaltung des Bundesarchivs übergegangenen Berlin Document Center (BDC) wurde 2008 die 134 Ordner umfassende Sammlung NSBDT ("Ingenieure") mit personenbezogenem Schriftgut in Mitgliedschaftsangelegenheiten dem Bestand hinzugefügt. Archivische Bewertung und Bearbeitung Die 1959 übernommenen Unterlagen wurden von Frau Archivinspektorin Kinder geordnet, bewertet und in einem vorläufigen Verzeichnis NS 14 erfasst. Kassiert wurden dabei in erster Linie Doppelstücke, Versandlisten und Formulare. 2008 wurde das vorläufige Verzeichnis NS 14 in der Verzeichnungsdatenbank Basys-S erfasst, die Verzeichnungsangaben einschließlich der Klassifikation dabei weitgehend ohne Korrekturen übernommen. Die aus der Überlieferung des BDC Sammlung NSBDT ("Ingenieure") stammenden 134 Ordner wurden magazintechnisch zu kleineren Verzeichnungseinheiten formiert und als alphabetische Serie (NS 14/ 129-396) dem Klassifikationspunkt Mitgliedschaftsangelegenheiten zugeordnet. Inhaltliche Charakterisierung: Neben allgemeinen Unterlagen zu Organisation und Verwaltung sind Akten zu Ausbildungs- und Berufsfragen und zum Redner- und Vortragswesen überliefert. Hauptteil des Bestandes bilden jedoch Akten zu Mitgliedschaftsangelegenheiten sowohl allgemein in den einzelnen Berufsverbänden des NSBDT sowie auch zu einzelnen Personen. Erschließungszustand: Online-Findbuch (2009) Zitierweise: BArch, NS 14/...

Nachlass Adolf ten Hompel (Bestand)
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, A 511 · Bestand · 1887-1940
Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik)

Zur Person: Adolf ten Hompel *15.6.1874 in Recklinghausen, + 5.12.1943; Bruder des Zentrumspolitikers Rudolf ten Hompel; Eltern: August ten Hompel und Henriette Wicking (Wicking-Zementwerke!). Ausbildung am Humanistischen Gymnasium Recklinghausen, Universitäten Freiburg, Würzburg, Berlin, Göttingen; Dr. jur.; Rechtsanwalt und Notar in Münster; verheiratet mit Maria Strunk, Kinder: Adolf, Maria, Elisabeth, Carl-Gregor. Schriftstellerische und publizistische Tätigkeit, auch unter den Pseudonymen Wahroder ten Hompel, Hermann Wahroder, Dr. Alpha, Athanasius, Wicking ten Hompel. Vgl. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender.1925. Degener "Wer ist’s" VII Ausgabe (1914). Zum Bestand: Das Schriftgut stammt überwiegend aus den Jahren 1900-1940, neben Korrespondenzen und Manuskripten handelt es sich dabei z.gr.T. um Zeitschriften- und Zeitungs(ausschnitt)sammlungen (Deutsche Bergwerks-Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Der Tag, Germania, Münstersche Zeitung, Westfälische Landeszeitung, Münsterischer Anzeiger u.a.). Bestehende Aktenformierungen wurden beibehalten, einige Kartons loser Blätter entweder neu formiert oder zugeordnet. Lose anliegende Plakate befinden sich jetzt in der Plakatsammlung unter den Signaturen SP 962-968. Der Bestand umfaßt die Nummern 1-493 (Nr. 179 ist nicht belegt). Zgg. 32/1942 vom 22.6.1942 Münster, im Oktober 1981 Kießling Das Findbuch wurde 2006 nach VERA übertragen.

Nachlass Ernst Gerhard Rüsch
Bestand · 1917/1997
Teil von Gallen KB Vadiana

Enthalten sind Vorlesungen 1954-1974, Vorträge, Aufsätze und Zeitungsartikel 1940-1996, Arbeitsmaterialien aus Editionsprojekten, Publikationen 1937-1999 (Belegexemplare von Monographien, Aufsätzen, Zeitungsartikeln), Predigten und Predigtkonzepte 1938-1996, Rezensionen über eigene Schriften sowie Berichte über Vorträge und Anlässe, Separata mit Widmungen, lebensgeschichtliche Dokumente (1917-1997), Literarisches (1973-1995), allgemeine Korrespondenz sowie Familienkorrespondenz, Varia. Nicht aufgenommen wurden: Briefe der Ehefrau und der Kinder, Agenden und Kalender ohne persönliche Notizen, Rechnungen und Zahlungsbelege aller Art, Abrechnungen und Belege von Haus- und Wohnungseigentum und Ferienwohnung, Zettelkatalog der eigenen mehrere Tausend Bände umfassenden Bibliothek, Zettelkatalog der eigenen Bilder und Stiche, Dias und Verzeichnis der privaten Dias, Tonkassetten von Predigten und Gottesdiensten, Prospekte, Karten und Kunstführer von Reisen, Zeitungsausschnitte zu verschiedenen Themen, die gesamte Bibliothek und übrige Sammlungen.

Nachlass Havemann <Familie> (Titel)

A,1-28: Stammtafeln und Ergänzungsmat. B,1-745: Havemann, Gustav (1882-1960) - Pers. - Fotogr. - Br., unter anderen von Hermann Abendroth, Johannes R. Becher, Heinz Bongartz, Fritz Busch, H. Holtzhauer, Georg Knepler, Hans Pfitzner - Mss.: Autobiogr. - Drucke: Progr. - Bespr. - Veröff. C,1-1782: Havemann, Bertha (1892-1931) - Mss.: Lebenschronik, erarb. von Wolfgang Havemann, Bd. 1-10, mit Fotogr., Br., vor allem aus dem Familienkreis, Tageb., Progr., Bespr. sowie Pers. und Fotogr. der Kinder - Pers., Br., Mss. von Ludwig Fuchs (1861-1932) und Marie Fuchs geb. Heimburger (1862-1942) D,1-4257: Havemann, Wolfgang (1914-2004) - Pers. - Br., unter anderen von Hellmut Gollwitzer, Rudolph Petershagen und Heinrich Scheel, vor allem aber aus dem Familienkreis und an Verwandte, so z.B. von Mildred Harnack an Ursel Lützkendorf - Mss.: Tageb., Mat. zur "Roten Kapelle", wiss. Arbeiten, Vorlesungen, Aufs., Vortr. "Nachlässe als Quelle der Kulturgeschichte", Materialsammlungen, Lebenserinnerungen, Exzerpte, Übersetzungen