77 Treffer anzeigen

Dokumente
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 208 A, Nr. 23 · Akt(e) · 1933 - 1935
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

307 Blatt, Enthält u. a.: - Ernennung zum Direktor des Seminars für Orientalische Sprachen, 1933 - Ernennung des Mohammed Jahia Haschmi zum hauptamtlichen nichtplanmäßigen Lektor für Syrisch-Arabisch, 1933 - Ernennung des Riad Ahmed Mohamed zum Lektor für Ägyptisch-Arabisch, 1933 - Anrechnung der Dienstjahre des Lektors für neuindische Sprachen Tarachand Roy, 1934 - Übersendung einer Übersicht über die vom "Archiv für das Studium deutscher Kolonialsprachen" herausgegebenen Lehrbücher sowie der Prüfungsordnungen für Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Afrikaans und Siamesisch an den Vorsitzenden der Wissenschaftlichen Kommission der Deutschen Kolonialgesellschaft Staatssekretär a. D. Dr. Philipp Brugger, 1934 - Genehmigung für den im Ruhestand befindlichen Prof. Dr. Carl Velten in Magliaso zur Verlegung seines Wohnsitzes nach England, 1934 - Erteilung eines Verweises an den Lektor Devendra Nath (Devendranath) Bannerjea, 1934 - Unterrichtung der Türkischen Studieninspektion in Berlin über die deutschen Turkologen und Orientalischen Seminare an den deutschen Universitäten, 1934 - Beschäftigung des D. Schabaz in Berlin als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Seminar für Orientalische Sprachen, 1934 - Unterstützung und Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen dem Iranisten der School of Oriental Studies in London Dr. H. W. Bailey und dem Lektor für die ossetische Sprache Gappo (Georg) Bajew (Baiew), 1934 - Genehmigung für Adolf Lane zur Gründung der Vereinigung zum Studium lebender Sprachen und Kulturen (LES-Vereinigung), 1934 - Überlassung des großen Hörsaals des Seminars für Orientalische Sprachen an Prof. Dr. Julius Richter für eine Studiengruppe von Präsidenten und Professoren aus den Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada, 1934 - Stellungnahmen [der Orientalisten Erich Bräunlich, August Fischer und Benno Landsberger] zu der Ausarbeitung des Prof. Dr. Franz Babinger und des Dr. Walther Hinz über den Stand und die Aufgaben der Morgenlandforschung im neuen Deutschland, 1934 - Eingliederung der von Dr. Hans Findeisen herausgegebenen Zeitschrift "Der Weltkreis. Zeitschrift für Völkerkunde, Kulturgeschichte und Volkskunde" in die Publikationsreihen des Seminars für Orientalische Sprachen, 1934 - Unterstützung des Lehrers für Georgisch Prof. Dr. Richard Meckelein bei der Herausgabe eines deutsch-georgischen Wörterbuches, 1934 - Unterstützung des stud. Mehdi Bahrami bei der Fortsetzung seines Studiums in Deutschland, 1934 - Einrichtung eines Sonderkurses zur Erlernung der polnischen Sprache am Seminar für Orientalische Sprachen für ausgewählte Mitglieder des Bundes Deutscher Osten e. V. (BDO), 1933 - Erlass der Einschreibegebühren für Mitglieder der Deutschen Angestelltenschaft bzw. der Reichsberufsgruppen der Angestellten in der Deutschen Arbeitsfront, 1934 - Gewährung eines Stipendiums für den Professor für Arabisch am Seminar für Orientalische Sprachen und Privatdozenten in der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin Dr. Walther Braune, [1935] - Bewertung der Studien- und Examensmöglichkeiten des Direktors der Central Secondary School in Bagdad M. Darwisch el-Migdadi, 1934 - Beschäftigung des Rechtsanwalts Dr. Kamuran Aali Bedir-Khan in Leipzig als Lehrer für kurdische Sprachen am Seminar für Orientalische Sprachen, 1934 - Regelung der Zusammenarbeit zwischen dem Seminar für Orientalische Sprachen und der Reichsfachschaft für das Dolmetscherwesen, 1934 - Bewilligung einer Sondervergütung an den Lektor für Armenisch am Seminar für Orientalische Sprachen Dr. A. Abeghian, 1935 - Übergabe des Vorlesungsverzeichnisses des Seminars für Orientalische Sprachen in Kommission an die Buchhandlung Arthur Collignon GmbH in Berlin, 1935 - Ernennung des Prof. Franz Taeschner zum ordentlichen Professor an der Universität Münster, 1935 - Abhaltung von Vorlesungen über den Lamaismus durch den Sinologen Wilhelm A. Unkrig aus Neuheiligensee, 1934 - Erhöhung der Lehrauftragsbezüge des Prof. Dr. Hans Ziemann, 1935 - Bewilligung eines Zuschusses an Dr. Karl [Heinrich] Menges zu den Kosten für den Druck seiner Dissertation, 1935 - Übersendung der Westasiatischen Abteilung der "Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen" an die Bibliothek der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung, 1935 - Ausarbeitung eines deutsch-arabischen Wörterbuches durch Dr. Hans Wehr in Halle (Saale), 1935 - Zulassung des stud. iur. Peter Schwab in Berlin und des stud. rer. oec. Otto Wiedenroth in Berlin zum Studium an der Universität Berlin, 1935.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 208 A, Nr. 290 · Akt(e) · 1905 - 1909
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

292 Blatt, Enthält u. a.: - Erwerbung der Bibliothek des verstorbenen Dolmetschers Karl Georg Friedrich Julius Himly, 1905 - Übersendung eines Lehrbuches zur Erlernung der arabischen Umgangssprache an den Generalagenten der Hamburg-Amerika-Linie in Luzern Eugen Bär, 1905 - Entbindung des stud. iur. Ferdinand Lessing von seiner Tätigkeit in der Bibliothek des Seminars für Orientalische Sprachen und Beauftragung der Hildegard Brauer aus Oberglogau mit Hilfsarbeiten in der Seminarbibliothek, 1905 - Erwerbung von arabischen Publikationen aus den Dubletten der Bibliothek der Niederländisch-Indischen Akademie von der Brill´schen Buchhandlung in Leiden, 1905 - Bewertung der Persönlichkeit und der wissenschaftlichen Arbeiten des von der Königlichen Bibliothek in Berlin für eine Stelle als Volontär in Aussicht genommenen Dr. Gotthold Weil, 1906 - Genehmigung für Dr. Stephan Kekule von Stradonitz in Berlin zur Benutzung der Bibliothek des Seminars für Orientalische Sprachen zur Ausarbeitung eines staats- und adelsrechtlichen Gutachtens, 1906 - Fragebogen für den Berliner Bibliothekenführer (nach dem Stand vom 1. Mai 1906) - Pubblicazioni della Biblioteca Vaticana. [Rom] [1905] (Druck) - Entbindung des Bibliothekars des Seminars für Orientalische Sprachen Nicolaus Theodor Georg von Rehbinder von seiner Tätigkeit beim Gesamtkatalog der preußischen Bibliotheken sowie Überweisung desselben an die Bibliothek der Universität Berlin, 1906 - Bereitstellung von Publikationen des Seminars für Orientalische Sprachen für den Schriftentausch mit der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (Magyar Tudományos Akadémia) in Budapest, 1907 - Überlassung von Programmen und Lehrbüchern des Seminars für Orientalische Sprachen an die Russische Botschaft in Berlin, 1907 - Überweisung einer Sammlung von Fotografien orientalischer Altertümer an die Bibliothek des Seminars für Orientalische Sprachen zu dauerndem Eigentum, 1907 - Erwerbung einer von Bernhard Wibelitz in Hamburg offerierten Sammlung von Sanskrit-Manuskripten, 1907 - Übernahme von Schreibvorlagen in japanischer, makassarischer und malaii-arabischer Schrift aus der ehemaligen Kolonialschule in Delft, 1907 - Begutachtung und Bewertung eines dem Antiquar Otto Harrassowitz in Leipzig offerierten arabischen Manuskripts, 1907 - Übereignung einer bei dem Feldzug gegen Tibet 1903/04 in der Stadt Llassa erbeuteten tibetanischen Schriftrolle durch den Major im 8. Gurkha-Riffles-Regiment [8th Gurkha Rifles] J. A. Wilson und Überweisung der Schriftrolle an das Seminar für Orientalische Sprachen, 1908 - Überlassung von 3 Exemplaren der Algeciras-Akte an die Deutsch-Marokkanische Gesellschaft in Berlin, 1908 - Begutachtung und Bewertung der von dem Stabsarzt in der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika [...] Hellwig gesammelten "Angaben von Eingeborenen über die Feldkost und die Arzneipflanzen der Hereros und Hottentotten" durch Prof. Carl Meinhof, 1908 - Erwerbung eines Projektions- und Epidiaskopapparates, 1908 - Überweisung der dem Seminar für Orientalische Sprachen auf Veranlassung des Prof. Dr. Carl Heinrich Becker in Hamburg zugestellten Handschrift "Ansab al-aschraf" von al-Baladhuri an die Handschriftenabteilung der Königlichen Bibliothek in Berlin, 1908 - Bewilligung einer Entschädigung an den im dienstlichen Interesse der Bibliothek der Universität Berlin zur Beschäftigung überwiesenen Bibliothekar am Seminar für Orientalische Sprachen Nicolaus Theodor Georg von Rehbinder, 1909 - Erweiterung des Schriftentauschs des Seminars für Orientalische Sprachen mit der École française d?Extrême-Orient in Paris, 1909.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. I Nr. 28 Bd. 3 · Akt(e) · 1892 - 1897
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

405 Blatt, Enthält u. a.: - Eduard Sachau, Bericht über die Wirksamkeit des Seminars für Orientalische Sprachen an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin während der ersten fünf Jahre seines Bestehens von 1887-1892. Berlin 1893 (Druck) - Notiz, betreffend die Dolmetscher-Laufbahn. Berlin 1888 (Druck) - Promemoria des kommissarischen Direktors Prof. Dr. Eduard Sachau über den Ersatz des Titels "Dolmetscher" durch einen anderen Titel sowie über die Stellung der aus dem Seminar für Orientalische Sprachen hervorgegangenen Juristen im Kaiserlichen Dolmetscherdienst vom 21. November 1894 - Notiz, betreffend die in den Subalterndienst der Schutzgebiete zu übernehmenden Personen. Berlin 1894 (Druck) - Notiz, betreffend die in den höheren Verwaltungsdienst der Schutzgebiete zu übernehmenden Personen. Berlin 1894 (Druck) - Genehmigung zur Annahme der durch das Testament des verstorbenen Architekten Rudolf Anselm Springer dem Seminar für Orientalische Sprachen vermachten Zuwendungen, 1895 - Bericht des Ausschusses zur Vorberathung der für die Vorbildung der Kolonialbeamten zu treffenden Maßnahmen, aus: Kolonialrath, IV. Sitzungsperiode 1895/98, Nr. 7. Berlin 1895 (Druck) - Denkschrift des kommissarischen Direktors Prof. Dr. Eduard Sachau über die Erweiterung des Seminars für Orientalische Sprachen zum Zweck der Vorbereitung für den Kaiserlichen Kolonialdienst vom 24. Februar 1896 - Verzeichnisse des Personals und der Studierenden des Seminars für Orientalische Sprachen an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin vom 15. April 1894 bis 15. August 1897. Berlin 1894 - 1897 (Drucke) - Verzeichnisse der Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen für das Wintersemester 1894/1895, für das Sommersemester 1895, für das Wintersemester 1895/1896, für das Sommersemester 1896, für das Wintersemester 1896/1897, für das Sommersemester 1897 und für das Wintersemester 1897/1898. Berlin 1894 - 1897 (Drucke).

Frobenius, Leo
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 124 Adhibendum N Bd. 10 · Akt(e) · 1924 - 1927
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

460 Blatt, Enthält u. a.: - Asis Domet, Ben Sina. Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Wien 1924 (Druck) - Walter Trittel (Bearb.), Siamesisch. Lautbibliothek. Phonetische Platten und Umschriften, hrsg. v. der Lautabteilung der Preußischen Staatsbibliothek, Nr. 22. Berlin 1927 (Druck).

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 124 Adhibendum N Bd. 11 · Akt(e) · 1928 - 1931
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

421 Blatt, Enthält u. a.: - Dawud Schwarz, Erzählungen, Sprichwörter der heutigen Syrer in Nordpersien. Texte im Dialekte von Urmia, Sonderabdruck aus: Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin, Jahrgang XXII, Abteilung II Westasiatische Studien. Berlin 1919 (Druck).

Missionsarbeit in den deutschen Kolonien, Band 1
EZA 5/287 · Akt(e) · 12.1907 - 03.1915
Teil von Evangelisches Zentralarchiv

Enthält: Unterstützung durch den DEKA. - Unterweisung von Auslandspfarrern in Tropenhygiene. - Tätigkeit des Hamburgischen Kolonialinstituts. - Studienreisen in die Missionsgebiete. - Deutsches Institut für ärztliche Mission in Tübingen, 1910 - 1911. - Stand der kirchlichen Versorgung der deutschen Schutzgebiete im Nov. 1912. (Tabellarische Übersicht), 1912. - Finanzielle Aufwendungen des EO zugunsten der deutschen evangelischen Gemeinden in Johannisburg, Pretoria, Dar es Salaam und Tanga. - Tabellarische Übersicht 1913. - Deutsch -Ostafrika. - Landkarte mit Darstellung der im Land tätigen Missionsstationen 1910. - Axenfeld, K.: (Missionsinspektor) Kirchliche Versorgung der evangelischen weißen Bevölkerung in Deutsch-Ostafrika. Reisebericht (Durchschrift), 22 S., o. D.,/um 1913/ - Mirbt, C.: Studienreise nach Deutsch-Ostafrika. Reisebericht 1913.; Drucke: Hamburgisches Kolonialinstitut. - Vorlesungsverzeichnis Winterhalbjahr 1908/1909, 1908. - Desgl. 1910/11, 1910. - Desgl. Sommerhalbjahr 1911, 1911. - Seminar für Orientalische Sprachen, Berlin: Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen, Wintersemester 1910/11, 1910. - Desgl. Sommersemester-Halbjahr 1911, 1911.

Kirchliches Außenamt und Vorgängereinrichtungen
Zeugnisse, Patente, Ernennungen
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Schnee, H., Nr. 1 · Akt(e) · 1880 - 1922
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

enth.: - Censur-Buch des Gymnasiums Nordhausen für den Schüler H. Schnee; - Brief des Knaben H. an einen Onkel über seine Weihnachtsgeschenke; - Reifezeugnis; - Studien- und Sitten-Zeugnis der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; - Befähigungs-Zeugnis nach Ableistung der Einjährig-Freiwilligen-Dienstpflicht; - Führungs-Zeugnis des Inf.-Rgts. Nr. 85; - Abgangs-Zeugnis der Christian-Albrecht-Universität Kiel; - Abgangs-Zeugnis der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin; - Juristische Prüfungsaufgabe des Oberlandesgerichts Naumburg; - Prüfungszeugnis des OLG Naumburg; - Ernennung zum Referendar am OLG; - Überweisung von Naumburg an das Landgericht Nordhausen; - Doktor-Diplom; - Ernennung zum Reg.-Ref. beim RP Erfurt; - Patent als Secondlieutenant; - Ernennung zum Reg.-Assessor; - Berufung in das Auswärtige Amt, Kolonial-Abt.; - Bescheinigung des AA über eine monatliche Renumeration von M 180,--; - Bescheinigung des AA über eine Steigerung der Renumeration auf M 210,--; - Komm. Richter im Bismarck-Archipel; - Ernennung zum stellvertretenden Gouverneur in Herbertshöhe; - Ernennung zum Referenten und Richter in Apia; - Reise-Pass des AA für Reise nach Apia; - Ernennung zum Stellvertreter des erkrankten Gouverneurs Dr. Solf; - Aufforderung zur Rückreise nach Deutschland; - Verleihung des Landwehr-Dienstabzeichens an Leutnant Schnee; - Verbleib in Apia wegen Einführung des deutschen Immobiliarrechts für Samoa; - Verleihung des Roten Adlerorden 4. Kl.; Beschäftigung in der Kolonial-Abt. des Ausw. Amtes, Berlin; - Ernennung zum Legationsrat; - Ernennung zum Beirat für koloniale Angelegenheiten an der Botschaft in London; - Reise-Pass des AA für Übersiedelung nach London; - Berufung in das Personal-Referat der Kolonial-Abt., Berlin; - Lehrauftrag am Seminar für Orientalische Sprachen, Berlin; - Ernennung zum Wirkl. Legationsrat und Vortragenden Rat; - Versetzung zum Reichs-Kolonialamt; - Direktorialgeschäfte im Reichskolonialamt; - Verleihung der Gedenkmünze anlässlich des Aufstandes in Südwest-Afrika, 1907; - Verleihung des Kronen-Ordens 3. Kl.; - Ernennung zum Kommissar des Reichskolonial-Amtes für das Kolonial-Institut in Hamburg; - Bestallungsurkunde zum Geheimen Ober-Regierungsrat; - Verleihung des Roten Adler-Ordens 3. Kl.; - Bewilligung des Abschieds für Leutnant Schnee; - Bestallung als Direktor mit dem Range eines Rates 1. Kl.; - Ernennung zum stellvertretenden Bevollmächtigten beim Bundesrat; - Ernennung zum Gouverneur von Deutsch-Ostafrika; - Reise-Pass des Ausw. Amtes für den Gouverneur nebst Gemahlin; - Verleihungsurkunde zur Kolonialgedenkmünze; - Reichskolonialminister Dr. Bell an Schnee: Frau Ada Schnee darf nicht mit nach Paris zu den Friedensverhandlungen reisen; - Besitzzeugnis für das Kolonialabzeichen. Enthält auch: - Patente bzw. Bestallungen für Julius Wilhelm Hermann Schnee (Vater von Heinrich Schnee), 1858, 1873, 1879; - "Kindheitserinnerungen an meinen Bruder Heinrich Schnee", ohne Datum; - Erkennungsmarke für den Leutnant der Landwehr Schnee, ohne Datum.; Verschiedenes

Schnee, Heinrich
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 124 Adhibendum L Bd. 3 · Akt(e) · 1899 - 1903
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

263 Blatt, Enthält u. a.: - Dienstanweisung für die Bibliothekare am Seminar für Orientalische Sprachen vom 1. Januar 1900 - Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Stationsleiter Adam Mischlich in Kete-Kratschi (Togo), 1903.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 124 Adhibendum N Bd. 12 · Akt(e) · 1932 - 1934
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

654 Blatt, Enthält u. a.: - Anjuman Tarakki Urdu, Indien, Sonderdruck aus: Die Welt des Islams. Zeitschrift für die Entwicklungsgeschichte des Islams besonders in der Gegenwart, hrsg. v. Prof. Dr. Georg Kampffmeyer und Prof. Dr. Gotthard Jäschke, Band 15, Heft 1/2. Berlin 1933 (Druck) - Devendra Nath Bannerjea, Das indische Bauerntum unter britischer Herrschaft. Diss. phil. Berlin 1934 (Druck).

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 124 Adhibendum N Bd. 3 · Akt(e) · 1902 - 1904
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

229 Blatt, Enthält u. a.: - Verleihung des Professorentitels an Dr. Karl Velten, 1904.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 124 Adhibendum N Bd. 4 · Akt(e) · 1904 - 1907
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

322 Blatt, Enthält u. a.: - Verleihung des Professorentitels an den Pastor a. D. Carl Meinhof, 1905 - Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Lektor des Marokkanisch-Arabischen Abdel-Wahab Bu-Bekr ben Ali, 1906 - Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Karl Foy, 1906 - Carl Meinhof, Über den gegenwärtigen Stand der afrikanischen Sprachforschung, Sonderabdruck aus: Verhandlungen des deutschen Kolonialkongresses 1905. o. O. [Berlin] [1906] (Druck) - Carl Meinhof, Die Bedeutung des Studiums der Eingeborenensprachen für die Kolonialverwaltung, Sonderabdruck aus: Verhandlungen des deutschen Kolonialkongresses 1905. o. O. [Berlin] [1906] (Druck) - Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an Prof. Dr. Karl Velten, 1906.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 124 Adhibendum N Bd. 6 · Akt(e) · 1909 - 1910
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

307 Blatt, Enthält u. a.: - Verleihung des Professorentitels an den Missionar Diedrich Westermann in Berlin, 1909 - Verleihung des Professorentitels an Dr. Eugen Mittwoch, 1909 - Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen am Seminar für Orientalische Sprachen für das SS 1910. Berlin 1910 (Druck) - Karl Rathgen, Das Hamburgische Kolonialinstitut, in: Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik, 4. Jahrgang, Nr. 19. Berlin 1910 (Druck).

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 124 Adhibendum N Bd. 8 · Akt(e) · 1913 - 1917
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

400 Blatt, Enthält u. a.: - Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen am Seminar für Orientalische Sprachen für das WS 1913/1914. Berlin 1913 (Druck).

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. X Nr. 124 Bd. 7 · Akt(e) · 1907 - 1910
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

446 Blatt, Enthält u. a.: - Carl Meinhof, Erfolge und Ziele der modernen Sprachforschung in Afrika, Sonderabdruck aus: Allgemeine Zeitung, Nr. 102 vom 14. November 1907. München 1907 (Druck) - Eduard Sachau, Entwurf betreffend die Organisation des Russischen Unterrichts in Berlin, Danzig und Bromberg vom 18. Mai 1901. Berlin 1901 (Druck) - Treasury Committee on the Organisation of Oriental Studies in London. Report of the Committee appointed by the Lords Commissioners of his Majesty´s Treasury to consider the organisation of Oriental Studies in London with Copy of Minute and Letter appointing the Committee an Appendices. Presented to both Houses of Parliament by Command of His Majesty. London 1909 (Druck) - Treasury Committee on the Organisation of Oriental Studies in London. Minutes of Evidence taken by the Committee appointed by the Lords Commissioners of his Majesty´s Treasury to consider the organisation of Oriental Studies in London with list of witnesses examined and index. Presented to both Houses of Parliament by Command of His Majesty. London 1909 (Druck) - Eduard Sachau, Bericht über die Eröffnung des Seminars für Orientalische Sprachen an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und einige auf das Seminar bezügliche Schriftstücke. Berlin 1888 (Druck) - Eduard Sachau, Das Seminar für Orientalische Sprachen, Sonderabdruck aus: Max Lenz, Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Bd. 3. Halle a. S. 1910 (Druck) - Verzeichnisse des Personals und der Studierenden des Seminars für Orientalische Sprachen an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin vom 15. April 1907 bis 15. August 1907. Berlin 1907 - 1906 (Drucke) - Vorlesungs- und Übungsverzeichnisse des Seminars für Orientalische Sprachen für das WS 1907/1908, das WS 1909/1910, das WS 1887/1888. Berlin 1887, 1907 - 1910 (Drucke).

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 208 A, Nr. 15 · Akt(e) · 1897 - 1904
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

275 Blatt, Enthält u. a.: - Beurlaubung zur Teilnahme an den Sitzungen der Internationalen Assoziation der Akademien in Paris, 1901 - Erteilung von Auskünften an den Generalsekretär des XIII. Orientalisten-Kongress in Hamburg Dr. Friedrich Sieveking über die Form und die Vermittlung der an deutsche und ausländische Regierungen zu richtenden Einladungen, 1902 - Einladungsbroschüre des American Museum of Natural History in New York für den International Congress of Americanists vom 20. Oktober bis zum 25. Oktober 1902. [New York] 1901 (Druck) - Empfehlung und Vermittlung von geeigneten Lehrkräften mit italienischen oder französischen Sprachkenntnissen für eine Verwendung als Lehrer für Chinesisch und Japanisch am Orientalischen Institut in Neapel (Istituto Orientale in Napoli), 1902 - Verwendung zugunsten des Pastors P. Holler in Segeberg wegen Verleihung eines Stipendiums aus der Stiftung des Cecil Rhodes zum Besuch der Universität Oxford, 1902 - Prospekt der Togo-Handels- & Plantagen-Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg (nach dem Stand vom 21. September 1901) - Besichtigung des Seminars für Orientalische Sprachen durch den Kaiserlich Chinesischen Gesandten Lü Hai Hwan, 1901 - Denkschrift über die Ausbildung eines eigenen Beamtenstandes für die Kolonien vom 16. Juni 1902, aus: Kolonialrath, VI. Sitzungsperiode 1901/1904, Nr. 9. Berlin [1902] (Druck) - Übersicht über die seit der Herbsttagung des vorherigen Jahres vorgefallenen [und] die Schutzgebiete betreffenden wichtigeren Ereignisse (...) vom 21. Juni 1902, aus: Kolonialrath, VI. Sitzungsperiode 1901/1904, Nr. 15. Berlin [1902] (Druck) - Entwurf von Vorschriften über den Inhalt von Satzungen deutscher Kolonialgesellschaften vom 19. Juni 1902, aus: Kolonialrath, VI. Sitzungsperiode 1901/1904, Nr. 17. Berlin [1902] (Druck) - Ernennung zum Mitglied des Ehrenkomitees des Deutschen Kolonialkongresses 1902, 1902 - Deutscher Kolonialkongresses 1902. Verzeichnis der für das Ehrenkomitee in Aussicht genommenen Persönlichkeiten. [Berlin] [1902] (Druck) - Programm des Deutschen Kolonialkongresses am 10. und 11. Oktober [1902] zu Berlin. Berlin [1902] (Druck) - Empfehlung des Referendars Kurt Schirmer durch den Ministerialdirektor im Reichspostamt [...] Wittko, 1902 - Erstellung eines Gutachtens über den wissenschaftlichen Wert des von Prof. Dr. Christian Friedrich Seybold verfassten Werkes "Geschichte von Sul und Schumul", 1903 - Verleihung des Professorentitels an Dr. Adolf Berliner, 1903 - Empfehlung des Prof. Dr. Hubert Grimme in Freiburg und den Dr. Josef Horovitz in Berlin für eine Anstellung im wissenschaftlichen Bibliotheksdienst, 1900 - Erteilung von Auskünften an Prof. Dr. Wilhelm Lexis in Göttingen über die Geschichte und das Lehrangebot des Seminars für Orientalische Sprachen an der Universität Berlin, 1903 - Empfehlung des Bagrat Chalatianz in Heidelberg für eine Anstellung im Seminar für Orientalische Sprachen der Universität Heidelberg, 1903 - Einladungsbroschüre des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumsforschung des Heiligen Landes zu Jerusalem für die Eröffnungsfeier am 15. November 1903. o. O. [1903] (Druck) - Personalbogen (nach dem Stand vom 14. Januar 1904).

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 208 A, Nr. 21 · Akt(e) · 1930 - 1933
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

312 Blatt, Enthält u. a.: - Satzung und Geschäftsordnung für das Dozentenkollegium beim Seminar für Orientalische Sprachen an der Universität Berlin vom 1. April 1928. [Berlin] [1928] (Druck) - Versetzung des Prof. Wilhelm Dietrich Bolland in den Ruhestand, 1930 - Beauftragung des Prof. Wilhelm Dietrich Bolland mit der vertretungsweisen Erteilung des türkischen Sprachunterrichts, 1930 - Ernennung des Gesandten Dr. [Curt Max] Prüfer zum Mitglied der Kommission für die Diplomprüfung in der persischen, türkischen und arabischen Sprache am Seminar für Orientalische Sprachen, 1930 - Bewilligung einer Reisebeihilfe an den Lehrer für die abessinische Sprache Dr. Hans Schlobies, 1930 - Einrichtung einer Lehrstelle für das Lettische am Seminar für Orientalische Sprachen, 1930 - Beurlaubung und Bewilligung einer Reisebeihilfe zur Teilnahme an dem Kongress für persisch-islamische Kunstwissenschaft in London, 1931 - Erteilung von Auskünften an den Generaldirektor der Museen in Istanbul Halil Edhem bey über den Stand des Doktorexamens des Ahmed Rufai bey, 1930 - Ernennung des kommissarischen Lehrers Abdullah Sebastian Beck und der außerplanmäßigen Lehrer Dr. Marcel Romeo Breyne, Nikola Tarapanoff, Dr. Johann-Michael Toll, Johannes Gerstmeyer, Walter Trittel, Prof. Dr. Johannes Heinrich Hermann Mordtmann, Prof. Dr. Gotthard Weil und Prof. Dr. Diedrich Hermann Westermann zu Mitgliedern beim Dozentenkollegium des Seminars für Orientalische Sprachen, 1931 - Bewilligung eines Reisestipendiums an den als Austauschstudenten für die École nationale des langues orientales vivantes in Paris in Aussicht genommenen H. J. Melzian, 1931 - Anschaffung von neuem Mobiliar für das Amtszimmer des Direktors, 1931 - Verteilung der Stipendien am Seminar für Orientalische Sprachen für das Sommersemester 1931, 1931 - Erweiterung des Lehrauftrages des Regierungsrats Walter Trittel um 2 weitere Wochenstunden, 1931 - Verwendung des Bayuma Mohammed Hussein als Lehr- oder Sprachgehilfe für den Suaheli-Unterricht des Dr. Martin Heepe, 1932 - Verteilung der Stipendien am Seminar für Orientalische Sprachen für das Wintersemester 1931/1932, 1931 - Abhaltung von unentgeltlichen Vorlesungen und Übungen über die ukrainische Sprache und Landeskunde am Seminar für Orientalische Sprachen durch das Mitglied des Ukrainischen Wissenschaftlichen Instituts in Berlin Dr. Zeno Kuziela, 1932 - Bewertung der Befähigung und der Eignung des für ein Stipendium der "Justizrat Max Salinger-Stiftung" in Aussicht genommenen Dr. Erwin Rosenthal, 1932 - Entwurf einer Ordnung für die Diplomprüfung für Auslandsmissionsdienst am Seminar für Orientalische Sprachen (nach dem Stand vom 5. April 1932) - Einleitung einer Untersuchung des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes gegen den Hilfsdiener am Seminar für Orientalische Sprachen E. Wegener wegen unerlaubter Propaganda für die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), 1932 - Beurlaubung und Bewilligung einer Reisebeihilfe zur Teilnahme an der Tagung des Internationalen Komitees für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften im Islam in Paris, 1932 - Bewilligung einer Beihilfe an den Oberstleutnant a. D. Hans von Ramsay zur Durchführung einer Forschungs- und Studienreise in die ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika, 1932 - Verteilung der Stipendien am Seminar für Orientalische Sprachen für das Sommersemester 1932, 1932 - Übereignung eines Ölportraits des Prof. Georg Kampffmeyer durch Frau E. Mittag in Ballenstedt an das Dozentenkollegium beim Seminar für Orientalische Sprachen, 1931 - Erteilung von Auskünften an Prof. Dr. Gotthelf Bergsträßer in München über den ehemaligen Lektor für Ägyptisch-Arabisch Achmed Waly, 1932 - Anstellung des Husni el Orabi als Lektor für Ägyptisch-Arabisch, 1932 - Verteilung der Stipendien am Seminar für Orientalische Sprachen für das Wintersemester 1932/1933, 1932 - Bestätigung der Wahl des Prof. Dr. Max Krause zum Vorsitzenden des Dozentenkollegiums beim Seminar für Orientalische Sprachen für die Zeit bis zum 15. Oktober 1932, 1932 - Bestätigung der Wahl des Prof. Dr. Wilhelm Schüler zum Vorsitzenden des Dozentenkollegiums beim Seminar für Orientalische Sprachen für die Zeit vom 15. Oktober 1932 bis zum 15. Oktober 1933, 1932 - Erteilung eines Lehrauftrages am Seminar für Orientalische Sprachen an Prof. Dr. Hans Ziemann, 1933 - Ernennung des Mohammed Jahia Haschmi zum hauptamtlichen nichtplanmäßigen Lektor für Syrisch-Arabisch, 1933.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 208 A, Nr. 218 · Akt(e) · 1896 - 1900
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

210 Blatt, Enthält u. a.: - Organisation et fonctionnement de l´Ecole Coloniale. Paris 1897 (Druck) - Programme des conditions d´admission a l´Ecole Coloniale. Paris [1897] (Druck);

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 208 A, Nr. 233 · Akt(e) · 1907 - 1910
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

193 Blatt, Enthält u. a.: - Bestimmungen für die Kommandierung von Offizieren zum Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin zwecks Vorbereitung für den Schutztruppendienst. [Berlin] [1910] (Druck).

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 208 A, Nr. 420 · Akt(e) · 1907 - 1928
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

216 Blatt, Enthält u. a.: - Unterstützung des Assistenten an der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek Dr. Ludwig Mayer in München zur Durchführung einer Forschungs- und Studienreise in die Südsee, 1907 - Verwendung zugunsten des cand. jur. Lorenz Jensen bei der Gesandtschaft des Kaiserreichs Abessinien, 1907 - Übersendung eines russischen Textauszuges in deutscher Übersetzung mit Bezug auf das Seminar für Orientalische Sprachen durch Prof. Dr. Ferdinand Lessing, 1907 - Rücksendung von der Deutschen Armee-, Marine- und Kolonialausstellung in Berlin zur Verfügung gestellten Druckschriften, 1907 - Stiftung von Büchern an die Bibliothek des katholischen deutschen Hospizes in Jerusalem, 1907 - Beileidsbekundung zum Tod des Orientalisten Viktor von Rosen, 1908 - Abhaltung von Vorlesungen über die "Geschichte und Entwicklung des Handels Deutsch-Ostafrikas" durch den Direktor der Ostafrikanischen Gesellschaft "Südküste" Christian Pfrank, 1910 - Verzeichnis der im Wintersemester 1909/1910 kolonialwissenschaftliche Vorlesungen haltenden Dozenten in Berlin, 1909 - Verzeichnis der im Wintersemester 1909/1910 angekündigten kolonialwissenschaftliche Vorlesungen in Berlin, 1909 - Gründung einer kolonialwissenschaftlichen Vereinigung an den akademischen Hochschulen in Berlin, 1910 - Veröffentlichung der Vorlesungsverzeichnissen des Seminars für Orientalische Sprachen in der Kölnischen Zeitung, 1910 - Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen, welche im Sommersemester 1910 im Seminar für Orientalische Sprachen gehalten werden. Berlin 1910 (Druck) - Darlegung über die Festsetzung der Honorare für die Assistenten der Preußischen Akademie der Künste, 1911 - Beitragszahlung des Seminars für Orientalische Sprachen an die König Wilhelm-Stiftung für erwachsene Beamtentöchter, 1912 - Einladung des Generalmajors und Kommandeurs der Schutztruppe Franz Georg von Glasenapp zur Teilnahme an einem von Lehrern des Seminars für Orientalische Sprachen veranstalteten Abendessens, 1913 - Abhaltung von bulgarischen und serbischen Sprachunterricht durch Dr. Wilhelm Loewenthal in Posen, 1913 - Veröffentlichung einer von Prof. Thomas Sprater in Neustadt an der Haardt entwickelten internationalen Lautschrift, 1913 - Unterstützung des Dr. Robert Blumenthal zur Durchführung einer Forschungs- und Studienreise nach Deutsch-Ostafrika, 1914 - Übersendung von arabischen Schriftstücken zu Propagandazwecken an den im Reservelazarett II in Königsbrück (Sachsen) eingesetzten Medizinalrat Dr. Justus Thiersch, 1914 - Prüfung des japanischen Staatsanzeiger sowie weiterer japanischer Tageszeitungen und Unterrichtung der Presse-Abteilung des Auswärtigen Amtes und der Zentralstelle für Auslandsdienst über deren Inhalt, 1915 - Abhaltung von Vorlesungen über "Jungtürkische Geschichte" (1915) und "Deutsche Orientpolitik" (1916) durch Dr. Ernst Jäckh in Berlin - Korrespondenzblatt der Nachrichtenstelle für den Orient, Nr. 13, 25. September 1915. Berlin 1915 (Druck) - Übernahme einer neuarabischen Militärklasse am Seminar für Orientalische Sprachen durch Dr. Traugott Heinrich Mann, 1915 - Abhaltung eines Einführungskurses in die nordchinesische Umgangssprache für Kaufleute und Techniker am Seminar für Orientalische Sprachen, 1916 - Bewertung der Persönlichkeit und der wissenschaftlichen Arbeiten des Dr. Leon Schulman, 1918 - Beileidsbekundung zum Tod des Prof. Dr. Jan Jakob Maria de Groot, 1921 - Erteilung von Auskünften an das Auswärtige Amt über den indischen Staatsbürger Hedayet Ahmad Khan, 1922 - Sammlung von Geldspenden der Lehrer und Beamten des Seminars für Orientalische Sprachen für das besetzte Ruhrgebiet, 1923 - Einreichung von Beiträgen für die Rubrik "Deutsche Wissenschaft und Ausland" des Mitteilungsblattes "Forschungen und Fortschritte. Korrespondenzblatt der Deutschen Wissenschaft und Technik", 1927 - Forschungen und Fortschritte. Korrespondenzblatt der Deutschen Wissenschaft und Technik, 3. Jahrgang, 20. Januar 1927, Nr. 3. Berlin 1927 (Druck) - Anzeige des stud. phil. Günther Schwarz mit Bitte um Schadensersatz wegen Diebstahls seines Überziehers während einer Vorlesung des Prof. Dr. Anton Palme, 1927 - Abrechnung mit der Universitätskasse über den vom Seminar für Orientalische Sprachen zu entrichtenden Beitrag für die Teilnahme am 17. Internationalen Orientalisten-Kongress in Oxford, 1928 - Ankündigung der Vorlesungen des Prof. Dr. Richard Thurnwald an der Universität Berlin durch öffentlich ausgehängte Bekanntmachung im Seminar für Orientalische Sprachen, 1928 - Einige Beispiele aus unserer Gutachtenmappe über die Linguaphon-Sprachplatten-Kurse des Linguaphone-Instituts GmbH. [Berlin] [1928] (Druck).

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 208 A, Nr. 422 · Akt(e) · 1931 - 1939
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

360 Blatt, Enthält u. a.: - Verwendung zugunsten des Siegfried Holzapfel beim Arbeitsamt in Berlin, 1939 - Mitteilung an den Polizeipräsidenten in Berlin bzw. an das Polizeiamt in Schöneberg wegen Zurückstellung des Siegfried Seefeld vom Militärdienst, 1939 - Erteilung von Auskünften an den Landgerichtspräsidenten in Dortmund über den Sprachlehrer William Fleischhauer bzw. über dessen etwaige Tätigkeit am Seminar für Orientalische Sprachen, 1939 - Organisation und Ausrichtung der vom Seminar für Orientalischen Seminar initiierten orientalistischen offenen Abende, 1935 - Verhandlungen mit diversen Speditionsunternehmen über die Zustellung von mehreren für das Seminar für Orientalische Sprachen bestimmten Bücherkisten aus Nagoya (Japan), 1933 - Übersendung der Vorlesungsverzeichnisse über die "Kolonialwissenschaftlichen und verwandten Vorlesungen" an die Preußische Staatsbibliothek, 1933 - Zulassung des J. H. Shamsi in Surat (Indien) zu den Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen, 1933 - Prüfung einer Beschwerde des Prof. Dr. Franz Babinger über den Seminarhörer Kurt Wegener, 1932 - Veröffentlichung einer von Juan Luna Cárdenas in Mexiko-Stadt zusammengestellten Grammatik der Nahuatl-Sprache, 1933 - Zulassung von Studierenden des Seminars für Orientalische Sprachen zu den Vorlesungen und Übungen des unter der Direktion von Prof. Dr. Otto Hoetzsch stehenden Seminars für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Berlin, 1933/1934 - Übersendung von Freiexemplaren des "Illustrierten Beobachters" an das Seminar für Orientalische Sprachen, 1934 - Übersendung von geeigneten Materialien über die geistige Haltung und Einstellung der in Ägypten lebenden katholischen Kopten an die Rechtsabteilung des Nationalsozialistischen Kampfbundes für den gewerblichen Mittelstand bzw. der Nationalsozialistischen Handwerks-, Handels- und Gewerbeorganisationen (NS-HAGO), 1933 - Danksagung an Dr. Erich Lange in Berlin für die Stiftung bzw. Überlassung von Büchern und Zeitschriften aus dem Nachlass des Prof. Dr. Rudolf Lange an die Handbibliothek der japanischen Abteilung des Seminars für Orientalische Sprachen, 1934 - Prüfung des für die Veröffentlichung im "Führer durch das wissenschaftliche Berlin" konzipierten Artikels über das Seminar für Orientalische Sprachen, 1934 - Übersetzung von fremdländischen Personennamen für den Postdirektor P. Schallop in Wandsbeck, 1933 - Schuldforderung an den [...] Ahuma in Budapest bzw. London wegen einem aus den Mitteln des Seminars für Orientalische Sprachen gewährten und unbeglichenen Darlehens, 1934 - Schuldforderung an den Helmut Schwenn in Berlin wegen unbeglichener Vorlesungsgebühren, 1934 - Überlassung von Räumlichkeiten an die außenpolitischen Arbeitsgemeinschaften der "Studentenschaft der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin", 1934 - Unterstützung des Willy Beyer in Dresden zur Durchführung einer Forschungs- und Studienreise nach Borneo, 1934 - Erteilung von Auskünften an Prof. [...] Weyl in Kiel über Prof. Dr. Georg Adler bzw. über dessen Tätigkeit und Dienstverhältnis am Seminar für Orientalische Sprachen, 1933 - Übersendung von Sonderdrucken der vom Bischof Salvator Walleser gefertigten Palau-Grammatik an den Missionar Wilhelm Siemer in Nanyo (Japan), 1934 - Zulassung des Dr. phil. Wolfgang Küpffer in Berlin zu den Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen, 1933 - Jahresbericht und Übersicht über die Tätigkeit des Vorstandes der Deutschen Handelskammer Shanghai für das Geschäftsjahr 1933 - 1934. [Shanghai] [1934] (Druck) - Einrichtung von Fremdsprachkursen am Seminar für Orientalische Sprachen für Angehörige der Hitler-Jugend (HJ), 1935 - 1936 - Erteilung von Auskünften an den Amtsgerichtsrat Dr. Ernst Guradze in Wiesbaden über die Herkunft und Abstammung der aus Georgien stammenden Adelsfamilie Guradze, 1935 - Erteilung von Auskünften an den Polizeihauptmann i. R. Eugen Hüskes in Wiesbaden über dessen Tochter Anni Hüskes bzw. über deren Besuch von Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen, 1936 - Erteilung von Auskünften an den Preußischen Revierförster [...] Lentzner in Retzowsfelde über Prof. Dr. Karl August Lentzner bzw. über dessen Tätigkeit und Dienstverhältnisse am Seminar für Orientalische Sprachen, 1936 - Bescheinigung für Ottilie Wang, geb. Fränkel über deren Besuch der chinesischen Vorlesungen, 1936 - Erteilung von Auskünften an den Chefkorrespondenten für Deutschland der Nachrichtenagentur Reuters in London G. Gordon Young über Dr. Heinrich Putzner bzw. über dessen etwaige Tätigkeit am Seminar für Orientalische Sprachen, 1936 - Unterstützung des Othmar Krainz in Berlin zur Abfassung einer Publikation über den "Großraum Vorderasien", 1936 - Bescheinigung für die als Büroaushilfe angestellte Luise Schroeder (Schröder) in Berlin zur Vorlage beim Arbeitsamt, 1936 - Übersendung eines systematischen Verzeichnisses bzw. Wörterbuches der Pangwe Sprache durch den Anthropologen und Ethnologen Günter Tessmann in Berlin, 1936 - Prüfung des für die Veröffentlichung in "Schröders Allgemeiner Deutscher Hochschul-Führer" konzipierten Artikels über die Ausland-Hochschule sowie Übersendung eines namentlichen Verzeichnisses des Lehrkörpers, 1936 - Erteilung von Auskünften an Dr. Otto Johannsen in Völklingen über die Geschichte der Eisengewinnung bzw. Eisenverhüttung in China durch Prof. Dr. Max Gerhard Pernitzsch, 1936 - Zusammenarbeit mit dem Hauptamt für Wissenschaft der Deutschen Studentenschaft, 1936 - Überlassung von Räumlichkeiten an die Abteilung Arbeitsdank (Kolonial-Referat) der Gauwaltung Groß-Berlin der Deutschen Arbeitsfront (DAF) zur Abhaltung von kolonialen Schulungsabenden, 1936 - Übersendung des Vorlesungsverzeichnisses für das Wintersemester 1936/1937 sowie Erteilung von Auskünften über die Aufnahmebedingungen, Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen an die Kreisleitung Saarlautern der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), 1936 - Zulassung des Hans Heumeier in Klein-Machnow zur Ablegung der englischen Sprachprüfung, 1937 - Bewerbung des Freiherrn Rudolf von Engelhardt um eine Stelle als Bibliothekar bei der Ausland-Hochschule, 1936 - Empfehlung und Vermittlung von Personen mit türkischen Sprachkenntnissen für eine Verwendung bei der Außenhandelsstelle für das Rheinland in Köln, 1937 - Bewerbung des türkischen stud. Rifat Esenbel um eine Stelle als Hilfslehrer bei der Ausland-Hochschule, 1937 - Empfehlung und Vermittlung von geeigneten Lehrkräften für Spracherziehung (Russisch, Polnisch, Litauisch und Lettisch) für die Gauleitung Thüringen der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Jena, 1938 - Übersendung des Vorlesungsverzeichnisses für das Sommersemester 1937 sowie Erteilung von Auskünften über die Aufnahmebedingungen, Vorlesungen und Übungen der Ausland-Hochschule an den Direktor der Landesstelle für akademische Berufsberatung Regierungsrat [...] Köhler in Leipzig, 1937 - Zulassung des Unterprimaners des Lichterfelder Realgymnasiums Jörg Juergens (Jürgens) zur Ablegung der lettischen Vorprüfung, 1937 - Zulassung der Irene Puppel in Berlin zu den Vorlesungen und Übungen der Ausland-Hochschule, 1937 - Erstattung einer Fehlanzeige an die Kommission zur Bewahrung von Zeitdokumenten über die im Arbeitsbereich der Ausland-Hochschule vorhandene Schallplatten bzw. Schallaufzeichnungen von wichtigen Zeitereignissen, Reden hoher politischer Persönlichkeiten o. ä., 1937 - Werbeschreiben und Werbepublikation der Spielgemeinschaft für französische und englische Schülervorstellungen in Berlin, 1937 - Theo Shall, Das Theater im Dienste der Völkerverständigung. [Berlin] [1937] (Druck) - Zulassung des Boris Ohde in Berlin zur Nutzung der Bibliothek des Russland-Instituts der Ausland-Hochschule zwecks Ablegung des deutsch-russischen Dolmetscher-Examens, 1938 - Verwendung zugunsten des Dr. Gustav Neuhaus wegen Erteilung einer Devisenbescheinigung, 1938 - Bescheinigung für Paul Hacker über dessen Besuch der russischen Übungen und Vorlesungen des Dr. Gerhard Roman von Mende an der Ausland-Hochschule zwecks Gewährung einer Studienbeihilfe, 1938 - Zulassung des Dr. phil. Willy Ebers zu den englischen Sprachkursen an der Ausland-Hochschule, 1938 - Erteilung von Auskünften an den Bezirksbürgermeister des Verwaltungsbezirks Tiergarten der Reichshauptstadt Berlin bzw. an das dortige Wohlfahrt- und Jugendamt über Christel Hamann und über deren Besuch von Vorlesungen und Übungen der Ausland-Hochschule, 1938 - Erteilung von Auskünften an Karl Heimann in Frankfurt (Main) über eine als "Kiharusi" oder "Baridi ya bisi" bezeichnete Tropenkrankheit, 1938 - Empfehlung und Vermittlung von geeigneten Personen für die Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums (Deutsche Akademie) in München zwecks Übernahme einer Arbeit bei der Zeitschrift "Deutschunterricht im Ausland", 1938 - Deutschunterricht im Ausland. Mitteilungen der Vereinigung deutscher Lektoren und Sprachlehrer im Ausland, Jahrgang 1937/1938, Heft 8. München 1938 (Druck) - Deutschunterricht im Ausland. Mitteilungen der Vereinigung deutscher Lektoren und Sprachlehrer im Ausland, Jahrgang 1938/1939, Heft 1. München 1938 (Druck) - Übersendung von Vorlesungsverzeichnissen sowie Erteilung von Auskünften über die Aufnahmebedingungen, Vorlesungen und Übungen der Ausland-Hochschule an Reichsfachschaft für das Dolmetscherwesen in der Deutschen Rechtsfront in Berlin, 1939 - Bescheinigung für Kurt Lange in Halle (Saale) über dessen Studium der Nationenwissenschaften an der Ausland-Hochschule, 1939 - Zulassung des Erwin Bothien in Berlin zur Ablegung der serbokroatischen Sprachprüfung, 1939.