32 Treffer anzeigen

Dokumente
Reichsgesundheitsamt (Bestand)
BArch, R 86 · Bestand · 1819-1954
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: 1876 als Kaiserliches Gesundheitsamt gegründete Behörde (seit 1918 Bezeichnung Reichsgesundheitsamt) im Geschäftsbereich des Reichsministerium des Innern; zuständig für das Medizinal- und Veterinärwesen mit nachgeordneter Opiumstelle; der 1900 errichtete Reichsgesundheitsrat unterstützte das Reichsgesundheitsamt bei seinen Aufgaben; zwischen 1935 und 1942 wurden das Preußische Institut für Infektionskrankheiten "Robert Koch" und die Preußische Landesanstalt für Wasser-, Boden- und Lufthygiene dem Reichsgesundheitsamt unterstellt, danach erhielten sie als Reichsanstalten ihre Selbständigkeit zurück; Ende 1945 erfolgte die Umbenennung des Reichsgesundheitsamtes in Institut für allgemeine Hygiene und die Eingliederung als Zweigdienststelle 1 in das Zentralinstitut für Hygiene und Gesundheitsdienst. Bestandsbeschreibung: 1876 als Kaiserliches Gesundheitsamt gegründete Behörde (seit 1918 Bezeichnung Reichsgesundheitsamt) im Geschäftsbereich des Reichsministerium des Innern. Zuständig für das Medizinal- und Veterinärwesen mit nachgeordneter Opiumstelle. Der 1900 errichtete Reichsgesundheitsrat unterstützte das Reichsgesundheitsamt bei seinen Aufgaben. Zwischen 1935 und 1942 wurden das Preußische Institut für Infektionskrankheiten "Robert Koch" und die Preußische Landesanstalt für Wasser-, Boden- und Lufthygiene dem Reichsgesundheitsamt unterstellt, danach erhielten sie als Reichsanstalten ihre Selbständigkeit zurück. Ende 1945 erfolgte die Umbenennung des Reichsgesundheitsamtes in Institut für allgemeine Hygiene und die Eingliederung als Zweigdienststelle 1 in das Zentralinstitut für Hygiene und Gesundheitsdienst. Erschließungszustand: 2 Findbücher (2005), Online-Findbuch (2005) Zitierweise: BArch, R 86/...

Denkmäler in Berlin, Bd. 6
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 89, Nr. 20840 · Akt(e) · 1910-1916
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

73 Blatt, Enthält u. a.: - Enthüllung des von dem Bildhauer Fritz Klimsch gefertigten Denkmals für Rudolf Virchow am Karlsplatz, 1910 - Aufruf zur Errichtung eines Meyerbeer-Denkmals in Berlin. [Berlin] [1911] (Druck) - Errichtung eines Denkmals für den Major [der Schutztruppe in Kamerun] Hans Dominik (Schreiben des Chefs des Marine-Kabinetts Georg Alexander von Müller vom 17. März 1912) - Aufstellung einer Büste des Geheimen Medizinalrats Prof. Dr. Rudolf von Renvers im kleinen Tiergarten (Bericht des Finanzministers Dr. August Lentze vom 6. Juni 1912) - Enthüllung eines Denkmals für das erste Opfer der Befreiungskriege Freiherrn Alexander von Blomberg, 1913 - Errichtung von Standbildern des Prof. Dr. Johann Gottlieb Fichte und des Prof. Dr. Friedrich Carl von Savigny (Bericht des Kultusministers August von Trott zu Solz vom 13. April 1913 mit Randbemerkungen Wilhelm II.) - Ausschreibung des Wettbewerbs für ein Kolonialkriegerdenkmal auf dem Baltenplatz, 1913/1914 - Enthüllung des von dem Bildhauer Prof. Louis Tuaillon gefertigten Denkmals für Robert Koch am Luisenplatz, 1916.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76 [I], I Sekt. 24 Nr. 9 Bd. 10 · Akt(e) · 1931 - 1933
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

ohne Foliierung, Enthält u. a.: - Ausarbeitung einer Briefreihe Karoline von Humboldts an den Archäologen Prof. Dr. Gottlieb Welcker durch Dr. Erna Sander, geb. Rindtorff in Bonn, 1931 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Abhandlung über den Dichter und Staatsarchivar Bernhard Endrulat durch den Ministerialrat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten [...] Rastell in Berlin, 1931 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Abhandlung über die Gründung und die Entwicklung der Staatlichen Bildungsanstalten im Allgemeinen und der Schule in Wahlstatt im Besonderen durch den Studienrat [Felix] Taubitz in Wahlstatt, 1931 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über die Gründung und Einrichtung des Evangelischen Konsistoriums zu Berlin durch den Pfarrer Walter Wendland in Berlin, 1931/1932 - Ausarbeitung einer Biografie des Internisten Prof. Dr. Christian Friedrich Nasse durch den Geheimen Sanitätsrat Dr. [Werner] von Noorden in Bad Homburg, 1931 - Ausarbeitung eines Artikels über den Professor der Altertumskunde in Breslau Dr. Johann Gustav Büsching durch den Leiter der Biographischen Sektion der Historischen Kommission für Schlesien Prof. Dr. Friedrich Andreae in Breslau, 1931 - Ausarbeitung einer Biografie und Ergografie des Prof. Dr. Joseph Hermann Schmidt durch den Regierungsmedizinalrat Dr. Paul Fraatz, 1931 - Ausarbeitung einer Biografie des Professors der Moraltheologie und der Apologetik in Münster Dr. [Joseph] Mausbach durch den Prälaten und Reichstagsabgeordneten Dr. [Georg] Schreiber in Berlin, 1931 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über die Geschichte des Köllnischen Gymnasiums in Berlin durch den Studienrat [...] Theel in Berlin, 1931 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über die Geschichte des Ursulinenkloster in Erfurt durch die Oberin des Erfurter Ursulinenklosters Schwester Franziska Koch, 1931 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über die Rechtslage der konfessionell gebundenen höheren Schule in Preußen durch den Referendar Helmut Simons in Bonn, 1931 - Ausarbeitung einer Biografie des Philosophen und Pädagogen Friedrich Eduard Beneke durch R. Murtfeld in Cronberg, 1931 - Ausarbeitung einer Biografie des Konsistorialpräsidenten in Kassel Ernst von Weyrauch durch den Geheimen Studienrat und Gymnasialprofessor i. R. Gustav Hüpeden in Kassel, 1931 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über die "Geschichte der Sozialpolitik" durch den Honorarprofessor an der Universität Kiel Dr. Ludwig Heyde, 1931 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über die Preußische Landesbühne durch Dr. Walther Feldmann in Lübeck, 1931 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über die Stellung der preußischen Regierung zur Kinderfürsorge in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch die Diplom-Volkswirtin Elfriede Schüttpelz in Berlin, 1931 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Studie über die Dienstentlassung des Professors für politische Geschichte in Tübingen Dr. Reinhold Pauli durch den Staatspräsidenten a. D. Dr. P. Hieber in Stuttgart, 1932 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über den evangelischen Theologen David Schulz und den Kampf zwischen Orthodoxie und Rationalismus in Schlesien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch den Pfarrer G. Alberty in Konradswaldau, 1931 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über die Geschichte der Redemptoristen in Bayern durch Pater P. Ansgar Sinnigen in Berlin, 1932 - Ausarbeitung einer genealogischen Arbeit über den Amtsrat und Universitätsverwalter in Witttenberg Friedrich Wilhelm Prillwitz durch den Reichsbankinspektor Franz Prillwitz in Frankfurt (Oder), 1932 - Ermittlung von biografischen Daten des Mediziners Robert Koch durch den Ministerialrat im Reichsministerium des Innern Prof. Dr. [...] Taute in Berlin, 1932 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über die Geschichte des deutschen Turnwesens durch den Oberschullehrer am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin Max Barsekow, 1932 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über "Das Geheimnis um die Berliner Rousseau-Insel, ein Beitrag zur Geschichte des Berliner Tiergartens mit dem Anhang Jean-Jacques Rousseau und Friedrich der Große" durch Dr. phil. Karl Walter in Charlottenburg, 1932 - Ausarbeitung eines Aufsatzes zur Veröffentlichung in den Akademischen Turnbundsblätter über die Geschichte des deutschen Turnwesens durch Prof. Dr. [...] Heinrich in Charlottenburg, 1932 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über das Promotionsrecht für die Technischen Hochschulen in Preußen bzw. über die Verleihung der akademische Grade "Diplom-Ingenieur" sowie "Doktor-Ingenieur" und "Doktor-Ingenieur Ehren halber" an den preußischen Technischen Hochschulen durch den Sachbearbeiter für Ingenieurberufsfragen in der Geschäftsstelle des Vereins Deutscher Ingenieure in Berlin Dipl.-Ing. [...] Baer, 1932 - Ausarbeitung einer Biografie des Mediziners Justus Christian von Loder durch Paul Alfred Merbach in Berlin, 1932 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über die männlichen Orden und Kongregationen der Katholischen Kirche und ihre Entwicklung in Preußen von 1815 bis 1926 durch den Archivanwärter Dr. Joachim Lachmann in Berlin, 1932 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über Sozialwandel und Erziehung durch den Direktor der Städtischen Höheren Handelschule in Bayreuth Dr. Fritz Söllheim, 1932 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über das Sozialistengesetz und dessen Ausführung durch die Historische Reichskommission in Berlin, 1932 - Ausarbeitung einer Festschrift anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Provinzialschulkollegiums in Königsberg durch den Vizepräsidenten i. R. [...] Latrille, 1932 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Abhandlung über die Entstehung der rheinisch-westfälischen Kirchenordnung durch den Oberkonsistorialrat Prof. Dr. [Johannes] Heckel in Bonn, 1932 - Zusammenstellung aller für das Studium an deutschen Hochschulen geltenden Bestimmungen durch Dr. Walter Boje in Berlin, 1932 - Ausarbeitung einer Biografie des Oberlehrers Karl Friedrich Köppen durch den cand. phil. Helmut Hirsch in Barmen, 1932 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über die Entwicklung der Wissenschaftspflege in Deutschland durch Dr. Karl Griewank in Berlin, 1932 - Ausarbeitung einer Biografie des Schriftstellers Hermann Heiber durch den cand. phil. Theo Röschmann in Wien, 1932 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über die geschichtliche Entwicklung des studentischen Disziplinarrechts durch den Gerichtsreferendar Hans Otto Muthmann in Berlin, 1933 - Ausarbeitung einer Festschrift anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Koblenzer Musikinstituts durch den Archivassistenten Dr. Meinhard Sponheimer in Koblenz, 1933 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über "Die Neueinrichtung des Bistums Osnabrück im Jahre 1857" durch den cand. phil. Adalbert Beckmann in Berlin, 1933 - Ausarbeitung einer Biografie des Historikers Leopold von Ranke durch den Rektor i. R. Dr. Bernhard Hoeft in Wilhelmshorst, 1933 - Ausarbeitung einer Rede anlässlich der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag des Geographen Ferdinand von Richthofen [1833 -1906] durch Prof. Dr. Albrecht Penck, 1933 - Ausarbeitung einer Biografie des Theologen Theodor Fliedners durch den Archivar der Diakonissenanstalt Kaiserwerth Dr. Martin Gerhardt in Düsseldorf-Kaiserwerth, 1933 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über die Heilandskirche in Sacrow und die Friedenskirche in Potsdam durch den Regierungsbauführer Herbert Engel in Berlin, 1933 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Darstellung der geschichtlichen und kulturellen Entwicklung Masurens durch den Staatsarchivrat Dr. Hermann Gollub, 1933 - Ermittlung von biografischen Angaben des Kanzleirats im preußischen Kultusministerium Robert Gotthard Marczinkowski (? 1897) durch dessen Sohn Robert Marczinkowski in Wandsbek, 1933 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit über die Geschichte der deutsch-katholischen Bewegung in den Regierungsbezirken Koblenz und Trier durch den Prorektor [Andreas] Schüller in Boppard, 1933 - Ausarbeitung einer Dissertation über den Pädagogen Wilhelm von Türk durch Clara Gelpke in Berlin, 1933 - Erstellung einer Familienchronk durch Heinrich Hermann Freiherr von Hünefeld in Bremen, 1933 - Ermittlung von biografischen Angaben des Ministerialdirektors a. D. im preußischen Kultusministerium Dr. Karl Löwenberg (1838-1914) durch dessen Neffen Richard Löwenberg in Bunzlau, 1933 - Ermittlung von biografischen Angaben des preußischen Kultusministers Julius Robert Bosse (1832-1901) durch die Eheleute Arno Pötzsch und Helene Pötzsch, geb. Bosse in Leipzig, 1933 - Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Darstellung über den Anteil Karl Friedrich Schinkels an den Bauten in Berlin durch den wissenschaftlichen Hilfsarbeiter an der Nationalgalerie Dr. Paul Ortwin Rave in Berlin, 1933 - Ermittlung von biografischen Angaben des Kriegsrats und Rendanten bei dem preußischen Kultusministerium Carl Gottfried Schröder durch dessen Ururenkel Pastor [...] Scheske in Bad Polzin, 1933 - Ausarbeitung einer Biografie des Breslauer Kardinals Melchior von Diepenbrock durch den Bibliotheksassessor Dr. Josef Beckmann in Berlin, 1933 - Ermittlung von biografischen Angaben des Hofopernsängers Carl Adam Bader (? 1870) zum Zweck der Familienforschung durch den Leutnant a. D. Wilhelm Eulert, 1933. Enthält auch: - Akademische Turnbundsblätter. Zeitschrift des ATB, 45. Jahr, Heft 7, Nr. 546, Heuet-Juli 1932. Berlin 1932 (Druck) - Akademische Turnbundsblätter. Zeitschrift des ATB, 45. Jahr, Heft 8, Nr. 547, Erntemond-August 1932. Berlin 1932 (Druck) - Meinhard Sponheimer, Aus den Anfängen des Koblenzer Musikinstituts, Sonderabdruck aus: Koblenzer General-Anzeiger, Nr. 54 - 58, 6. - 10. März 1933. Koblenz 1933.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 151, Nr. 486 · Akt(e) · 1929 - 1942
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

Enthält: - F. K. Klein und H. Kroó: Antitoxine im Blut der Eingeborenen in Ostafrika (Sonderabdruck aus der Deutschen Medizinischen Wochenschrift 1930 Nr. 2), 1930.

Fi 10 Daniel Peres (Bestand)
Stadtarchiv Solingen, Fi 10 · Bestand · 1712-2001
Teil von Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik)

Frau Marianne Peres, geb. Höltgen (1900-1981) [oo Kurt Peres (+1951)], und deren Tochter Ina Tückmantel haben dem Stadtarchiv die unten aufgeführten Unterlagen Fi 10 Nr. 1-54 am 6. November 1979 übergeben. Die Materialien waren in beschrifteten Umschlägen oder mit Inhaltszetteln versehen. Bei der Bearbeitung wurden sie zu größeren Verzeichnungseinheiten zusammengefasst. Kassiert wurden nur Doppelstücke von Zeitungen. Die Nummern 55-78 erhielt das Stadtarchiv von Ina Tückmantel im Januar 1989, die Nummern Fi 10 Nr. 79 – 92 und Fi 10 Nr. 98-100 sowie die Familienbibel (FA 414) in den Folgejahren bis 2001. Mit der Geschichte der Firma und Familie Peres hat sich Wolfgang Eduard Peres (+ 2002) in Heidelberg, Sohn von Kurt Peres aus 1. Ehe, bis in alle Verästelungen akribisch auseinandergesetzt. Sein wissenschaftlicher Nachlass liegt im Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv in Köln, Bestand 204. W.E. Peres ist Verfasser des Artikels über Daniel Peres in der Neuen Deutschen Biographie 2001. Dort skizziert er auch die weitere Geschichte der Firma. Einen Eindruck seines unermüdlichen Forschergeistes mögen seine Anfragen sowie die dem Stadtarchiv zugeleiteten Quellenkopien und Bearbeitungen vermitteln. Sie sind als Anhang dem Bestand unter den Nummern Fi 10 Nr. 93-97 angegliedert. An anderer Stelle archiviert wurden: - Friedhofs- und Begräbnis-Ordnung für die Ev. Gemeinde Solingen, Solingen: Alb. Pfeiffer 1912, 32 S. Bibliothek: KA 1748 - Reider-Preis-Verzeichnis zwischen dem Fabrikantenverein und dem Reiderverein vereinbart, Solingen: Richard Theegarten, o. J. Bestand Solinger Preisverzeichnisse: Wi 16 Nr. 121 - Minimal-Preise von Tafelmesserklingen, festgesetzt von den Mitgliedern des Tafelmesserschläger- und Schmiedevereins am 15.2.1887, Solingen: Robert Koch. Bestand Solinger Preisverzeichnisse: Wi 16 Nr. 122 - Statuten des Scherenfabrikanten-Vereins zu Solingen; Solingen: Richard Theegarten 1881 (?) Bibliothek: A 6/18 - Dass. (nur veränderter Vorstand), Solingen: Roland Koch. Bibliothek: A 6/18 - Satzung des Verband Solinger Fabrikanten-Vereine, Sitz Solingen, Solingen: Richard Theegarten o.J.; 9 S. Bibliothek: A 6/19 - Verzeichnis der Organe und Mitglieder des Arbeitgeber-Verbandes des oberen Kreises Solingen e.V., Sitz Solingen, 1925/1926 21. S. Bibliothek: A 6/20 - Familienbibel. Bibliothek: FA 414 - Benjamin Kingsbury: Abhandlung von Barbier-Messern ... (aus dem Englischen) Leipzig: o.J. (ca. 1800). Bibliothek: KA 7004 - Flugblatt zur Wahl Norddeutscher Bund 1867; Stichwahl Trip/Beseler. Bestand Plakate: P 1306 - Foto von Franz Peres (1914); Firmenbelegschaft (1922), gedr. Firmenansicht. Bestand Bildarchiv 1151 (A 3); 1422 (A3); 1423 - 9 Karten von den Besitzungen an der Kasernenstr./ Neumarkt; z.T. mit weiterer Umgebung; 1840-1877 Bestand Karten VII A 88 a-i 1985/2003 Aline Poensgen

Nachlass Robert Koch
Bestand · ca. 1854-1939
Teil von Robert-Koch-Institut

wissenschaftlicher Nachlass Robert Kochs - darunter um die 1.100 Briefe, Urkunden über Auszeichnungen, Manuskripte für Vorträge und Veröffentlichungen, Fotografien und mikroskopische Präparate Korrespondenzen, Lebensdokumente (Studienbücher und Zeugnisse), Fotoglasplatten und -positive

Koch, Robert