29 Treffer anzeigen

Dokumente
Erweiterte Suchoptionen
Druckvorschau

1. Kompanie Ostasiatisches Pionier-Bataillon.- Kämpfe während des Boxer-Aufstandes in China: Regelung der aus den Rücktransport aus China entstandenen Verbindlichkeiten mit der Intendantur der militärischen Institute

Enthält: Schlesw.-Holstein Pi. Btl. Nr. 9: Vorschlag für den Verlauf bei Cuxhaven vom 9. - 15. Juli 1900; Schwierigkeiten bei Löschungen von Schiffssendungen, Denkschrift; Bericht Lequis an den Gen. Insp. des Ing. und Pi. Korps und der Festungen, ...

In: Lequis, Arnold >> Lequis, Arnold >> Bestandsverzeichnis

Lequis, Arnold

Arbeiterfragen und Arbeitsverhältnisse in Deutsch-Neuguinea, einschließlich Gewinnung fremder, v.a. indischer und chinesischer Arbeitskräfte: Bd. 4

Enthält u.a.: The idea of a greater Germany, Berlin 1890 Gesundheitliche Kontrolle der im Schutzgebiet der Neu Guinea Kompagnie als Arbeiter angeworbenen Eingeborenen. Verordnung vom Oktober 1890 Amoy-Auswanderung nach dem Indischen Archipel mit b...

In: Reichskolonialamt >> R 1001 Reichskolonialamt >> Südsee >> Arbeitersachen >> Arbeiterfragen und Arbeitsverhältnisse in Deutsch-Neuguinea, einschließlich Gewinnung fremder, v.a. indischer und chinesischer Arbeitskräfte; BArch, R 1001 Reichskolonialamt

Becker, Carl Heinrich (Dep.) (Bestand)

Der Nachlass des preußischen Kultusministers Carl Heinrich Becker wurde dem Geheimen Staatsarchiv 1973 von seinem Sohn Prof. Dr. Hellmut Becker als Depositum übergeben. Der Nachlass besteht aus zwei Hauptgruppen, 1. Korrespondenzen und 2. Sachakte...

In: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik) >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Staats- bzw. Kommunal-Beamte und -Bediente >> Minister (-präsidenten) >> Kultus

Becker, Carl Heinrich

Familienarchiv Aldinger-Ostermayer (Bestand)

1. Zur Familie Aldinger-Ostermayer: Am 24. Januar 1944 heirateten Karl Aldinger und Hertha Ostermayer. Die Ehe währte über sechs Jahrzehnte. Erst der Tod von Karl Aldinger 2005 beendete sie. Die Vorfahren des Ehepaares waren weitverzweigt und könn...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Deposita

Handels- und Gewerbeangelegenheiten, Bd. 12

Enthält: Grundsatz für die Behandlung der vertraulichen Mitteilungen über zweifelhafte ausländische Firmen S. 1/8. - A.Inland: Raguhn, Maschinenbau der Metalltuchfabrik bittet um Besichtigung des von ihr hergestellten Trockenapparates für Papierfa...

In: Staatsministerium Dessau 3 >> 07. Wirtschaft >> 07.03. Handel und Gewerbe, Industrie >> 07.03.01. Allgemeine Angelegenheiten; Z 109 (Benutzungsort: Dessau) Staatsministerium Dessau 3

Korrespondenz mit dem Vorsitzenden des Mittelbad. Zweigvereins Karlsruhe Schenkel, Ministerialrat (1885-1888)

mit A. Fischer, Frankfurt (1886-1887); mit R. von Koenneritz, Australien (1887-1895); mit Dr. O. Finch, Ehrenmitglied des Kolonialvereins (1887-1890); mit A. Sachse (1889-1894).

In: Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913) >> 4. Fürst Hermann und die Kolonialpolitik. >> 4.2 Vereinskorrespondenz des Präsidenten Fürst Herrmann. >> 4.2.1 mit Vorstandsmitgliedern.; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 140 Nachlaß Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (*1832, +1913)

Nachlass Diels (Titel)

Direktionskorrespondenz und weitere Unterlagen 1937-1941: 1 Mappe, Loseblattsammlung; Durchschläge oder handschriftlich, Verfasser: Diels, Dr. Friedrich Bolle, R. Pilger; Prof. Dr. Hoppe (alle Botanischer Garten Berlin), Milos Deyl (Botaniker, Pra...

In: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin >> Sonstige

Politiker, Staatsmänner und politische Freunde (S-Z)

Enthält: - Schreiben von Paula Siehr über ihre Erlebnisse beim Russeneinfall in Ostpreußen, handschr., 21.11.1914 und 3.12.1914 - Schreiben (masch.) von Walter Simons zu einem Protokollnachtrag Haussmanns über Hahn und Prinz Max von Baden, 10.12.1...

In: Nachlass Dr. Conrad Haußmann, (Reichs-)Staatssekretär, DDP-Politiker ( *1857, + 1922) >> 15. Briefe; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/2 Nachlass Dr. Conrad Haußmann, (Reichs-)Staatssekretär, DDP-Politiker ( *1857, + 1922)

Haußmann, Conrad

Radowitz, Joseph Maria von (der Jüngere) (Dep.) (Bestand)

Das vorliegende Findbuch stellt eine nur leicht veränderte und gegebenenfalls korrigierte Abschrift der im Jahr 1957 durch Dr. Renate Endler angefertigten Verzeichnung (einschließlich Vorbemerkung) dar. Der Nachlass des Gesandten Joseph Maria von ...

In: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik) >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Staats- bzw. Kommunal-Beamte und -Bediente >> Ministerialbeamte und Mitarbeiter in nachgeordneten Ressorts >> Auswärtiges (bes. Bot- und Gesandtschaften)

Reichslandbund-Pressearchiv (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 1921 durch Fusion des Bundes der deutschen Landwirte mit dem Deutschen Landbund als agrarpolitischen Organisation und Interessenvertretung landwirtschaftlicher Verbände entstanden, war der Reichslandbund von Bedeut...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Wirtschaft, Finanzen, Landwirtschaft, Bau, Verkehr, Umwelt

Reichssicherheitshauptamt (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Zum 1. Oktober 1939 Zusammenfassung des (preußischen) Geheimen Staatspolizeiamtes (Ge‧stapa), des Büros des Politischen Polizeikommandeurs der (außerpreußischen) Länder, des Reichskriminalpolizeiamtes, des Hauptamt...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Inneres, Gesundheit, Polizei und SS, Volkstum

Tätigkeit des Karl Fürst von Urach als Verbindungsoffizier im Osmanischen Reich (Türkei) während des Ersten Weltkrieges

1915-1917, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 120 Karl Fürst von Urach Graf von Württemberg (1865-1925) * description: Enthält v. a.: - Schreiben u. a. der deutschen diplomatischen Vertretungen und deren Mitarbeit...

In: Karl Fürst von Urach Graf von Württemberg (1865-1925) >> 1. Lebensstationen >> 1.3 Militärische Laufbahn: u. a. Verbindungsoffizier im Osmanischen Reich im Ersten WeltkriegLandesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 120 Karl Fürst von Urach Graf von Württemberg (1865-1925)

Zeitgeschichtliche Sammlung (1800-1980) (Bestand)

Flugblätter, -schriften, Einladungen, Programme, Festschriften, Zeitungen, Artikel, Streit-, Denkschriften, Reden, Gelegenheitsgedichte – jeweils Einzelstücke – zu Köln, seiner Vergangenheit und Geschichte. I. Reichsstädtische; Eisgang von 1784, T...

In: Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Sammlungen >> Zeitgeschichtliche Sammlungen