23 Treffer anzeigen

Dokumente
Druckvorschau

5.12-3/1 Mecklenburg- Schwerinsches Ministerium des Innern (Bestand)

Das mit der Verordnung vom 10. Okt. 1849 geschaffene Ministerium des Innern hatte die oberste Leitung der inneren Landesverwaltung, soweit diese nicht den Geschäftsbereichen anderer Ministerien oder dem Staatsministerium zufiel. Das Ministerium üb...

In: Landeshauptarchiv Schwerin (Archivtektonik) >> 5. Mecklenburg-Schwerin 1849 - 1933 / Mecklenburg 1934 - 1945 >> 5.1 Parlamente und Staatsbehörden >> 5.12 Staatsbehörden >> 5.12-3 Ministerium des Innern mit nachgeordneten Behörden

A. 2.2 Altregistratur

Der Bestand "Altregistratur" umfasst im Wesentlichen Unterlagen der Stadtverwaltung ab dem zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, inkl. der NS-Zeit. Thematisch überschneidet sich der Inhalt z....

In: Stadtarchiv Fürth (Archivtektonik) >> Beständebeschreibung

Durchführung des Kriegsschädenschlussgesetzes: Bd. 3

Enthält u.a.: Beschwerden und Wünsche der Arbeitsgemeinschaft für den Ersatz von Kriegs- und Verdrängungsschäden; Wünsche des Reichsbundes des ihres Privateigentums "beraubten und entrechteten" Auslands-, Kolonial- und Grenzlanddeutschen...

In: Reichsfinanzministerium >> R 2 Reichsfinanzministerium (Schaden, Kr) >> Entschädigung nach dem Ersten Weltkrieg (Schaden) >> Kriegsschäden und Verdrängungsschäden allgemein >> Gesetze >> Kriegsschädenschlussgesetz >> Durchführung des Kriegsschädenschlussgesetzes; BArch, R 2 Reichsfinanzministerium

Durchführung des Kriegsschädenschlussgesetzes: Bd. 4

Enthält u.a.: Eingabe des Schutzverbands geschädigter Auslandsdeutscher, Kolonialdeutscher und Verdrängter e.V.; Eingabe der Arbeitsgemeinschaft für den Ersatz von Kriegs- und Verdrängungsschäden

In: Reichsfinanzministerium >> R 2 Reichsfinanzministerium (Schaden, Kr) >> Entschädigung nach dem Ersten Weltkrieg (Schaden) >> Kriegsschäden und Verdrängungsschäden allgemein >> Gesetze >> Kriegsschädenschlussgesetz >> Durchführung des Kriegsschädenschlussgesetzes; BArch, R 2 Reichsfinanzministerium

Entschädigungen aufgrund des Gewaltschädengesetzes

Enthält u.a.: Verordnung über die Steuerbefreiung der Ansprüche und Entschädigungen auf Grund der Gewaltschädengesetze; Gesetz zur Abänderung des Verdrängungs-, des Kolonial- und des Auslandsschädengesetzes sowie der Entschädigungsordnung (Entwurf)

In: Reichsfinanzministerium >> R 2 Reichsfinanzministerium (Schaden, Kr) >> Entschädigung nach dem Ersten Weltkrieg (Schaden) >> Kriegsschäden und Verdrängungsschäden allgemein >> Gesetze >> Gewaltschädengesetze allgemein; BArch, R 2 Reichsfinanzministerium

Feststellung des Goldwertes der gezahlten Entschädigungen und die Aufwertung derselben: Bd. 4

Enthält u.a.: Gewährung von Beihilfen gemäß § 12 der Nachentschädigungsrichtlinien; Stellungnahme zu Nachentschädigung und Wiederaufbaudarlehen; Eingabe der Interessenvertretung Selbsthilfe der geschädigten Auslands-Kolonial- und Grenzlanddeutsche...

In: Reichsfinanzministerium >> R 2 Reichsfinanzministerium (Schaden, Kr) >> Entschädigung nach dem Ersten Weltkrieg (Schaden) >> Kriegsschäden und Verdrängungsschäden allgemein >> Gesetze >> Kriegsschädenschlussgesetz >> Feststellung des Goldwertes der gezahlten Entschädigungen und die Aufwertung derselben; BArch, R 2 Reichsfinanzministerium

Feststellung des Goldwertes der gezahlten Entschädigungen und die Aufwertung derselben: Bd. 5

Enthält u.a.: Anrechnung von Darlehen des Reichskolonialamts bei der Nachentschädigung; Eingabe des Deutschen Kolonialvereins, Gesellschaft für nationale Siedlungs- und Auslandspolitik e.V.

In: Reichsfinanzministerium >> R 2 Reichsfinanzministerium (Schaden, Kr) >> Entschädigung nach dem Ersten Weltkrieg (Schaden) >> Kriegsschäden und Verdrängungsschäden allgemein >> Gesetze >> Kriegsschädenschlussgesetz >> Feststellung des Goldwertes der gezahlten Entschädigungen und die Aufwertung derselben; BArch, R 2 Reichsfinanzministerium

Feststellung des Goldwertes der gezahlten Entschädigungen und die Aufwertung derselben: Bd. 9

Enthält u.a.: Resolution des Hilfsbundes für die Elsaß-Lothringer im Reich; Verwendung von Entschädigungsmitteln durch die Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amts; Grundsätze für die Gewährung von Zusatzwiederaufbaudarlehen an Geschädigte, deren W...

In: Reichsfinanzministerium >> R 2 Reichsfinanzministerium (Schaden, Kr) >> Entschädigung nach dem Ersten Weltkrieg (Schaden) >> Kriegsschäden und Verdrängungsschäden allgemein >> Gesetze >> Kriegsschädenschlussgesetz >> Feststellung des Goldwertes der gezahlten Entschädigungen und die Aufwertung derselben; BArch, R 2 Reichsfinanzministerium

Gesetz über die Feststellung von Kriegsschäden vom 3. Juli 1916

Enthält u. a.: Beratungen über das Gesetz und Entwürfe für Durchführungsverordnungen; Korrespondenzen zwischen der königlich-württembergischen Regierung bzw. dem Volksstaat Württemberg und der Gesandtschaft in Berlin; Petitionen zur Abänderung des...

In: Württembergische Gesandtschaft in Berlin >> 2. Akten >> 2.10 Militär- und Kriegssachen >> 2.10.3 Erster Weltkrieg >> 2.10.3.5 Kriegsschäden, Kriegsbeschädigtenfürsorge, Reparationsleistungen, Wiederaufbau; Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 74 Württembergische Gesandtschaft in Berlin

Hauptamt Ordnungspolizei (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Im Juni 1936 durch Erlass Heinrich Himmlers als Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei errichtet; dem Hauptamt unterstanden die Verwaltungs- und Schutzpolizei (einschließlich Verkehrs- und Wasserschutzpoliz...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Inneres, Gesundheit, Polizei und SS, Volkstum

Kapp, Wolfgang (Bestand)

1. Biografische Angaben zu Wolfgang Kapp Wolfgang Kapp wurde am 24. Juli 1858 in New York als Sohn des Rechtsanwaltes Friedrich Kapp geboren, der eine bedeutende Rolle in der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848 gespielt hatte und wegen s...

In: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik) >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Freiberuflich tätige Personen verschiedener Organisations-, Wirtschafts- und Kulturbereiche >> Unternehmer und leitende Angestellte in den Bereichen Handel und Gewerbe, Wirtschaft, Banken

Kiautschou.- Englische Kolonien: Bd. 2

Enthält u.a.: Finanzhaushalt Hongkongs Entwicklung des englischen Schutzgebietes New Territories von 1899 bis 1912 Gesetz betr. Landesverteidigung der Südafrikanischen Union und die damit zusammenhängenden Angelegenheiten Gesetz zur Regelung der E...

In: Reichsmarineamt >> RM 3 Reichsmarineamt Teil 03 und 04 Allgemeines Marine-Departement >> Ausland >> Ausland insgesamt >> Vorkommnisse und Ereignisse im Ausland >> Kolonien anderer Länder in China >> Kiautschou.- Englische Kolonien; BArch, RM 3 Reichsmarineamt

Reichsmarineamt

Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Kriegssachen und Militärangelegenheiten (Bestand)

Geschichte des Ministeriums: Das württembergische Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, anfänglich auch Kabinettsministerium genannt und von zwei Ministern geleitet, bestand seit dem 1. Januar 1806. Nach dem Organisationsmanifest vom 18. Mä...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 >> Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten >> Ministerium >> Andere Geschäftsbereiche

Novelle zu den drei Gewaltschädengesetzen vom 28. Juli 1921

Enthält u.a.: Anpassung der Schadensersatzleistungen der drei Gewaltschädengesetze an die seit Juli 1921 eingetretene und noch etwa eintretende Geldentwertung; Gesetz zur Abänderung des Verdrängungs-, des Kolonial und des Auslandsschädengesetzes (...

In: Reichsfinanzministerium >> R 2 Reichsfinanzministerium (Schaden, Kr) >> Entschädigung nach dem Ersten Weltkrieg (Schaden) >> Kriegsschäden und Verdrängungsschäden allgemein >> Gesetze >> Gewaltschädengesetze allgemein; BArch, R 2 Reichsfinanzministerium

Preußische Regierung für die Hohenzoll. Lande: Präsidialabteilung (Bestand)

Überlieferungsgeschichte Registraturgeschichte der Präsidialabteilung Der Aktenführung nach war die preußische Regierung in drei bzw. vier Abteilungen gegliedert, nämlich in Präsidialabteilung (Abteilung P), Verwaltung (Abteilung I) sowie Steuer- ...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Hohenzollerische Bestände >> Preußischer Regierungsbezirk der Hohenzollerischen Lande >> Preußische Regierung

Präsidialkanzlei (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Einrichtung eines Büros am 12. Februar 1919 zur Bearbeitung der dem Reichspräsidenten durch die Verfassung zugewiesenen Aufgaben als Staatsoberhaupt, zugleich amtliche Verbindungsstelle zwischen dem Reichspräsident...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe

Reichskanzlei (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 enthielt, ebenso wie schon die Verfassung des Norddeutschen Bundes aus dem Jahre 1867, keine näheren Bestimmungen über die Gestaltung der Reichsverwaltung. Al...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe

Reichskanzlei (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 enthielt, ebenso wie schon die Verfassung des Norddeutschen Bundes aus dem Jahre 1867, keine näheren Bestimmungen über die Gestaltung der Reichsverwaltung. Al...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe

Reichsmilitärgesetz (Ausführungsbestimmungen zu § 66)

Enthält u.a.: Gesetz vom 04.09.15 zur Abänderung des Reichsmilitärgesetzes und des Gesetzes, betr. Änderungen der Wherpflicht vom 11.02.88.- Anwendbarkeit des § 66 des Kriegsmililtär-Gesetzes auf die nach § 3 des Gesetzes von 6.5.1880 zu Übungen i...

In: Militärkommission der Senats II >> Wehr- und Heerwesen >> Allgemeine Gesetze; 342-1 II Militärkommission der Senats II

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Joseph Goebbels, der bereits seit 1929 Reichspropagandaleiter der NSDAP war, hatte mit Sicherheit bereits vor der Machtergreifung Pläne für ein Propagandaministerium entwickelt.(1) Das Reichskabinett befasste sich ...

In: Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Kultus, Wissenschaft, Propaganda

Schäden der Kolonial-Deutschen

Enthält u.a.: Kolonial-Wirtschaftliches Komitee.- Eingabe an den Reichstag und Mitgliederverzeichnis; Entschädigung der deutschen Exporteure für Schäden in den deutschen Schutzgebieten, in Kiautschou (Tsingtau) und im feindlichen Ausland; Gesetz z...

In: Reichsfinanzministerium >> R 2 Reichsfinanzministerium (Schaden, Kr) >> Entschädigung nach dem Ersten Weltkrieg (Schaden) >> Kriegsschäden einzelner Gruppen >> Plantagenbesitzer, Kolonialdeutsche und Missionsgesellschaften; BArch, R 2 Reichsfinanzministerium

Stellvertretendes Generalkommando XIII. A.K. / Generalkommando (Bestand)

1. Das Stellvertretende Generalkommando XIII. (K.W.) Armeekorps: Als am 31. Juli 1914 Kaiser Wilhelm II. den Kriegszustand für das Reichsgebiet erklärte, trat gleichzeitig das preußische Gesetz über den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851 in Kraft...

In: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Behörden und Formationen >> Höchste Kommandobehörden und Höhere Stäbe >> Stellvertretende Stäbe

Verdrängungs-, Kolonial- und Auslandsschädengesetz.- Verlängerung der Anmeldefristen

Enthält u.a.: Bekanntmachung der Verlängerung der Anmeldefristen

In: Reichsfinanzministerium >> R 2 Reichsfinanzministerium (Schaden, Kr) >> Entschädigung nach dem Ersten Weltkrieg (Schaden) >> Kriegsschäden und Verdrängungsschäden allgemein >> Gesetze >> Gewaltschädengesetze allgemein; BArch, R 2 Reichsfinanzministerium