149 Treffer anzeigen

Dokumente

Propaganda-Plakat über den Verlauf des Ersten Weltkriegs zur Information für die Bevölkerung. Mit Karten von Deutsch-Südwestafrika, Kamerun und Deutsc;
Haselberger [Entwerfer (Rektor in Velten)] Dietrich Reimer Geographische Verlagshandlung [Ernst Vohsen] [Verleger/Hersteller];
Originaltitel, Mitte oben: "Vier Jahre Weltkrieg. // 4. Seekrieg - Kolonien."

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 208 A, Nr. 21 · Akt(e) · 1930 - 1933
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

312 Blatt, Enthält u. a.: - Satzung und Geschäftsordnung für das Dozentenkollegium beim Seminar für Orientalische Sprachen an der Universität Berlin vom 1. April 1928. [Berlin] [1928] (Druck) - Versetzung des Prof. Wilhelm Dietrich Bolland in den Ruhestand, 1930 - Beauftragung des Prof. Wilhelm Dietrich Bolland mit der vertretungsweisen Erteilung des türkischen Sprachunterrichts, 1930 - Ernennung des Gesandten Dr. [Curt Max] Prüfer zum Mitglied der Kommission für die Diplomprüfung in der persischen, türkischen und arabischen Sprache am Seminar für Orientalische Sprachen, 1930 - Bewilligung einer Reisebeihilfe an den Lehrer für die abessinische Sprache Dr. Hans Schlobies, 1930 - Einrichtung einer Lehrstelle für das Lettische am Seminar für Orientalische Sprachen, 1930 - Beurlaubung und Bewilligung einer Reisebeihilfe zur Teilnahme an dem Kongress für persisch-islamische Kunstwissenschaft in London, 1931 - Erteilung von Auskünften an den Generaldirektor der Museen in Istanbul Halil Edhem bey über den Stand des Doktorexamens des Ahmed Rufai bey, 1930 - Ernennung des kommissarischen Lehrers Abdullah Sebastian Beck und der außerplanmäßigen Lehrer Dr. Marcel Romeo Breyne, Nikola Tarapanoff, Dr. Johann-Michael Toll, Johannes Gerstmeyer, Walter Trittel, Prof. Dr. Johannes Heinrich Hermann Mordtmann, Prof. Dr. Gotthard Weil und Prof. Dr. Diedrich Hermann Westermann zu Mitgliedern beim Dozentenkollegium des Seminars für Orientalische Sprachen, 1931 - Bewilligung eines Reisestipendiums an den als Austauschstudenten für die École nationale des langues orientales vivantes in Paris in Aussicht genommenen H. J. Melzian, 1931 - Anschaffung von neuem Mobiliar für das Amtszimmer des Direktors, 1931 - Verteilung der Stipendien am Seminar für Orientalische Sprachen für das Sommersemester 1931, 1931 - Erweiterung des Lehrauftrages des Regierungsrats Walter Trittel um 2 weitere Wochenstunden, 1931 - Verwendung des Bayuma Mohammed Hussein als Lehr- oder Sprachgehilfe für den Suaheli-Unterricht des Dr. Martin Heepe, 1932 - Verteilung der Stipendien am Seminar für Orientalische Sprachen für das Wintersemester 1931/1932, 1931 - Abhaltung von unentgeltlichen Vorlesungen und Übungen über die ukrainische Sprache und Landeskunde am Seminar für Orientalische Sprachen durch das Mitglied des Ukrainischen Wissenschaftlichen Instituts in Berlin Dr. Zeno Kuziela, 1932 - Bewertung der Befähigung und der Eignung des für ein Stipendium der "Justizrat Max Salinger-Stiftung" in Aussicht genommenen Dr. Erwin Rosenthal, 1932 - Entwurf einer Ordnung für die Diplomprüfung für Auslandsmissionsdienst am Seminar für Orientalische Sprachen (nach dem Stand vom 5. April 1932) - Einleitung einer Untersuchung des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes gegen den Hilfsdiener am Seminar für Orientalische Sprachen E. Wegener wegen unerlaubter Propaganda für die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), 1932 - Beurlaubung und Bewilligung einer Reisebeihilfe zur Teilnahme an der Tagung des Internationalen Komitees für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften im Islam in Paris, 1932 - Bewilligung einer Beihilfe an den Oberstleutnant a. D. Hans von Ramsay zur Durchführung einer Forschungs- und Studienreise in die ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika, 1932 - Verteilung der Stipendien am Seminar für Orientalische Sprachen für das Sommersemester 1932, 1932 - Übereignung eines Ölportraits des Prof. Georg Kampffmeyer durch Frau E. Mittag in Ballenstedt an das Dozentenkollegium beim Seminar für Orientalische Sprachen, 1931 - Erteilung von Auskünften an Prof. Dr. Gotthelf Bergsträßer in München über den ehemaligen Lektor für Ägyptisch-Arabisch Achmed Waly, 1932 - Anstellung des Husni el Orabi als Lektor für Ägyptisch-Arabisch, 1932 - Verteilung der Stipendien am Seminar für Orientalische Sprachen für das Wintersemester 1932/1933, 1932 - Bestätigung der Wahl des Prof. Dr. Max Krause zum Vorsitzenden des Dozentenkollegiums beim Seminar für Orientalische Sprachen für die Zeit bis zum 15. Oktober 1932, 1932 - Bestätigung der Wahl des Prof. Dr. Wilhelm Schüler zum Vorsitzenden des Dozentenkollegiums beim Seminar für Orientalische Sprachen für die Zeit vom 15. Oktober 1932 bis zum 15. Oktober 1933, 1932 - Erteilung eines Lehrauftrages am Seminar für Orientalische Sprachen an Prof. Dr. Hans Ziemann, 1933 - Ernennung des Mohammed Jahia Haschmi zum hauptamtlichen nichtplanmäßigen Lektor für Syrisch-Arabisch, 1933.

Bundesarchiv, BArch R 58/7680 · Akt(e) · 1920-1943
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
  • 1920-1943, Bundesarchiv, BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt Enthält v.a.: Beschlagnahme von Unterlagen und Druckschriften in Frankreich Katholische, pazifistische und gewerkschaftliche Organisationen in Frankreich Association Catholique Georgienne en France Georgien Université Catholique de Paris de l´Academie Francaise Chalva Beridze Georgier in Frankreich Confederation Generale du Travail, Paris Wirtschaft in Frankreich "Projet de creation d´une grande association ouvriere de tourisme" "Projet Marchandeau" Institut National d´Histoire Sociale Juden in Frankreich.- Beitrag von Georges Blumberg, Dez. 1936 Deutsche Polizeidienststellen in Frankreich (Fragmente) Geheime Feldpolizei.- Fahndung nach Einzelpersonen "Enrayer la denatalite est parfaitement possible" (Aufsatz) "Les Feuillets du Militant" (Informationsblätter) "L´Origine de la question raciale en Italie" (Aufsatz) Rassenpolitik "Le Probleme de l´enseignement en Allemagne nationale-socialiste" (Aufsatz) "L´Enseignement aux Colonies" (Aufsatz) Französische Kolonien Laizistische Propaganda Sozialistenkongress in Nantes am 29. Mai 1939 Bevölkerungspolitik in Frankreich, u.a. Abtreibung Aufrufe zum Widerstand gegen die deutsche expansive Politik Deutsche Kolonien, u.a. Kamerun, Togo World Student Association for Peace, Freedom and Culture.- Aufruf "Kraft und Licht".- Zeitschrift des Vereins für Berliner Stadtmission Pacifistische Volksverdediging, Niederlande.- Internationale Friedenspolitik The British Council Academie de Droit International de La Haye.- Tätigkeit im Jahr 1937.- Bericht des Kuratoriums L´Action Populaire "Sans Dieu" in Frankreich, v.a. Organisation und Methoden "Spectator", Nr. 6044, 28. Apr. 1944 "International Gleanings from Japan", 15. Sept. 1939 International Association of Japan "The Publishers´ Circular and Booksellers´ Record", 10. Juni 1939 "Luthersk Ageblad", Blair (Nebraska), Nr. 48, 29. Nov. 1939, und Nr. 52, 27. Dez. 1939, und Nr. 42, 18. Okt. 1939 "Great Britain and the East", 14. Nov. 1935 Äthiopien, Griechenland, Palästina, Albanien, Ägypten, Irak, Indien, Burma, Rumänien, Arabien description: Enthält v.a.: Beschlagnahme von Unterlagen und Druckschriften in Frankreich Katholische, pazifistische und gewerkschaftliche Organisationen in Frankreich Association Catholique Georgienne en France Georgien Université Catholique de Paris de l´Academie Francaise Chalva Beridze Georgier in Frankreich Confederation Generale du Travail, Paris Wirtschaft in Frankreich "Projet de creation d´une grande association ouvriere de tourisme" "Projet Marchandeau" Institut National d´Histoire Sociale Juden in Frankreich.- Beitrag von Georges Blumberg, Dez. 1936 Deutsche Polizeidienststellen in Frankreich (Fragmente) Geheime Feldpolizei.- Fahndung nach Einzelpersonen "Enrayer la denatalite est parfaitement possible" (Aufsatz) "Les Feuillets du Militant" (Informationsblätter) "L´Origine de la question raciale en Italie" (Aufsatz) Rassenpolitik "Le Probleme de l´enseignement en Allemagne nationale-socialiste" (Aufsatz) "L´Enseignement aux Colonies" (Aufsatz) Französische Kolonien Laizistische Propaganda Sozialistenkongress in Nantes am 29. Mai 1939 Bevölkerungspolitik in Frankreich, u.a. Abtreibung Aufrufe zum Widerstand gegen die deutsche expansive Politik Deutsche Kolonien, u.a. Kamerun, Togo World Student Association for Peace, Freedom and Culture.- Aufruf "Kraft und Licht".- Zeitschrift des Vereins für Berliner Stadtmission Pacifistische Volksverdediging, Niederlande.- Internationale Friedenspolitik The British Council Academie de Droit International de La Haye.- Tätigkeit im Jahr 1937.- Bericht des Kuratoriums L´Action Populaire "Sans Dieu" in Frankreich, v.a. Organisation und Methoden "Spectator", Nr. 6044, 28. Apr. 1944 "International Gleanings from Japan", 15. Sept. 1939 International Association of Japan "The Publishers´ Circular and Booksellers´ Record", 10. Juni 1939 "Luthersk Ageblad", Blair (Nebraska), Nr. 48, 29. Nov. 1939, und Nr. 52, 27. Dez. 1939, und Nr. 42, 18. Okt. 1939 "Great Britain and the East", 14. Nov. 1935 Äthiopien, Griechenland, Palästina, Albanien, Ägypten, Irak, Indien, Burma, Rumänien, Arabien
Lageberichte
6-32-0020/P 235 · Akt(e) · 1926 - 1927
Teil von Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar (Archivtektonik)

Enthält v. a.: VII. und VIII. Tagung des EKKI vom 22. November - 16. Dezember 1926 bzw. vom 18.-30. Mai 1927.- Propaganda- und Schulungstätigkeit der KPD und des RFB.- Denkschriften über die Militärpolitik und Aufklärungstätigkeit des ZK der KPD und über den RFB.- 11. Parteitag der KPD in Essen vom 2.-7. März 1927.- Reichskongress der Werktätigen und Reichskonferenz der Erwerbslosen im Dezember 1926.- RHD, IRH und IAH.- Liga gegen koloniale Unterdrückung und Imperialismus und antikolonialer Kongress in Brüssel im Februar 1927.- Arbeiterdelegationen in die Sowjetunion.

Reichskolonialbund Gauverband Köln-Aachen, Köln
Best. 614, A 585 · Akt(e) · 1934 - 1941
Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

Enthält: u.a.: Einladung an Direktor W. Kettnis zur Besichtigung der Sonderausstellung "Die Völker der deutschen Kolonien in Afrika", 1934; Vereinheitlichung der Ausstellungs- und Pressepropaganda für die Kolonialausstellung durch die Messe- und Ausstellungs-Gesellschaft, 1934; Ausleihe von Ethnographika für kleine Ausstellungen in leerstehenden Schaufenstern im Stadtbezirk als Propaganda für den Kolonialgedanken, 1934; Rundschreiben des Kölner Kolonial- und Überseeklubs (KKuU): Einladung zu Vortragsveranstaltungen für Januar und Februar 1935; desgl. für Mai 1935; Glückwunsch von W. Kettnis zum 30jährigen Bestehen des Rautenstrauch-Joest-Museums, 1936; Überlassung des Vortragsraumes des Rautenstrauch-Joest-Museums für "Schulungsmorgen für die Amtswarte des RKB und Abhaltung eines Lichtbildervortrags durch den Museumsleiter Scheller an einem der Schulungsmorgen, 1936; Museumsführung für die Amtswarte des Kreises Süd, 1937; Ausleihe von Ethnographika für eine größere Kolonial-Ausstellung, organisiert durch die Gauverbandsleitung in Zusammenarbeit mit der Westdeutschen-Kaufhof AG in den Räumen des Kaufhofes Köln, Eröffnung 1.8.1940; Ausleihe für eine Kolonialausstellung in Aachen, 1940; Überführung des gesamten ethnographischen Materials aus dem Kloster Knechtsteden auf Anordnung des Bundesführers, 1941 Schäden: Kat. B (nur als Digitalisat nutzbar). Altsignaturen: 585.

Sammlung Will
Best. 7713 · Bestand · ca. 1924-1942
Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

Beschreibung: Einleitung Die vorliegende Sammlung von Zeitungsartikeln und Zeitschriftenaufsätzen ist nach Joseph Will benannt, einem Mitarbeiter der von dem damaligen Domvikar Joseph Teusch geleiteten "Abwehrstelle" gegen die nationalsozialistische Propaganda. Will, der seit 1935 in der Abwehrstelle beschäftigt war, legte die vorliegende Sammlung zu privaten Zwecken an. Joseph Will wurde am 24. August 1907 in München als Sohn eines Redakteurs geboren. Er verbrachte seine Schulzeit in Köln, wo er 1929 auf dem Abendgymnasium das Abitur erlangte. Anschließend arbeitete er als Volontär bei der Kölnischen Volkszeitung. Neben seiner beruflichen Ausbildung engagierte er sich besonders in katholischen Vereinen und Verbänden, so in der Katholischen Arbeiterbewegung (KAB) , in den Christlichen Gewerkschaften, im Friedensbund Deutscher Katholiken, auch im Arbeitslosenhilfswerk. Er gründete um 1930 den Windhorstbund Köln-Nord. Ab 1933 verdiente sich Joseph Will seinen Lebensunterhalt mit einer Papier- und Buchvertretung, betätigte sich daneben weiter in der katholischen Vereinsarbeit, besonders in den katholischen Jugendverbänden. Wegen dieses Einsatzes war Will 1933/34 zeitweise bis zu vier Wochen in Untersuchungshaft. Bei dieser Vereinstätigkeit lernte er den damaligen Domvikar Joseph Teusch kennen, der ihn 1935 zur "Abwehrstelle" holte. Hier half Will beim Aufbau eines Archivs zur Erfassung des nationalsozialistischen Schrifttums. Daneben war er auch bei der "Bischöflichen Hauptarbeitsstelle" tätig. Die in der Abwehrstelle von Teusch verfassten Broschüren und Flugschriften wurden u. a. von Will verbreitet. Mit einem Kraftwagen (PKW) mit Anhänger transportierte er die Schriften und legte oft bis zu 800 km pro Tag zurück. Mit dem Kriegsausbruch wechselte Will zum Generalvikariat, später zum erzbischöflichen Seelsorgeamt. Im Oktober 1943 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. Die vorliegende Sammlung setzt sich hauptsächlich aus Artikeln zusammen, die überregionalen Tageszeitungen (u. a. Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Frankfurter Zeitung, Rhein- Mainische Volkszeitung, Vossische Zeitung), Blättern katholischer Vereine und Verbände (u. a. Michael/Junge Front Académie, Westdeutsche Arbeiter-Zeitung) oder katholischen Monatsschriften (u. a. Hochland, Stimmen der Zeit, der Gral, Zeit und Volk, Stimmen der Jugend, Benediktinische Monatsschrift) entnommen sind. Je nach Thema kommen auch Artikel aus nationalsozialistischen Zeitungen und Zeitschriften vor, so etwa in Mappen mit Themen zur NS-Politik, besonders zur Innenpolitik und zum Verhältnis des NS-Staates zur katholischen Religion und Kirche. Die Mappen zu den verschiedenen Wahlen der Jahre 1930 - 1933 enthalten umfangreiches Propagandamaterial aller größeren Parteien, u. a. Wahlzeitungen und -illustrierte, Sondernummern von Parteizeitungen, Flugblätter, auch Handzettel. Die Sammlung hat ihren zeitlichen Schwerpunkt in den 30er Jahren. Sie geht über das Jahr 1940 nur sporadisch hinaus und greift auch nur gelegentlich in die 20er Jahre zurück. Die Sammlung blieb in ihrer ursprünglichen Ordnung von zwölf Hauptgruppen, die mit römischen Zahlen gekennzeichnet waren, bestehen. Die alten Bezeichnungen der Hauptgruppen wurden berücksichtigt und sind durch Sperrung hervorgehoben. In der Inhaltsübersicht wurden ihnen in Klammern (...) verdeutlichende Stichworte hinzugesetzt. Auch die Reihenfolge der einzelnen Mappen (mit arabischen Zahlen) innerhalb der einzelnen Gruppen blieb bestehen. Die ursprüngliche Benennung der Mappen wurde ebenfalls beibehalten, in Anführungsstriche "..." gesetzt und durch Sachschlagworte genauer umschrieben. Die Altsignaturen, auf die in den Mappen oft verwiesen wird, sind in Klammern beigegeben. Aus konservatorischen und lagerungstechnischen Gründen mussten die Wahlmappen in zwei Größen getrennt werden. Die Sammlung mit ihren ursprünglich 123 Mappen wurde im Jahre 1980 von den Emmaus-Jüngern in Köln-Longerich angekauft. Diese hatten die Unterlagen anlässlich einer Räumung der Wohnung von Joseph Will erhalten und sie dem Archiv zum Kauf angeboten. Die Sammlung wurde unter Nr. 1018 akzessioniert. Köln, den 30. Juni 1986 Dr. Kleinertz Artikel aus Tages- und Wochenzeitungen (u.a. Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Frankfurter Zeitung, Rhein-Mainische Volkszeitung, Vossische Zeitung, Völkischer Beobachter, Arbeiter Zeitung), auch Zeitschriften bes. katholischer Vereine und Verbände (u.a. Michael/Junge Front, Academia, Hochland, Stimmen der Zeit, Der Gral, Zeit und Volk), auch Zeitungen der Deutschen Zentrumspartei betr. Auseinandersetzung zwischen NS-Staat/Ideologie und katholischer Kirche, u.a. zu den Themen Staat und Gesellschaft, Recht und Justiz, Reichsreform, Schule und Erziehung, Religionsunterricht, Rassenhygiene und Antisemitismus, Geschichtsverständnis (Germanentum, Christentum, Karl der Große, Mittelalter), Presse und Kirche, Schriftleitergesetz, Sittlichkeits- und Devisenprozesse Protestantismus, Deutsche Glaubensbewegung und Alfred Rosenberg, Katholische Bischöfe, katholische Vereine und Verbände, Philosophie und Weltanschauung, Kunst, Jugend (Jugendbewegung, Hitler-Jugend, katholische Jugend, Jugendvereine, Studentenschaft, Arbeitsdienst, Wehrsport, Windhorstbunde), Frauen (Ehe, Eugenik, Frauenstudium, Frauenarbeit, historische Frauengestalten), Sozialismus, Liberalismus, kath. Soziallehre, Wirtschaftslehre, Kapitalismus, Landwirtschaft und Bodenreform, Krieg und Frieden (Friedensbewegung, Pazifismus, Erster Weltkrieg, Reichswehr), einzelne Staaten und Länder, Deutschland (Auslands-, Grenzlandsdeutschtum, Oberschlesien, Memelland, Rheinlande, Saargebiet, Südtirol, Kriegsschuldfrage, Kolonien), Katholisches Leben (Deutschland, Köln, Weltmission, Katholikentage, Persönlichkeiten); Flugblätter und - schriften, Wahlzeitungen und Handzettel zu den Reichs- und preußischen Landtagswahlen (1928-1933), Reichspräsidentenwahl (1932).

Deutsche Liga für Völkerbund
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/2 Bü 5 · Akt(e)
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Enthält: - Artikel "Ueber die Völkerliga" aus der "Neuen Zürcher Zeitung", 13. Aug. 1918 (masch. Abschrift) - Bericht über eine Umfrage zur Errichtung einer "Deutschen Völkerbund-Liga" (masch.) nebst Schreiben von Fritz Springer, [1918] bzw. 2. Okt. 1918 - Vorschlag des Schweizer Komitees für Vorbereitung des Völkerbundes zur Verwirklichung des Völkerbundes, Antrag auf Gründung einer "Deutschen Völkerbundsliga" als Sektion des "Volksbundes für Freiheit und Vaterland" sowie Einladung zur Beratung über diese Anträge, 7. Okt. 1918 - Vorschlag an die Krieg führenden Mächte zur Herstellung des Friedens und zur Errichtung des Völkerbundes, sowie Entwurf einer Erklärung Deutschlands an seine Kriegsgegner seitens des Schweizer Komitees für Vorbereitung des Völkerbundes, mit Begleitschreiben, Okt. 1918 - Flugblatt-Entwurf für die "Deutsche Liga für Völkerbund" und Liga-Flugblatt "Der Völkerbund", [Okt. oder Nov. 1918 bzw. 1918-1919] - "Arbeitsplan für die Deutsche Liga für Völkerbund", [1918-1919] - Aufsatz "Erzbergers Grundgedanken", unterzeichnet mit "Fidelis", aus: "Der Vortrupp" 7 (1918) Nr. 21, S. 401-411 - Aufsatz "Walther Schücking. Ein deutscher Völkerrechtslehrer" von Hans Wehberg, o.D. - Einladung und Programm sowie Grundsätze zum Programm der Internationalen Völkerbundskonferenz vom 5.-12. März 1919 in Bern nebst Begleitschreiben, Febr. 1919 - Aufsatz "Wilson und der Völkerbundsgedanke" von Graf Bernstorff in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 1. Febr. 1919 - Aufsatz "Deutschland und Wilson" von Prof. Dr. Walther Schücking in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 1. Febr. 1919 - Aufsatz "Die Entente - Deutschlands Wegweiser zum Bolschewismus oder zum Völkerbund?" von Bernhard Dernburg, aus: "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 7. Febr. 1919 - Aufsatz "Deutschlands sozialpolitisches Programm für den Völkerbund" von J. Giesberts in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 3. Febr. 1919 - Aufsatz "Die deutschen Missionen und das Völkerrecht" von Prof. Dr. D. Baumgarten in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 24. April 1919 - Aufsatz "Der ’gerechte Krieg’" von Prof. Dr. Gustav Radbruch in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 28. April 1919 - Teil eines Gesetzentwurfs zu arbeitsrechtlichen Fragen aus den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", o.D. - "Deutscher Entwurf einer Verfassung des Völkerbundes" der Studienkommission der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Niemeyer, [1919] - "Vorschläge der deutschen Regierung für die Errichtung eines Völkerbundes" in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", o.D. - Presse-Querschnitt "Der Völkerbundgedanke in Italien" in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", Jan. 1919 - Artikel "Der Smutssche Völkerbundplan" in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", o.D. - Presse-Querschnitt "Zug um Zug der Entente-Propaganda" in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", Febr. 1919 - Zeitungsartikel "Der Völkerbund. Der Entwurf", 15. Febr. [1919] - Schreiben Prof. Ruhlmanns von der "Liga für Völkerbund", betr. die Diskussion der kulturpoliltischen Auslandspropaganda im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten, mit Entwürfen der Antwort Haußmanns und eines Schreibens an den Reichsaußenminister Hermann Müller, Jan.-Febr. 1920 - Aufforderung der Wochenschrift "Die Menschheit", sich darüber zu äußern, welches die wirksamsten Entscheidungen der Völkerbundsversammlung sein würden, mit Entwurf der Antwort, Okt. 1920 - "Artikel für die Volkswehr. Die Abrüstungsfrage auf der Völkerbundkonferenz in Bern" von Graf Max Montgelas, [1919] Darin: - Die Tätigkeit des Völkerbundes im Monat August Nr. 5, 1. Sept. 1921

Haußmann, Conrad
Kolonien: Bd. 2
BArch, R 43-I/625 · Akt(e) · Jan. 1924 - Dez. 1926
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Dr. Heinrich Schnee (Gouverneur): Die koloniale Schuldlüge; Druck. Süddeutsche Monatshefte Jan. 1924 Resolutionen und Eingaben zum 50-jährigen Kolonialgedenktag Apr. 1924 Dt. Kolonialkongreß 1924, Programm 1924 Tropenpension und Tropenrente für Kolonialsoldaten 1925 Koloniale Reichsarbeitsgemeinschaft, Richtlinien für die koloniale Propaganda und praktische Kolonialpolitik 1925 Ostafrikaner-Verband e.V., Bitte um Kredite zum Ankauf von Farmen 1926 Vertretung der kolonialen Interessen anläßlich des Eintritts in den Völkerbund, Resolutionen (Forts. Bd. 3) 1926 William H. Dawson: Rückgabe der Kolonien an Deutschland; Druck Berlin 1926

Kolonien: Bd. 4
BArch, R 43-I/626a · Akt(e) · Jan. 1932 - Dez. 1934
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Reichskredit zur Erhaltung des dt. wirtschaftlichen Einflusses in West- und Ostafrika 1932 Nothilfe für Südwestafrika, Denkschrift von Fritz Brenner 1933 Kolonialkriegerdank, Wesen und Ziele; Werbeschrift, Bitte um Teilnahme an Gedenkfeier 1933 Behandlung der Kolonialfrage, Anweisung des Reichsmin. für Volksaufklärung und Propaganda 1933 Dt. Bund von Südwestafrika, u.a. Spaltungsgefahr 1934

Lageberichte Nr. 127
BArch, R 1507/2041 · Akt(e) · 31. Okt. 1928
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Brigade Ehrhardt, Seite 118-120 Bund Oberland, Seite 86 Deutschnationale Volkspartei, Seite 3, 82-84 Deutschvölkische Freiheitspartei, Seite 3, 82-85, 121-123 Frontkämpferbund "Westküste", Seite 89 Nationalverband deutscher Offiziere, Seite 87 Niedersachsenring, Seite 89 Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Seite 2-3, 82-85, 86, 89-92, 94-109 Sturmabteilungen (SA) der NSDAP, Seite 4, 124-131, 132-137 Tannenbergbund, Seite 123 Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands, Seite 93 Wehrwolf, Seite 88, 102, 115, 116-117 Widerstandskreis, Seite 90 Wiking-Bund, Seite 118-120 "Die Nieter", Deutscher Arbeiter-Theaterbund, Seite 149 Agitation und Propaganda der KPD, Seite 50-51 Arbeiter-Radio-Internationale, Seite 67-69 Arbeiter-Radio-Klub Deutschlands, Seite 67-69 Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Organisationen, Seite 81 Bund der Freunde der Sowjetunion, Seite 74-77, 156 Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller, Seite 78-80 Exekutiv-Komitee der III. (Kommunistischen) Internationale EKKI, Seite 6-30, 138-148, 151-155 Internationale Arbeiterhilfe (IAH), Seite 70 Jung-Spartakus-Bund (JSB), Seite 47-49 Kommunistische Partei Deutschlands, Seite 6-8, 31-42 Kommunistischer Jugendverband Deutschlands, Seite 43-46 Liga gegen Imperialismus und koloniale Unterdrückung, Seite 72-73 Rote Gewerkschafts-Internationale, Seite 12-16 Rote Jungfront des RFB, Seite 63-69 Rote Raketen, Seite 149 Roter Frontkämpferbund, Seite 4, 57-62, 151-155 Zersetzungsarbeit der KPD, Seite 19-22, 55-56

BArch, R 1507/2058 · Akt(e) · o.Dat. (1930)
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Adler und Falken, Seite 145, 193 Artamanenbewegung, Seite 193 Bund der Geusen, Seite 193 Deutscher Frauenorden der NSDAP, Seite 172 Deutschvölkischer Offiziersbund, Seite 172 Freischar Schill, Seite 145, 193 Frontkriegerbund e. V., Seite 191 Nationalbolschewismus, Seite 150-154 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Seite 144-212 Nationalsozialistischer Bauern- und Siedlerbund, Seite 187-189 Nationalsozialistischer Beamtenbund, Seite 181 Nationalsozialistischer Beutscher Ärztebund, Seite 170 Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund, Seite 159-164 Nationalsozialistischer Lehrerbund, Seite 169 Nationalsozialistischer Schülerbund, Seite 165-170 Opferring der NSDAP, Seite 182 Rotes Hakenkreuz der NSDAP, Seite 172 Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Seite 187, 191-192 Sturmabteilungen (SA) der NSDAP, Seite 182-184 Verband nationalsozialistischer Seefahrer, Seite 181 Agitation und Propaganda der KPD, Seite 19, 22, 51-52, Arbeiter Ido- und Esperanto-Bund, Seite 83-84 Arbeiter-Abstinentenbund, Seite 84 Arbeiterkorrespondenz der KPD, Seite 30-33 Arbeiter-Radio-Internationale, Seite 71-73, 83, 89-91 Arbeiter-Radio-Klub Deutschlands, Seite 71-73 Arbeiter-Sängerbund, Seite 84 Arbeiter-Schützen-Bund, Seite 46 Association revolutionärer bildender Künstler Deutschlands, Seite 83 Aufstand und Aufstandsagitation, Seite 17-24 Bauern- und Landarbeiterbewegung der KPD, Seite 53-58 Bund der Freunde der Sowjetunion, Seite 84, 88 Exekutiv-Komitee der III. (Kommunistischen) Internationale EKKI, Seite 70-71 Gemeinschaft proletarischer Freidenker, Seite 83 Interessengemeinschaft für Arbeiterkultur (IfA), Seite 83-86 Internationale Arbeiterhilfe (IAH), Seite 86-88 Internationale juristische Vereinigung, Seite 82-83 Internationale proletarischer Freidenker, Seite 83 Internationaler Arbeiter-Theaterbund, Seite 89 Kommunistische Partei der Sowjetunion, Arbeit im Deutschen Reich, Seite 63-68 Kommunistische Partei Deutschlands, Seite 17-103 Kommunistische Partei Deutschlands-Opposition, Seite 91-97 Kommunistischer Jugendverband Deutschlands, Seite 73-80 Lenin-Bund, Seite 91-97 Militärische Parteiarbeit (HP) der KPD, Seite 20 Reichsverband der Erwerbslosen, Seite 31-33 Revolutionäre Gewerkschaftsoppositon (RGO), Seite 24-26 Rote Hilfe Deutschlands, Seite 80-82 Roter Frontkämpferbund, Seite 38-40, 58-63 Selbstschutzbewegung, Seite 36-38, 40-45 Sowjetfilm-Gesellschaft für proletarische Kultur, Seite 83 Spartakusbund, Seite 77-80, 91-97 Sturmbrigaden, KPD, Seite 26 Theaterarbeit, Seite 28, 83 Verein der Freidenker für Feuerbestattung, Seite 83 Vereinigte Linke Opposition, Seite 91-95 Weltbund Esperanto, Seite 83 Zersetzungsarbeit der KPD, Seite 33-36, 194-196

BArch, R 1507/2079 · Akt(e) · Juni - Okt. 1932
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Agitation und Propaganda der KPD, Seite 162-172 Bauern- und Landarbeiterbewegung der KPD, Seite 94 Internationale Arbeiterhilfe (IAH), Seite 200-214 Kampfbund gegen den Faschismus, Seite 25-43, 48-53, 86-87 Pioniere der RHD, Seite 58-62, 93 Rote Hilfe Deutschlands, Seite 1-11, 17-259

Kommunistische Organisationen: Bd. 3
BArch, R 1507/2094 · Akt(e) · Jan. 1933
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: "Rotes Sprachrohr", Spielgruppe, Seite 141-158 Agitation und Propaganda der KPD, Seite 113-156 Antikriegsarbeit, Seite 86-110 Ausland, kommunistische Politik im, Seite 9-25, 138 Bauern- und Landarbeiterbewegung der KPD, Seite 84-86 Freier Radio-Bund, Seite 111, 112 Internationale der Bildungsarbeiter, Seite 8-25 Kampf gegen Arbeitsdienstpflicht, Seite 35-42 Kampfbund gegen den Faschismus, Seite 175-180 Kinderorganisationen, Kinderhilfe der KPD, Seite 1-4, 26-35 Lenin-Liebknecht-Luxemburg-Kampagne der KPD, Seite 56, 62-83, 140-156, 181 Literaturobleute der RHD, Seite 43 Massenverteidigung, Abteilung der RHD, Seite 54 Mieterbewegung der KPD, Seite 135-137 Pioniere der RHD, Seite 27-34, 159-164 Politische Gefangene, Arbeit der RHD, Seite 170-172 Rote Hilfe Deutschlands, Seite 50-57 Rote Kavallerie, Seite 44-47 Roter Frontkämpferbund, Seite 5-7 Schulungsarbeit der KPD, Seite 184-196 Selbstschutzbewegung, Seite 58-59 Verband proletarischer Freidenker, Seite 174 Weltkongreß gegen den imperialistischen Krieg, Seite 56 Zersetzungsarbeit der KPD, Seite 165-169

KPD und Kommunismus im allgemeinen: Bd. 8
BArch, R 1507/2067 · Akt(e) · Nov. 1932 - Feb. 1933
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Seite 57-58 Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Seite 165 Sturmabteilungen (SA) der NSDAP, Seite 165 Agitation und Propaganda der KPD, Seite 131-133, 136, 184-188 Arbeiter-Samariter-Bewegung, Seite 162-166 Arbeiter-Schützen-Bund, Seite 95 Ausland, kommunistische Politik im, Seite 80-81, 172, 278-285 Bauern- und Landarbeiterbewegung der KPD, Seite 131-132 Exekutiv-Komitee der III. (Kommunistischen) Internationale EKKI, Seite 53-66, 70-106, 111-118 Internationale Arbeiterhilfe (IAH), Seite 284 Kampfbund gegen den Faschismus, Seite 54 Kommunistische Partei Deutschlands, Seite 3-48, 120-140 Kommunistischer Jugendverband Deutschlands, Seite 61, 68, 276 Leninistisch-Marxistischer Zirkel, Seite 255-265 Reichsverband der Erwerbslosen, Seite 50, 131 Rettung vor Hunger und Frost, Seite 143-147 Rote Gewerkschafts-Internationale, Seite 50, 68 Rote Hilfe Deutschlands, Seite 166 Roter Frauen- und Mädchenbund der KPD, Seite 61, 174-188, 192-211 Sturmbrigaden, KPD, Seite 75, 90, 134, 136, 148-156, 156-164, 222, 223-245

KPD und Kommunismus im allgemeinen: Bd. 2
BArch, R 1507/2061 · Akt(e) · Aug. 1930 - Feb. 1931
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Seite 229 Agitation und Propaganda der KPD, Seite 15-40, 76-87, 124-131 Antifaschistischer Kampfbund, Seite 44-46, 58 Aufstand und Aufstandsagitation, Seite 74-75, 169-170 Bauern- und Landarbeiterbewegung der KPD, Seite 28-30, 35-40 Beamtenbewegung der KPD, Seite 25-27 Büchergilde Gutenberg, Seite 110, 128 Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller, Seite 57 Exekutiv-Komitee der III. (Kommunistischen) Internationale EKKI, Seite 191-220 Gemeinschaft proletarischer Freidenker, Seite 222 Internationale Arbeiterhilfe (IAH), Seite 222 Kampfbund gegen den Faschismus, Seite 45-46, 58, 97-100, 114, 126, 222 Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands (KAPD), Seite 3-69, 72-111, 114-122, 161-177, 229-246, 261-265, 285-296 Kommunistische Partei Deutschlands Kommunistische Partei Deutschlands-Opposition, Seite 135-166, 220 Kommunistischer Jugendverband Deutschlands, Seite 222 Lehrerbewegung, Seite 25-27 Leninistisch-Marxistischer Zirkel, Seite 171-177, 178-190 Reichsbund der kommunistischen Metallarbeiter, Seite 113 Reichsverband der Erwerbslosen, Seite 103, 104-106 Rote Gewerkschafts-Internationale, Seite 101-106 Rote Hilfe Deutschlands, Seite 115 Roter Frauen- und Mädchenbund der KPD, Seite 81, 129 Studentenbewegung, Seite 57 Universum-Bücherei (proletarische Buchgemeinschaft), Seite 110

KPD und Kommunismus im allgemeinen: Bd. 4
BArch, R 1507/2063 · Akt(e) · Juli 1931
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Agitation und Propaganda der KPD, Seite 24-30, 36-39, 113-120, 127-149 Arbeiter-Samariter-Bewegung, Seite 95 Arbeiter-Schützen-Bund, Seite 89, 90-97 Aufstand und Aufstandsagitation, Seite 6-10, 48-51, 152-172 Exekutiv-Komitee der III. (Kommunistischen) Internationale EKKI, Seite 6-9, 15-20 Kampfbund gegen den Faschismus, Seite 53-55, 73, 79-81 Kommunistische Jugendinternationale, Seite 8-10 Kommunistische Partei Deutschlands, Seite 5-122, 152-188 Kommunistischer Jugendverband Deutschlands, Seite 8-9 Nachrichtendienst der KPD, Seite 65-72 Ordnerdienst der KPD, Seite 73-104 Organisationspolizei, KPD, Seite 65 Reichsverband der Erwerbslosen, Seite 40 Rote Jungfront des RFB, Seite 73-104 Roter Frontkämpferbund, Seite 73-104 Sportbewegung, Seite 95-99 Zersetzungsarbeit der KPD, Seite 104-113, 121, 122

Kommunistische Nebenorganisationen: Bd. 3
BArch, R 1507/2072 · Akt(e) · Apr. - Okt. 1932
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Nationalsozialistische Arbeiter- und Bauernjugend (Strasser), Seite 89 Wehrsport, Seite 24-32 Widerstandskreis, Seite 89 "Die Nieter", Deutscher Arbeiter-Theaterbund, Seite 89 Agitation und Propaganda der KPD, Seite 18-23 Antifaschistische Aktion, Seite 101-127, 133-150 Antifaschistische Kommissionen der KPD, Seite 1-17 Arbeiter Ido- und Esperanto-Bund, Seite 89 Arbeiterkorrespondenz der KPD, Seite 49-53, 54-60 Arbeiter-Theaterbund, Seite 89 Bund der Freunde der Sowjetunion, Seite 33-43 Bund freier sozialistischer Jugend, Seite 90 Deutsches Kampfkomitee gegen den imperialistischen Krieg, Seite 94-97 Europäischer Bauernkongreß, Seite 90 Freier Radio-Bund, Seite 44-48, 71, 72, 73 Gesellschaft der Freunde des neuen Rußland, Seite 33-43 Internationale Arbeiterhilfe (IAH), Seite 89-90 Internationale proletarischer Freidenker, Seite 90 Internationale Rote Hilfe (MOPR), Seite 90 Internationaler sozialistischer Kampfbund, Seite 89 Kampfbund gegen den Faschismus, Seite 4 Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit, Seite 151-152 Kommunistische Jugendinternationale, Seite 61-70 Kommunistische Studentenfraktion, Seite 90 Kommunistischer Jugendverband Deutschlands, Seite 89 Liga gegen Imperialismus und koloniale Unterdrückung, Seite 78-93 Linke Poale Zion, Seite 89 Nachrichtendienst der KPD, Seite 91-93 Proletarische Schulkampfgemeinschaft, Seite 164-174 Rote Gewerkschafts-Internationale, Seite 14, 16 Rote Hilfe Deutschlands, Seite 89 Rote Studentengruppe, Seite 89 Selbstschutzbewegung, Seite 102-105, 110-118, 133, 141-149 Sozialistischer Bund, Seite 90 Verband proletarischer Freidenker, Seite 18-23, 153

BArch, NS 19/1541 · Akt(e) · 1941-1944
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Politische Lage in Belgien (Bericht des Rundfunkfachprüfers der Wehrmacht-Propaganda-Staffel Belgien bzw. Leiters des belgischen Rundfunks, Gunzer, vom 17. März 1941, 1941 Enthält: "Großbelgische" Bestrebungen des Wallonenführers Léon Degrelle, 1941 Enthält: Darstellung der Leistungen Belgiens für die deutsche Kriegswirtschaft und Kriegsführung nach dem Stand vom Jan. 1942 (nur Weiterleitung, Bericht fehlt), 1942 Enthält: Politische und volkstumspolitische Probleme in Belgien (vor allem Schriftwechsel zwischen Militärverwaltungschef Reeder und dem Gesandten von Bargen), 1942 Enthält: Politischer Lagebericht des Landesgruppenleiters der Auslandsorganisation in Belgien (nur Schriftwechsel), 1942-1943 Enthält: Burgfrieden zwischen dem Vlaamsch Nationaal Verbond (VNV) und der Deutsch-Flämischen Arbeitsgemeinschaft (Devlag) sowie Gründung einer Wallonischen SS, 1943 Enthält: Anzahl der SS-Freiwilligen aus Brüssel und Antwerpen sowie Verpflichtung von Kreis- und Ortsgruppenleitern der Devlag (Bericht Bergers), 1943 Enthält: Politische Haltung der Kirche in Belgien, 1943 Enthält: Einsatz von Landesbewohnern in unmittelbaren Wehrmachtsdiensten, 1943 Enthält: Flämische Wachabteilung.- Politische Bestrebungen des Leiters des VNV, Dr. Elias, insbesondere hinsichtlich der Schaffung einer nationalen Armee, 1943 Enthält: Einsetzung eines Höheren SS- und Polizeiführers Belgien sowie Beauftragung des SS-Gruppenführers Jungclaus mit der Wahrnehmung der Geschäfte eines Generalkommissars für das Sicherheitswesen, 1943-1944 Enthält: Stimmungsberichte der Propaganda-Abteilung Belgien für die Zeit Sept. - Dez. 1943, Feb. - Apr. 1944, 1943-1944 Enthält: Arbeitseinsatz in Belgien, 1943-1944 Enthält: Besprechungsniederschrift des Landesgruppenleiters der Auslandsorganisation in Belgien, J.R. Koch, über ein Gespräch mit dem Leiter der Devlag, van de Wiele, insbesondere über Degrelle und dessen politische Ambitionen, 1944 Enthält: Lageberichte des Rüstungsobmanns für Belgien und Nordfrankreich (nur Schriftwechsel), 1944 Enthält: Kurzbericht des Militärverwaltungschefs Reeder (nur Schriftwechsel), 1944 Enthält: Germanische SS in Flandern, 1944, hierin Gründung des Flandernkorps Enthält: Verhältnis zwischen dem Reichskommissariat und SS-Dienststellen, 1944 Enthält: "Führererlaß" über die Errichtung einer Zivilverwaltung in den besetzten Gebieten von Belgien und Nordfrankreich vom 13. Juli 1944, Juli - Aug. 1944, hierin Bestellung eines Zivilkommissars für Belgien und Nordfrankreich, 1944 Enthält: Aufstellung einer Belgischen Legion für Afrika.- Übersendung von zwei Berichten der Dienststelle des Kolonialpolitischen Amtes (KPA) beim Militärbefehlshaber Belgien-Nordfrankreich durch den Stabsleiter des KPA, Korvettenkapitän Wenig, Juni 1942