Kirche

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q34651

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Kirche

      Kirche

        Equivalente Begriffe

        Kirche

        • UF Church
        • UF Christliche Kirche
        • UF Église chrétienne
        • UF Kirchenwesen
        • UF Kirchlich
        • UF Cirkev
        • UF worldwide church
        • UF Ekklesia
        • UF Kirche Jesu Christi

        Verbundene Begriffe

        Kirche

          679 Dokumente results for Kirche

          679 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          ALMW_II._BA_A3_1234 · Objekt · 1927-1938
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 10,8 X 7,8. Beschreibung: Guth vor Klasse, Klassenraum mit Holzbänken, vorn Jungen hinten Mädchen sitzend (europ. gekleidet). Verweis: Platte und 3 Nergative und Pappe Nr 84 aus Neagtivkastern (+3 Abzüge, Platte beschädigt und 2 Postkartenabzüge).

          Leipziger Missionswerk
          Usakos (mit Okombahe)
          RMG 2.530 a · Akt(e) · 1907-1938
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Farm s. RMG 2.568, Okombahe s. a. RMG 2.513 a-c, RMG 3.302 u. RMG 2.530 a; Jahres- u. Konferenzberichte über Missionsstation Usakos, von Wilhelm Emil Jakob Diehl, Heinrich Johann Brockmann u. Ernst Wilhelm Römer, 1907-1937; Gemeindeälteste bitten RMG um Hilfe beim Bau e. Kirche, 1908; Visitationsbericht, 1913; Bericht über deutsch-evangelische Gemeinde Lüderitz, von C. Wandres, 1927; Berichte über deutsch-evangelische Gemeinde Usakos, von Heinrich Johann Brockmann u. Ernst Wilhelm Römer, 1927-1937; Jahresbericht über Schwesternarbeit in Tsumeb, 1932

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Verlagsvertrag (Manuskripttitel)
          Nachl. 488, B1, 1, M.4, Blatt 34-37 · Akt(e) · 1899-03-19/1901-07-06
          Teil von Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung

          Vertrag über die Übertragung der ausschließlichen Verlagsrechte an dem Werk: "Die Allegorie in Kunst, Wissenschaft und Kirche" Vertrag über die Übertragung der ausschließlichen Verlagsrechte an dem Werk: "Einführung in die evangelische Missionskunde unter besonderer Berücksichtigung der Basler Mission"

          Verschiedenes
          ALMW_II._32__NachlassJaeschke_Verschiedenes · Objekt · 1904-1982
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Enthält: - "Reports of the Former German Missions in Tanganyika Territory East Africa to the Commission on Younger Churches and Orphaned Missions of the National Lutheran Council of America" 1951 (gedr., 94 S.) - "Mbuya ya vandu vuu. (Monatsblatt der ev. luth. Gemeinden am Kilimanjaro und den Nachbargebirgen)." Moshi, 1. Jahrgang, Oktober 1904-September 1905. - Fiedler, K.: Christentum und afrikanische Kultur - Konservative Deutsche Missionare in Tanzania 1900-1940. (Manuskript mit Korrekturen; Auszüge) mit Begleitschreiben Fiedler an Jaeschke (Ratingen 1982) - Kiethe, S. und Drephal o. - E.: Theologische Abschlußprüfung 1964 am Theologischen Seminar der Ev.-Luth. Mission zu Leipzig. Große Hausarbeit: Systematische Theologie. Thema: Die Gemeinde in der Sicht Bruno Gutmanns auf Grund seines Buches "Gemeindeaufbau aus dem Evangelium" kritisch dargestellt. (Maschinegeschreiben; 58 bzw. 50 S.) - Jaeschke, E.; Boehner, K.: Maisha ya Dk. Dk. Bruno Gutmann. Mwanafunzi na Mchungaji wa Wachaga. o.J. (Computerausdruck; 16 S.) - Kilimanjaro Christian Medical Centre Annual Report, Moshi 1981. (Englisch; Maschinegeschrieben; 72 S.) - Kordes, H.: Das Zwiespältige Abenteuer ausländischer Bildungshilfe in der armen Welt. Dargestellt am Beispiel der "Ruralisierung" von Grundschulen in Dahomey (Westafrika) o.J. (gedr.; mit Fotos; Kopie; 5 S.) - Sonderdrucke aus dem Schwabacher Tagblatt November 1975. "Wer Afrika helfen will, muß für Wasser sorgen" zum 90. Geburtstag von Missionar Pätzig - Erlangen 1976. Missionswerk der Ev.-luth. Kirche in Bayern. Afrikareferat. Tanzaniainformation 1/76 und 2/76 (20 bzw. 9 S.) - Nkoaranga 1975. Stroothenke an Jurkeit (Maschinegeschrieben; 8 S.) - Ruf, W.: Reiseerfahrungen in Tanzania. Bericht für den Vorstand der Leipziger Mission (1972) (Maschinegeschrieben; 5 S.)

          Jäsche, Ernst
          Von Mombasa nach Jimba
          ALMW_II._MB_1899_28 · Akt(e) · 1899
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Autor: Von Miss. Mendner in Jimba. Umfang: S. 467-470. Enthält u. a.: - (SW: Heirat des Miss. Pfitzinger in Mombasa; Reise bis zur Ankunft in Jimba; Trauung des Paares in der Kirche von Jimba; Sprachstudium) Darin: Abbildung "Ankunft einer Missionskarawane am Kilimandscharo." (S. 475)

          Leipziger Missionswerk
          Vor der Kirche Gonja
          ALMW_II._BA_A22_64 · Objekt · 1927-1938
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 5,9 X 6,0. Beschreibung: Kirche aus Ziegelsteinmauern und Wellblechdach, davor Menschenmenge, europäische Kleidung, Kopftücher, einige auch mit Kangatüchern, Miss. Guth im schwarzen Talar, seine Frau.

          Leipziger Missionswerk
          Gliederung · 1940/1996
          Teil von Gallen KB Vadiana

          Die gehaltenen Vorträge hat Ernst G. Rüsch in einem Notizbüchlein nur bis 1972 festgehalten; nachher fehlen die Angaben dazu. Von dann an ist die umfangreiche Vortragstätigkeit im kirchlichen Rahmen und als Kirchen- und Stadthistoriker nicht mehr notiert, sondern allenfalls durch Berichte darüber dokumentiert oder in den Agenden festgehalten.

          RMG 2.531 b · Akt(e) · 1910, 1946-1969
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          große Zeichnung d. Kirche in Walvis Bay von J. C. Pingel, ca. 1910; Pläne für d. Umbau d. Missionsstation, von Ludwig Koch, Agent d. RMG, o. J.; Statistische Fragebogen, 1946-1969; Korrespondenz wegen Geläut für d. Kirche in Walvis Bay, 1960; Dank an Kirchengemeinde Bielefeld für Spende zugunsten d. Kindergartens, 1965;

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Wasserbecken im Urwald
          ALMW_II._BA_A6_24(174) · Objekt · 1900-1914
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 10,5 X 7,5. Beschreibung: m. Wasserfall. Verweis: Vgl. Druckvorlagen Musterbuch, Nr III/6, Diap. a.II17 (16,8 X 12,0) "Kirche in Mamba, Bau des Kirchturmes", retuschiert.

          Leipziger Missionswerk
          Weihnachtsfeier in Keta
          448 · Objekt · 1892-1894
          Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

          Auf dem vorderen Bildrand: G. Härtter, Frau Bürgi, Schwester Emmy, Schwester Lottchen, H. Schosser. - Bem. Müller: Keta, Weihnachtsfeier in Kirche 1892-1894, enthält: Pastor Härtter, Hermann Schosser, Emmy Buhr, Martha Bürgi, Lottchen Rohns, vgl. 430

          Norddeutsche Mission
          Werner Wittenberg (1903-1956), Missionskaufmann
          M 440 · Akt(e) · 1929-1965
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Lebenslauf u. Zeugnisse, 1929; Dienstanweisung u. Abordnungsgelübde, 1930; Korrespondenz (auch während der Internierung), 1929-1947; Foto von Werner Wittenberg, 1930; Führungszeugnis u. ärztliches Zeugnis von Werner Wittenberg, 1932; „Jubiläum der Bukoba-Kirche am 28.07.1935; „Etwas vom Gelde im Haya-Lande, 1936; „Aus der Arbeit des Missionsbüros in Bukoba, 1937; Korrespondenz während des Aufenthaltes in Queenstown in Südafrika, 1947-1956; Korrespondenz mit Hanni Wittenberg wegen Versorgungsange-legenheiten, 1956-1965

          Bethel-Mission
          Wilhelm Hosbach (1867-1964)
          M 272 · Akt(e) · 1896-1964
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Korrespondenz (s.a. M 270), 1896-1897; Korrespondenz, Berichte, Tagebuchauszüge (s.a. M 273) ab 1906; Osterfestpredigt in Hohenfriedeberg, 1914; „Vom Schulbau in Mutindili, 1914; Briefe von Elfriede Kraemer (Stieftochter Hosbachs) an das Ehepaar Trittelvitz, 1912-1914; Briefe Hosbachs aus der Kriegsgefangenenschaft in Ägypten, 1917-1919; „Paulo Shempahila – Lebensbild eines einheimischen Gehilfen, 1919; 3 Lieder in Suaheli (Text u. Noten von Martha Hosbach), 1927; Briefe u. Berichte von Martha Hosbach ab 1926; „Die Schule von Kijunga von Josua Hermas, übersetzt von Wilhelm Hosbach,, 1932; Jahres-, Konferenz- u. Schulberichte von Bukoba, 1932; Gutachten zur Wasserversorgung in Kigarama, 1932; Entwurf: „Eingliederung der Mission in die deutsche evangelische Kirche von Knak; „Neue Ordnung für die Missionsarbeiter der Bethel-Mission, 1933; „Ein Wort Dankbarer Erinnerung an Frau Künzel, 1934; Korrespondenz während des 2. Weltkrieges u. der Nachkriegs-zeit aus Bukoba, 1939-1949; Brief afrikanischer Lehrer an Wilhelm Hosbach, 1949; Korrespondenz mit Ehepaar Hosbach in der Heimat, 1949-1961; Todesanzeige u. Nachruf für Martha Hosbach, verwitwete Kraemer, geborene Wegener; Todesanzeige, Nachruf u. Erinnerungen an Wilhelm Hosbach, 1964

          Bethel-Mission
          Windhoek (mit Klein-Windhoek, Katutura)
          RMG 2.533 b · Akt(e) · 1913-1929
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Bericht von Kurt Nowack an d. Kaiserliche Bezirksamt in Windhoek über d. „Gegenarbeit d. Werftältesten Franz gegen d. RMG“, 1913; Antrag wegen weiterer Ausgestaltung d. Kirchen- u. Schulgrundstücks, 1913; Berichte u. Jahresrechnungen d. Herero- u. Nama-Gemeinde, von Friedrich A. Meier, Gustav Becker, Kurt Nowack, Hermann Schroer u. Friedrich Pönnighaus, 1913-1929; Berichte über Schwestern- u. Schularbeit, von Frieda Schröder u. Helene Köhler, 1927-1929

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Wolff, Walther
          Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, 7NL 053 · Bestand · 1892-1961
          Teil von Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik)

          D. Walther (Friedrich Walther Paul) Wolff (1) (2), wurde am 09. Dezember 1870 in Neuwerk, einem späteren Stadtteil von Mönchengladbach, als Sohn des Lehrers am Waisenhaus, Friedrich Wolff, und seiner Frau Bertha geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums Mönchengladbach studierte Wolff Theologie von 1889 bis 1893 an den Universitäten Greifswald, Marburg und Halle. Im April 1893 und Oktober 1894 legte er in Koblenz seine theologischen Examina ab. Wolff war Vikar in Lobberich und leistete seinen Hilfsdienst in Mönchengladbach. Im Mai 1895 wurde er in Otzenrath ordiniert und übernahm dort die Pfarrstelle in einer der ältesten reformierten Gemeinden am Niederrhein. 1901 wurde Wolff auf die 2. Pfarrstelle der Evangelischen Gemeinde Aachen gewählt. Dieses Amt, das er bis zu seinem Tode ausübte, gab ihm die Möglichkeit, seine theologische und organisatorische Kraft und seine literarischen Ambitionen zu entfalten. 1901 gründete Wolff das "Evangelische Gemeindeblatt für Aachen und Burtscheid" (seit 1916: "Evangelisches Gemeindeblatt für Aachen und Umgebung") (3). Durch seine regelmäßigen Beiträge gab er seiner Gemeinde eine Fülle geistiger Anregungen und schärfte durch mannigfache Aufsätze über Geschichte und Kultur des Protestantismus das evangelische Gewissen der Diasporagemeinde. Auf Initiative Wolffs wurde 1904 in Aachen ein Zweigverein des Evangelischen Bundes gegründet, dem bereits 1906 etwa 7 % der Gemeindeglieder beitraten. Seit 1905 bemühte er sich um die Gründung einer rheinisch-westfälischen Gruppe der Volkskirchliche Evangelische Vereinigung - der Mittelpartei - deren stellvertretenden Vorsitz er 1906 übernahm. Das Organ "Die Evangelische Gemeinde" (4) gab er ab 1909 heraus und leitete es bis Heft 5 des Jg. 11.1919/20 selbst. In jeder Ausgabe schrieb er die "Chronik" als Umschau über das kirchliche Leben, fast jedes Heft enthielt einen größeren Beitrag über eine Hauptfrage kirchlicher Arbeit.Auf der 34. Rheinischen Provinzialsynode in Barmen wurde Wolff am 06. März 1919 zum Präses gewählt. Wolff veranlasste die Wahl eines Ausschusses, der mit der Umarbeitung der rheinisch-westfälischen Kirchenordnung beauftragt wurde. 1920 wurde er auf einer außerordentlichen Tagung der preußischen Generalsynode zum Mitglied des Generalsynodalvorstandes gewählt. Dabei hat Wolff besonders rege am Verfassungsentwurf mitgearbeitet. Sein Bestreben war, dem presbyterial-synodalen Element den ihm gebührenden Platz und Einfluss im Leben der verfassten Kirche zu sichern. 1921 promovierte ihn die Bonner Universität anlässlich der Wormser Jubiläumsfeier zum D. h.c. 1922 wurde Wolff zum Superintendenten des Kirchenkreises Aachen gewählt und 1923 in sein Amt eingeführt. Seit 1922 gehörte Wolff dem Evangelischen Kirchenaussschuss an, 1925 wählte ihn die 1. preußische Generalsynode neuen Stils zu ihrem Vizepräses; als solcher wurde er stellvertretender Vorsitzender im Senat der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. 1929 bestätigte die Generalsynode Wolff in beiden Ämtern. Bereits 1925 war er von der Rheinischen Provinzialsynode als Präses wiedergewählt worden. An allen Kirchentagen seit 1919 wirkte Wolff mit, zuletzt als Vizepräsident. Besonders die soziale Botschaft des Betheler Kirchentages von 1924 ist stark von ihm beeinflusst. 1924 war er Initiator des ersten Rheinischen Kirchentages in Köln, dem weitere 1926 in Essen und 1930 in Saarbrücken folgten. Kurz vor seinem Tod verlieh ihm 1931 die juristische Fakultät der Universität Berlin die Ehrendoktorwürde für seine Verdienste um das Zustandekommen des Kirchenvertrages zwischen den evangelischen Landeskirchen Preußens und der Preußischen Staatsregierung.Präses Wolff verstarb am 26. August 1931 in Aachen. Sein Tod löste auch außerhalb des evangelischen Rheinlandes große Betroffenheit aus, die sich in Nachrufen zahlreicher Zeitungen niederschlug (5).Der Nachlass wurde im Jahre 1980 von dem Enkel Wolffs, dem in Westfalen tätigen Pfarrer Paul-Gerhard van Spankeren, angekauft. Das Schriftgut war grob vorgeordnet und in Archivmappen gelegt worden. Der Bestand enthält v.a. eine umfangreiche Predigtsammlung, beginnend während des Studiums 1892 bis 1927. Aus Wolffs letzten Amtsjahren sind nur Kasualien, Andachten und Predigten zu besonderen Anlässen überliefert. Die Chronologie der Predigten musste erst hergestellt werden. Die Predigten sind in den ersten Jahren ausformuliert, seit etwa 1900 meist nur thesenartig niedergeschrieben. Ansprachen sind zu verschiedenen Anlässen dokumentiert; die Kaiserreden und -predigten zeigen die nationale Prägung Wolffs und seiner Zeit. Den zweiten Schwerpunkt bilden die Vorträge und Manuskripte, die nach Sachthemen geordnet wurden. Auf die Sammlung der Nachrufe wurde bereits oben verwiesen. Der Lederband mit kalligraphisch gestalteten Aussprüchen Wolffs wurde dem Archiv 1994 von Herrn van Spankeren übergeben (Nr. 49). Korrespondenz Wolffs ist nur fragmentarisch überliefert (Nr. 46).Der Bestand wurde im Oktober 2006 verzeichnet und umfasst 50 Archiveinheiten. Die Laufzeit umfasst 1892 bis 1931 sowie Gedenkbeiträge 1941, 1956 und 1961. Kassiert wurden nur wenige Doppelstücke. Einige Druckschriften von und über Wolff werden in den Bestand der Archivbibliothek eingereiht.Hinzuweisen ist auf den Bestand 8 SL 010 (Sammlung Wolff), der die Materialsammlung zum Aufsatz Hans Helmichs in den "Monatsheften" 1987 (siehe unter Literaturhinweise) enthält. Hier sind auch die Beiträge Wolffs in den beiden Kirchenzeitungen als Kopien vorhanden.Ulrich Dühr, 07.11.2006(1) Bei dem biographischen Abriss dieser Einleitung handelt es sich um die überarbeitete Fassung des Textes, den Edgar Reitenbach dem Findbuch des Bestandes 8 SL 010 (Sammlung Walther Wolff) 1987 vorangestellt hat(2) Die Personalakte Walther Wolff befindet sich im Bestand 1 OB 009 (Personalakten der Pfarrer) W 062, 1892-1931(3) Jg. 1917 u. 1919-1922 in der Archivbibliothek unter ZK 003(4) In der Archivbibliothek unter ZK 010(5) Siehe Nr. 47 u. 48 dieses Bestandes

          Wolff, Walther

          D. Walther (Friedrich Walther Paul) Wolff (1) (2), wurde am 09. Dezember 1870 in Neuwerk, einem späteren Stadtteil von Mönchengladbach, als Sohn des Lehrers am Waisenhaus, Friedrich Wolff, und seiner Frau Bertha geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums Mönchengladbach studierte Wolff Theologie von 1889 bis 1893 an den Universitäten Greifswald, Marburg und Halle. Im April 1893 und Oktober 1894 legte er in Koblenz seine theologischen Examina ab. Wolff war Vikar in Lobberich und leistete seinen Hilfsdienst in Mönchengladbach. Im Mai 1895 wurde er in Otzenrath ordiniert und übernahm dort die Pfarrstelle in einer der ältesten reformierten Gemeinden am Niederrhein. 1901 wurde Wolff auf die 2. Pfarrstelle der Evangelischen Gemeinde Aachen gewählt. Dieses Amt, das er bis zu seinem Tode ausübte, gab ihm die Möglichkeit, seine theologische und organisatorische Kraft und seine literarischen Ambitionen zu entfalten. 1901 gründete Wolff das "Evangelische Gemeindeblatt für Aachen und Burtscheid" (seit 1916: "Evangelisches Gemeindeblatt für Aachen und Umgebung") (3). Durch seine regelmäßigen Beiträge gab er seiner Gemeinde eine Fülle geistiger Anregungen und schärfte durch mannigfache Aufsätze über Geschichte und Kultur des Protestantismus das evangelische Gewissen der Diasporagemeinde. Auf Initiative Wolffs wurde 1904 in Aachen ein Zweigverein des Evangelischen Bundes gegründet, dem bereits 1906 etwa 7 % der Gemeindeglieder beitraten. Seit 1905 bemühte er sich um die Gründung einer rheinisch-westfälischen Gruppe der Volkskirchliche Evangelische Vereinigung - der Mittelpartei - deren stellvertretenden Vorsitz er 1906 übernahm. Das Organ "Die Evangelische Gemeinde" (4) gab er ab 1909 heraus und leitete es bis Heft 5 des Jg. 11.1919/20 selbst. In jeder Ausgabe schrieb er die "Chronik" als Umschau über das kirchliche Leben, fast jedes Heft enthielt einen größeren Beitrag über eine Hauptfrage kirchlicher Arbeit.Auf der 34. Rheinischen Provinzialsynode in Barmen wurde Wolff am 06. März 1919 zum Präses gewählt. Wolff veranlasste die Wahl eines Ausschusses, der mit der Umarbeitung der rheinisch-westfälischen Kirchenordnung beauftragt wurde. 1920 wurde er auf einer außerordentlichen Tagung der preußischen Generalsynode zum Mitglied des Generalsynodalvorstandes gewählt. Dabei hat Wolff besonders rege am Verfassungsentwurf mitgearbeitet. Sein Bestreben war, dem presbyterial-synodalen Element den ihm gebührenden Platz und Einfluss im Leben der verfassten Kirche zu sichern. 1921 promovierte ihn die Bonner Universität anlässlich der Wormser Jubiläumsfeier zum D. h.c. 1922 wurde Wolff zum Superintendenten des Kirchenkreises Aachen gewählt und 1923 in sein Amt eingeführt. Seit 1922 gehörte Wolff dem Evangelischen Kirchenaussschuss an, 1925 wählte ihn die 1. preußische Generalsynode neuen Stils zu ihrem Vizepräses; als solcher wurde er stellvertretender Vorsitzender im Senat der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. 1929 bestätigte die Generalsynode Wolff in beiden Ämtern. Bereits 1925 war er von der Rheinischen Provinzialsynode als Präses wiedergewählt worden. An allen Kirchentagen seit 1919 wirkte Wolff mit, zuletzt als Vizepräsident. Besonders die soziale Botschaft des Betheler Kirchentages von 1924 ist stark von ihm beeinflusst. 1924 war er Initiator des ersten Rheinischen Kirchentages in Köln, dem weitere 1926 in Essen und 1930 in Saarbrücken folgten. Kurz vor seinem Tod verlieh ihm 1931 die juristische Fakultät der Universität Berlin die Ehrendoktorwürde für seine Verdienste um das Zustandekommen des Kirchenvertrages zwischen den evangelischen Landeskirchen Preußens und der Preußischen Staatsregierung.Präses Wolff verstarb am 26. August 1931 in Aachen. Sein Tod löste auch außerhalb des evangelischen Rheinlandes große Betroffenheit aus, die sich in Nachrufen zahlreicher Zeitungen niederschlug (5).Der Nachlass wurde im Jahre 1980 von dem Enkel Wolffs, dem in Westfalen tätigen Pfarrer Paul-Gerhard van Spankeren, angekauft. Das Schriftgut war grob vorgeordnet und in Archivmappen gelegt worden. Der Bestand enthält v.a. eine umfangreiche Predigtsammlung, beginnend während des Studiums 1892 bis 1927. Aus Wolffs letzten Amtsjahren sind nur Kasualien, Andachten und Predigten zu besonderen Anlässen überliefert. Die Chronologie der Predigten musste erst hergestellt werden. Die Predigten sind in den ersten Jahren ausformuliert, seit etwa 1900 meist nur thesenartig niedergeschrieben. Ansprachen sind zu verschiedenen Anlässen dokumentiert; die Kaiserreden und -predigten zeigen die nationale Prägung Wolffs und seiner Zeit. Den zweiten Schwerpunkt bilden die Vorträge und Manuskripte, die nach Sachthemen geordnet wurden. Auf die Sammlung der Nachrufe wurde bereits oben verwiesen. Der Lederband mit kalligraphisch gestalteten Aussprüchen Wolffs wurde dem Archiv 1994 von Herrn van Spankeren übergeben (Nr. 49). Korrespondenz Wolffs ist nur fragmentarisch überliefert (Nr. 46).Der Bestand wurde im Oktober 2006 verzeichnet und umfasst 50 Archiveinheiten. Die Laufzeit umfasst 1892 bis 1931 sowie Gedenkbeiträge 1941, 1956 und 1961. Kassiert wurden nur wenige Doppelstücke. Einige Druckschriften von und über Wolff werden in den Bestand der Archivbibliothek eingereiht.Hinzuweisen ist auf den Bestand 8 SL 010 (Sammlung Wolff), der die Materialsammlung zum Aufsatz Hans Helmichs in den "Monatsheften" 1987 (siehe unter Literaturhinweise) enthält. Hier sind auch die Beiträge Wolffs in den beiden Kirchenzeitungen als Kopien vorhanden.Ulrich Dühr, 07.11.2006(1) Bei dem biographischen Abriss dieser Einleitung handelt es sich um die überarbeitete Fassung des Textes, den Edgar Reitenbach dem Findbuch des Bestandes 8 SL 010 (Sammlung Walther Wolff) 1987 vorangestellt hat(2) Die Personalakte Walther Wolff befindet sich im Bestand 1 OB 009 (Personalakten der Pfarrer) W 062, 1892-1931(3) Jg. 1917 u. 1919-1922 in der Archivbibliothek unter ZK 003(4) In der Archivbibliothek unter ZK 010(5) Siehe Nr. 47 u. 48 dieses Bestandes

          ALMW_II._32_68 · Akt(e) · 1909-1960
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          7 Fiches. Enthält auch: - "Umoja" ist ein in Swahili herausgegebenes Monatsblatt der lutherischen Kirche im Norden Tanganyikas; desweiteren befinden sich auf den Fiches mehrere Nummern der ostafrikanischen Kirchenzeitung "Bendera ya Kikristo" (siehe Fiche Nr. 68 3+ bis 6+); Übersetzungen aus "Umoja" und "Bendera ya Kikristo" befinden sich auf Fiche Nr. 68 6+ bis 7-

          Leipziger Missionswerk
          Zug der Täuflinge zur Kirche
          ALMW_II._BA_A4_978 · Objekt · ohne Datum
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 11,5 X 8,7. Beschreibung: Zug weißgekleideter Menschen vor Kirche, voran Pfarrer, mit Europäer danebenstehnd, davor Hüte auf Stöcke gesteckt bzw. am Boden liegend. Verweis: Vgl. Druckvorlagen Musterbuch, Nr IV/562, Neg. A94, Diap. 470 (17,3 X 12,2) "Kinderschule in Mamba", verblaßt.

          Leipziger Missionswerk