Archivtektonik - Max-Pechstein-Museum

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Max-Pechstein-Museum

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Archivtektonik

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Das Max-Pechstein-Museums ist seit 2014 integraler Bestandteil des Hauses der Kunstsammlungen Zwickau, das Max Pechstein selbst mehrfach besuchte und das diesem bedeutenden Vertreter des deutschen Expressionismus bereits 1925 und 1947 umfassende Ausstellungen widmete.

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      deutsch

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Anmerkung

      Das Max-Pechstein-Museum präsentierte 2016 eine große Sonderausstellung zum Thema "Der Traum vom Paradies. Max und Lotte Pechsteins Reise in die Südsee", welche die Reise und den Aufenthalt des bedeutenden Künstlers Max Pechstein auf Palau im Jahr 1914 thematisierte - und zwar mithilfe von kulturhistorischen Exponaten, Fotografien, Gemälden, Druckgrafiken, vor Ort entstandenen Skizzen und Zeichnungen. Beid verfassten in dieser Zeit Reisetagebücher. Max Pechsteins Reisetagebuch ist nur fragmentarisch überliefert und endet noch vor dem Eintreffen auf Palau. Lotte Pechsteins Tagebuch jedoch umfasst den gesamten Aufenthalt bis hin zur erzwungenen, abenteuerlichen Rückreise während des Weltkrieges. Während Max Pechsteins Tagebuch noch in Privatbesitz ist, ist das Museum im Besitz des Tagebuchs von Lotte. Es wurde im Rahmen des Ausstellungskataloges erstmals publiziert und wissenschaftlich ausgewertet. Das Tagebuch liegt digital vor und ist vor Ort einsehbar.

      Anmerkung

      Original description: Deutsche Nationalbibliothek

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang