Stellungnahmen, Eingaben, Protokolle d. Vorstandssitzungen; Korrespondenz; Die Deutsche Kolonialgesellschaft: Geschichte, Ziele, Satzung, Dr., 1903; Petition d. Deportationsverbandes an Reichstag betr. Ansiedlung entlassener Strafgefangener in d. Südsee, 17 S., D., 1907; Veranlassung u. Zweck d. Deportationsverbandes + Anhang zu diesem Aufruf, Dr., 1907; Koloniale Erziehungsstätten, Denkschrift, ca. 1908; Miss. Simon: Denkschrift zur Frage d. Mission in d. Kolonien, 10 S., ms., 1927; Satzung u. Mitgliederverzeichnis d. Dt. Kolonialgesellschaft, Abtlg. Essen, Dr., 1930; Kolonialverein u. Dt. Kolonialgesellschaft, eine Grundsatzerklärung zur Unterscheidung, ca. 1930; Zeitungsberichte über Vortrag v. Dr. Johannsen: Südwest-Afrika – Urdeutsches Land, 1931; Werbeschreiben betr. Mitgliedschaft der RMG, 1938; NN: Zukünftige Missionstätigkeit. Kirche u. Schule d. Eingeborenen in Afrika, 5 S., 1941; Stellungnahme hierzu von Dir. Berner an Kolonialstaatssekretär von Lindequist, 5 S., ms., 1941
Rheinische MissionsgesellschaftPetitionen
5 Dokumente results for Petitionen
Enthält v.a.: Beihilfe für ein Martha-Haus und Hospiz, Gesuch des Vereins für innere Mission in Metz sowie Unterstützung der Kaiserin, 1904 Krankenhaus der Baseler Mission in Kiayingchow, Bitte um Gewährung einer Beihilfe, 1904 Öffentliche und private Wohltätigkeitsanstalten in Deutschland, Anfrage des spanischen Botschafters in Berlin, 1905 Subventionsbitte der Internationalen Botanischen Gesellschaft an der Universität Leiden, 1905 Beschaffung des Materials für die Arbeit über die Farbe des Wassers, Petition von C. Baumann, 1905 Beihilfe für den Bau eines Schwesternhauses, Gesuch des Pfarrers Franzmathes aus Mainflingen, 1906 Aufrechterhaltung der jährlichen Beihilfe, Bitte des Pfarrers E. Lessing der deutschen evangelischen Gemeinde in Florenz, 1906 Erhaltung des Kolonialmuseums, Immediateingabe des Herzogs Johann Albrecht von Mecklenburg, 1906
Stationsberichte; Konzepte von Antwortschreiben d. Deputation; Referate:; Die Heiratsgabe u. Kindererziehung unserer christlichen Herero, Freerk Meyer, 12 S., hs., 1885; Ist es thunlich in unserer Hereromission d. bisherige strenge Praxis in Bezug auf Polygamie fahren zu lassen u. d. von Inspektor Dr. Schreiber vorgeschlagene mildere Praxis einzuführen, nach d. Vorgang auf Sumatra, Nias & Borneo, Philipp Diehl, 1885; Mission u. Zivilisation nach d. Schrift u. d. Erfahrung auf d. verschiedenen Missionsgebieten, Friedrich Gottlieb Wilhelm Viehe, 26 S., hs., 1885; Die Lage d. Mbanderu in d. früheren Neu-Barmer Gemeinde, 16 S., hs., Johann Jakob Irle, 1885; Bergdamra-Mission in Okombahe, Christian Philipp Johann Baumann, 10 S., hs., 1885; Unsere Lage in Bezug auf d. Politik dieses Landes, Peter Heinrich Brincker, 5 S., hs., 1885; Sind d. Beiträge d. Gemeinden für Gemeinde-Bedürfnisse, Evangelisten u.s.w. durch freiwillige Bei-träge oder durch bestimmte Taxen aufzubringen?, Eduard Heinrich Gustav Dannert, 16 S., hs., 1886; Ist es nothwendig innerhalb unseres Conferenzkreises Local- respektive Spezialkonferenzen einzurichten u. welche Competenzen sollen d. eventuell haben?, Philipp Diehl, 5 S., 1886; Eine Charakteristik unserer Ovaherero-Mission, Freerk Meyer, 50 S., 1886; Welche heidnische Sitten u. Gebräuche haben unsere Getauften aus d. Heidenthum mit herüber in d. Christenthum genommen?, Johann Jakob Irle, 31 S., 1886; Über d. Prinzip d. Okuha, d. Ausbrechen d. 4 unteren u. Ausfeilen d. 2 oberen Schneidezähne bei d. Ovaherero, 8 S., Eduard Heinrich Gustav Dannert, 1888; Häuptling Manasse Tjeseseta bittet um Missionar für Okombahe (Übersetzung), 1888; Bericht über Augustinum in Otjimbingwe mit Zeichnung von Peter Heinrich Brincker, Bl. 371, 1888; Bericht über d. Verhandlungen mit Maharero zu Okahandja, 1888; 3 Briefe von Maharero Tjamuaha (Kopien), 1888; 1 Brief von Kambazembi u. 3 Briefe von Kahimemua (Kopien), 1891; Einspruch gegen Handel mit Spirituosen, 1891; Petition d. Häuptlinge Salomo Aponde u. Kahimenua um e. Missionar für d. Mbanderu, 1892
Rheinische MissionsgesellschaftEinzelfälle. - Oertel, Sanitätsgehilfe. - Belassung in Bare, 1912 [fol. 1] Abgaben und Leistungen des Eingeborenen. - Inkrafttreten der Eingeborenmensteuerverordnung am 1.4.1913. - Telegrafische Verfügung von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 2] Kulturversuche. - Baumwolle. - Erkundung des Ostteiles des Bezirkes Joko durch den landwirtschaftlichen Sachverständigen Dr. Simoneit nach Baumwollanbaumöglichkeiten. - Verfügung des Gouverneurs Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 8 - 9] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Bamenda. - Belassung der Verwaltung am bisherigen Ort, Ausbau und Befestigung der Station (Mittelbereitstellung), 1912 [fol. 10] Bamum (Fumban). - Einrichtung einer Residentur. - Denkschrift von Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 14 - 16] Kamerun-Nordbahn - Weiterführung. - Entwicklung des Gebietes von Bamum (Fumban) nach Verlängerung der Kamerun-Nordbahn. - Denkschrift von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 14 - 16] Persönlichkeit des Oberhäuptlings Njoya. - Bericht von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 14 - 16] Einzelfälle. - Adametz, Hauptmann. - Geplante Einsetzung als Resident in Bamum (Fumban) ab Frühjahr 1913, 1912 [fol. 14 - 20] Regionale Grenzangelegenheiten. - Ossidinge, 1912 [fol. 17] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Bamenda. - Verwaltungsänderungen (Planung), April 1912 [fol. 18 - 19] Verteilung der europäischen Zivilbediensteten. - Listen. - Besetzung von Verwaltungsposten mit Offizieren der Schutztruppe für Kamerun. - Planungen von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 20] Verstärkung der Polizeitruppe im Bezirk Dschang um 10 Soldaten. -Genehmigung des Antrages des Bezirksamtes durch Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 23] Goldvorkommen im Bezirk Garua (Njum). - Entdeckung der Lagerstätte durch die Firma The Niger Company, Ltd., 1912 [fol. 24] Kamerun-Nordbahn - Weiterführung. - Abschluss der Erkundung für die Linienführung. - Bericht von Techniker Arnold, 1912 [fol. 31] Kamerun-Nordbahn - Weiterführung. - Wirtschaftliche Bedeutung des Gebietes von Bamum (Fumban). - Bericht von Techniker Arnold, 1912 [fol. 31 - 37] Dienststellen der Spezialverwaltung. - Buea Gouvernementsdruckerei. - Verhältnisse der Dienststelle. - Denkschrift, Geheimer Regierungsrat Dr. Meyer, 1912 [fol. 39 - 42] Dienststellen der Spezialverwaltung. - Buea Gouvernementsdruckerei. - Sanitäre Verhältnisse der Dienststelle. - Gutachten von Regierungsarzt Dr. Schütz, 1912 [fol. 43 - 44] Dienststellen der Spezialverwaltung. - Buea Gouvernementsdruckerei. - Verhältnisse der Dienststelle und Stärkung des privaten Druckgewerbes. - Bericht von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 45 - 51] Verdrängung des Zahlungsmittels Kauri-Schnecke von den Märkten des Bamum- (Fumban-) Gebietes. - Denkschrift von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 52] Festnahme der Häuptlinge Tedi Mbassa und Dalugene im Gebiet von Dume. - Meldung von Oberleutnant Zipse, 1912 [fol. 53] Einrichtung eines Wetterkundedienstes im Schutzgebiet Kamerun. - Denkschrift von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 62 - 66] Baumwolle. - Baumwollanbau in Nigeria. - Vorbereitungen für eine Dienstreise des landwirtschaftlichen Sachverständigen Dr. Wolff, 1913 [fol. 67-70, 211 - 214] Viehzucht. - Kreuzungsversuche mit Allgäuer Bullen und Zebukühen. - Bericht des Regierungsarztes Immel, Banjo, 1912 [fol. 73 - 78] Viehzucht. - Stationierung europäischer oder Zebuzuchtbullen in Banjo. - Bericht des Regierungstierarztes Immel, 1912 [fol. 75 - 78] Viehzucht. - Anlage einer Zuchtstation für Vieh, Schafe und Hühner. - Kostenvoranschlag von Regierungstierarzt Immel, Banjo, 1912 [fol. 77 - 78] Viehzucht. - Beschaffung von Vieh für die Viehzuchtstation Djutits, Bezirk Dschang; Einrichtung der Viehzuchtstation Bamenda; Viehhaltung der landwirtschaftlichen Versuchsstation Kuti. - Bereitstellung der finanziellen Mittel, 1913 [fol. 83-87, 171 - 173] Verwaltungs- und Gebietsgrenzen (Stammesgrenzen). - Banjo und Bamenda, 1912 - 1913 [fol. 89 - 94] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Bali-Gebiet, insbesondere Stützung des regierungstreuen Häuptlings Bali, 1913 [fol. 97 - 107] Verwaltungs- und Gebietsgrenzen (Stammesgrenzen). - Dschang und Bamenda, 1912 [fol. 108] Missions- und Schulangelegenheiten. - Protokoll einer Besprechung von Gouverneur Dr. Ebermaier mit verschiedenen Sachverständigen in Kuti (Kutaba) bei Bamum (Fumban), 1912 [fol. 109 - 120] Viehzucht. - Rinderhaltung der Einheimischen in den Residenturbezirken. - Fragebogenformular, 1913 [fol. 121] Kamerun-Mittellandbahn. - Weiterführung Ngaundere Garua. - Denkschrift von Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 127 - 128] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Wartung (Neuvergoldung und -versilberung) und Instandsetzung der den Häuptlingen als Hoheitszeichen verliehenen Häuptlingsstäbe. - Verfügung von Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 129] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Übergabe von Häuptlingsstäben durch Gouverneur Dr. Ebermaier während der Tschadsee-Reise. - Verzeichnis der Häuptlinge, Januar 1913 [fol. 130] Entwicklung des Verkehrswesens im Schutzgebiet Kamerun. - Denkschrift von Regierungsrat Schlosser für den Kolonialschriftsteller Zimmermann, 1913 [fol. 140] Europäer. - Etatmäßige Abgänge von Offizieren und Unteroffizieren der Schutztruppe für Kamerun im Rechnungsjahr 1913/14. - Namensliste, 1913 [fol. 144 - 145] Personaletats (Entwürfe) für Europäische Beamte und Militärpersonen. - Rechnungsjahr 1914/15 [fol. 146 - 158] Lokalverwaltung, allgemein. - Umbenennungen und Verwaltungsänderungen bei den Residenturen. - Verfügung von Dr. Ebermaier: Entwurf, 26.1.1913 [fol. 151 - 165] Abgaben und Leistungen des Eingeborenen. - Erhebung der Kopf- und Viehsteuer im Lamidat Ngaundere. - Bericht von Gouverneur Dr. Ebermaier zum Gesuch des Lamidos, 1913 [fol. 159] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Neu-Kamerun (insbesondere Hinweis auf die dortigen ungenügenden deutschen militärischen Kräfte). - Bericht von Hauptmann Schwartz, 1913 [fol. 166] Stellenbeantragungen für das Rechnungsjahr 1914/15 (mit Begründungen). - Banjo (Bezirksamtsmannstelle und Fortfall der Bezirksleiterstelle) [fol. 174] Stellenbeantragungen für das Rechnungsjahr 1914/15 (mit Begründungen). - Molundu (Bezirksamtsmannstelle) [fol. 174] Europäer. - Personalveränderungen bei der Schutztruppe für Kamerun. - Telegrafische Verfügung von Gouverneur Dr. Ebermaier, 12.2.1913 [fol. 184] Europäer. - Personaländerungen bei der Verwaltung. - Telegrafische Verfügung von Gouverneur Dr. Ebermaier, 12.2.1913 [fol. 184] Angehörige der Spezialverwaltung. - Personalveränderungen im Forstwesen nach dem Tode des Oberförsters Schorkopf. - Bericht vom Geheimen Regierungsrat Dr. Meyer, 1913 [fol. 185] Entwicklung des Eisenbahnnetzes im Schutzgebiet Kamerun unter Berücksichtigung der schiffbaren Flüsse nach Erwerbung Neu-Kameruns. - Bericht von Ingenieur Thevos, 1912 [fol. 185 - 206] Marsch Garua Mbassi-Baibokum der 12. Kompanie (Hauptmann von Raven, Oberleutnant Wanka) auch: Darstellung der deutschen Macht im Gebiet der Ostgrenze auf Wunsch des Gouverneurs Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 216 - 220] Lokalverwaltung, allgemein. - Einrichtung der Verwaltung entlang der neuen Ostgrenze am Logone. - Denkschrift von Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 221 - 223] Grundstücksrecht, Grundbuchwesen, Enteignung, Grundbesitz der Eingeborenen. - Enteignung Duala. - Versammlung der Duala-Häuptlinge. - Protokoll (Auszüge), 9.12.1912 [fol. 167] Grundstücksrecht, Grundbuchwesen, Enteignung, Grundbesitz der Eingeborenen. - Enteignung Duala. - Petition der Duala-Häuptlinge an Bezirksamtmann Röhm. - Abschrift, 7.12.1912 [fol. 168] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Jaimo, abgesetzter Lamido von Kontcha. - Rückkehr von britischem auf deutsches Gebiet. - Stellungnahme von Gouverneur Dr. Ebermaier zum Bericht von Hauptmann Eymael, Banjo, 1913 [fol. 177 - 182] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Ngaundere. - Übernahme der Geschäfte. - Bericht von Hauptmann von Stephani, 1.2.1913 [fol. 224] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Ostgrenze, 1907 - 1913 [fol. 216 - 220]
Gouvernement von KamerunKorrespondenz, Jahresberichte, Mitteilungsblätter, usw.; Evangelischer Afrikaverein, auch Satzung; Schlesische Missionskonferenz; Akademischer Verein für äußere u. innere Mission in Berlin; Studentischer Missionsverein Halle; Missions-Hilfsverein Neusalz-Freystadt; Diaspora-Konferenz, Ballenstedt; Muhammedanermission, Pastor W. Faber, Tschirma bei Greiz; Königsberger Missionsverein; Akademische Missionsvereine Berlin, Erlangen, Gnadenfeld, Greifswald, Tübingen, Halle, Kiel; Evangelischer Bund in Berlin; Nazareth-Missionsverein für Berlin III; Petition des ev. Afrikavereines um Einstellung des Sklaven-handels in Afrika u. Entwurf eines Gesetzes zur Bestrafung des Sklavenhandels
Bethel-Mission