Plan

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Plan

          Equivalente Begriffe

          Plan

            Verbundene Begriffe

            Plan

              889 Dokumente results for Plan

              889 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              MPK 1/263/2-3 · Objekt · 1918
              Teil von The National Archives

              2 plans of the city of Tsingtao (Qingdao). (2) Shows contours. Compass indicator. MS additions, coloured, including a reference table (in English) to major buildings. (3) Illustrates Japanese activities in the city. Reference table (in Chinese characters). Scale: 1 cm to 100 m. Compass indicator. Dimensions: (2) 40.4 cm x 52.1 cm; (3) 43.2 cm x 33 cm.

              MFQ 1/273 · Objekt · 1903
              Teil von The National Archives

              4 items extracted from CO 879/82. West Africa. Nigeria - Kamerun Boundary Commission Survey. 4 maps of the boundary between Northern Nigeria and Cameroon (1) IDWO 1818: Country in Neighbourhood of Yola; reference notes on fords and heights; scale: 1:250,000. (2) IDWO 1819: Line South of Yola: also showing rivers, towns and villages; scale: 1:250,000. (3) Plan of Yola: showing the division into Fula (Fulani) and Hausa districts; scale: 1:10,000; compass indicator. (4) IDWO 1821: Faro-Benue Confluence: showing sandbanks, surrounding vegetation, and the agreed main mouth of the Faro River; scale: 1:20,000; compass indicator. Items 1-2 drawn by Captain [G]eorge] F A W[hitlock], Royal Engineers, 7 August 1903; all items zincographed at the Intelligence Division, War Office, December 1903. All items countersigned: Lieutenant Colonel Louis Jackson, Royal Engineers, and Captain Glauning, Yola-Chad Boundary Commissioners, 10 August 1903. Dimensions: (1) 19 cm x 55 cm; (2) 26 cm x 55 cm; (3) 31 cm x 49 cm; (4) 29 cm x 39 cm.

              MFQ 1/13 · Objekt · 1904
              Teil von The National Archives

              5 items extracted from FO 64/1653. West Africa. The area shown is now in Nigeria and Cameroon.(1) IDWO 1921: Nigeria-Kamerun Boundary Commission Survey. Map of area from Lake Chad south to the Alantika Mountains: proposed boundaries; relief, rivers, types of vegetation, towns, villages. Scale: 1:1000000. Reduced on a single sheet from the 3 sheets of IDWO 1902. Lithographed at the Intelligence Division, War Office, October 1904. (2) IDWO 1946: Map showing outline plan of Dikoa [now Dikwa in Nigeria]. Scale: 6 inches to 1 mile [1:10560]. Compass points showing true and magnetic north. Dikoa (Dikwa) Beacon range and distance, latitude 12 ° 2 3 " and longitude 13 ° 55 46 ". (3) IDWO 1820: Yola (now in Nigeria). Sketch map showing division into Hausa and Fulah districts. Zincographed. Scale: 1:10000. Compass indicator. Signed Louis Jackson, Lieutenant Colonel, Royal Engineers, and Captain Glauning, Yola-Chad Boundary Commissioners, 10 August 1903. Zincographed at the Intelligence Division, War Office, December 1903. (4) IDWO 1818: Map of the Nigeria-Cameroon border area in the neighbourhood of Yola. Zincographed. Scale: 1:250000. Notes on fords and heights. Drawn by G F A W [George F A Whitlock], Captain Royal Engineers, 7 August 1903. Countersigned Louis Jackson, Lieutenant Colonel Royal Engineer, and Captain Glauning, Yola-Chad Boundary Commissioners, 10 August 1903. Zincographed at the Intelligence Division, War Office, December 1903. (5) IDWO 1819: Map of the Nigeria-Cameroon border area south of Yola, showing relief, rivers, vegetation, towns, villages. Zincographed. Scale: 1:250000. Notes on fords and heights. Drawn by G F A W [George F A Whitlock], Captain, Royal Engineers, 7 August 1903. Countersigned Louis Jackson, Lieutenant Colonel Royal Engineers, and Captain Glauning, Yola-Chad Boundary Commissioners, 10 August 1903. Zincographed at the Intelligence Division, War Office, December 1903. Dimensions: (1) 54 cm x 32 cm; (3) 31 cm x 49 cm; (4) 23 cm x 55 cm; (5) 20 cm x 56 cm.

              MPG 1/814 · Objekt · 1877
              Teil von The National Archives

              6 items extracted from CO 83/15. (1) Sketch map showing part of New Guinea, part of Queensland, New Britain, New Caledonia, the Solomon Islands, the New Hebrides, Samoa, the Caroline Islands and the Fiji Islands, showing distances of various points from Suva on Fiji. No scale shown, but calculated as about 1 inch to 100 miles. (2) Two sketches on a single sheet of the leading light for Fiji. Scale: stated as one quarter full size. [By] J Hopkinson. (3)-(6) Five plans on four sheets of the Suva area showing various lights and their limits of visibility. Plan I is on (3), plans II and III on (4), plan IV on (5) and plan V on (6). Dimensions: (1) Irregularly shaped, maximum size 63 cm x 91 cm; (2) 53 cm x 36 cm; (3) 18 cm x 26 cm; (4) Overall sheet size 33.5 cm x 20.5 cm; (5) 33.5 cm x 39.5 cm; (6) 33.5 cm 39.5 cm.

              Adenauer, Konrad
              Best. 902 · Bestand · 1917-1933
              Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

              Der Bestand 902, zuvor Abteilung 2 Nr. 1-307, umfasst die Handakten des Büros des Oberbürgermeisters Dr. h.c. Konrad Adenauer von 1917 - 1933. Eine eigene Registratur des Büros des Oberbürgermeisters ist erst 1917 durch Oberbürgermeister Adenauer mit der Bezeichnung Büro G eingerichtet worden. Bis dahin wurden die vom Oberbürgermeister bearbeitet Akten sofort wieder den betreffenden Ämtern zum Verbleib zurückgegeben. Auch in der Zeit seit 1917 sind besondere Fälle der Ämter vom Oberbürgermeister bearbeitet worden; diese Vorgänge sind dann ebenfalls wie früher den Ämtern zum Verbleib zurückgegeben worden. Die Akten des Oberbürgermeisters Adenauer sind nach zwei verschiedenen Registraturplänen geordnet worden. Der Plan von 1917-1927 ist angelehnt an die einzelnen Einrichtungen, in denen der Oberbürgermeister ein Amt bekleidete und an die politisch territoriale Gliederung des Staates. In den einzelnen Aktengruppen sind die Akten laufend nummeriert. der Plan von 1927-1933 ist nur an die territoriale Gliederung des Staates angelehnt, die Akten darin im Dezimalsystem bezeichnet. Bei der Neuaufstellung des Büros des Oberbürgermeisters im Archiv als Abteilung 2 im Juli 1948 sind beide Registraturen vereinigt, die alten und neuen Bezeichnungen aus der Konkordanz mit dem Aktenzeichen zu ersehen. Die Akten der Nachfolger ab 1933, Dr. Riesen, Dr. Schmidt, Dr. Winkelkemper, sind im Rathausbrand am 29. Juni 1943 vernichtet. Die nach dem Brand bis 1945 entstandenen Akten sind im Rautenstrauch-Joest-Museum untergebracht gewesen und da durch die Kriegshandlungen vernichtet. Das Findbuch wurde von Steinhofer erstellt.

              ADM 344/1074 · Objekt · 1874 Jan 01 - 1877 Dec 31
              Teil von The National Archives

              Africa, E Coast: Tanzania: Kilwa Kivinje and Dar-es-Salaam, vicinity; five items on one sheet: item 1, Sketch for Plan of Dar-es-Salaam Harbour (6 in 1874) showing View from A; item 2, Sketch for Plans of Dar-es-Salaam (15 and 6 Inch) 1874 showing View B; item 3, Sketch for Plan of Dar-es-Salaam and adjoining Harbours (15 Inch) 1874 showing View C by WJL Wharton, Commander in Charge of Survey (HMS Shearwater?); item 4, Land about Kilwa Kivinje from B-Gingwera Tree Bearing W1/2S 11 Miles; item 5, NW Shore of Mafia from A-Shungumbili bearing N53E 55 Miles by WJLW (Wharton), HMS Fawn, 1877.

              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/2 Bü 272 · Akt(e) · 1909, 1911, 1915 - 1922, o. D.
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Mitteilung von Ulrich Rauscher über die Bedingungen zur Übernahme des "März", 7.11.1916; Schreiben eines Zivilgefangenen aus dem indischen Konzentrationslager Ahmednagar, 15.10.1917; Plan zur Gründung einer "Internationalen Zeitung" 1921/22; Eingabe des Vereins Deutscher Zeitungsverleger zur Lage der deutschen Presse, 26.1.1921; Eingaben gegen die Einstufung der Stadt Pfullingen in Ortsklasse C, Febr. 1922 und gegen den Erlaß des Reichskanzlers betr. Liquidation französischen Privatbesitzes in Deutschland, Juli 1917; Mitteilung von Conrad Haußmann an Max Warburg zur Wahl des deutschen Gesandten in China, o. D. (Anfang 1920?) Bericht an den württembergischen Ministerpräsidenten von Weizsäcker über eine Unterredung am 2.10.1914 mit dem Reichskanzler, 12.10.1914; Antwort des Reichskolonialamts auf die Beschwerde eines Internierten, zuvor in Duala, Kamerun, ansässigen Beamten wegen seiner Besoldung, 8.6.1917; Anfechtung der Schultheißenwahl in Wildbad wegen der dabei verwendeten Stimmzettel, 1922; Denkschrift über die Notwendigkeit der Frachtverbilligung für Nahrungsmittel, o. D. (Anfang 1920?)

              Haußmann, Conrad
              BArch, N 42/38 · Akt(e) · 1924-1932
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Verleihung des Eisernen Kreuzes an den schwedischen Handelsattaché in Berlin Löwengoord, 1924; Verleihung des Ehrenzeichens des Deutschen Roten Kreuzes an die amerikanischen Journalisten William Hearst und Karl von Wiegand sowie an den österreichischen Heeresminister Vaugoin 1929, 1931; Besuch eines finnischen Oberstleutnants im Reichswehrministerium, o. Dat. ; Staatssekretär Otto Meissner betr. Ausbildung eines Chinesen zum Offizier und im Fliegen, 12.05.1930; Rede des Chefs der Heeresleitung General der Infanterie Kurt Freiherr von Hammerstein beim Abschiedsfrühstück für den französischen Militärattaché in Berlin General Tournès, 10.11.1930; Antiquitätenhändler Dr. Paul Drey an Oberstleutnant Friedrich-Wilhelm v. Willisen betr. wirtschaftliche Lage in den Vereinigten Staaten von Amerika und die Ansichten dort über Deutschland, insbesondere seine innerpolitischen Verhältnisse und seine Fähigkeit, Reparationen zu zahlen, 15.01.1931; Schriftwechsel mit Staatssekretär Otto Meissner wegen der Umschuldung eines deutschen Gutes in der ehemaligen Provinz Posen, März 1931; Von General der Kavallerie Friedrich Graf von der Schulenburg betriebener Plan eines Besuches des britischen Admirals Viscount John Jellicoe of Scapa in Deutschland, März/April 1931; Angebliche Handelsspionage des Japaners Dr. Job Tamaki, März 1932; von dem Hagen, Betschuanaland, an Major L. Müldner von Mülnheim betr. Kolonialfragen, 12.04.1932; Geplanter Empfang von Sir Stafford Cripps, Juni 1932

              Armee-Oberkommando 7 (Bestand)
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 1 · Bestand · 1914-1919
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

              Zur Geschichte des Armee-Oberkommandos 7: Der Aufmarschplan für das Westheer in einem zukünftigen Krieg gegen Frankreich sah 1914 die Bildung von insgesamt sieben Armeen an der deutschen Westgrenze vor. Dabei hatte die 7. Armee, deren Zuständigkeitsbereich sich von der Linie Hagenau - Saarburg bis an die elsässisch-schweizerische Grenze erstreckte, die Aufgabe, den Schutz der linken Flanke des Westheeres zu gewährleisten und damit den drei sog. Umfassungsarmeen (1 - 3, s. Schliefen-Plan) entsprechende Seitensicherung zu garantieren. Dieser 7. Armee, die unter dem Befehl der Generalobersten von Heeringen stand, waren an kämpfenden Truppenformationen das Generalkommando des XV. AK (Straßburg), das Generalkommando des XIV. AK (Karlsruhe) und das Generalkommando des XIV. Reservekorps zugewiesen. Bis auf wenige preußische und württembergische Truppenteile, die sich überwiegend bei der 28. Reserve-Division, der 55. gemischten Ersatz-Brigade und bei der 55. Landwehr-Brigade befanden, bestand das Gros der 7. Armee (neben den Verbänden des XV. AK) aus den badischen Truppenteilen des XIV. AK und des XIV. Reservekorps. Mit diesen Truppen gelang es Generaloberst von Herringen, in einer der ersten Schlachten des Weltkriegs, den Vormarsch der französischen Einheiten auf die Rheingrenze zu stoppen und sie aus der elsässischen Ebene auf die Vogesenkämme zurückzuwerfen. Mit dem Übergang des Bewegungskrieges in den Stellungskrieg, verbunden mit dem beschleunigten Austausch von Truppenteilen innerhalb der verschiedenen Armeekorps und Armeen, verschwimmt die eindeutige Zuordenbarkeit bestimmter Truppenteile zu größeren Verbänden. Mit der Beruhigung der Oberelsaß- und Vogesenfront im Winter 1915 wurden größere Teile der badischen kämpfenden Truppe aus dem Zuständigkeitsbereich der 7. Armee herausgezogen und durch Landwehrformationen (ebenfalls badische, jedoch auch württembergische, bayerische und preußische) ersetzt. Diese Truppenteile, die an fast allen Kriegsschauplätzen im Westen eingesetzt wurden, blieben in der Regel dem Oberkommando der 7. Armee unterstellt. Während die Heeresgruppen und Heeresfronten ausgesprochene Zwischeninstanzen der höheren Führung waren, verbanden die "Armee-Oberkommandos" als Kommandobehörden die Gefechtsführung mit Verwaltungsaufgaben. Ihr Armeegebiet war in das "Operationsgebiet" und die "Etappe" eingeteilt, in der die Versorgungseinrichtungen der Armee stationiert waren. Die Zuteilung von Armeetruppen (Pioniere, Verkehrstruppen und Luftstreitkräfte) richtete sich nach den jeweiligen operativen Zielen und variierte auch im Bereich der 7. Armee. Fliegerabteilung, Feldluftschiffer-Abteilung, Telegraphen-Abteilung und ein Funkerkommando mit zwei schweren Funkstationen gehörten allerdings 1914 zur "Grundausstattung" einer jeden Armee. Bestandsgeschichte: Das Wissen über die ursprüngliche Zuständigkeit der 7. Armee und ihre sie bildenden Truppenteile wird wohl ausschlaggebend dafür gewesen sein, daß die miltärische Überlieferung dieser Großformation nach dem Ende des Ersten Weltkriegs nicht in das Heeresarchiv nach Potsdam überführt worden, sondern im Zweigarchiv Heilbronn und später im Heeresarchiv in Stuttgart verblieben ist. Von dort gelangte der geschlossene Bestand 1949 im Rahmen der Abgabe "badischer" Militärprovenienzen in das Generallandesarchiv (zur Archivgeschichte der Überlieferung des XIV. Armeekorps vgl. die Vorbemerkung zum Repertorium 456 F 8 - Stellvertretendes Generalkommando XIV. Armeekorps). Ordnung und Verzeichnung: Vorliegender Bestand wurde im Jahre 1985 vom langjährigen Sachbearbeiter der Beständegruppe 456, Heinrich Raab, verzeichnet. Die auf Karteikarten vorliegenden Titelaufnahmen wurden anschließend entsprechend dem militärischen Geschäftsverteilungsplan nach Abteilungen und innerhalb der Abteilungen nach Sachbetreffen geordnet. Bei der Umpackung des Bestandes in säurefreie Archivbehälter wurden die Titelaufnahmen vom Unterzeichneten überprüft und teilweise ergänzt, die innere Ordnung des Bestandes allerdings weitestgehend beibehalten. Darüber hinaus wurden Aktenfaszikel, die in anderen Beständen der Beständegruppe 456 aufgefunden wurden, dem Bestand provenienzgerecht eingegliedert. Karlsruhe, im August 1990 Kurt Hochstuhl

              Ausbau und Befestigung der Residentur
              FA 1 / 653 · Akt(e) · 1905 - 1912
              Teil von Cameroon National Archives

              Plan des Residenturpostens Binder, 1:400, Einfarbige Tuschezeichnung, Dühring, Leutnant und Postenführer Lageplan der Residentur Garua, 1:2 000, Einfarbige Zeichnung, etwa 1908 Lageplan der Residentur Garua, Mehrfarbige Zeichnung (unleserlich) Unteroffizier, etwa 1910 Ausbau und Befestigung des Residenturpostens, 1905 - 1907 Residentur Garua, 1908 - 1909

              Gouvernement von Kamerun
              BArch, R 2/11497 · Akt(e) · 1939-1941
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Spende für die durch das Hochwasser der Donau in Jugoslawien Geschädigten, 1940 Namensliste über die Besetzung der Dienststellen im feindlichen Ausland bei Kriegseintritt, 1939 Plan der Errichtung deutscher wissenschaftlicher Institute auf dem Balkan (Athen, Sofia, Bukarest, Belgrad, Budapest), 1940 Übersicht über die an den deutschen Auslandsschulen an deutsche Lehrkräfte gezahlten Gehälter, ca. 1940 Behebung von Erdbebenschäden in Rumänien, 1941