Tektonik - Rosenbergisches Archiv

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Rosenbergisches Archiv

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Tektonik

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Überlieferungsgeschichte Das Löwenstein-Wertheim-Rosenbergsche Archiv enthält die Überlieferung der katholischen Linie des Hauses Löwenstein-Wertheim seit der Linienteilung im Jahr 1611. Die Anfänge des Archivs reichen wohl in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts zurück, als die beiden zerstrittenen Zweige der Familie eigene Zentralverwaltungen aufzubauen begannen. Das Rosenbergsche Archiv ist seinem Umfang nach das größte der drei ehemals fürstlichen Archive; seine Beständetektonik weist jedoch verschiedene Brüche infolge von Umordnungsmaßnahmen auf und ist zudem stärker als die der beiden anderen fürstlichen Archive an Pertinenzen orientiert, was die Benutzung insgesamt erschwert. In seinem Kern besteht das Archiv aus zwei umfangreichen Beständekomplexen, die auf zwei umfassend angelegte, aber nicht konsequent zu Ende geführte Ordnungsversuche Anfang und Mitte des 19. Jahrhunderts zurückgehen. Beide Beständekomplexe (das Alte Archiv mit den sog. Rosa Repertorien und das Neue Archiv mit den sog. Lit.-Beständen) überschneiden sich vielfach. Daneben existieren noch eine Reihe später angelegter Provenienzbestände. Inhalt und Bewertung Das Löwenstein-Wertheim-Rosenbergsche Archiv enthält neben der Aktenüberlieferung der fürstlichen Zentralverwaltung Archivgut nahezu sämtlicher Lokalverwaltungen einschließlich der Ämter der 1801 verlorenen linksrheinischen Besitzungen. Infolge von Aktenabgaben an die dortige Verwaltung nur lückenhaft dokumentiert sind lediglich die böhmischen Besitzungen der Familie. Zu den Archivalien fürstlicher Provenienz kommt die Überlieferung verschiedener geistlicher Einrichtungen, vor allem der Klöster Bronnbach und Neustadt a. Main sowie des Erzstifts Mainz und des Hochstifts Würzburg, die im Zuge der Säkularisation an das Fürstenhaus gelangten. Darüber hinaus findet sich im Archiv ein umfangreicher Komplex von privaten Unterlagen und Nachlasspapieren einzelner Familienmitglieder bis ins 20. Jahrhundert.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik)

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    deutsch

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Findmittel

    Bereich Sachverwandte Unterlagen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Bereich "Anmerkungen"

    Anmerkung

    Original description: Archivportal-D

    Alternative Identifikatoren/Signaturen

    Zugriffspunkte

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Bereich "Beschreibungskontrolle"

    Identifikator "Beschreibung"

    labw-7-576

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Erschließungstiefe

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Sprache(n)

      Schrift(en)

        Quellen

        Anmerkung des Archivars/der Archivarin

        Bereich Zugang