Schiff

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Equivalente Begriffe

        Schiff

          Verbundene Begriffe

          Schiff

            73 Dokumente results for Schiff

            29 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            Afrikanische Küstendampfer: Bd. 1
            BArch, RM 3/3149 · Akt(e) · 1889-1897
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Übernahme der Gouvernementsfahrzeuge in Kamerun Tätigkeitsberichte der Gouvernementsfahrzeuge Berichte der Inspizierung S.M. Fahrzeug "Nachtigall"

            Reichsmarineamt
            Archiv Kamerun
            VII W 8071 · Akt(e) · 1909-01-01 - 1909-12-31
            Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
            • Audio * description: Banocho. Gesang m. improvisiertem Text. (Jakob). Verlangt von Woermann das Geld für Überfahrt zurück, da er den Dampfer versäumt hat.
            Berliner Phonogramm-Archiv
            Entsendung von Schiffen nach Westafrika: Bd. 1
            BArch, RM 3/3008 · Akt(e) · 1889-1894
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Bericht des Gouverneurs von Kamerun über Zustand und Ausbildung dortiger Polizeitruppen vom Sept. 1892 Meldung von Meuterei der Polizeitruppen in Kamerun, Anforderung eines Kriegsschiffes und Leute, Vorbereitung Verschiffung von Munition und Waffen dorthin im Dez. 1893/Jan. 1894 Transparent-Vertrag zwischen Reichsmarineamt Berlin und der Deutschen-Ost-Afrika-Linie Hamburg zur Beförderung von Leuten nach Kamerun mit dem Dampfer "Admiral" am 8. Jan. 1894

            Reichsmarineamt
            Erschließung von Adamaua; Band 3
            FA 1 / 74 · Akt(e) · 1902 - 1903
            Teil von Cameroon National Archives

            Erkundungsmarsch in das Gebiet des Benue vom 21.10.1902 -7.1.1903. - Bericht von Oberleutnant Dominik, 1903 [fol. 1 - 20] Einführung einer Steuer in Form von Tributzahlungen durch die Sultane zur Deckung der Kosten für die Besetzung von Adamaua. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 9.1.1903 [fol. 21 - 24] Ablösung der Schutz- durch eine Polizeitruppe in mehreren Bezirken zwecks Freimachung von Kräften für die Besetzung der deutschen Tschadsee-Gebiete. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 9.1.1903 [fol. 21 - 24] Verbot der Ausübung der Verwaltungstätigkeit durch die Kommandanten der Garnisonen des Adamaua- und Tschadsee-Gebietes bei Beachtung ihrer Aufgaben als Ratgeber der einheimischen Machthaber. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 9.1.1903 [fol. 21 - 24] Verbleiben der Schutztruppe für Kamerun im Tschadsee-Gebiet und in Dikoa. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 9.1.1903 [fol. 21 - 24] Aufgaben der Kommandanten der in Adamaua und den Tschadsee-Gebieten stationierten Garnisonen der Schutztruppe für Kamerun als Ratgeber der einheimischen Machthaber. - Dienstanweisung von Gouverneur von Puttkamer gemäß Erlass des Auswärtigen Amtes, 14.4.1903 [fol. 21 - 59] Abgaben und Leistungen des Eingeborenen. - Bertua Ngaundere, Januar 1903 [fol. 21 - 24] Verwaltungs- und Gebietsgrenzen (Stammesgrenzen). - Garua und Dikoa, 1903 [fol. 24] Regionale Grenzangelegenheiten. - Bertua Kunde, August 1902 [fol. 25 - 26] Grenzen mit den britischen Besitzungen. - Zusammenarbeit mit den britischen Behörden, 1902 - 1908 [fol. 32] Lokalverwaltung, allgemein. - Änderungen in der Bezirksverwaltung. - Bericht von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 24.2.1903 [fol. 33] Lokalverwaltung, allgemein. - Verwaltungspolitik in Adamaua. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 24.2.1903 [fol. 33] Nichtbesetzung von Ngaundere und weitere politische Unterstellung unter Garua. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 14.2.1903 [fol. 33] Handel und Gewerbe. - Errichtung einer Faktorei in Garua. - Vergebliche Bemühungen bei deutschen und britischen Firmen, 1902 - 1904 [fol. 39 - 68] Expedition in das Gebiet nördlich des Benue vom 13.1.-18.8.1902: Angebliche Grausamkeiten bei der Kriegsführung. - Vorzeitige Rückkehr des Oberleutnants Dominik nach Deutschland. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer, 21.3.1903 [fol. 41] Expedition in das Gebiet nördlich des Benue vom 13.1.-18.8.1902 Reisevorbereitungen (u.a. Dienstreiseanträge, Zusammenarbeit mit den britischen Behörden in Nigeria), März 1902 - Juli 1903 [fol. 41, 67, 95-96, 175-176] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Garua. - Unterstellung von Adamaua und des Tschadsee-Gebietes. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 10.2.1903 [fol. 43 - 44] Ernennung von Hauptmann Thierry zum Vertreter des Oberleutnants Dominik als Resident (in Garua) auf Grund der Beurteilung von Thierry aus seinem früheren Dienstverhältnis sowie seiner Tätigkeit in Togo. - Verfügung von Gouverneur von Puttkamer, 11.3.1903 [fol. 45] Ablehnende Haltung der Offiziere der Schutztruppe für Kamerun gegenüber den nicht dieser Truppe angehörenden Oberleutnant à la suite der Schutztruppe für Kamerun, Dominik und Thierry. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 14.4.1903 [fol. 46 - 53] Ermordung des Oberleutnants Graf Fugger von Glött in Marua am 5.2.1903. - Verhalten der Schutztruppe für Kamerun in Adamaua nach dem Attentat. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 14.4.1903 [fol. 46 - 60] Abwicklung von Zollangelegenheiten im Schutzgebiet Kamerun und Nigeria. - Beschwerde der Firma John Holt & Co., Ltd., Oktober 1902 [fol. 62 - 66] Jährliche direkte Entsendung eines Dampfers Europa - Benue - Garua. - Denkschrift der Firma Holt & Co, Ltd., Oktober 1902 [fol. 62 - 66] Ermordung des Oberleutnants Graf Fugger von Glött in Marua am 5.2.1903. - Untersuchungen sowie Vollstreckung der Todesstrafe an dem „Polizeiminister von Marua“ wegen angeblicher Mitwisserschaft, Februar-Mai 1903 [fol. 71-74, 82-93, 103-107, 184 - 186] Vertreibung des Emirs Subeiru (Zuber) von Jola. - Tod des Emirs Ende Februar 1903. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, Kolonial-Abteilung, 5.5.1903 [fol. 78] Dikoa. - Ausbau des Postens. - Bericht von Oberleutnant von Bülow, März 1903 [fol. 79 - 80] Garua. - Verwendung des Oberleutnants von Bülow als stellvertretender Resident (in Garua) an Stelle des evtl. zur Ablehnung kommenden Thierry. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 12.5.1903 [fol. 81] Nicht zustehende Verwaltungsbefugnisse der Besatzungen für Kamerun nördlich des Benue sowie der Beraterfunktion des Residenten für eingeborene Machthaber. - Verfügung von Gouverneur von Puttkamer, 8.5.1903 [fol. 94] Grenzen mit den britischen Besitzungen. - Grenzverhältnisse zu Britisch-Bornu, 1902 - 1904 [fol. 98 - 127] Expedition Kusseri Dikwa (Dikoa) von Dezember 1902 Januar 1903 (Oberleutnant von Bülow), 1902 - 1903 [fol. 98 - 101] Expedition in das Gebiet nördlich des Benue vom 13.1.-18.8.1902. - Erweiterung der Kompetenzen des Oberleutnants von Bülow, Garua, zum Schutz des Handels gegen räuberische Eingeborene entgegen den bestehenden Anweisungen zur Vermeidung von kriegerischen Maßnahmen in Adamaua. - Ablehnung eines Gesuches von Puttkamer, 1903 [fol. 108 - 126] Angebliche Duldung von Sklavenjagden des Lamidos Mai von Ngaundere durch die deutschen Behörden und der sich daraus ergebende Sklavenhandel auf britischem Gebiet. - Britischer Protest, 1903 [fol. 115] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Dikoa Oktober-November 1902, 1902 [fol. 127 - 135] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Dikoa Januar-März 1903, 1903 [fol. 184 - 185] Flussschifffahrt. - Erkundung einer Wasserverbindung zwischen Chari und Benue, 1903 [fol. 192 - 197] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Garua. - Dienstanweisungen, 26.5.1903 [fol. 120 - 165] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Dikwa (Dikoa) und Bornu [fol. 127 - 174] Tschadsee-Reise vom 6.8.1904 (Gouverneur von Puttkamer). - Militärisches Begleitkommando, Juli-November 1903 [fol. 175 - 176]

            Gouvernement von Kamerun
            Geschäftsbetrieb im Reichsmarineamt: Bd. 4
            BArch, RM 3/3524 · Akt(e) · 1894-1897
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Ausrüstungsetat, Zusammenstellung der Verfügungen, Bericht über Einkleidung und Einschiffung für das mit Dampfer "Admiral" nach Kamerun entsandte Seesoldaten-Detachement Anweisungen, Verfügungen zum Geschäftsgang Vorschriften für die Büreaukasse Geschäftsverteilungspläne der Dezernate VI und VII

            Reichsmarineamt
            Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 R975N5 · Akt(e)
            Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

            Ausführung: Fotografie Louis Koch, Bremen, Fotograf Bildträger: Fotopapier auf Pappe geklebt Bild- und Blattgröße: 27 x 22 cm; 29 x 23,5 cm Beaus Nachlass Marchtaler von (1854-1920), Otto Erhard, Generaloberst und Kriegsminister, Bildunterschrift: Verabschiedung des 3. Ostasiat. Inf. Rgts durch S. M. d. Kaiser u. I. M. d. Kaiserin an Bord der Rhein in Bremen, Bild hat abgestossene Kanten

            Ladung der Schiffe: Bd. 5
            BArch, RM 15/1605 · Akt(e) · 1940-1941
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält: "Fort de Vaux" (französisch); "Formose" (französisch); "Mecanirin Principal Carvin" (französisch); "Fort Medine" (französisch); "Baoule" (französisch); "Saint Basile" (französisch); "Aurillag" (französisch); "Agen" (französisch); "Medjerda" (französisch); "Saint Didier" (französisch); "Fort Douaumont" (französisch); "Henry Desprez" (französisch); "Paris" (französisch); "Lafayette" (französisch); "Ville de Majunga" (französisch); "Sarcoxie" (französisch); "Tetuan" (französisch); "Lorient" (französisch); "Verhaven" (niederländisch); "Roslagen" (dänisch); "Hulda Thorden" (dänisch); "Karin Thorden" (dänisch); "Brita Thorden" (dänisch); "Disa" (dänisch); "Manhattan" (amerikanisch); "Washington" (amerikanisch); "Falke" (deutsch); "Pometol" (deutsch); "Wakama" (deutsch); "Togo" (unbekannt); "Casamance" (unbekannt); "Armdius" (unbekannt); "Normanie" (unbekannt); "Chateau Palmer" (unbekannt); "Ville de Pamatave" (unbekannt); "Margaux" (unbekannt) Enthält auch: Aufstellung über Güter, die vor dem 3. Sept. 1939 in Le Harve eintrafen und sonstige Freigaben

            Ladung der Schiffe: Bd. 7
            BArch, RM 15/1607 · Akt(e) · 1941
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält: "Oliva" (deutsch); "Manizales" (deutsch); "Togo" (deutsch); "Wagogo" (deutsch); "Niemburg" (deutsch); "Ville de Reims" (französisch); "Arijon" (französisch); "Martiniere" (französisch); "Bourbonais" (französisch); "Ville de Tamatave" (französisch); "Arica" (französisch); "Alioth" (französisch); "Leoville" (französisch); "Fort de Troyen" (französisch); "Belle Isle" (französisch); "Cantal" (französisch); "Linois" (französisch); "Indiana" (französisch); "Forbin" (französisch); "Vendôme" (französisch); "Fort Binger" (französisch); "d’Entrecosteaux" (französisch); "Congo" (französisch); "Saint Octave" (französisch); "Ango" französisch); "Fort de Vaux" (französisch); "Chateau Laroze" (französisch); "Margaux" (französisch); "Champlain" (französisch); "de la Salle" (französisch); "Colombie" (französisch); "Paris" (französisch); "Arigny" (französisch); "Formose" (französisch); "Barsac" (unbekannt); "Trondanger" (unbekannt); "Lady Cloe" (englisch); "Lady Emerald" (englisch); "Colwith Torre" (englisch); "City of Kobé/Cyclops" (englisch); "Clan Morison" (englisch); "Antilochus" (englisch); "City of Mandaley" (englisch); "Bangalore" (englisch); "Harmodius" (englisch); "City of Athens" (englisch); "Washington" (amerikanisch); "West Cohas" (amerikanisch); "President Harding" (amerikanisch); "President Rooseweldt" (amerikanisch); "Manhattan" (amerikanisch); "Brimanger" (norwegisch); "Raul Soares" (brasilianisch); "Boringia" (niederländisch); "Delfshaven" (niederländisch); "Ceres" (niederländisch); "Parkhaven" (niederländisch); "Costa Rica" (niederländisch)

            Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 11
            BArch, RM 3/3025 · Akt(e) · 1909
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: S. M. S. "Panther": Victoria, Libreville, Kap Lopez, Kongo, Swakopmund, Walfischbay, Lüderitzbucht (Diamantenfrage) S. M. S. "Hertha": Alexandrien, Venedig, Messina, Corfu, Cadiz,Ferrol, Algier, Piraeus S. M. S. "Freya": Port of Spain, Santiago de Cuba, Bermuda, Ponta Delgada, Pensacola S. M. S. "Charlotte": Port of Spain, St. Thomas, Vigo, Dartmouth S. M. S. "Victoria Luise": Genua, Corfu, Cadiz, Palermo, (Brückenbau für Erdbebenopfer), Lissabon, Algier S.M.S. "Bremen": Punta Arenas, Rio de Janeiro, Desterro, Santos, Port of Spain, La Guayra (Umsturz in Caracas), Bahia, Pernambuco, Buenos Aires, New Orleans, Curacao, (Sturz des Präsidenten), Colon (Bericht über Panamakanal), Port Limon, Newport News, Havanna, Baltimore, Puerto Barrios S. M. S. "Loreley": Tophane, Alexandrien, Östliches Mittelmeer S. M. S. "Seeadler": Zansibar, Mozambique, East London, Kapstadt, Beira S. M. S. "Sperber": Togo, Kamerun, Lüderitzbucht, (Diamantenfrage), Duala, Worri, Forcados, Accra, Loanda S. M. S. "Nicole": Colombo S. M. S. "Bussard": Inhambane, Lourenzo-Marques, Port Elisabeth, Kapstadt, Durban Kreuzergeschwader: Hogkong, Canton, Saigon S. M. S. "Condor": Neu Guinea, Karolinen, Sydney, Brisbane S. M. S. "Jaguar": Ponape, Karolinen S. M. S. "Stettin": Corfu, Malaga, Malta S. M. S. "Lübeck": Beirut (gespannte Lage), Messina S. M. S. "Hamburg": Haifa, Jaffa

            Reichsmarineamt
            Militärpolitische Berichte - Schiffe: Bd. 19
            BArch, RM 3/3033 · Akt(e) · 1912
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: S. M. S. "Bremen": St. Thomas, Bermudas, Newport, St. John, Bahia, Cape Henry, Hampton Roads, New York, Washington S. M. S. "Panther": Kamerun, Lagos, Forcados, Freetown, Las Palmas, Oro-Mündung, Teneriffa, Madeira, Monravia, Lome S. M. S. "Loreley": Constantinopel (Türkisch-italienischer Konflikt), Galatz,, Odessa, Nikolajew, Sewastopol, Noworossisk, Gagri, Batum, Sinope, Therapia, Saloniki, Athos, Thasos S. M. S. "Condor": Sydney, Suva, Brisbane (Streik), Melbourne, Samoa S. M. S. "Scharnhorst": Nagasaki, Kobe, Yokohama S. M. S. "Eber": Kapstadt, Lüderitzbucht, Swakopmund, Lobito, Loanda, Duala, Lome, Axin S. M. S. "Seeadler": Lourenco-Marques, Mozambique S. M. S. "G 175": Malta, Tunis, Southampton S. M. S. "Moltke/Stettin": Ponta Delgada, Cape Henry, Hamton Roads, New York, Washington S. M. S. "Hansa": Karlskrona, St. Petersburg S. M. S. "Tsingtau": Santong S. M. S. "Danzig": Uddevalla S. M. S. "Vineta": Stockholm, Libau, Falmouth, Madeira S. M. S. "Iltis": Futschau, Swatau, Falmouth, Madeira S. M. S. "Luchs": Futschau S. M. S. "Hertha": Helsingfors (Streik) S. M. S. "Geier": Piraeus, Corfu, Port Said, Jaffa, Haifa,Triest Kreuzergeschwader: Bericht über die Lage in China, Japan, Korea, Nordchina S. M. S. "Planet": Kelung, Luzon, Cebu, Ternate

            Reichsmarineamt
            Notverband für Nothafen-Ladung
            A.11-345 · Akt(e) · 1914 - 1921
            Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

            Enthält:1. Anmeldung, 1919-19202. Korrespondenz, 1919-19213. Pelizaeus, 1920-19214. Woermann-Linie, 1917-19215. Anmeldung von Schäden an schwimmenden Waren auf deutschen Dampfern bei Kriegsausbruch beim Reichswirtschaftsministerium, 1914-1920

            Gesellschaft des katholischen Apostolates