Schüler

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q48942

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Schüler

      Schüler

        Equivalente Begriffe

        Schüler

        • UF student
        • UF Schülerin
        • UF schoolboy
        • UF schoolchild
        • UF schoolchildren
        • UF schoolgirl

        Verbundene Begriffe

        Schüler

          125 Dokumente results for Schüler

          125 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Anberlen
          4750 · Objekt · ohne Datum
          Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

          Bem. von anderer Hand: Carl August, geb. 1824 in Fellbach, gest. 1864 in Basel, Schüler Becks, Prof. in Basel, RGG³ I. S. 687

          Norddeutsche Mission
          RMG 2.648 · Akt(e) · 1845-1931
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Station Otjimbingwe s. RMG 2.536 a-d; Entwurf e. Dankschreibens für 2.000 Taler, gerichtet an „Durchlauchtigster Fürst!“, ca. 1845; „Propositionen d. Lippischen Fürstenhauses betr. d. Gründung d. Augustineums in Otjimbingwe“, 1863; Bericht über Augustineum in Otjimbingwe, von Carl Gotthilf Büttner, 1874; Berichte über Augustineum in Okahandja, von Heinrich Vedder, 1923-1931; darin Lebensdaten aller Schüler u. von ihnen selbst erzählte, bedeutsame Erlebnisse aus ihrem Leben sowie 1 Foto aller Bewohner d. Augustineums im Halbjahresbericht, Bl. 177-271, 1925; „Über d. Ausbau d. Augustineums in Okahandja", 9 S., ms., Heinrich Vedder, 1926; Aufgaben u. Ergebnisse bei d. Abschlußprüfung d. 20 Schüler, 1929; Gruppenfoto d. Konferenz d. Ältesten u. Evangelisten in Okahandja, 1930

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Außenschule Nkyani bei Nkoaranga
          ALMW_II._BA_DV_If/646 · Objekt · 1902-1910
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 17,2 X 12,1. Beschreibung: Gruppe von Kindern und Jugendlichen (Arusha) mit traditioneller Kleidung und Schmuck, sitzend/ stehend vor Glockenstuhl, li. Miss. Fokken auf Maultier. Bemerkung: Auf. Nr 380, Neg. A 6 etwas blass.

          Leipziger Missionswerk
          Außenschule von Aruscha
          ALMW_II._BA_A3_926 · Objekt · 1927-1938
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 11,3 X 8,6. Beschreibung: rechteck. Gebäude aus Astgeflecht m. Lehm beworf., Dach aus Pfl.fasern, hineingehende Arusha- od. Maasaimädchen. Verweis: Vgl. Postkartenkasten, Nr P34 (8,9 X 13,8) "Ein tüchtiger Bläser unserer christlichen Dschaggajugend (Ostafrika)", Verlag der Ev.-luth. Mission Leipzig.

          Leipziger Missionswerk
          ALMW_II._BA_A18_76 · Objekt · August 1929
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fotograf: Pätzig. Fototyp: Foto. Format: 8,6 X 5,9. Beschreibung: 20 Jungen (verschiedenes Alter, mit langen Hemden bekleidet, in 2er-Reihe auf weg, rechts daneben Lehrer mit Kanzu/ Jacke/ Kappe dirigiert Kinder mit Stock, links Gebäude (europ. Stil) mit weißer Wand und Wellblechdach (Motiv vgl. Nachlaß Blumer, Nr 77).

          Leipziger Missionswerk
          Diehl, Wilhelm Emil Jakob (1876-1961)
          RMG 1.664 · Akt(e) · 1896-1962
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          1904-1961 in Windhoek, Otjiaenena, Usakos, Karibib, Omaruru; Briefe u. Berichte, 1904-1956; Bewerbungsunterlagen, Lebenslauf, ärztliches Attest, 1896-1898 + 1904; Nachruf für Wilhelm Emil Jakob Diehl, 1961; Korrespondenz mit Familie Diehl, 1961-1962; Nachruf für Frau Eugenie Diehl, geb. Schüler, 1962;

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Ein Handwerkerschüler
          ALMW_II._BA_A6_22(172) · Objekt · 1900-1914
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 7,5 X 10,5. Beschreibung: vor Veranda eines (europ.) Hauses sitzend, Profilaufnahme, Hemd u. Kappe tragend. Verweis: Platte u. Pappe Nr 141 (bzw. eingeritzte Nr #165 u. A2 No 15) in Negativkasten. Vgl. Druckvorlagen Musterbuch, Nr VIII/444, Auf. 295, 336, Nr 132, Nr 80, Diap. a.II15.165 (10,5 X 15,6).

          Leipziger Missionswerk
          Ein "Shauri" auf der Außenschule Mtii
          ALMW_II._BA_A5_543 · Objekt · 1911-1914
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 10,6 X 7,7. Beschreibung: Gruppe v. Schülern (Männer, Frauen, Jugendliche), z.T. m. Schiefertafeln, darin Europäer m. Tropenhelm. Verweis: Vgl. Andrucke Nr 10/806a (11,5 X 8,9) "Kirche im Weihnachtsschmuck".

          Leipziger Missionswerk
          Eine Klasse der Mädchenschule
          ALMW_II._BA_A22_51 · Objekt · 1930-1938
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 8,8 X 5,7. Beschreibung: Mädchengruppe in weißen Kleidern mit dunkler Schärpe, weiße Kopftücher, einige mit Buch, einige mit gefalteten Händen, Schwester E. Vierhub, afrikanischer Lehrer?, weitere Frauen im Hintergrund.

          Leipziger Missionswerk
          Eine Schulklasse
          ALMW_II._BA_A9_72(27) · Objekt · 1901-1910
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fotograf: Schanz?. Fototyp: Foto. Format: 8,2 X 5,7. Beschreibung: Gruppenbild vor Gebäude (Steinwände): Schüler in 4 Reihen, vordere sitzend, hinten Lehrer stehend, Kinder m. Tüchern bekleidet; Vgl. Alb. 11, Nr 380: gleicher Ort, gleicher Lehrer (Yohane). Verweis: Vgl. Druckvorlagen Musterbuch, Nr 570, Neg. A14, Auf. 406, Diap. aIII 30.74, Nr 151 (11,7 X 9,5) "Missionar Gutmann -Moschi- mit seinen Lehrern".

          Leipziger Missionswerk
          Eingaben in Schulangelegenheiten
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 b Bü 1798 · Akt(e) · 1920-1932, 1938
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Unterstützungsgesuche, darunter der Deutschen Kolonialschule in Witzenhausen/Werra, der Deutschen Schule in Benedig und des Deutschen Schulvereins Antwerpen von 1929; Gesuch um Besuchserlaubnis der Waldorfschule in Stuttgart durch norwegische und schwedische Staatsangehörige, 1921/22; Eingaben von Professor Fritz Kuhlmann in Leipzig zur Reform der Schiefertafel, 1929/30; Besuch von Schülern der Willesden Polytechnik in Londonund Vorführung von Stücken in englischer Sprache, 1930/31; Frage der künftigen Verwendung des Schlosses Wurzach bei Wangen, 1938.

          Fürsten und Regierende
          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Althoff, F. T., Nr. 1041 · Akt(e) · 1878 - 1908
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

          Enthält: - Arenberg, Prinz v., Berlin: Ehrenpromotion des Herrn Bachem (Kölner Volkszeitung) 22.6.1898, Einladung zur Kolonialsitzung 22.5.1896 - Baden, Friedrich Großherzog v.: Besprechung mit dem Finanzminister Scholz 29.1.1889, vom Erbgroßherzog v. Friedrich aus Koblenz veranlasste Rücksendung eines leihweise überlassenen Buches 9.3.1897 - Bülow, Fürst, Berlin: Übersendung eines Ausschnittes der Straßburger Post mit eigenhändigen Bemerkungen von Seine Majestät 4.3.1905 (fehlt), Bitte um die Ermöglichung des Eintrittes in eine Präparandenanstalt für den Sohn seines Kanzleidieners Tappe 12.3.1905 (fehlt), Danksagung der Gräfin Marie aus Berlin für die gesandten Wilamowitzschen Übersetzungen der griechischen Tragödien 28.12.1901, Kartengruß aus Norderney mit seinem Bild und der Unterschrift von Renvers 8.5.1906 - Bismarck, Fürst Otto v., Reichskanzler, Berlin: in der Straßburger Post erschienene Kritiken der Reichsregierung; mit Randbemerkungen von Möller und vom Regierungsrat du Prel aus Straßburg 4.3.1878 - Donnersmarck, Fürst von, Neudeck: Danksagung für die Übersendung von Paulsens "Philosophia militans" 14.6.1908 (fehlt), Berlin, In-Aussicht-Stellung seines Besuches15.2.1908 (fehlt) - Eulenburg-Hertefeld, Philipp v., Fürst von Hertefeld, Botschafter, Wien, Gastein: Bitte um Festanstellung des Dr. Thiele in Marburg 9.9.1899 - Hohenlohe-Schillingsfürst: Ehrensold für Detlev v. Liliencron 27.9.1897 (fehlt), Danksagung der Fürstin für die Verleihung des Titels "Professor" an den Augenarzt Dr. Fröhlich 18.7.1896, Prinz Krafft zu Hohenlohe-Schillingsfürst wegen des Maturitätsexamens seines Neffen 27.11.1898, Prinz Alexander aus Colmar empfiehlt den katholischen Geistlichen Dr. Hoch, der deutsch gesinnt und deswegen von der französischen Geistlichkeit scharf angegriffen werde 2.2.1903, Prinz Krafft aus Javorina dankt für die Anstellung von Fräulein Riedel, der Tochter seines Oberforstmeisters 8.9.1904 (fehlt) - Hohenlohe-Schillingsfürst, Chlodwig, zu Fürst, Reichskanzler, Berlin: Bitte um Anstellung des Grafen Rehbinder in der Königlichen Bibliothek 13.10.1896, der Reichskanzler wegen der Besprechung mit dem Statthalter von Elsaß-Lothringen, v. Hertling-Halley 19.10.1898 - Hohenlohe-Langenburg, Fürst Hermann zu, Statthalter von Elsaß-Lothringen: Danksagung für die Denkschrift Spahn gegen philosophische Fakultät in Straßburg 20.10.1901 - Holstein, Günther, Herzog v., Schloss Primkenau: Bitte um den Titel "Professor" für Dr. Freiherr von Küster aus Berlin 12.8.1907 - Mecklenburg, Johann Albrecht, Herzog v., Potsdam: Bitte den Bibliothekar Ockler aus Münster an die Königliche Bibliothek in Berlin zu versetzen 9.8.1890, Danksagung für die Erfüllung vorstehenden Wunsches 14.10.1890 (fehlt), Bitte um definitive Anstellung von Ockler in der Königlichen Bibliothek 22.3.1892 - Meiningen, Bernhard Erbprinz v., Berlin: Bitte um einen Besuch von Althoff 14.12.1889, Einladung 3.2.1893 (fehlt), Dotation an Dr. Ohnefalsch-Richter und Vorschusszahlung 17.11.1893 - Prinz Wilhelm, Oberst und Regimentskommandeur, Potsdam: Bitte um eine Assistentenstelle für den Sohn des Wachtmeisters Ockler in der Königlichen Bibliothek 28.10.1885 - Kaiser Wilhelm I., Salzburg: Übersendung der Ernennung zum Staatsrat von Elsaß-Lothringen 8.8.1882 (Verweis siehe Nr. 1056) - Kaiser Wilhelm II.: Urkunde des Königlichen Kronenordens erster Klasse 20.12.1902 (Verweis siehe Nr. 1056), Urkunde der Ernennung zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem Titel "Exzellenz" mit Gegenzeichnung sämtlicher Minister 27.1.1907 (Verweis siehe Nr. 1056) - Prinzessin Irene (Heinrich von Preußen): Kinderhospital in Kiel 26.10.1905 - Radolin, Fürst Hugo v., Botschafter, Paris: Vorschlag für Dr. Hartmann aus Münster als Nachfolger des verstorbenen Kanonikus Aegenvoort 14.4.1903, Empfehlung für Dr. Glaessner, einem Schüler von Hoffa 8.4.1908 - Ratibor, Herzog v., Berlin: Konferenz mit Freiherr v. Richthofen und Oberbürgermeister Bender aus Breslau 19.2.1901 (fehlt), Mitteilung über die Audienz bei Seiner Majestät 26.02.1900 (fehlt) - Henriette, Prinzessin von Schleswig-Holstein, verw., Wirklicher Geheimer Rat Prof. von Esmarch, Kiel: Bitte für die Verleihung des Titels "Titularprofessor" an W. Reuter aus Bad Ems 27.2.1905.; Aktenmaterial