Skizze

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q5078274

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Skizze

      Skizze

        Equivalente Begriffe

        Skizze

          Verbundene Begriffe

          Skizze

            27 Dokumente results for Skizze

            27 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            Archivalie - Akte
            I/MV 0722 · Akt(e) · 1898-01-01 - 1901-12-31
            Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

            description: Enthält:AnfangVNr: E 814/1899; EndeVNr: E 237/1900; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Botanischen Museum, Bl. 20 ff., und dem Naturkundemuseum, Berlin, (1899), Bl. 4 f., 20 ff.- Abgabe von Doubletten an die Museen in Braunschweig, Darmstadt, Detmold, Frankfurt a.M., Freiburg, Hannover, Hildesheim, Karlsruhe, Kiel , Köln, Leipzig, München und Stuttgart, (1900), Bl. 138 ff.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DOA, (1899), Bl. 17, und Togo, (1898, 1899), Bl. 218 f.- Zusammenarbeit mit der Redaktion der Mitteilungen aus den dt. Schutzgebieten, Berlin, Bl. 59, und der Gesellschaft Süd-Kamerun, Brüssel, (1899), Bl. 56 f.- Zusammenarbeit mit der Basler Mission, (1899), Bl. 167 f.- Sendungen der Grenzregulierungsexpedition Lucas, Bl. 166, und der Pendel-Expedition, (1899), Bl. 176.- "Zusammenstellung der von der hauptkasse [!] des Kaiserlichen Gouvernements von Deutsch-Ostafrika für das Museum für Völkerkunde in Berlin geleisteten Zahlungen bis Ende März 1899.", Bl. 3.- Fülleborn: "Die Stadt Utengule (December 1898)", Skizze, Bl. 10, Reiseroute, (o.J.), Skizze, Bl. 82, Erläuterungen zu Schädeln und Skeletten, (1899), Bl. 123 ff.- Conrau: Erwerbung von Fetischen, Bl. 48 ff., Bericht über Fetische und Sklaven, (1899), Bl. 50 f.- "Namen der Salomoni-Speere", (o.J.), Bl. 107.- von Luschan: Bitte an von Ramsay um Einwirkung auf Basler Missionare im Sinne des MV, (1899), Bl. 170, Bitte um Übersendung des Säulenhauses aus Fontem, (1900), Bl. 203.- Bessar: Bericht über die Strafexpedition gegen das Dorf Fontem, (1900), Abschr., Bl. 205.- Kersting: Bericht über Höhlenbestattung und Bauten in Tamberma, Sendung von Schädeln, (1899), Bl. 174 f.- "Liste des photographies de Madagascar et de la Réunion de F. Sikora naturaliste ...", (o.J.), Druckschr., Bl. 182 ff.- Esch: Schenkung von Schädeln, (1900), Bl. 298.

            Archivalie - Vorgang
            E 1378/1894 · Akt(e) · 1894-01-01 - 1894-12-31
            Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

            description: Enthält:Inhalt/Enthält: P. Walter, Berlin: Übersendung einer Skizze eines Objekts des Häuptlings von Gapé aus Togo zwecks Publikation in den Miscellen des Ethnologischen Notizblattes (Bl. 6). Erläuterungen zum Hintergrund der Entstehungsgeschichte.Briefe: 1

            Walter, Paul
            Archivalie - Vorgang
            E 797/1901 · Akt(e) · 1901-01-01 - 1901-12-31
            Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

            description: Enthält:Erwerbung: I/108/1901: III C 12674-12681, Ethnogr. (Togo, Kete Kratschi), Schenkung Stationsleiter Mischlich -- Inhalt/Enthält: Schenkung von Ethnographica.- Objektliste "Aus dem Fetischleben der Eingeborenen".- Skizze (Bl.- 47).Briefe: 1

            Archivalie - Vorgang
            E 1040/1897 · Akt(e) · 1898-01-01 - 1898-12-31
            Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

            description: Enthält:Erwerbung: I/182/1897: III E 5199, Geschn. Tembepfeiler (Deutsch-Ostafrika), Schenkung Pr. Lt. Kielmeyer -- Inhalt/Enthält: Schenkung von Ethnographica und Hinweis auf Abreise zum Kilimandjaro. Skizze zur Aufstellung eines Tembenpfeilers. Berichtet vom Tod des Künstlers (des Pfeilers), so daß er keine Informationen über dessen Bedeutung sammeln konnte. Hinweis auf günstige Erwerbsmöglichkeit.Briefe: 1

            Expedition nach Kamerun
            BArch, N 2139/81 · Akt(e) · Juni 1891
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält: Bericht des Hauptmanns von Gravenreuth über die zu unternehmende Expedition Skizze eines unbekannten Verfassers über Zusammenstellung einer Expedition

            Kayser, Paul
            Kartenskizze.- Skizze 2
            BArch, RM 16/169 · Akt(e) · o. Dat.
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält: Raum Tsingtau - Tschau tsun - Tschangwa - Schatsykou Eintragungen: erbaute Feldbahnen während und nach der Belagerung

            Kartenskizze.- Skizze 3
            BArch, RM 16/168 · Akt(e) · o. Dat.
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält: Raum Tsinanfu - Fangtse - Tsingtau - Haiyang - Wei hai wei - Tengtschoufu Eintragungen mit Zeichenerklärung: Schan-tung-Bahn, Hauptquartier, Proviantamt, Anmarsch der Japaner, Grenzen (des Kriegsgebiets, des Schutzgebiets und des neutralen Gebiets)

            Kartenskizze.- Skizze 4
            BArch, RM 16/167 · Akt(e) · o. Dat.
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält: Einzeichnungen mit Zeichenerklärung: Armierungsweg, Außenabteilungen Anfang September (Kompanien), Schützengräben, Geschützaufstellungen, Maschinengewehrstellungen, Adlernest, Postierungen, Minenfelder, Hauptdrahthindernis

            BArch, RM 3/7002 · Akt(e) · 1909-1914
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Lageplan über das für den Gerichtsneubau bestimmte Grundstück( Ecke Irenenstraße-Hohenloheweg-Gouvernementsplatz), Blatt Nr. 10, Maßstab 1 : 500, Okt. 1911 (Fol. 22, 40) Fotografien mit projektierten Bauplatz und Gerichtsgebäude (Fol. 39) Baupläne: Gerichtsgebäude in Tsingtau, Skizze für die Ausbildung der westlichen Grenzmauer, Maßstab 1 : 100, 29. Febr. 1912

            Reichsmarineamt
            Militärstationen in Kamerun: Bd. 1
            BArch, R 1001/4414 · Akt(e) · Juli 1900 - Nov. 1907
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Vorschlag der Deutschen Kolonialgesellschaft über die Erschließung des Hinterlandes von Kamerun durch die Anlage weiterer Militärstationen. Skizze des Nordbezirks von Bamenda M.: 1:250 000 mit Eintragungen über die geographischen und wirtschaftlichen Verhältnisse (1905)