Bestand BArch, RW 29 - Wehrwirtschaftsdienststellen in Südosteuropa

Bereich "Identifikation"

Signatur

BArch, RW 29

Titel

Wehrwirtschaftsdienststellen in Südosteuropa

Datum/Laufzeit

  • 1940-1944 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

125 Aufbewahrungseinheiten; 2,5 laufende Meter

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Wehrwirtschaftsdienststellen in Südosteuropa, 1940-1944

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Bestandsbeschreibung: Die politischen Verhältnisse und die militärischen Ereignisse in den Ländern Südosteuropas sowie die Einsetzung des Generalbevollmächtigten für die Wirtschaft in Serbien im Mai 1941 führten auch im wehrwirtschaftlichen Bereich zu sehr verschiedenartigen organisatorischen Maßnahmen. Es bestanden: Wehrwirtschaftsoffizier Preßburg -Slowakei- (1940-1944), Wehrwirtschaftsoffizier Budapest -Ungarn- (1941-1945), Höherer Wehrwirtschaftsführer beim Oberbefehlshaber Südost/ Operationsstab" Margarethe (1944)", Wehrwirtschaftsoffizier Agram -Kroatioen- (1941-1944), Wehrwirtschaftsstab Südost (zuständig für Serbien, 1941-1944), Wehrwirtschaftsoffizier Albanien (1944), Wehrwirtschaftsoffizier Rumänien / Deutsche Wehrwirtschaftsmission (1942-1944), Wehrwirtschaftsoffizier Transnistrien -Odessa-(1941-1942), Wehrwirtschaftsoffizier Sofia -Bulgarien- (1941-1944), Wehrwirtschaftsstab Griechenland (1943-1944), Wehrwirtschaftsoffizier Athen (1941-1943), Wirtschaftskommando, später Wehrwirtschaftsoffizier Saloniki (1941-1943). Die Hauptaufgabe der Rüstungsdienststellen bestand darin, die Wirtschaft für deutsche Rüstungsaufträge und zur Deckung des Bedarfs der Besatzungstruppen heranzuziehen. Mit dem Zurückweichen der Front ging 1944 die Zuständigkeit vielfach an die Wirtschaftsoffiziere der Frontverbände über (RW 46). Inhaltliche Charakterisierung: In RW 29 sind die Überlieferungen mehrerer Rüstungsdienststellen Südosteuropas zusammengefasst, da eine Trennung aus organisatorischen und registratorischen Gründen nicht möglich war. Die Kriegstagebücher und Lageberichte reichen in der Regel von der Aufstellung bis Mitte / Ende 1944, die einiger Dienststellen nur bis 1943. In nennenswertem Umfang liegen nur von Wehrwirtschaftsstab Südost Sachakten vor (13 Bände); sie beziehen sich unter anderem auf Transportfragen. Unterlagen zur Wehrwirtschaft Albaniens befinden sich ausschließlich im Bestand RW 46. Die Kriegstagebücher, Lageberichte und die Geschichte der Wehrwirtschafts- und Rüstungsdienststellen (von 1940 bis 1944) wurden bereits während des Krieges sukzessive aus den Registraturen ausgesondert und an das "Archiv der Wehrwirtschaftsdienststellen" (zuletzt in Muskau/Oberlausitz) abgegeben. Die Sachakten verblieben zumeist beim Registraturbildner und wurden dort vermutlich bei Kriegsende vernichtet. Das "Archiv der Wehrwirtschaftsdienststellen" wurde 1945 nach Vacha/Thüringen ausgelagert und dort von den Amerikanern beschlagnahmt. Die Rückgabe der Unterlagen aus den USA an die Bundesrepublik erfolgte im Jahre 1960. Erschließungszustand: Findbuch Umfang, Erläuterung: 116 AE Zitierweise: BArch, RW 29/...

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945 >> Zentrale Einrichtungen der Reichswehr und der Wehrmacht >> Wehrwirtschafts- und Rüstungsdienststellen

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    deutsch

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Schriftgut

    Bereich Sachverwandte Unterlagen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: <br />
    RW 40 Territoriale Befehlshaber in Südosteuropa<br />
    RW 19 OKW/Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt<br />
    RW 46 Nachgeordnete Dienststellen des Wehrwirtschafts- und Rüstungamtes<br />
    R 3 Reichsministerium für Rüstung- und Kriegsproduktion (im BA, Abt. R)
    <br /><br />
    Literatur: <br />
    Sekundärliteratur<br />
    Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington1958ff

    Verwandte Beschreibungen

    Bereich "Anmerkungen"

    Anmerkung

    Original description: Deutsche Digitale Bibliothek

    Alternative Identifikatoren/Signaturen

    Zugriffspunkte

    Zugriffspunkte (Ort)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Bereich "Beschreibungskontrolle"

    Identifikator "Beschreibung"

    DE-1958_6e47b783-62be-4962-a49c-cbe051430d4b

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Erschließungstiefe

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Sprache(n)

      Schrift(en)

      • Lateinisch

      Quellen

      Anmerkung des Archivars/der Archivarin

      Bereich Zugang