1.Weltkrieg

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        1.Weltkrieg

          Equivalente Begriffe

          1.Weltkrieg

            Verbundene Begriffe

            1.Weltkrieg

              48 Dokumente results for 1.Weltkrieg

              48 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen

              Ansichtskarte; Nr. 1, Kolonialkriegerdank;
              Baumgarten, E.v. [Grafiker] Verein zur Unterstützung ehemaliger Kolonialkrieger der Armee, Marine, der Schutz- und Polizeitruppen sowie deren Hinterbliebenen [Herausgeber] Bruckmann, F. KG, Graphische Kunstanstalten [Hersteller];

              Objekt · Verwendung von bis: 06.01.1919 Herstellungszeitraum: um 1910
              Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

              Ansichtskarte Nr. 51;
              AbsenderIn Hubrich, J.C. [Fotograf, Verleger];
              Beschriftung: Verlag: J.C. Hubrich, Lüderitzbucht. Nachdruck verboten.; Rückseite

              Aufzeichnungen und Berichte
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Schnee, H., Nr. 22 · Akt(e) · 1896 - 1921
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              enth.: - Im Auswärtigen Amt, Kolonial-Abt., später Reichskolonialamt (26 S.); - Als Kaiserlicher Richter in Deutsch-Neuguinea (13 S.); - Erster Aufenthalt in Samoa (16 S.); - Zweiter Aufenthalt in Samoa (12 S.); - (unbek. Verfasser:) "Dr. Schnees Samoa-Jahre" (14 S.); - Wieder im Auswärtigen Amt, Kolonial-Abt (9 S.); - Kolonialbeirat an der Botschaft in London (21 S.); - Vortrag des Südpolforschers Sir Ernest Shackleton für Wilhelm II in der Villa Dernburg (3 S.); - Als Gouverneur in Deutsch-Ostafrika (die Friedensjahre mit kurzem Hinweis auf den Krieg) (10 S.); - Charakterisierung des Großadmirals von Tirpitz (4 S.); - Ins Deutsche übersetzte Rede des Ministers für Landesverteidigung, Smuts, im Abgeordnetenhaus zu Kapstadt am 10.9.1914. (6 S.); - Kundschafter-Bericht des Goanesen und Gouvernements-Angestellten Ribeiro über seine Reise von Deutsch-Ostafrika nach Deutschland während des Krieges (45 S.); - Rede des Gouverneurs anlässlich des Geburtstages Wilhelms II. vor Offizieren und Mannschaften der Garnison Tanga (2 S.); - Auszüge aus dem Bericht des Gouvernements-Referenten, Regierungs-Baurat Brandes, über die Tätigkeit der Zivilverwaltung während des Krieges in Deutsch-Ostafrika (14 S.); - Rückkehr aus Ostafrika (18 S.); - Mein Verhältnis zu Lettow-Vorbeck (46 S.); - Prinz Heinrich der Niederlande (1 S.); - Äußerungen General Groeners über führende Persönlichkeiten des 1. Weltkrieges (8 S.); - Staatssekretär Solf über Freiherr von Eckardtstein, ehem. Botschaftsrat bei der Botschaft in London (3 S.); - Unterhaltung mit Außenminister Simons (5 S.); - Schnee über Wirth, Reichminister für Wiederaufbau (5 S.); - Rosen, Reichsminister des Äusseren (2 S.); - Admiral v. Truppel, Gouverneur von Kiautschou (2 S.); - Verletzungen des Völkerrechts während des Krieges in Deutsch-Ostafrika (2 S.).; Sammlung

              Schnee, Heinrich
              Auswärtiges Amt Berlin, Kolonialabteilung
              RMG 1.102 · Akt(e) · 1890-1929
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Protokolle u. Korrespondenz zu Fragen wie:; Zollvergünstigungen; Schulwesen; Willkür von Kolonialbeamten; Verbleib von Missionseigentum nach 1. Weltkrieg; Internierung u. Austausch v. Kriegsgefangenen; Übersicht über Tätigkeit, Vermögen u. Angehörige d. Mission in Südwest-Afrika u. Neu-Guinea, 1904; Offizieller stenograph. Bericht über Reden zur Reichstagsauflösung u. Kolonialpolitik, 47 S., Dr., 1907; Die deutsche Flagge im Stillen Ozean, 25 S. m. Karte, Dr., 1915

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Berlin
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 479 (Fiche 890 - 894) · Akt(e) · 1917 - 1923
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              216 Bll., Enthält: Trauungen 1917 - 1923 (mit Namensindex) - Militärgemeinde - Pensionierte Offiziere - Wach-Regiment Berlin, 1921 Preußische Armee (ab 1806/07): Chef der Armee: - Kriegsministerium, 1917 - 1920 - Großer Generalstab, 1917 - 1920 - Schloß-Garde-Kompanie, 1919 Armeeeinteilung: Oberkommando in den Marken, 1918 Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig: Armeekorps Nr. 1 Königsberg/Ostpreußen: - Artilleriedepot Königsberg/Ostpreußen, 1919 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 9, 1918 - Füsilier-Regiment Nr. 33 (Ostpreußisches) Graf Roon, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 44 (7. Ostpreußisches) Graf Dönhoff, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 45 (8. Ostpreußisches), 1917 Armeekorps Nr. 17 Danzig: - Infanterie-Regiment Nr. 61 (8. Pommersches) von der Marwitz, 1920 - Infanterie-Regiment Nr. 141 (Kulmer), 1918 - 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 175 (8. Westpreußisches), 1918 - 1. Leibhusaren-Regiment Nr. 1, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 72 (Hochmeister), 1918 - Bekleidungsamt Danzig, 1920 Armeekorps Nr. 20 Allenstein: - Intendantur, 1917, 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 146 (1. Masurisches), 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 150 (1. Ermländisches), 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 79 (3. Ostpreußisches), 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 23 (2. Westpreußisches), 1917 Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin: Gardekorps Berlin: - Intendantur, 1918 - 1919 - Abwicklungsamt, 1919 - Garde-DivisionNr. 2, 1918 - 1919 - Garde-Infanterie-Division Nr. 4, 1917 - Garde-Kavallerie-Brigade Nr. 3, 1917 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 2, 1919 - 1920 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 4, 1918 - 1919 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 5, 1917 -1919 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 Kaiser Alexander, 1918 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 Kaiser Franz, 1918 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 Königin Elisabeth, 1917 - 1919 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5, 1918 - Garde-Jäger-Bataillon, 1918 - Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 2, 1918 - Garde-Schützen-Bataillon, 1918 - Lehr-Infanterie-Regiment, 1917 - 1918 - Kürassier-Regiment Gardes du Corps, 1917 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 1 Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, 1918 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 2 Kaiserin Alexandra von Rußland, 1918 - 1919 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 2, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 1, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 3, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 4, 1918 - Eisenbahn-Regiment Nr. 1, 1917 - Kriegsbekleidungsamt, 1918 - Hauptsanitätsdepot Berlin, 1918 - 1919 Armeekorps Nr. 19 (2. Sächsisches) Leipzig: - Feldartillerie-Regiment Nr. 68 (6. Sächsisches), 1918 - Feldartillerie-Regiment Nr. 77 (7. Sächsisches), 1918 Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover: Armeekorps Nr. 7 Münster: - Infanterie-Regiment Nr. 13 (1. Westfälisches) Herwarth von Bittenfeld, 1918 - Füsilier-Regiment Nr. 39 (Niederrheinisches) General Ludendorff, 1917, 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 53 (5. Westfälisches), 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 56 (7. Westfälisches) Vogel von Falckenstein, 1918 - Husaren-Regiment Nr. 11 (2. Westfälisches), 1918 - Fußartillerie-Regiment Nr. 7 (Westfälisches), 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 24 (2. Westfälisches), 1917 Armeekorps Nr. 9 Hamburg-Altona: - Infanterie-Brigade Nr. 81, 1917 - Fußartillerie-Regiment Nr. 20 (Lauenburgisches), 1918 - Train-Bataillon Nr. 9 (Schleswig-Holsteinisches), 1919 Armeekorps Nr. 10 Hannover: - Füsilier-Regiment Nr. 73 (Hannoversches) Prinz Albrecht von Preußen, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 74 (1. Hannoversches), 1917 Armee-Inspektion Nr. 4 München: Armeekorps Nr. 3 Berlin: - Generalkommando, 1917 - 1919 - Intendantur, 1917 - 1919 - Intendantur, Abwicklungsstelle, 1920 - Kommandantur Berlin, 1917 - 1920 - Kommandantur Jüterbog, 1919 - Artilleriedepot Berlin Spandau, 1917 - 1918 - Artilleriedepot Berlin, 1917 - 1920 - Artilleriedepot Jüterbog, 1917 - Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8 (1. Brandenburgisches) König Friedrich Wilhelm III., 1917 - 1919 - Grenadier-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) Prinz Carl von Preußen, 1917 - 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 20 (3. Brandenburgisches) Graf Tauentzien von Wittenberg, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 24 (4. Brandenburgisches) Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin, 1917 - 1919 - Füsilier-Regiment Nr. 35 (Brandenburgisches) Prinz Heinrich von Preußen, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 48 (5. Brandenburgisches) von Stülpnagel, 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 52 (6. Brandenburgisches) von Alvensleben, 1917 - 1918 - Jäger-Bataillon Nr. 3 (Brandenburgisches), 1918 - Kürassier-Regiment Nr. 6 (Brandenburgisches) Kaiser Nikolaus I. von Rußland, 1919 - Ulanen-Regiment Nr. 3 (1. Brandenburgisches) Kaiser Alexander II. von Rußland, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 54 (Neumärkisches), 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 3 (1. Brandenburgisches) von Rauch, 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 28 (2. Brandenburgisches), 1917, 1919 - Bezirkskommando Berlin, 1919 - Bezirkskommando Calau, 1917 - Bekleidungsamt, 1918 Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe: Armeekorps Nr. 8 Koblenz: - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 7, 1917 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 8, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 28 (2. Rheinisches) von Groeben, 1917 - 1918 Armeekorps Nr. 14 Karlsruhe: - Generalkommando, 1918 - Artilleriedepot Rastatt, 1917 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 5, 1920 - Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109 (1. Badisches), 1917 Armeekorps Nr. 15 Straßburg i. Elsaß: - Infanterie-Regiment Nr. 99 (2. Oberrheinisches), 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 136 (4. Lothringisches), 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 143 (4. Unterelsässisches), 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 172 (3. Oberelsässisches), 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 51 (2. Oberelsässisches), 1920 Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart: Armeekorps Nr. 4 Magdeburg: - Artilleriedepot Halle/Saale, 1918 - Division Nr. 8, Kriegsmilitärgericht, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 26 (1. Magdeburgisches) Fürst Leopold von Anhalt-Dessau, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 27 (2. Magdeburgisches) Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Abwicklungsstelle, 1920 - Füsilier-Regiment Nr. 36 (Magdeburgisches) Generalfeldmarschall Graf Blumenthal, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 72 (4. Thüringisches), 1917, 1919 - Husaren-Regiment Nr. 10 (Magdeburgisches), 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 40 (Altmärkisches), 1919 - Feldartillerie-Regiment Nr. 75 (Mansfelder), 1917 Armeekorps Nr. 11 Kassel: - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 2, Kraftwagen-Fernsprech-Bauzug Nr. 2906, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 71 (3. Thüringisches), 1917 Armeekorps Nr. 13 (Württembergisches) Stuttgart: - Feldartillerie-Regiment Nr. 13 (1. Württembergisches) König Karl, 1917 Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken: Armeekorps Nr. 18 Frankfurt/Main: - Generalkommando, 1917 - Infanterie-Brigade Nr. 49, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 81 (1. Kurhessisches) Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel, 1918 - 1919 - Infanterie-(Leibgarde)-Regiment Nr. 115 (1. Großherzoglich-Hessisches), 1918 - Leib-Dragoner-Regiment Nr. 24 (2. Großherzoglich- Hessisches), 1919 - Pionier-Bataillon Nr. 21 (1. Nassauisches), 1917 - Eisenbahn-Regiment Nr. 2, 1917, 1919 Armeekorps Nr. 21 Saarbrücken: - Infanterie-Regiment Nr. 70 (8. Rheinisches), 1918 Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin: Armeekorps Nr. 2 Stettin: - Generalkommando, 1918 - Division Nr. 3, 1920 - Grenadier-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) König Friedrich Wilhelm IV., 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 140 (4. Westpreußisches), 1918 - Kürassier-Regiment Nr. 2 (Pommersches) Königin, 1917 - Fußartillerie-Regiment Nr. 15 (2. Pommersches, bis 1910 2. Westpreußisches), 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 2 (Pommersches), 1917 Armeekorps Nr. 5 Posen: - Intendantur, 1919 - Grenadier-Regiment Nr. 6 (1. Westpreußisches) Graf Kleist von Nollendorf, 1918 - Grenadier-Regiment Nr. 7 (2. Westpreußisches) König Wilhelm I., 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 46 (1. Niederschlesisches) Graf Kirchbach, 1917 - 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 50 (3. Niederschlesisches), 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 58 (3. Posensches), 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 154 (5. Niederschlesisches), 1918 - Feldartillerie-Regiment Nr. 5 (1. Niederschlesisches) von Podbielski, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 20 (1. Posensches), 1917 Armeekorps Nr. 6 Breslau: - Husaren-Regiment Nr. 6 (2. Schlesisches) Graf Goetzen, 1918 - Ulanen-Regiment Nr. 2 (Schlesisches) von Katzler, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 42 (2. Schlesisches), 1918 Inspektion der Jäger und Schützen Berlin: - Reitendens Feldjägerkorps, 1918 - 1919 Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen Berlin, 1917 Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen Berlin, Abwicklungsstelle, 1919 Feldzeugmeisterei: - Artilleriedepot-Inspektion Berlin, 1918 Sonstige Armee: - Artillerieprüfungskommission, 1917 - 1919 - Artilleriewerkstatt Berlin Spandau, 1917 - Artilleriewerkstatt Danzig, 1920 - Bekleidungsprüfungskommission, 1919 - Erste Matrosen-Division Kiel, 1917 - Erste Werft-Division Kiel, 1917 - 1919 - Gendarmerie-Brigade Nr. 3 Berlin, 1917 - 1918 - Generalkriegskasse, 1918 - 1919 - Generalmilitärkasse, 1918 - 1919 - Gewehrfabrik Berlin Spandau, Abwicklungsstelle, 1920 - Gouvernement Libau/Lettland, 1918 - Hauptkadettenanstalt Berlin, 1917 - Ingenieurkomitee, 1918 - 1919 - Inspektion der Eisenbahntruppen, 1918 - Inspektion der Feldartillerie-Schießschulen, 1919 - Inspektion der Fliegertruppen, 1917 - 1919 - Inspektion der Luftschiffertruppen, 1917 - 1918 - Inspektion der Infanterieschulen, 1918 - Inspektion der militärischen Strafanstalten, 1918 - Inspektion der Nachrichtentruppen, 1917 - 1918 - Intendantur der Luftstreitkräfte, 1919 - Intendantur des Militär-Verkehrswesens, 1918 - 1919 - Kaiserliche Schutztruppen, Oberkommando, 1917 - 1918 - Kaiserliche Werft Wilhelmshaven, 1918 - Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen (vor 1895 Medizinisch-Chirurgisches Friedrich-Wilhelms-Institut [Pépinière]), 1919 - Kommandanturgericht Berlin, 1920 - Marine, Admiralstab, 1917 - 1920 - Marinestation der Nordsee Wilhelmshaven, 1917 - Militär-Eisenbahndirektion, Auflösungskommando, 1919 - Militär-Telegraphen-Abteilung Berlin, 1918 - Militär-Turnanstalt (bis 1881 Zentral-Turnanstalt), 1917 - Nachrichtenprüfungskommission, 1919 - Pionier-Bataillon Nr. 25 (2. Nassauisches), 1920 - Reichsmarineamt, 1917 - 1919 - Schießplatz Berlin Tegel, 1920 - Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, 1918 - 1920 - Schutztruppe für Kamerun, 1918 - 1919 - Schutztruppe für Südwestafrika, 1918 - 1920 - Strafgefängnis Berlin Tegel, 1917 - Unteroffiziersschule Ettlingen, 1917 - Unteroffiziersvorschule Annaburg, 1919 - Unteroffiziersvorschule Sigmaringen, 1918 - Traindepot-Direktion Nr. 1, 1917 - 1918 - Traininspektion, 1919 - Truppenübungsplatz Kummersdorf, 1920 - Zweite Werft-Division Wilhelmshaven, 1917 - 1919 Fremde Truppen: Österreichische Armee: - S.M.S. Donau (Begleitschiff), 1918 Türkei: - Kriegsministerium, 1918 Truppen 1. Weltkrieg: - Armee Nr. 2, Proviant-Kolonne Nr. 3, 1917 - Armee Nr. 3, Funker-Klein-Abteilung 3, 1917 - Armeearzt-Oberkommando von Mackensen, 1918 - Armee-Fernsprech-Abteilung Nr. 8, 1917 - Armee-Fernsprech-Abteilung Nr. 17, 1917 - Armee-Fernsprechpark Nr. 8, 1917 - Armee-Fernsprechpark Nr. 13, 1917 - Armee-Fernsprechpark Nr. 22, 1917 - Armee-Flugpark Nr. 11, 1917 - Armeekorps Nr. 2, Landwehr-Pionier-Kompanie Nr. 2, 1918 - Armeekorps Nr. 3, Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie Nr. 1, 1919 - Armeekorps Nr. 4, Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 5, 1917 - Armeekorps Nr. 5, Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie Nr. 4, 1918 - Armierungs-Bataillon Nr. 32, 1918 - Armierungs-Bataillon Nr. 43, 1918 - Armierungs-Bataillon Nr. 102, 1918 - Armierungs-Bataillon Nr. 193, 1917 - Artillerie-Meßschule Wahn, 1918 - Deutsche Militärmission, 1918 - Deutsches Rotes Kreuz, Lazarett, 1917 - Divisions-Kommandeur Nr. 6, 1918 - Ersatz-Feldartillerie-Regiment Zossen, 1918 - Ersatz-Pionier-Bataillon Nr. 5, 1917 - Ersatz-See-Bataillon Nr. 1, 1918 - Feldartillerie-Regiment Nr. 241, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 249, 1919 - Feldartillerie-Regiment Nr. 273, 1917 - Feldflieger-Abteilung Nr. 267, 1917 - 1918 - Feldheer, Generalstab, 1917 - Feldgendarmerie, Staffelstab Nr. 160, 1917 - Feldlazarett Nr. 217, 1917 - Feldlazarett Nr. 313 (Sächsisches), 1918 - Feldlazarett Nr. 377, 1917 - Feldluftschiffer-Abteilung Nr. 12, 1917 - Fernsprech-Abteilung Nr. 225, 1917 - Fernsprech-Abteilung Nr. 621, 1917 - Fernsprech-Ersatz-Abteilung Nr. 6, 1917 - Fernsprech-Ersatz-Abteilung Nr. 603, 1917 - Fernsprech-Zug Nr. 1539, 1918 - Flieger-Ersatz-Abteilung Nr. 3, 1917 - Fliegerhorst Döberitz, 1919 - Flugabwehr-Kanonen-Inspektion, 1919 - Flugabwehr-Kanonen-Schießschule, 1918 - Flugzeugmeisterei, Fliegertruppen Adlershof, 1917 - Funker-Telegraphen-Rüst-Abteilung der Fliegertruppen, 1918 - Fußartillerie-Batterie Nr. 668, 1918 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 66, 1917 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 87, 1918 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 93, 1917 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 108, 1918 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 406, 1918 - Garde-Ersatz-Division, Feldrekrutendepot, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 5, Ersatz-Abteilung, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 6, Ersatz-Abteilung, 1917 - Garde-Fußartillerie-Regiment Nr. 1, 1917, 1919 - Garde-Fußartillerie-Regiment Nr. 1, Abwicklungsstelle, 1919 - Garde-Fußartillerie-Regiment Nr. 2 Jüterbog, 1918 - Garde-Grenadier-Ersatz-Bataillon, 1919 - Garde-Infanterie-Division Nr. 4, Feldrekrutendepot, 1917 - Garde-Infanterie-Regiment Nr. 6, 1918 - Garde-Minenwerfer-KompanieNr. 1, 1917 - Gardekorps, Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie Nr. 3, 1917 - Gardekorps, Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie Nr. 5, 1918 - Garde-Nachrichten-Ersatz-Abteilung, 1917 - 1918 - Garde-Reserve-Pionier-Bataillon, 1918 - Garde-Reserve-Regiment Nr. 2, 1917 - 1918 - Garde-Train-Bataillon, 1919 - Garde-Train-Ersatz-Abteilung Nr. 1, 1918 - Garnison-Pionier-Kompanie Nr. 381 Berlin, 1917 - 1919 - Generalkommando zur besonderen Verwendung Nr. 65, 1918 - Gruppen-Funker-Abteilung Nr. 507, 1918 - Gruppen-Funker-Abteilung Lüttnitz/Sachsen, 1919 - Hafenkommando Nr. 520, 1917 - Heeresgruppe Deutscher Kronprinz - Immobiles Kraftwagendepot Nr. 8, 1918 - Infanterie-Division Nr. 1, Feldlazarett Nr. 13, 1918 - Infanterie-Division Nr. 240, Feldrekrutendepot, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 202, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 335, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 336, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 357, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 396, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 408, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 426, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 443, 1917 - 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 451, 1917 - Inspektion der Minenwerferpark- und Beschußtruppen, 1917 - Jäger-Ersatz-Bataillon Nr. 3 Lübben, 1918 - Jagdstaffel Nr. 10, 1917 - Kavallerie-Nachrichten-Abteilung Nr. 3, 1917 - Kraftfahr-Ersatz-Abteilung I, 1917 - Kriegsamt, 1917 - Kriegslazarett Nr. 123, 1917 - Kriegslazarett Virton/Belgien, 1918 - Landsturm-Infanterie-Bataillon Guben (III.10), 1917 - 1918 - Landsturm-Infanterie-Bataillon Lingen (X/4), 1917 - Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon (III/24), 1917 - Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon, Freienwalde (III/30), 1917 - Landwehr-Fußartillerie-Bataillon Nr. 21, Batterie Nr. 1, 1918 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 24, 1917 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 47, 1917 - Leichte Munitions-Kolonne Nr. 1078, 1918 - Leichte Munitions-Kolonne Nr. 1402, 1918 - Lichtmeßtrupp 61, 1918 - Marine-Pionier-Bataillon Nr. 1, 1917 - Maschinengewehr-Scharfschützen-Abteilung Nr. 4, 1917 - Militärmission für die Türkei, 1919 - Militär-Wirtschaftsgruppe 13, Kreisamt Kiejdany/Litauen, 1918 - Militär-Telegraphen-Abteilung Berlin, 1917 - Militär-Telegraphen-Abteilung Heim, 1918 - Minenwerfer-Ersatz-Bataillon Nr. 7, 1918 - Minenwerfer-Ersatz-Regiment Nr. 1 Markendorf, 1918 - Ober-Etappen-Inspektion Aleppo/Türkei, 1918 - Pferdedepot Nr. 301, 1917 - Pferdelazarett Nr. 228, 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 138, 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 236, 1918 - Pionier-Bataillon Nr. 303, 1917 - Pionier-Ersatz-Bataillon Nr. 28, 1917 - Pionier-Heerespark Berlin, 1917 - Pionier-Kompanie Nr. 337, 1917 - Reitkommando Freiburg, 1918 - Reserve-Division Nr. 5, 1917 - Reserve-Division Nr. 47, 1917 - Reserve-Dragoner (Schützen)-Regiment Nr. 12, 1917 - 1918 - Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 11, 1917 - Reserve-Garnison-Lazarett II Berlin, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 20, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 53, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 59, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 64, 1917 - 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 80, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 90, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 91, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 93, 1917 - 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 203, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 205, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 261, 1917 - Reservekorps Nr. 3, Generalkommando, 1918 - Reservekorps Nr. 23, Feldintendantur, 1917 - 1918 - Reserve-Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 46, 1917 - Sanitätsamt Berlin, 1918 - 1919 - Sanitäts-Kompanie Nr. 2, 1918 - Sanitäts-Kompanie Nr. 237, 1917 - Scheinwerfer-Ersatz-Bataillon Berlin Spandau, 1918 - Schwere 15 cm Kanonen-Batterie Nr. 12, 1917 - Schwere Küstenmörser-Batterie Nr. 7, 1917 - Torpedo-Division Nr. 1 Kiel, 1918 - 1919 - Torpedo-Division Nr. 1 Wilhelmshaven, 1918 - Torpedoboot S.M.S. Nr. 122, 1917 - Torpedoboot S.M.S. Nr. 172, 1917 - Truppen-und Trainfeldgerät, 1918 - U-Boot Nr. 88, 1917 - Untersee-Bootsflottille Nr. 1, 1917 - Untersee-Bootsflottile Mittelmeer, 1918 - Waffen- und Munitionsbeschaffungsamt, 1917 - 1918 Vorläufige Reichswehr 1919/1920: - Abwicklungsstelle der Generaldirektion der Heereswerkstätten Berlin, 1919 - Armeeoberkommando Grenzschutz Süd, 1919 - Beschaffungsstelle für Nachrichtengerät Berlin Schöneberg, 1919 - Brigade-Nachrichten-Abteilung Nr. 110, 1919 - Flugzeugmeisterei Adlershof, 1919 - Freikorps Lützow, 1919 - Freiwilliges-Regiment Reinhardt Berlin, 1919 - Garde-Kavallerie-Schützen-Division, 1919 - Heeresabwicklungsamt Preußen, 1920 - Infanterie-Geschütz-Batterie Nr. 29, 1919 - Kriegsabwicklungsamt für das Feldeisenbahnwesen, 1919 - Landesschützen-Abteilung Nr. 9 Berlin, 1919 - Lazarett Schloß Charlottenburg, 1920 - Marine-Brigade Nr. 2 Wilhelmshaven, Regiment Nr. 3, 1920 - Marine-Regiment Nr. 2, 1919 - Reichswehr-Artillerie-Regiment Nr. 15, 1919 - 1920 - Reichswehr-Behelfsstelle Preußen, 1919 - Reichswehr-Brigade Nr. 3, 1920 - Reichswehr-Brigade Nr. 15, 1920 - Reichswehr-Brigade Nr. 15 Berlin, Fernsprech-Abteilung Nr. 115, 1919 - 1920 - Reichswehr-Brigade Nr. 30, 1919 - Reichswehr-Gruppenkommando, Gruppen-Funker-Abteilung, 1919 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 5, 1920 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 30, 1919 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 33, 1920 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 37, 1919 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 115, 1920 - Reichswehr-Kavallerie-Regiment Nr. 15, 1920 - Reichswehr-Pionier-Bataillon Nr. 5, 1920 - Reichswehr-Regiment Nr. 59, 1920 - Reichswehr-Schützen-Regiment Nr. 4, 1920 - Republikanische Soldatenwehr (Polizei), Kompanie Nr. 1, 1919 - Scharfschützenkorps Prey, Maschinengewehr-Abteilung Nr. 103, 1920 - Schutz-Regiment Groß-Berlin, 1920 Reichswehr 1921 - 1935: - Artillerie-Regiment Nr. 3 (Preußisches), 1922 - Artillerieschule Jüterbog, 1921 - Division Nr. 3 Berlin, 1921 - 1923 - Gruppen-Sanitätsdepot Berlin, 1922. - Infanterie-Regiment Nr. 5 (Preußisches), 1921 - 1922 - Infanterie-Regiment Nr. 9 (Preußisches), 1921, 1923 - Infanterie-Regiment Nr. 18 Paderborn, 1921 - Inspektion für Waffen und Gerät, 1920 - 1923 - Kraftfahr-Abteilung Nr. 3 (Preußische), 1921, 1923 - Kommandantur Berlin, 1921 - 1923 - Nachrichten-Abteilung Nr. 3 (Preußische), 1921 - 1922 - Marineleitung Berlin, 1921 - 1923 - Minensuch-Halbflottille Nr. 8, 1921 - Pionierwerkstatt Klausdorf, 1923 - Reichswehr-Gruppenkommando I Berlin, 1919 - 1923 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 29 Berlin, 1919 - 1921 - Reichswehrministerium, 1919 - 1923 - Reiter-Regiment Nr. 8 (Preußisches), 1920 - Reiter-Regiment Nr. 10 (Preußisches), 1921 - Sanitäts-Abteilung Nr. 3 (Preußische), 1920 - 1923 - Wehrkreis-Kommando III Berlin, 1920 - 1922.;

              Berliner Missionsgesellschaft (gegr. 1824)
              RMG 725 · Akt(e) · 1869-1920
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Missions-Kirchenordnungen, Dr., 1869, 1875 + o.J.; Vereinbarung wg. Überlassung der Hakka-Mission (China) an Berlin, 1882; Verhandlungen über eine gemeinsame Lehrerbildungsanstalt u. über Ordination farbiger Helfer in Afrika, 1903; Verhandlungen zur Koordination d. Arbeit am Kap, 1904; Bericht über Tod von Insp. Sauberzeig-Schmidt in Hongkong, Dr., 1906; J. Neitz: Bericht einer Reise zu Samuel Maherero, 13 S., 1907; Gründung von Gemeindekassen in China, Vorschlag Glüer, 1907; Satzung d. Berliner Missionsgesellschaft, Dr., 1907; Die Aufsicht über die Missionsarbeit d. Berliner Mission, 18 S., ms., ca. 1908; Aufnahme von Miss. Behrens/Hermannsburg, 1913; Berichte von Kämpfen in Tsingtau, 1914; Vertraul. Bericht über Behinderung d. Missionsarbeit durch 1. Weltkrieg, 18 S., ms., 1915; Konflikt mit P. Theo. Fliedner/Madrid, 1920; Was hält uns heute noch an der Heidenmission fest?, Flugschrift, ca. 1920

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Deimling, Berthold von (Bestand)
              BArch, N 559 · Bestand · 1881-1949
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Geschichte des Bestandsbildners: General der Infanterie Berthold von Deimling Lebensdaten 21.03.1853 in Karlsruhe 03.02.1944 in Baden-Baden Werdegang 1873 Beförderung zum Sekondeleutnant 1875 Wechsel zum Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein" (Holsteinisches) Nr. 85 (Rendsburg) 1880 Beförderung zum Leutnant 1879 bis 1882 Kriegsakademie Berlin 1882 Offizier im Infanterie Regiment Nr. 85 1886 Versetzung in den Großen Generalstab (Eisenbahn-Abteilung) 1888 Hauptmann 1891 Generalstabsoffizier in der 1. Division in Königsberg 1893 Major 1895 im Generalstab des XVI. Armeekorps 1898 Bataillonskommandeur im Infanterie-Regiment „Prinz Wilhelm" (4. Badisches) Nr. 112 in Mülhausen (Sundgau) 1900 Oberstleutnant und Versetzung in den Großen Generalstab (Chef Operationsabteilung II) 1903 Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 112 in Mühlhausen 1904 Kommandeur des 2. Feldregiments 1905 Stellvertreter des Oberbefehlshabers für die Südregion 1905 Erhebung in den erblichen Adelsstand 1906 Kommandeur der Schutztruppe in Südwestafrika 1907 Generalmajor 1908 Rückkehr und Kommandeur der Infanterie-Brigade 58 (Mühlhausen) 1910 Generalleutnant und Ernennung zum Kommandeur der 29. Division in Freiburg i. Br. 1913 General der Infanterie und Kommandierender General des XV. Armeekorps (Straßburg) 1914 Kriegseinsatz im südlichen Elsass, an der Aisne, vor Ypern in Flandern, vor Verdun (XV. Armeekorps) 1916 Auszeichnung mit dem Pour le Merite (Einnahme des Fort Vaux) 1916 Einsatz an der Somme 1916 Versetzung zum Abschnittskommandeur der Armee-Abteilung B (Vogesen) 1917 Verabschiedung unter gleichzeitiger Ernennung zum Chef des 1. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiments Nr. 132. Bestandsbeschreibung: Der Bestand enthält Lebenserinnerungen, u.a. über die Tätigkeit als Kommandeur der Schutztruppe in Südwestafrika (1906-1907), der 58. Infanterie-Brigade in Mülhausen/Elsaß (1907-1910) und der 29. Division in Freiburg (1910-1913) sowie als Kommandierender General des XV. Armeekorps in des 2. Feldartillerieregiments in Südwestafrika 1904-1906 (Herero- und Hottentottenaufstände); weitere Unterlagen aus der Dienstzeit in Südwestafrika sowie aus dem 1. Weltkrieg; Korrespondenzen u.a. mit Ludendorf und Hindenburg sowie aus der Zeit nach der Pensionierung; ferner Zeitungsartikel und Bildmaterial. Hinweise auf andere Bestände R 1001 Reichskolonialamt (Online-Findmittel) R 1002 Behörden des ehemaligen Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika (Online-Findmittel) N 14 Nachlass Ludwig Boell N 38 Nachlass Arnold Lequis N 103 Nachlass Paul von Lettow-Vorbeck NL 30 Viktor Franke Zitierweise: BArch, N 559/...

              Deimling, Berthold von
              Die Rheinische Mission im 1. Weltkrieg 1914-1918
              RMG 338 · Akt(e) · 1914-1915
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Unsere Rheinische Mission im Kriegszustand, 1.-9. Blatt, Dr., August 1914-August 1915; Auflistung der Folgen des Kriegszustandes f. d. Mission, August 1914; Ein Bittruf der Freunde der Rhein. Mission an die evangelischen Glaubensgenossen hin und her, Dr., Juli 1915; Die indische Presse über die Vertreibung der dt. Missionare, Dr., 1915; Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten, Dr., 5 S., ca. 1915; Stellungnahmen ausländischer Freunde zum Kriegsgeschehen, z.T. kurios, 1915; Friedensappell der Kirchen Europas und Amerikas an die kriegführenden Nationen, Dr., Uppsala November 1914

              Rheinische Missionsgesellschaft

              Bitte des ehemaligen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika Heinrich Schnee an Ernst II. um Unterstützung für die angestrebte Verleihung von Rote Kreuz-Medaillen an verdiente Ostafrikaner/-innen sowie an Schnees Frau. Enthält: Korrespondenz Ernsts II. mit Schnee sowie mit dem Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege Fürst Hermann von Hatzfeldt-Trachenberg.

              Enthält v.a.: Anfragen und Zusendungen von Vereinen und Institutionen Darin: zugesandte Druckschriften (15 Monate österreichisch-ungarische Kriegshilfe in Württemberg, 1916; Modernes Heilverfahren und Kriegsverwundete, 1916; Zur Tuberkulose-Bekämpfung 1914, 1914; W. Liese, Die katholischen Orden Deutschlands und der Völkerkrieg 1914/15, 1915; Bericht des Deutschen Vereins für Sanitätshunde, 1915; Adolf Bachrach, Aus dem Rechtsleben im Kriege, 1914; Kriegskonterbande und überseeische Rohstoffe, 1914; Edward L. Blackshear, An American Proposal for an Inter-state Federation of the States of Europe into the United States of Europe (...), 1914; Jahresbericht des Blindenasyls zu Schwäbisch Gmünd, 1914); zugesandtes Manuskript zur Gründung einer Handelsgesellschaft in Deutsch-Ostafrika.

              BArch, RM 121-I · Bestand · 1884-1918
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Geschichte des Bestandsbildners: Seit ihrer Gründung umfaßte die Marine auch Verbände, die für den Einsatz an Land vorgesehen waren, so das Marinekorps, seit 1852 Seebataillon, und die 1857 aufgestellte Seeartillerie, seit 1877 Matrosenartillerie genannt. 1898 kam zum I. Seebataillon in Kiel ein II. in Wilhelmshaven hinzu. 1898 wurde für das Pachtgebiet Kiautschou das III. Seebataillon geschaffen. Aus den 1914 einberufenen Marinereservisten wurden neue Verbände für den Einsatz in Flandern, in der Türkei sowie bei Festungs- und Küstenverteidigungsverbänden improvisiert. Bestandsbeschreibung: Seit ihrer Gründung umfasste die Marine auch Verbände, die für den Einsatz an Land vorgesehen waren, so das Marinekorps, seit 1892 Seebataillon, und die 1857 aufgestellte Seeartillerie, seit 1877 Matrosenartillerie genannt. 1889 kam zum I. Seebataillon in Kiel ein II. in Wilhelmshaven hinzu. 1898 wurde für das Pachtgebiet Kiautschou das III. Seebataillon geschaffen. Aus den 1914 einberufenen Marinereservisten wurden neue Verbände für den Einsatz in Flandern, in der Türkei sowie bei Festungs- und Küstenverteidigungsverbänden improvisiert. Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand enthält Unterlagen über den Einsatz von Marineverbänden in Ostasien und in den deutschen Kolonien. Aus dem 1. Weltkrieg sind neben Kriegstagebüchern auch vereinzelt Akten der Marinedivisionen, Marinebrigaden, Matrosenregimenter, Seebataillone, Matrosenartillerie, Seewehr und technischen Sondertruppen überliefert. Darüber hinaus befinden sich im Bestand auch Unterlagen des Traditionsverbandes der Marineinfanterie. Erschließungszustand: Archivalienverzeichnis Umfang, Erläuterung: Bestand ohne Zuwachs 28,0 lfm 892 AE Zitierweise: BArch, RM 121-I/...

              Miscellanea, Bd. 2
              _Theol.Fak.01 096 · Akt(e) · 1914 - 1922
              Teil von Universitätsarchiv der Humboldt-Universität Berlin
              • Darin: Darin: - Bl. 20: Stark, W.: Tätigkeitsbericht über das vierte Arbeitsjahr 1914 des Evangelischen Preßverbandes für Deutschland (E. V.). - 19 S. - Berlin : E. Meyer, 1915 - Bl. 21: Das Martyrium der evangelischen Missionare in Kamerun 1914 : Berichte von Augenzeugen / hrsg. von W. Starck. - 14 S. - Berlin-Steglitz, 1915 - Bl. 45-46: Sammelliste Nr. 006231 / Deutscher Krieger-Hilfsbund - Bl. 78: Evangelisches Kirchenblatt für Schlesien, ZDB-ID: 534512-1 ; 21(1918)13 - Bl. 81: Der Kampf um die Denkfreiheit oder Was will der Toleranzantrag? - Ebingen : Genossenschaftsdruckerei, o. J. - Bl. 172-175: Der evangelische Theologe, März 1919 (Merkblätter für Berufsberatung) - Bl. 108: Sächsisches Kirchenblatt, ZDB-ID: 544588-7 ; 71(1921)44. * Enthält: u. a.: - Maßnahmen der Theologischen Fakultät und der Studenten im und nach dem 1. Weltkrieg - Bl. 25-26: Todesanzeige für Hans Reimann - Bl. 31-36: Christoff, W.: Fortschritt der 2. Reformation im Staat Hamburg, 1915 - Bl. 37-43: Zur Frage des Studiums der Ausländer an den preussischen Hochschulen : Eingabe des Ausschusses der Studentenschaft der Universität Berlin an den preußischen Kultusminister, 1916 - Bl. 103: Todesanzeige für Georg Goens - Bl. 169-170: Satzungen der Theologenschaft Berlin, 1920.
              Missionar Reusch kommt in Arusha an
              ALMW_II._BA_A2_33(672) · Objekt · 7. März 1923
              Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

              Fotograf: Blumer. Fototyp: Foto. Format: 10,8 X 7,7. Beschreibung: Wagen m. Ochsengespann, 2 Europäer, 1 davon im Vordergrund (Uniform u. Gewehr), 4 Afrikaner, Pflanzung i. Himtergrund. Bemerkung: Platte beschädigt u. geklebt. Verweis: Vgl. Vergrößerung auf Pappe I (Nachlaß Leonhard Blumer) (29,8 X 23,8) "Unsere Miss. Kirche in Aruscha - Station - Turm 15m erbaut im 1. Weltkrieg mit einem indischen Baumeister. Ziegel selber gebrannt. 2 Glocken. Später Wellblechbedachung, Aruscha Ostafrika. Arnolds Taufe zu 1919 Pfingsten, jüngster Bruder, starb als Dr. med. 1943 in Marburg/Lahn.". Vgl. Album 19, Nr 232 (10,7 X 8,2) "Arnolds Taufe Miss. Aruscha 8. Juni 1919". Vgl. Nachlaß Leonhard Blumer, Nr 694 (9,3 X 8,2) (blaß, li. Ecke ausgerissen u. Teil des Fotos abgeschnitten) "Unser Kirchlein mit dem Täufling Arnold, Otto, Gothf?.. den Kirch- und Taufgästen 8. Juni 1919".

              Leipziger Missionswerk
              Nachlass Fürstin Alexandra (*1878, +1942)
              1. Zur Biografie von Fürstin Alexandra zu Hohenlohe-Langenburg: Fürstin Alexandra Luise Olga Viktoria zu Hohenlohe-Langenburg wurde am 1. September 1878 als viertes Kind von Herzogin Marie (Tochter von Zar Alexander II. von Russland) und Herzog Alfred (Sohn von Königin Viktoria von Großbritannien) von Edinburgh in Coburg geboren. Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend überwiegend in England sowie auf Malta, wo ihr Vater von 1886 bis 1889 als Kommandant der britischen Marine stationiert war, und im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha, das Alfred ab 1893 regierte. Ihren Cousin 3. Grades und späteren Gatten Erbprinz Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg (1863-1950) lernte Alexandra anlässlich seiner vielen Reisen nach England bereits in jungen Jahren kennen. Als 15jährige fiel sie ihm besonders ins Auge, und nach heftigem Werben bei ihrer Mutter Marie erhielt Ernst 1895 die Erlaubnis zur Verlobung. 1896 fand schließlich die Hochzeit in Coburg statt. Alexandra zog mit ihrem Gatten nach Langenburg, wo dieser begann, sich auf seine Rolle als Erbe des Stammbesitzes vorzubereiten. Schon bald kam der erste Sohn Gottfried zur Welt, auf den Marie Melita, Alexandra und Irma sowie der kurz nach der Geburt verstorbene Alfred folgten. Doch änderten sich die Pläne der jungen Familie, als 1899 bzw. 1900 Alexandras Bruder Alfred und ihr Vater kurz nacheinander starben. Ernst übernahm die Regentschaft im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha für den noch minderjährigen Thronfolger Herzog Eduard von Albany, so dass der neue Lebensmittelpunkt für einige Jahre in den thüringischen Residenzen lag. Auch nach dem Ende der Regentschaft 1905 hielt sich die Erbprinzessin mit ihren Kindern außer in Langenburg von Zeit zu Zeit in Coburg am Hof ihrer Mutter auf, während Ernst wegen seiner politischen Ambitionen häufig abwesend war. Alexandra unternahm zudem zahlreiche Reisen vor allem nach Südfrankreich, wo ihre Mutter ein Landgut bei Nizza besaß, sowie nach Rumänien zu ihrer Schwester Königin Maria und in die Schweiz. Zum Teil hing ihre Reiselust allerdings mit ihrer lebenslangen Anfälligkeit für Krankheiten zusammen, die sie zu längeren Kuraufenthalten zwang. Spätestens 1913, als Ernst II. seinen Vater als Fürst beerbte, wurde Schloss Langenburg endgültig zum Hauptwohnsitz der Familie. Dennoch kam es während des 1. Weltkrieges noch einmal zu einer längeren Abwesenheit des neuen Fürsten, der sich aufgrund seiner leitenden Funktionen bei der freiwilligen Krankenpflege vor allem an der Ostfront aufhielt. Alexandra nutzte diese Zeit, indem sie sich ebenfalls in der Kriegsfürsorge engagierte und von 1914 bis (mindestens) 1917 als Hilfskrankenschwester im Kriegslazarett in Coburg selbst Hand anlegte. Nach dem Krieg und den politischen Umwälzungen in Deutschland zog sich Ernst weitgehend ins Privatleben zurück, so dass nun auch seine Gattin ihre Rolle als Fürstin auf den langenburgischen Stammgütern voll ausfüllen konnte, lediglich unterbrochen von gelegentlichen Reisen. Fürstin Alexandra starb am 16. April 1942 im Diakonissenkrankenhaus in Schwäbisch Hall und wurde in Langenburg beigesetzt. 2. Zum Nachlass und seine Bearbeitung: Der Nachlass der Fürstin Alexandra besteht überwiegend aus Korrespondenzen und enthält nur sehr wenige ,Sachakten’, was im großen und ganzen ihrer eher zurückgezogenen Rolle an der Seite ihres öffentlich und organisatorisch wesentlich aktiveren Gatten entspricht. Die Unterlagen wurden wohl im Laufe der 1960er und 70er Jahre an das Hohenlohe-Zentralarchiv abgegeben und dort grob sortiert. Dabei konnte auf eigene Ordnungsmaßnahmen Alexandras zurückgegriffen werden, die einem Teil des Schriftguts alte Umschläge mit Beschriftungen im Sinne eines Aktentitels beilegte. Die aktuelle Verzeichnung orientierte sich ebenfalls an diesen Originalaktentiteln, ging jedoch in der Erschließungstiefe weit darüber hinaus. Es mussten kaum Umformierungen vorgenommen werden, und es wurde eine nur geringfügige Vermischung mit Akten anderer Provenienz festgestellt, so dass wenige Schriftstücke zu entnehmen waren. Allerdings konnte der Bestand um zahlreiche Faszikel ergänzt werden, die bei der Bearbeitung von anderen langenburgischen Nachlässen - insbesondere des Gatten Ernst II. sowie der Töchter Alexandra und Irma - gefunden wurden. Der Bestand La 143 Nachlass Fürstin Alexandra, wurde im Dezember 2004 von Archivassessor Thomas Kreutzer im Rahmen eines durch die Kulturstiftung Baden-Württemberg geförderten Projekts geordnet und verzeichnet. Er umfasst 2,4 lfd.m. Akten und Bände in 107 Einheiten mit einer Laufzeit von [ca. 1880]-1942. Neuenstein, im April 2005 Thomas Kreutzer 3. weitere Materialien:: La 102 Fürstliche Hofverwaltung La 95 Domänenkanzlei Langenburg La 142 Nachlass Fürst Ernst II. 4. Hinweis: Im vorliegenden online-Findmittel fehlen einige Titelaufnahmen zu Archivalien aus dem 20. Jahrhundert, die derzeit noch nicht uneingeschränkt zugänglich sind. Im Hohenlohe-Zentralarchiv befindet sich ein vollständiges Findbuch, das auch die noch nicht frei zugänglichen Archiveinheiten erschließt. Neuenstein, im September 2005 Dr. Schiffer
              Nachlass Halbing, August
              N.151 · Bestand
              Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

              Pater August Halbing wurde am 5. November 1870 in Mellrichstadt (Diözese Würzburg) geboren, erhielt am 27. August 1894 in Limburg die Priesterweihe und starb am 28. Februar 1956 in Limburg. Er wurde im Oktober 1894 nach Kamerun entsandt, musste aber schon im Juli 1895, durch Tropenkrankheiten sehr geschwächt, die Heimat wieder aufsuchen. Nach seiner Genesung wirkte er einige Jahre in unserem Studienheim zu Ehrenbreitstein als Lehrer, bis er im Jahre 1900 ein zweites Mal die Reise nach Kamerun antreten konnte. Während dieser zweiten Kamerun-Zeit war er fast ausschließlich in Duala tätig. Das Studium der Landessprache ließ er sich sehr angelegen sein. So konnte er die Biblische Geschichte, den Katechismus und Gebete in der Duala-Sprache in Druck geben, wie auch eine Deutsche Grammatik in Dula und ein Wörterbuch (Deutsch-Duala) - alles sehr wertvolle Hilfsmittel für die Arbeit der Missionare im Duala-Bezirk. 1905 wurde eine zweite Erholungsreise nach Europa notwendig und im Jahre 1906 reiste er zum dritten Male nach Kamerun, zuerst wieder nach Dula, bis er 1907 die Leitung und den Ausbau der Katecheten-Schule in Einsiedeln an den Abhängen des Kamerun-Gebirges übernahm, der kurz vor dem Kriege eine Lateinschule für einheimische Priesterkandidaten angeschlossen werden konnte. Vier Kurse von Katecheten konnte er selbst ausbilden, die zusammen mit den schwarzen Lehrern nach der Vertreibung der deutschen Missionare im 1. Weltkrieg das Missionswerk in Kamerun trugen. Ende 1913 musste P. Halbing erholungsbedürftig in die deutsche Heimat zurückkehren. Der Ausbruch des 1. Weltkrieges verhinderte die Rückkehr in die geliebte Mission; darum suchte er bis zum Kriegsende durch seelsorgerische Betreuung in verschiedenen Lagern das Los der ausländischen Kriegsgefangenen zu erleichtern. (aus Totenbrief) Der Nachlass umfasst zum größten Teil die Papiere, die Halbing 1913 von Kamerun nach Deutschland mitgebracht hat. Bibliographie der Werke von Halbing über Kamerun in der Bibliothek des Missionshauses in Limburg 1. Sprachführer Kleine Grammatik der deutschen Sprache nebst einem Deutsch-Duala Wörterbuch für die katholischen Schulen in Kamerun / Beleedi ba gerama o jokwa bwambo ba teuto na leêle la beyala ba teut-duala, Limburg 1907 [Bibliothek Nr. 192, 1717, Doppelstück am Ende des Bestandes; Fibel o nyol’a besukulu ba Katolik na bwambo ba Duala o Kamerun, Limburg 1907 [Bibliothek Nr, 191 (S. 1-102, handschriftliche mit phonetischen Zeichen versehen, 1913)Nr. 1757 (nur S. 1-16, 65-104) Nr. 1764 (nur S.1-16) Einziger Titel von Halbing, der im KVK nachgewiesen ist. 2. Pastorale Texte Kleine Biblische Geschichte / Kalat’ a Miango ma Bibel nisadi, von Franx Xaver Schulte, übersetzt von August Halbing, Limburg 1903 [Bibliothek Nr. 1726, Doppelstück am Ende des Bestandes Passio Domini nostri Jesu Christi / Miango ma mutaka ma Sango asu Jesus Kritus tengêné evangelo inêi ya bosangi, Salzburg 1905[Bibliothek Nr. 1725, Doppelstück am Ende des Bestandes [Gebete] / Makane, S. 1-16, Duala 1912 [Textidentisch mit Linden, Katekismus a katoik, S. 3-18 (s.u.) [Bibliothek Nr. 189 [Gebete an Christus und andere Gebete] / Makane ma mot’a Kristus, Lame (Togo) 1913. [Bibliothek Nr. 1738, Doppelstück am Ende des Bestandes[Gesangbuch] / Kalat’a Evangelo na Epistel, 158 Seiten, Leipzig 1914.[Bibliothek Nr. 1731, Doppelstück am Ende des Bestandes3. Druckwerke anderer Autoren im Gebrauch von P. Halbing Carl Meinhof, Die Sprache der Duala in Kamerun [mit einem Duala-Deutsch Wörterbuch] (Deutsche Kolonialsprachen, Bd. IV), Berlin 1912 Laut Eintrag wohl erst 1914 in Limburg von P. Sasse erhalten [entnommen zur Bibliothek Nr. 5906; P. Linden S.J., Katekismus a katolik nyn boso nisadi na bwambo ba Duala (Kamerun), Limburg 1913. [S.3-18 textidentisch mit Makane, S. 1-16 (s.o.) [Bibliothek Nr. 1728, Doppelstück am Ende des Bestandes4. Handschriften von P. Halbing: Psalmenübersetzung in die Sprache der Duala in Kamerun, handgeschrieben, Weihnachten 1949, entnommen zum Archiv N.151 (Nachlass Halbing)

              Halbing, August
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/18 · Bestand · (1847-) 1870-1926 (-1965)
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
              1. Zur Person Weizsäckers: Lebensdaten und berufliche Laufbahn: 1853 Februar 25 Geboren als Sohn des Hofkaplans Karl Weizsäcker (1822 - 1899) in Stuttgart 1861 Vater Karl Weizsäcker Professor der Theologie an der Universität Tübingen (1889) Kanzler) 1870/71 Teilnahme am Feldzug gegen Frankreich 1876 Erste höhere Dienstprüfung für den Justizdienst 1877 Zweite höhere Dienstprüfung für den Justizdienst 1877 November 15 Hilfsrichter beim Stadtgericht Stuttgart 1879 Januar 24 Justizassessor beim Oberamtsgericht Calw (unter Verbleib an der bisherigen Stelle) 1879 März 18 Promotion zum Dr. jur. 1879 Juli 8 Vermählung mit Paula von Meibom, Tochter des späteren Reichsgerichtsrats Victor von Meibom 1879 Oktober 1 Amtsrichter beim Amtsgericht für den Stadtdirektionsbezirk Stuttgart 1882 November 1 Hilfsrichter beim Landgericht Stuttgart 1883 Juli 19 Justizministerialsekretär mit Titel und Rang eines Landrichters 1885 November 6 Landrichter in Ulm, Hilfsarbeiter beim Justizministerium 1886 September 27Funktionierender Kanzleidirektor des Justizministeriums 1887 März 3 Titel und Rang eines Landgerichtsrates 1889 Dezember 27 Landgerichtsrat in Hall, Vortragender Rat des Justizministeriums 1892 Mai 13 Vortragender Rat beim Justizministerium mit dem Titel "Ministerialrat" 1896 Februar 24 Ritterkreuz des Ordens der Württembergischen Kronen 1897 Februar 24 Titel und Rang eines Ministerialdirektors. Als solcher gehörte er der 4. Rangstufe an, mit der der Personaladel verbunden war. 1899 Februar 24 Ehrenkreuz des Ordens der Württembergischen Krone 1899 Juli 31 Ministerialdirektor beim Justizministerium 1900 April 19 Wirklicher Staatsrat und Chef des Departements des Kirchen- und Schulwesens 1901 Februar 25 Staatsminister des Kirchen- und Schulwesens 1906 Februar 25 Großkreuz des Ordens der Württembergischen Krone 1906 Juni 20 Leitung der Geschäfte des Ministeriums der Auswärtigen Angelegenheiten 1906 Juni 27 Enthebung von der Verwaltung des Ministeriums des Kirchen- und Schulwesens. Staatsminister der Auswärtigen Angelegenheiten, Minister der Familienangelegenheiten des Königlichen Hauses, Ordenskanzler 1906 Dezember 3 Vorsitzender des Staatsministeriums (Ministerpräsident) 1916 Oktober 5 Erhebung in den erblichen Freiherrnstand des Königreichs Württemberg 1918 November 6 Rücktritt der Regierung Weizsäcker 1918 November 8 Entlassung als Präsident des Staatsministeriums und Staatsminister der Auswärtigen Angelegenheiten 1926 Februar 2 Tod in Stuttgart; Beisetzung auf dem Pragfriedhof 2. Zur Geschichte und zum Inhalt des Bestandes: Der Nachlass verblieb nach dem Tode Weiszäckers im Jahre 1926 zunächst in der Wohnung der Witwe in Stuttgart und wurde nach deren Übersiedlung in das 1931 auf der Moozacher Halde bei Lindau erworbenen Haus dorthin verbracht. Am 21. Juni 1975 übereignete Freifrau Marianne von Weizsäcker den Nachlass dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Nach seiner Neuordnung steht er für wissenschaftliche Forschungen zur Verfügung. Benutzungen für Veröffentlichungen, die sich im besonderen mit dem Wirken des Ministerpräsidenten Karl Freiherr von Weizsäcker befassen und nicht nur gelegentliche Hinweise auf dessen Tätigkeit enthalten, bedürfen der Zustimmung von Professor Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker. Der Nachlass besteht in der Hauptsache aus Handakten Weizsäckers aus seiner Amtszeit als Kultminister, Präsident des Staatsministeriums (Ministerpräsident), Staatsminister der auswärtigen Angelegenheiten und Minister der Familienangelegenheiten des Königlichen Hauses, vermischt mit einzelnen Registraturakten des Staatsministeriums und des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten, ferner aus amtlichen, halbamtlichen und privaten Korrespondenzen sowie aus zahlreichen Zeitungsausschnitten. Dazu kommen Korrespondenzen, Notizen, Unterlagen zu Veröffentlichungen und Zeitungsausschnitte aus seiner Ruhestandszeit. Einige wenige Unterlagen aus dem Nachlass seines Vaters, Professor Karl v. Weizsäcker sind in den Bestand aufgenommen worden (Bü 4) An Fremdprovenienzen enthält der Nachlass Handakten des Ministerpräsidenten v. Breitling (Bü 31), Schreiben an Staatsminister v. Fleischhauer (Bü 80, 86 und 93), Korrespondenzen des Staatsministers der auswärtigen Angelegenheiten Freiherrn Julius v. Soden (Bü 151) und Schreiben Weizsäckers an General Fritz von Graevenitz (Bü 146). Parallelüberlieferung befindet sich vornehmlich in den im Hauptstaatsarchiv liegenden Akten des Königlichen Kabinetts (E 14), des Ministeriums der Auswärtigen Angelegenheiten (E 46 - E 75), des Staatsministeriums (E 130) und des Kriegsministeriums (M 1/2) Hingewiesen sei insbesondere auf folgende Akten: E 14: Königliches Kabinett II Bü 487: Entlassungsgesuch Weizsäckers vom 5. November 1918 E 46: Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten III Bü 1285 - 1300: Handakten von Weizsäcker: Bü 1291: Annahme des Kommandos eines preußischen Armeekorps durch Herzog Albrecht von Württemberg (1905/06) Bü 1292: Aufzeichnungen über eine Unterredung mit dem Staatssekretär des Innern Delbrück in Berlin betreffend die Elsass-lothringische Frage (1910) Bü 1294: Russische Politik (1910) Bü 1295: Thronfolge in Monaco (Herzog Wilhelm von Urach) (1910/12) Bü 1296: Bundesfinanzen, Deckung der Kosten der Wehrvorlage (1912) Bü 1297: Berichte des Württembergischen Militärbevollmächtigten in Berlin betreffend Wehrvorlagen (1912) Bü 1298: Albanische Thronfolge (1912/13) Bü 1299: Bericht von Weizsäckers an den König über Berliner Finanzkonferenzen (1916) E 73: Gesandschaftsakten Verzeichnis 61 Bü 12 e - 12 i: Berichte der Bundesratsbevollmächtigten (1897-1918); Bü 12 g enthält auch Berichte des Militärbevollmächtigten in Berlin (Juli - August 1914) Bür 42 d - 42 e: Berichte der Gesandtschaft München E 74 I: Württembergische Gesandtschaft in Berlin Bü 164 - 168: Politische Berichte 1914 - 1918 E 75: Württembergische Gesandtschaft in München Bü 154 - 156: Berichte des württembergischen Gesandten in München E 130b: Staatsministerium Bü 5860: Handakten von Weizsäckers über den Gesetzentwurf betreffend Änderungen des Beamtengesetzes vom 28. Juni 1876 (1906/07) M 1/2: Sonderakten des Kriegsministers und seines Adjutanten M 660: Nachlass des Fritz von Graevenitz Bedeutung des Nachlasses: Der persönlich-private und vertrauliche Charakter zahlreicher Schriftstücke dieses Nachlasses steuert zum Bild dieser Zeit Nuancen bei, die in den amtlichen Papieren naturgemäß fehlen. Das gilt für Weizsäckers Amtszeit als Kultminister, in der er sich für die Abschaffung der geistlichen Schulaufsicht und für die Verfassungsreform einsetzte, und das trifft noch mehr für die Zeit von 1906 bis 1918 zu, in der er als Präsident des Staatsministeriums die Regierungsgeschäfte leitete und gleichzeitig Staatsminister der Auswärtigen Angelegenheiten war. Die Frage des Verhältnisses Württembergs zum Reich und ganz allgemein des bundesstaatlichen Zusammenwirkens sowie die Ansichten der württembergischen Regierung zur deutschen Außenpolitik vor dem 1. Weltkrieg und vor allem die württembergische Einstellung zur deutschen Politik während des Krieges erhalten durch die Unterlagen dieses Nachlasses schärfere Konturen. In dieser Zeit sind die Korrespondenz mit seinem Freund Alfred von Kiderlen-Waechter, die Berichte der württembergischen Gesandten aus Berlin (v. Varnbüler) und München (v. Moser) sowie die Berichte des württembergischen Militärbevollmächtigten in Berlin bzw. im Großen Hauptquartier (v. Graevenitz) von besonderer Bedeutung. Nachdem die Überlieferung der beiden Gesandtschaften und die Berichte des Militärbevollmächtigten in den amtlichen Akten unvollständig sind - die Unterlagen des Militärbevollmächtigten in Berlin sind zum größten Teil vernichtet -, vermögen die Berichte aus dem Nachlass manche Lücke zu schließen. Inhaltlich sagen diese halbamtlichen, in persönlich-privater Form abgefassten Berichte - v. Graevenitz war Gegenschwieger Weizsäckers und auch v. Varnbüler stand ihm persönlich nahe - wesentlich mehr aus als die amtlichen Berichte dieser württembergischen Diplomaten. 3. Zur Ordnung des Bestands: Weizsäcker ordnete seine Unterlagen nach Sachbetreffen oder nach Personen ohne systematische Gliederung. Nach seinem Tod gingen bei Umlagerungen und wohl auch bei Benutzungen des Nachlasses manche Zusammenhänge verloren. Im Laufe der Zeit wurden verschiedentlich kleinere Ordnungsversuche unternommen, die sich jedoch nur auf einzelne Unterlagen erstreckten. So wurden auf einigen Akten Bewertungsvermerke angebracht, wie: "Mit Ausnahme der Briefe weniger wertvoll" oder "bis auf eventuelle Einzelbriefe wertlos". Weitergehend war eine Ordnung, die mindestens 18 Büschel oder Einzelstücke erfasste und die noch mit folgenden Nummern rekonstruiert werden kann: 1 Lebenserinnerungen 2 3 Brief von Friedrich Großherzog von Baden, 1923 4 Bethmann Hollweg 5 Fritz von Graevenitz (Schreiben an Weizsäcker, 1911-1918) 6 Kiderlen-Waechter 7 Briefe von Adolf Freiherr Marschall von Bieberstein, (1906) 1908 8 Briefe von Moser von Filseck, 1906-1913 9 Brief von Ritter, königlich Bayerischer Gesandter in Stuttgart, 1909 10 Schriftwechsel mit Wilhelm Herzog von Urach, 1906-1924 11 Schriftwechsel mit Königin Charlotte von Württemberg, 1922-1925 12 Philipp Albrecht Herzog von Württemberg, 1914-1924 13 Motivierung der Entlassung des Reichskanzlers Fürst Bülow durch Kaiser Wilhelm II. 14 Kriegsschuldfrage 1925-1926 15 16 17 18a Varnbülerberichte vom 14. Juli 1909 (Daily Telegraph-Affäre) Teile des Nachlasses wurden im Jahr 1965 vom Bundesarchiv verfilmt. Nachdem der Nachlass ins Hauptstaatsarchiv verbracht worden war, wurde er in den Jahren 1975 bis 1979 von Leitendem Staatsarchivdirektor Dr. Eberhard Gönner systematisch geordnet und verzeichnet. Dabei konnten die oben erwähnten 18 Büschel nicht in ihrer bisherigen Zusammensetzung verbleiben. Gewisse Schwierigkeiten bereitete die zeitliche Einordnung von Notizen Weizsäckers, weil diese nicht immer klar als zeitgenössische Aufzeichnungen oder spätere Notizen für geplante Veröffentlichungen zu identifizieren waren. Die Titelaufnahmen sind von November 1985 bis März 1986 von Eberhard Gönner überarbeitet worden, wobei die Korrespondenzen weiter aufgeschlüsselt und Indices angelegt worden sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die "Enthält" und "Darin"-Vermerke sowie die "Betreffe" in der Regel durchnummeriert worden. Den "Enthält" und "Darin"-Vermerken entsprechen im allgemeinen archivalische Einheiten (Schriftstücke oder Unterfaszikel), den "Betreffen" nur ausnahmsweise. Der Bestand umfasst 177 Büschel Akten mit insgesamt 2,6 lfd. m. Stuttgart, im März 1986 Eberhard Gönner
              Nachlass Walther Dobbertin (Bestand)
              BArch, BILD 105 · Bestand
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Bundesarchiv, BArch, BILD 105 Die Aufnahmen dokumentieren überwiegend das Leben der deutschen Bewohner der Kolonie Deutsch-Ostafrika. Sie spiegeln das politische, wirtschaftlich-soziale und militärische Geschehen wieder. Auch ein großer Anteil Landschafts- und Familienaufnahmen sind zu finden. Gezeigt werden vor allem: - Alltag der weißen Siedler, - Verwaltungstätigkeit, - Wirtschafts- und Sozialgebäude, - Verkehr, - Schutztruppe und 1. Weltkrieg, - Leben der "Eingeborenen", - Landschaften, - Tier und Pflanzenwelt. Die ebenfalls in diesem Bildbestand überlieferten Fotos aus Deutsch-Südwestafrika und Kamerun weisen ähnliche Motive wie die aus Deutsch-Ostafrika auf.

              Reichsmarineamt (Bestand)
              BArch, RM 3 · Bestand · 1889-1919
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Geschichte des Bestandsbildners: Mit Kabinettsordre wurde mit Wirkung zum 1. April 1889 das Reichsmarineamt (neben dem Marinekabinett und dem Oberkommando der Marine) als Nachfolgebehörde der Kaiserlichen Admiralität geschaffen. Als oberste Reichsbehörde war das Reichsmarineamt verantwortlich für die Organisation, Verwaltung, Technik, Bewaffnung und Befestigung der Marine. Zugleich übte es gegenüber der Handelsmarine sowie auf den Gebieten des Seeverkehrs, der Nautik und des Fischereischutzes die Reichskompetenzen aus. Dem RMA unterstanden die kaiserlichen Werften, die Schiffbauprüfungskommission, die Marine-Depotinspektion, Küstenbezirksämter, Stationsintendanturen, Marinelazarette, die Seewarte, der Marinekommissar des Kaiser-Wilhelm- Kanals und das Gouvernement Kiautschou. Das RMA gliederte sich in folgende Organisationseinheiten: Zentralabteilung, Allgemeines Marinedepartement, Werftdepartement/U-Bootamt, Konstruktionsdepartement, Verwaltungsdepartement, Waffendepartement, Nautische Abteilung, Zentralabteilung für das Schutzgebiet Kiautschou, Medizinalabteilung, Justiziariat, Nachrichtenbureau. Am 15. Juli 1919 gingen durch Erlass des Reichspräsidenten die Befugnisse des Reichsmarineamtes auf die Admiralität über. Inhaltliche Charakterisierung: Mit Ausnahme des Waffendepartements, der Medizinalabteilung, des Justiziariats und des Zentralnachweisbüros der Marine sind Akten aller übrigen Organisationseinheiten in diesem Bestand überliefert. Von besonderer Bedeutung sind aus der Zentralabteilung die Handakten des Staatssekretärs über die Entwicklung der Marine und die Vorarbeiten zu den Flottengesetzen. Ein wichtiger Teil der ehemaligen Handakten befindet sich außerdem im Nachlass des Staatssekretärs Tirpitz. Die überlieferten Akten aus der Zentralabteilung enthalten Unterlagen über Protokollfragen, Stapelläufe, Ordensverleihungen und zentrale Organisationsangelegenheiten sowie Reichstagsmaterial und eine vollständige Serie der "Allerhöchsten Kabinettsordres" für die Marine von 1889 bis 1918. Gut überliefert ist die Tätigkeit des Allgemeinen Marinedepartements über Angelegenheiten der Organisation und des Dienstbetriebes der Schiffe und Marineteile, Personal- und Ersatzangelegenheiten, Fragen der Ausbildung im Waffendienst, Uniformierung, Organisation des Bildungswesens, Justizverwaltung, Versorgungsangelegenheiten , militärische Fragen der Schiffskonstruktion sowie Seerecht. Die Akten des Konstruktionsdepartements bieten eine Quelle von erheblicher Bedeutung für die Marine- und Technikgeschichte. Dazu gehören Bauakten für alle schweren und mittleren Kampfschiffe, die bis 1914 fertiggestellt wurden, sowie ca. 10.000 Konstruktionspläne und andere technische Zeichnungen für Schiffe und Boote. Darüber hinaus sind auch überliefert wissenschaftliche Forschungsergebnisse über Festigkeitsfragen, Materialentwicklung, Schleppversuche und allgemeine Baubestimmungen. Die Akten der Etatabteilung dokumentieren vollständig die Entwicklung des Marinehaushaltes, insbesondere die Finanzierung der Flottenbauprogramme. Hier finden sich auch Etats- und Verwaltungsakten zum Aufbau des deutschen Schutzgebietes Kiautschou sowie über Pensions- und Rentenangelegenheiten von Offizieren, Mannschaften und Beamten. Gut überliefert sind auch die Akten des Verwaltungsdepartements, die überwiegend Verpflegungs-, Bekleidung- und Unterkunftsangelegenheiten der Marine dokumentieren. Hervorzuheben sind die Akten über zahlreiche Stiftungen, bei denen das Reichsmarineamt federführend war. Im Zusammenhang mit der Zuständigkeit für Verpflegung und Bekleidung entstanden umfangreiche Aktenserien über die Versorgung der deutschen Bevölkerung während des Krieges. Die überlieferten Akten des Nachrichtenbüros enthalten Unterlagen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands sowie die Entwicklung von Schifffahrt, Seeverkehr und Flotteninteressen, Zensurmaßnahmen, Sammlung und Abgabe von Kriegsnachrichten sowie Auslandspropaganda. Eine umfangreiche Sammlung von Zeitungsausschnitten ist ebenfalls enthalten. Erwähnenswert sind weiter die Korrespondenzserien über Vereinsangelegenheiten, besonders den Deutschen Flottenverein. Vom Nautischen Departement liegen Akten über Seezeichen- und Küstensignalangelegenheiten, Besteckauszüge, Reiseberichte und Expeditionen vor. Von dem für die Ausrüstung und Instandhaltung von Schiffen, Werften und Fahrzeugen zuständigen Werftdepartement ist nur ein geringfügiger Aktenrest über U-Bootangelegenheiten, vereinzelt auch Torpedoangelegenheiten erhalten geblieben. Die für die Bearbeitung des U-Bootwesens zuständigen Abteilungen und Dezernate des Werftdepartements wurden 1917 zum U-Boot-Amt verselbständigt. In den während der kurzen Zeit seines Bestehens entstandenen Unterlagen spiegeln sich die Maßnahmen zur Förderung des U-Bootbaues, insbesondere der materiellen Bereitstellung während der Endphase des 1. Weltkrieges wieder. Erwähnenswert ist hier noch Material über die planmäßige technische Auswertung von Kriegstagebüchern der U-Boote. Umfang, Erläuterung: Bestand ohne Zuwachs593 lfm24181 AE, ca. 10000 Schiffszeichnungen/ -pläne (RM 3/12.000-22.600) Zitierweise: BArch, RM 3/...

              Reichsmarineamt
              Rotes Kreuz
              -1/136 · Akt(e) · 1885 - 1930
              Teil von Kreisarchiv Sömmerda

              Enthält auch: Namentliche Liste der Mitglieder der Sanitätskolonne im 1. Weltkrieg.- Einzahlungsbelege.- Sammelliste für Deutsch-Südwestafrika.

              Solger, Friedrich (Bestand)
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Solger, F. · Bestand
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Lebenslauf (seine berufliche Entwicklung) von Prof. Solger 1877 Geboren in Berlin 1894 Reifeprüfung (Abiturium) 1894-1899 Studium des Bergfaches (Bergbauwissenschaft) 1899 Bergreferendarprüfung mit Auszeichnung 1899-1904 Assistent bei dem geologischen Institut der Universität Berlin 1901/02 Militärdienst 1901 Promotion bei der Universität Berlin (Dr. phil.) 1903-1909 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an dem Märkischen Museum in Berlin 1908 Ein Vierteljahr in Russisch-Turkestan (Studium der Wüstendünen) 1910-1914 Geologische Arbeiten in China (Reichsuniversität in Peking und später eine geologische Reichaufnahme im Auftrag der Republik China) 1913 Verleihung des Professorentitels durch den preußischen Kultusminister 1914 Teilnahme am 1. Weltkrieg in Tsingtau als Offizier (Aug.-Nov.) 1914-1920 In japanischer Kriegsgefangenschaft (31.3.1920 wieder in Deutschland) 1920 Lehrauftrag für die Geologie Norddeutschlands 1921 Nichtbeamteter außerordentlicher Professor 1930-1932 Stellvertretender Leiter des geologischen Institutes der Universität Berlin (neben der Tätigkeit für den Lehrauftrag) 1933-1945 Tätigkeit als Hochschullehrer (Geologie) an der Universität Berlin 1939 Außerplanmäßige Professur (31.08.1939) 1946 (Jan.) Ernennung zum Prof. mit dem Lehrauftrag an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Berlin 1946 Lehrauftrag über "Heimatkunde" an der pädagogischen Fakultät der Berliner Universität 1948 Wissenschaftliches Mitglied des Prüfungsausschusses für das Prüfungsfach "Erdkunde" an den Oberschulen (SBZ) 1953 Emeritierung 1953-1965 Solger hielt noch bis 1965 Vorlesungen an der Humboldt-Universität, so z. B. über die Einführung in die Diluvialgeologie mit 8 Stunden (11.3.1965) = 28 Semesterstunden 1965 (Nov.) gestorben Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1877 - 1965 Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

              Solger, Friedrich
              Truppel, Oskar von (Bestand)
              BArch, N 224 · Bestand · 1877-1966
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Geschichte des Bestandsbildners: 17.05.1854 - 20.08.1931, Admiral Bestandsbeschreibung: Kriegstagebuch und andere Unterlagen aus der Tätigkeit als Gouverneur von Kiautschou, u.a.über den russisch-japanischen Krieg und die Lungenpest; Ausarbeitungen vornehmlich über Ostasien sowie über militärische und politische Themen des 1. Weltkrieges; Korrespondenzen u.a. mit chinesischen Würdeträgern, mit dem Gouverneur von Schantung, den Prinzen Adalbert und Heinrich von Preußen sowie mit Militärs und Politikern des 1. Weltkrieges und der Weimarer Republik. Zitierweise: BArch, N 224/...

              Truppel, Oskar von
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 208 A, Nr. 421 · Akt(e) · 1927 - 1933
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              333 Blatt, Enthält u. a.: - Empfehlung von (etymologischen) Sprachwörterbüchern und Sprachführern bzw. Lesestücken für den akademischen Gebrauch - Unterstützung des Pflanzers R. P. Woycieszyk in Mocimboa [Mosambik] zur Fortführung seiner Forschungen und Studien über die Kimwani-Sprache, 1929 - Übersendung eines Buches über den 1. Weltkrieg in deutscher Sprache und einer Flöte an den früheren Lehrgehilfen am Seminar für Orientalische Sprachen Suedi bin (Swedi) Farjallah in Malangali [Tanganjika], 1930/1931 - Bescheinigung über die Dienstzeit des Lehrers für Russisch am Seminar für Orientalische Sprachen Rudolf Jürgen (Jürgens) in Riga, 1930 - Prüfung und Veröffentlichung einer von Salah Eddine Kemal eingesandten Abhandlung über "Allgemeine tunesische Redewendungen nach Ernst Rackow",1930 - Todesanzeige für den Legationsrat Emil Krebs, 1930 - Todesanzeige für den Direktor am Staatlichen Museum für Völkerkunde a. D. Friedrich Wilhelm Karl Müller, 1930 - Mitteilung des Verbandes ausländischer Pressevertreter e. V. über die Wahl des Prof. Dr. Zeno Kuziela zum Ersten Vorsitzenden des Verbandes, 1930 - Übersetzung eines chinesischen Briefes für Wilhelm von Blaese in Neapel sowie Erteilung von Auskünften über die Aufnahmebedingungen, Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen mit Bezug auf den chinesischen Sprachunterricht, 1930 - Fragebogen des Deutschen Auslands-Instituts in Stuttgart über die Möglichkeit der Verwendung von Orientalisten (Arabisch, Türkisch und Persisch), [1930] - Bewerbung des Hans Lambertz in Neustadt (Sachsen) um eine Stelle als Hilfsarbeiter am Seminar für Orientalische Sprachen, 1930 - Anzeige und Berichterstattung über einen in der Nacht vom 29. - 30. Juli 1930 erfolgten Einbruchdiebstahls beim Seminar für Orientalische Sprachen, 1930 - Bescheinigung für Nikolaus Möhring über den erfolgreichen Abschluss der chinesischen Sprachprüfung am Seminar für Orientalische Sprachen, 1930 - Werbeschreiben und Werbepublikation der Firma Photo Copie GmbH in Berlin, 1930 - Einladung und Tagungsprogramm zur China-Tagung in Dresden vom 19. - 21. September 1930 - Prospekt des Instituts der Orientalischen und Handelswissenschaften in Harbin. [Harbin] [1930] (Druck) - Aufklärung des Arno Müller in Oelsnitz im Vogtland über den Ursprung des Wortes "Teppich", 1930 - Prüfung der von Rudolf Requadt in Detmold eingesandten Etymologie "Kaffer = Ofir" durch Prof. Dr. Georg Kampffmeyer, 1930 - Übersendung der Chronik und der Geschäftsordnung des Seminars für Orientalische Sprachen an Prof. A. Sigalas in Thessaloniki, 1930 - Prüfung der von einem Ernst Klose angezeigten Unregelmäßigkeiten beim persischen Sprachunterricht bzw. bei den persischen Sprachprüfungen, 1931 - Unterstützung des Dr. Werner Pieper in Köln zur Erweiterung seiner türkischen und arabischen Sprachkenntnisse, 1931 - Prüfung des Übersetzers und Dolmetschers Heinz Samberg in Berlin zwecks Beeidigung als Dolmetscher der norwegischen Sprache am Landgericht I in Berlin, 1931 - Zulassung des Missionars Paul Peter in Basel zu den Vorlesungen des Prof. Diedrich Hermann Westermann, 1931 - Bescheinigung für Paul Müller über dessen Besuch der russischen und chinesischen Vorlesungen im Sommersemester 1930 und Wintersemester 1930/1931 am Seminar für Orientalische Sprachen zwecks Immatrikulation an der Universität Marburg, 1931 - Übersetzung bzw. Deutung von orientalischen Schriftzeichen für den Leiter des Instituts für metapsychikalische Forschung Prof. Christoph Schröder in Berlin, 1931 - Rückzahlung eines Darlehens der Stiftung Kolonialkriegerdank e. V. durch B. Folli aus Togo, 1930/1932 - Mitteilung an den Dipl.-Ing. Octave W. Imer in Zürich über den Aufenthaltsort des Chinesen Tong Tehsi, 1931 - Übersendung von geeignetem Bildmaterial aus dem religiösen Leben des Islam an das Verlagshaus Friedrich Arnold Brockhaus in Leipzig (Brockhaus´ Konversations-Lexikon), 1931 - Garantieschein der Firma Deutsche Roneo GmbH in Berlin für eine "Roneo" Vervielfältigungsmaschine, 1931 - Fürsprache des Missionsdirektors a. D. und Pfarrers Ernst Schaeffer in Buckow bei Beeskow für den Zeichenlehrer Ernst Rackow in Beeskow, 1931 - Erteilung von Auskünften an die Rechtsanwälte Kurt Frank und Dr. Hugo Simons in Düsseldorf über die einschlägigen Bestimmungen des irakischen Scheidungsrechts bzw. Weitervermittlung an den deutschen Geschäftsträger in Bagdad Dr. [Wilhelm] Litten, 1931 - Werbeschreiben der Verlagsfirma Ludwig Friedrichsen & CO. in Hamburg für ein von Werner Rüdenberg bearbeitetes und im Jahr 1924 erschienenes chinesisch-deutschen Wörterbuches, [1931] - Befreiung des Oberingenieurs Friedrich Zühlsdorff in Berlin von der Zahlung der Studiengebühr, 1931 - Übersendung der Chronik und der Geschäftsordnung des Seminars für Orientalische Sprachen an die Direktion der staatlichen Handels- und Ökonomieschule in Lwów [Lemberg], 1932 - Bewerbung des Ibrahim Sallam in Berlin um eine Stelle als Lektor für Ägyptisch-Arabisch am Seminar für Orientalische Sprachen, 1932 - Gewährung und Ausstellung einer Gasthörerkarte für den Oberingenieur Friedrich Zühlsdorff in Berlin, 1932 - Forderung an den Referendar Walther Le Mang in Halberstadt wegen Rückgabe eines Lehrbuches über die Einführung in die moderne chinesische Schriftsprache, 1932 - Gewährung und Ausstellung einer Gasthörerkarte für den Oberprimaner am Staatlichen Hohenzollerngymnasiums in Düsseldorf Heinz Salm, 1933 - Erteilung von Auskünften an den Dr. jur. Hubert Krier in Wiesbaden über die Aufnahmebedingungen, Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen mit Bezug auf den türkischen Sprachunterricht, 1932 - Übersendung des Band I und Band XIX der "Lehrbücher des Seminars für Orientalische Sprachen" sowie die von Prof. Dr. Rudolf Lange bearbeitete japanische Grammatik an Ivar Hamre in Oslo, 1933 - Prüfung der von H. Bollow in Schwerin eingesandten Sammlung von Vokabeln aus der Schluh-Sprache [Taschelhit] durch Prof. Hans Stumme, 1932 - Erteilung von Auskünften an den Oberingenieur A. Loytved in Düsseldorf über die Aufnahmebedingungen, Vorlesungen und Übungen des Seminars für Orientalische Sprachen mit Bezug auf den türkischen Sprachunterricht, 1933 - Ordnung der Diplomprüfung für die am Seminar für Orientalische Sprachen gelehrten modernen europäischen Sprachen vom 2. August 1900 - Übersetzung eines in einer Geheimschrift abgefassten Briefes für den Kanzleipraktikanten Josef Puhani in Winterberg [Vimperk], 1932 - Prüfung einer Beschwerde des Studienreferendars S. Schyia über den Seminardiener [...] Wegener, 1933 - Verhandlungen mit diversen Speditionsunternehmen über die Zustellung von mehreren für das Seminar für Orientalische Sprachen bestimmten Bücherkisten aus Nagoya (Japan), 1933 - Bewerbung des Samih Nafiz Bey Efendi in Ankara um eine Stelle als Assistent für türkische Geschichte am Seminar für Orientalische Sprachen, 1933 - Ablegung von privaten Sprachprüfungen am Seminar für Orientalische Sprachen durch Helene Behrendt in Berlin-Johannisthal, 1933.