Archivale

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Archivale

          Equivalente Begriffe

          Archivale

            Verbundene Begriffe

            Archivale

              302 Dokumente results for Archivale

              302 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Kreuzburg/Schlesien
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 1805 (Fiche 3327 - 3328) · Akt(e) · 1798 - 1920
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)
              • Enthält:<br />Trauungen Juli 1798 - Juli 1806<br />Taufen Januar 1798 - September 1810<br />Tote Juli 1798 - Oktober 1811<br />Kommunionen 1798 - 1800<br />Kommunionen 1801 - 1805 (nur statistische Angaben, keine Namen)<br />- Militärgemeinde<br />Preußische Armee (bis 1806/07):<br />- Füsilier-Bataillon Nr. 22 (1797-1800 Gans Edler Herr zu Putlitz, 1800-1806 Boguslawski von)<br />Trauungen April 1852 - Mai 1919<br />Taufen Januar 1852 - Juli 1918<br />Tote April 1853 - Januar 1920<br />- Militärgemeinde (auch Katholische)<br />Preußische Armee (ab 1807):<br />Chef der Armee:<br />Gouvernements, Kommandanturen und Garnisonen:<br />- Kommandantur Breslau/Schlesien, 1905<br />Generalinspektion des Militär-Verkehrswesens Berlin:<br />- Eisenbahn-Regiment Nr. 1, 1917<br />- Eisenbahn-Regiment Nr. 2, 1918<br />Lazarette:<br />- Kriegs-Lazarett Nr. 31, Abteilung Flandern/Belgien, 1918<br />- Vereins-Lazarett-Zug Nr. M, 1916<br />Armeeeinteilung:<br />Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig/Westpreußen:<br />Armeekorps Nr. 17 (XVII.) Danzig/Westpreußen:<br />- Infanterie-Regiment Nr. 61 (8. Pommersches) von der Marwitz, 1918<br />- Infanterie-Regiment Nr. 128 (Danziger), 1918<br />- Infanterie-Regiment Nr. 175 (8. Westpreußisches), 1914<br />Armeekorps Nr. 20 (XX.) Allenstein/Ostreußen:<br />- Kürassier-Regiment Nr. 5 (Westpreußisches) Herrnstadt/Schlesien, 1880<br />- Dragoner-Regiment Nr. 10 (Ostpreußisches) König Albert von Sachsen, 1914<br />Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin:<br />Gardekorps Berlin:<br />- Garde-Regiment zu Fuß Nr. 3, 1914<br />- Garde-Regiment zu Fuß Nr. 5, 1914<br />- Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 Königin Elisabeth, 1870 - 1871<br />- Garde-Ulanen-Regiment Nr. 2, 1902<br />- Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 2, 1919<br />Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover/Niedersachsen:<br />Armeekorps Nr. 7 (VII.) Münster/Nordrhein-Westfalen:<br />- Train-Bataillon Nr. 7 (Westfälisches), 1909<br />Armeekorps Nr. 9 (IX.) Hamburg Altona:<br />- Feldartillerie-Regiment Nr. 9 (Schleswig-Holsteinisches), 1891<br />Armee-Inspektion Nr. 4 München/Bayern:<br />Armeekorps Nr. 3 (III.) Berlin:<br />- Infanterie-Regiment Nr. 64 (8. Brandenburgisches) Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen, 1915 - 1916<br />Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe/Baden-Württemberg:<br />Armeekorps Nr. 8 (VIII.) Koblenz/Rheinland-Pfalz:<br />- Infanterie-Regiment Nr. 65 (5. Rheinisches), 1919<br />- Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 8, 1918<br />Armeekorps Nr. 14 (XIV.) Karlsruhe/Baden-Württemberg:<br />- Füsilier-Regiment Nr. 40 (Hohenzollernsches) Fürst Karl Anton von Hohenzollern, 1917<br />Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart/Baden-Württemberg:<br />Armeekorps Nr. 4 (IV.) Magdeburg/Sachsen-Anhalt:<br />- Feldartillerie-Regiment Nr. 40 (Altmärkisches), 1918<br />Armeekorps Nr. 11 (XI.) Kassel/Hessen:<br />- Infanterie-Regiment Nr. 32 (2. Thüringisches), 1914<br />- Infanterie-Regiment Nr. 95 (6. Thüringisches), 1914<br />Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken/Saarland:<br />Armeekorps Nr. 16 (XVI.) Metz/Frankreich:<br />- Dragoner-Regiment Nr. 13 (Schleswig-Holsteinisches), 1900<br />Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin:<br />Armeekorps Nr. 2 (II.) Stettin/Pommern:<br />- Infanterie-Regiment Nr. 140 (4. Westpreußisches), 1915<br />Armeekorps Nr. 5 (V.) Posen:<br />- Füsilier-Regiment Nr. 37 (Westpreußisches) von Steinmetz in Krotoschin/Posen, 1895, 1910 - 1911, 1918<br />- Infanterie-Regiment Nr. 46 (1. Niederschlesisches) Graf Kirchbach, 1916<br />- Infanterie-Regiment Nr. 50 (3. Niederschlesisches), 1870<br />- Infanterie-Regiment Nr. 58 (3. Posensches), 1918<br />Armeekorps Nr. 6 (VI.) Breslau/Schlesien:<br />- Grenadier-Regiment Nr. 11 (2. Schlesisches), 1861<br />- Grenadier-Regiment Nr. 11 (2. Schlesisches) König Friedrich III., Feld-Pionier-Kompanie Nr. 2, 1915<br />- Infanterie-Regiment Nr. 22 (1. Oberschlesisches) Keith, 1890<br />- Infanterie-Regiment Nr. 23 (2. Oberschlesisches), 1863, 1873<br />- Infanterie-Regiment Nr. 51 (4. Niederschlesisches), 1886<br />- Infanterie-Regiment Nr. 63 (4. Oberschlesisches), 1870, 1881, 1918<br />- Dragoner-Regiment Nr. 8 (2. Schlesisches), 1862 - 1888<br />- Dragoner-Regiment Nr. 8 (2. Schlesisches) König Friedrich III., 1889, 1901 - 1917<br />- Husaren-Regiment Nr. 4, 1852 - 1860<br />- Husaren-Regiment Nr. 4 (1. Schlesisches) von Schill, 1898<br />- Feldartillerie-Regiment Nr. 6 (1. Schlesisches) von Peucker, 1898<br />- Feldartillerie-Regiment Nr. 21 (1. Oberschlesisches) von Clausewitz, 1917<br />- Feldartillerie-Regiment Nr. 57 (2. Oberschlesisches), 1905<br />- Bezirkskommando Gleiwitz/Schlesien, 1898<br />- Bezirkskommando Kreuzburg/Schlesien, 1886, 1898 - 1903, 1908, 1910, 1918 - 1919<br />- Lazarett Nr. 79, Reserve-Lazarett Nr. 24, 1914<br />Landwehr:<br />- Landwehr-Regiment Nr. 23 (2. Oberschlesisches), 1866<br />Reichskolonialamt Berlin:<br />Kaiserliche Schutztruppe:<br />- Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika, 1905<br />Truppen 1. Weltkrieg:<br />- Armee Nr. 11 (XI.), Etappen-Kraftfahr-Kolonne Nr. 53, 1915<br />- Armee-Fernsprech-Abteilung Nr. 9, 1918<br />- Armierungs-Bataillon Nr. 80, 1915<br />- Armierungs-Bataillon Nr. 137, 1916<br />- Artillerie-Park-Kompanie Nr. 43, 1918<br />- Betriebs-Bataillon Dachau/Bayern, 1918<br />- Betriebs-Kompanie Nr. 207, 1917<br />- Division Nr. 107, Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 232, 1915<br />- Erd-Telegraphen-Kommando, Fernsprech-Abteilung Nr. 11, 1918<br />- Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 38, Ersatz-Bataillon Nr. 2, Verwundeten-Kompanie, 1916<br />- Feldartillerie-Regiment Nr. 98, Leichte Munitions-Kolonne Nr. 1, 1916<br />- Fußartillerie-Regiment Nr. 28, Munitions-Kolonne Nr. D, 1918<br />- Infanterie-Munitions-Kolonne Nr. 3, 1914<br />- Infanterie-Regiment Nr. 357, Maschinengewehr-Abteilung, 1917<br />- Infanterie-Regiment Nr. 432, 1917<br />- Jäger-Ersatz-Bataillon Nr. 6 Oels/Schlesien, 1915<br />- Jäger-Ersatz-Bataillon Nr. 10 Goslar/Niedersachsen, 1916<br />- Krieger-Kompanie Nr. 3, 1918<br />- Landsturm-Infanterie-Bataillon (VI.13) Kreuzburg/Schlesien, 1915<br />- Landsturm-Infanterie-Bataillon (VI.23) Wohlau/Schlesien, 1916<br />- Landsturm-Infanterie-Bataillon Nr. 1 (VI.1) Beuthen/Schlesien, 1918<br />- Landsturm-Infanterie-Bataillon Nr. 19 (I.19), 1917<br />- Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon Nr. 5 (VI.28) (Armeekorps Nr. 6 (VI.), 1915<br />- Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon Nr. 11 (VI.37) (Armeekorps Nr. 6 (VI.), 1916<br />- Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon Nr. 37 (VII.37) (Armeekorps Nr. 7 (VII.) Anholt/Nordrhein-Westfalen, 1916 - 1917<br />- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 19 Bunzlau/Schlesien, 1914<br />- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 51, 1914<br />- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 72, 1915<br />- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 84, 1915<br />- Leichte Munitions-Kolonne Nr. 1069, 1918<br />- Maschinengewehr-Abwehr-Kompanie Nr. 916, 1918<br />- Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 15, 1917<br />- Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 69 Schweidnitz/Schlesien, 1915 - 1916<br />- Reserve-Fuhr-Park-Kolonne Nr. 74, 1914<br />- Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 11, 1918<br />- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 37, 1917<br />- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208, 1918<br />- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 221, 1914<br />- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 226, 1915<br />- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 231, 1918<br />- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 233, Maschinengewehr-Kompanie Nr. 1, 1917<br />- Reserve-Ulanen-Regiment Nr. 4, 1916<br />- Sanitäts-Kompanie Nr. 609, 1918<br />- Train-Ersatz-Abteilung Nr. 6 (Schlesische) Breslau/Schlesien, 1917<br />- Transport-Armierungs-Bataillon Nr. 2, 1917<br />Vorläufige Reichswehr 1. Oktober 1919 - 1. April 1920:<br />- Reichswehr-Schützen-Regiment Nr. 29, Nachrichten-Abteilung, 1920<br />Fremde Truppen:<br />Österreichische Armee:<br />- Artillerie-Regiment Nr. 10 (Ungarisches), 1914<br />- Husaren-Regiment Nr. 1 Kaiser, 1914<br />- Infanterie-Regiment Nr. 44 Erzherzog Albrecht, 1914<br />- Infanterie-Regiment Nr. 69 (Ungarisches), 1914<br />- Infanterie-Regiment Nr. 70 Edler von Appel, 1914<br />- Infanterie-Regiment Nr. 86 Freiherr von Steininger, Ersatz-Kompanie, 1914<br />Russische Armee:<br />- Garde-Regiment Nr. 5, 1918<br />Enthält auch:<br />- Inventarlisten der Militärgemeinde Kreuzburg/Schlesien für 1850 - 1902, o. D. .
              • 1798 - 1920, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB Militärkirchenbücher
              Stadtarchiv Bielefeld, 300,010/Samml. Militär, 0342 · Akt(e) · 1900 - 1932
              Teil von Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
              • 1900 - 1932, Stadtarchiv Bielefeld, 300,010/Samml. Militär 300,10/Sammlung Militärgeschichte
              • Darin: Gruppenfoto von 30 Armeeärzten auf dem Dampfer "Rhein" (mit Namensumschrift, darunter u.a. Dr. Albert Esselbrügge), August 1900; Gestellungsbefehl zur Versorgung der Verwundeten des Salut-Unglücks von Peitang, 1. Januar 1901; Einlasskarten für Paläste in Nagoya und Kyoto (Japan), 1902; Karte des Hakone-Distrikts (Japan), hg.v. "Fujiya Hotel", ca. 1902; Speisekarte "Astor House Hotel", Tientsin, 1904; Einladung zu einem Weihnachtsessen in Gluchow, 1914: Speisekarte "Cramer-Mitscher" anlässlich einer Jubiläumsfeier des Studienbeginns, Berlin, 1929<br /><br />Enthält u.a.: Boxeraufstand in China, 1900-1901; Japan-Reise mit Anmerkungen zum Russisch-Japanischen Krieg, 1902-1904; Erster Weltkrieg, 1914-1918
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, C, Nr. 181/4 · Akt(e) · 1900-1954
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)
              • Enthält:<br />- Erlebnisse in Deutsch-Südwest-Afrika<br />- Heirat mit Maria Louise Ritter, 1903<br />- Dr. Ph. Kuhn: Die Rheinische Mission und der Herero-Aufstand: Erlebnisse und Beobachtungen rheinischer Missionare, 1904<br />- Unterlagen über seine Tätigkeit als Arzt in Südwestafrika<br />- Fotos von der Familie und von Südwestafrika<br />- Korrespondenzen.
              • 1900-1954, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, C Familienarchive und Nachlässe, Einzelstücke
              Kunsthandel Köln
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 441-3 Nr. 907 · Akt(e) · 1921-1954
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg
              • 1921-1954, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 441-3 Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
              • Enthält auch Nennungen von Verkaufsangeboten und Erwerbungen aus Privathand in der NS-Zeit: Verzeichnis Originalgrafik von Max Slevogt, Angebot Kunstsalon Hermann Abels, Köln.- Adolf Dietrich: Kampf des Hereros mit den deutschen Schutztruppen 1915, Angebot Kunstsalon Hermann Abels, Köln.- Slevogt: Fischstillleben, Angebot Kunstsalon Hermann Abels, Köln.- Leibl: Doppelblatt Gronau 11 und 12, Angebot Kunstsalon Hermann Abels, Köln.- 1 oberrheinisches Tafelbild, Angebot Willy Hack, Köln.- Peter Gaertner: 1 Porträt Jerg Ratgeb, Anton Graff: 3 Bilder, Angebot Kunsthaus Malmedé, Köln.- Wilhelm Leib: Köpfchen des Bauernmädchens mit dem Ohrring, Angebot Kunstsalon Hermann Abels, Köln.- Bilder von Jan Davidsz de Heem, Pieter de Hoogh, Johannes Lingelbach, Caspar Netscher, Anthonie Palmedes, Bonaventura Peeters, Georg Philipp Rugendas, Wilhelm Leibl und Johann Sperl, Angebot Auktion Math. Lempertz, Köln.- Elsässische Tafel um 1460: Verspottung Christi, Angebot Kunsthaus Malmedé, Köln.- A. van Stalbemt: Vertumnus und Pamona, Frans Francken: Hochzeit zu Cana, Angebot Kunstsalon Hermann Abels, Köln.- Wilhelm Leibl: Flämische Bauersfrau, Angebot Karl Dammers, Köln.- Anselm Feuerbach: Selbstbildnis, Angebot Heinrich Weisweiler, Köln.- Ferdinand Georg Waldmüller: 2 Gemälde, Angebot Adolf Alefeld, Siegburg.- Hirth du Frênes: 1 Gemälde 1873, Angebot Kunsthandlung Bourgeois, Köln.- 2 Reliefs aus dem Kloster Rot, Angebot Kunsthaus Malmedé, Köln.- 1 altdeutsche Täfelchen: Heilige Katharina mit Rad und Schwert und Heilige Barbara mit Kelch und Palmzweig, Angebot Kunstsalon Hermann Abels, Köln.- Franz Anton Kern: 1 Bild, Angebot Kunstsalon Hermann Abels, Köln.- Hans Thoma: Lithografie: Musizierender Knabe, Angebot Kunstsalon Hermann Abels, Köln.- Sebastian Stoskopff zugeschrieben: Stillleben, Angebot Galerie Albert Loebenich, Köln.- Müller-Ewald: 5 Radierungen: Apokalypse, Angebot Kunstsalon Hermann Abels, Köln.- Aert van der Neer: 1 Gemälde, Angebot Kunstsalon Hermann Abels, Köln.- Savery oder Joos de Momper oder Hans Jordaens III: 1 Gemälde, Angebot Kunstsalon Hermann Abels, Köln.- Marrel: 1 Gemälde, erworben bei Kunstsalon Hermann Abels, Köln.- Balt. van der Ast: Blumenkorb, Willem van Aelst: Jagdstillleben mit Vögeln, Angebot Kunstsalon Hermann Abels, Köln.- Elsässische Tafel: Christus zwischen zwei Frauen, P. von Bemmel: Winterlandschaft, Meister von Kappenberg: 1 Tafel, Johann Zick: Kreuzabnahme, Angebot Kunsthaus Malmedé, Köln.- Peter Gärtner: Porträt der Kurfürstin Susanne von der Pfalz, Lemberger: Große Kreuzigung, Marten van Heemskerk: 1 Porträt, Stefan von Kalkar: 1 Bildnis, Joos de Momper: Winterlandschaft, Angebot Kunsthaus Malmedé, Köln.- Anton Faistenberger: 1 Gemälde, Angebot Kunstsalon Hermann Abels, Köln.- A. Bloemaert: 1 Bild, Angebot Kunstsalon Hermann Abels, Köln.<br />Darin: 1 Foto Sebastian Stoskopf zugeschrieben: Stillleben.
              Kurt Hahn an Prinz Max
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA N 5859 · Akt(e) · 1918 (ca. 1923)
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)
              • 1918 (ca. 1923), Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA Großherzogliches Familienarchiv (Eigentum des Hauses Baden)
              • Enthält u. a.:<br />Rede des Prinzen, öffentliche Meinung in England, Kommunismus, Lansdowne-Brief, Wahlrechtsreform in Preußen, [Siegfried von] Kardorff und die Konservativen (17.1.1918 u.v.a.); Kriegsziele (27.1.1918); Interview des Prinen, Pressereaktion (27.2.1918 u.a.); Kühlmann-Krise (18.3.1918 u.a.); Kontakte zu Ludendorff, [Hans] von Haeften ("Neffe"), [Wilhelm] Solf , Max Warburg, Kanzlerprojekt, Rolle des Prinzen, Regierungslisten (27.3.1918 u.v.a.), Programm des ethischen Imperialismus (11.4.1918 u.v.a.), Friedensvorschläge (Theodor Wolff) und "Jingoes" [Chauvinisten] (22.4.1918); Rolle [Pauls von] Hintze, [Ulrichs von Brockdorff-Rantzau?], Wilhelms II. (9.7.1918); Programm für die Karlsruher Rede des Prinzen (13.8.1918 u.v.a.); Kriegsziele Erzbergers (26.8.1918); Telegramme zum Kanzlerprojekt (9.1918); von Haeftens Bindung an Ludendorff (8.10.1918); Wilson-Noten (Lina Richter, 19.10.1918); Abdankung (30.10.1918); Erkrankung des Prinzen (1.11.1918); Kaiserfrage im Kabinett (5.11.1918); Rechenschaftsrede des Prinzen, Nationalversammlung (12.11.1918); Rekonstruktion des Zusammenbruchs (Lina Richter, 12.1918)<br />Darin:<br />Sozialistenkonferenz in London (Zeitungsausschnitt, 22.2.1918); Denkschrift "Was erwarten die Feinde, was hoffen sie?" (2.9.1918)
              Kurt Hahn an Prinz Max
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA N 5858 · Akt(e) · 1917.07-12 (ca. 1923)
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)
              • 1917.07-12 (ca. 1923), Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA Großherzogliches Familienarchiv (Eigentum des Hauses Baden)
              • Enthält u. a.:<br />Kriegsziele, Kriegsgefangene, Friedensbemühungen, englische Politik und englische Friedensinitiativen, Gespräche mit [Hans] von Haeften, Conrad Haußmann, [Friedrich von] Payer, Kanzlerprojekt des Prinzen Max, Parteien im Reichstag; U-Boot-Krieg (11.5.1917); Ministerium Michaelis (14.8.1917); Vorschläge [Wilhelm] Solfs und des Zentrums (Constantin Fehrenbach) zu Friedensangeboten (6.9.1917); Frontbesuch des Reichstagspräsidenten [Johannes] Kämpf und Parlamentarier (8.9.1917 u.a.); sozialdemokratisches Misstrauen gegen Marineführung (Affaire [Eduard] von Capelle, 9.10.1917); Bülows Kanzlerprojekt (19.10.1917 u.a.); Lansdowne-Brief (9.12.1917)<br />Darin:<br />Brief Conrad Haußmanns an Prinz Max (4.8.1917); Hans Delbrück, Der Ministerwechsel in Preußen und im Reich (Preußische Jahrbücher, 29.8.1917); Telegramm-Denkschrift "Siegfrieds" (= Wilhelm Solf, 31.8.1917); Fraktionsrede Haußmanns (24.8.1917), Trinkspruch auf das Heer (8.10.1917); Auszug aus Brief des Prinzen Max [an Hahn?] zu Friedensinitiativen u.a. (20.10.1917)
              Lambach - Lloyd. Lambach, …
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Schnee, H., Nr. 43 · Akt(e) · 1912 - 1945
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Lambach - Lloyd. Lambach, Walther (1). Lammers, Clemens (2). Lammers siehe auch: Reichskanzlei, Chef. Landestelle Berlin, Brandenburg, Grenzmark für Volksaufklärung und Propagande (3-4). Landrat Kreis Jüterbog-Luckenwalde (5-6). Landwirtschaftskammer Provinz Ostpr. (7). League of Nations Union (8). Lederer, Hugo (9-10). Lederer, P. (11). Legación de Bulgarie (13). Legation de Chine (14-15). Leibrock, Dr. (16). Leipziger Neueste Nachr. (17). Lemmer, Ernst (17a). Leopold, Prinz v. Bayern (18-23). Lersner, Kurt Freiherr von (24-26). Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag (27-28). Lessing, O.E. (29). Lessing, Walter (30-32). Lettow-Vorbeck, Paul von (33-36). Lettow-Vorbeck siehe auch: Reichsmin. f. Wiederaufbau, Kolonialzentralverwaltung; Reichskolonialminist. Leue, Annemarie (37). Leutwein, Paul (38-48). Lewald, Th. Staatssekretär (49-53). Lichtenheld, Dr. S. (54). Lichtenstein, Walter (55). Lindeiner-Wildau, H. E. von (56). Lindenberg, Paul (57). Lindequist, Friedrich von (58-70). Ling Tsiu-Sen (71-72). Llewellyn-Jones, F. (73). Lloyd Triestino (74)

              Liederbücher und Vereins-Festschriften
              Stadtarchiv Münster, AZG, 9 · Akt(e) · 1886 - 1955
              Teil von Stadtarchiv Münster
              • Darin: darin: bei Lieder-Buch (1889) Informationen von Angelika Giefer zu Martin Friedrich Lochow, der Mitglied der AZG war<br /><br />Enthält: - Taschenliederbuch Bd. 9 (o.J.); - Schützen Lieder-Buch der AZG; - Illustrirtes Taschen-Liederbuch (o.J.); - 100 Jahre Ziegenbaron Alfred von Renesse (1955); - 11 x 11 Jahre Freudenthal. Buch der Lieder 1954; - Text der Gesänge ... zu "Graute-Schlemm" (1889); - Text der Gesänge ... zu "Mingelmängel" (1890); - Programm und Lieder ... zu "King Bell" (1886); - Programm und Lieder zu unbekanntem Stück (Titelseite fehlt); - Lieder-Buch ... (1889, vermutlich Handschrift von Hermann Landois) (Fotokopie);
              • 1886 - 1955, Stadtarchiv Münster, AZG Abendgesellschaft Zoologischer Garten (AZG)
              Mach - Münchner. Mach, Ed …
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Schnee, H., Nr. 45 · Akt(e) · 1919 - 1947
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Mach - Münchner. Mach, Edmund von (1). Machui, Elisabeth von (2). Macdonell, A. A. (3). Magistrat v. Groß-Berlin (4-10). Maier, d. (11-13). Mallmann, Rudolf (14-25). Maltzahn, von (26). Maltzahn, Melita von (27). Maltzahn siehe auch Aus. Amt. Manchester Guardian (28). Manchester Public Libraries (29). Manning, Reinhard (30). Marcks, Erich (31). Marineleitung, Chef der (32). "Marine-Rundschau" siehe: Reichs Wehrministerium. Markert, Richard (33). Mark's Memorial Parish House (34). Marquard, A. (35). Marquardsen, (36-37). Matthieu, Olga (38-39). Matz, Dr. Elsa (40-41). Maurenbrecher, Max (42). Meier, Konteradmiral (43). Meissner, siehe: Reichspräsidenten-Büro. Meixner, Miena (44). Meixner, Dr. Generaloberarzt (45). Melzer, Frithjof (46-47). Mende, Clara (47a). Mendelssohn-Bartholdy, Albrecht (48-49). Mensing, Adolf (50-51). Metger, Kurt (51a). Methner, Wilhelm (52-62). Metten & Co. (62a). Meyer, A.O. (3). Meyer, Felix, Frau (64-65). Meyer, Hans (66-71). Meyer, waldemar (72). Meyer-Gerhard, (73-74). Meyer-Gerhard siehe auch: Reichskolonialminister. Meyersahn, H. Prof.Dr. (75). Meyer-Waldeck, Vice-Admiral (76-77). Michael, Franz (78). Michelsen siehe: Ausw. Amt. Mickausch, Wilhelm (79-81). Mickausch siehe auch: Bund der Kolonialfreunde. Micklaß, Ernst von (82). Militärärztliche Akademie (83). Militärkommission Bremen (84). Militär-Wochenblatt (85). Miller, Oskar von (86). Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (87). Missionsgesellschaft, Evangel., für Deutsch-Ostafrika (88). Mittelmann, Fritz (89-90). Mittelstelle für Jugendgrenzlandarbeit (91). Mohn, Paul (92). Mohr, F. W. (93). Moldenhauer, Prof.Dr. Mommsen, Wilhelm (96). Montgelas, Max (97). Morath, (98). Morison, G.H. (99). Mosse, Rudolf (100-101). Most, Otto (102). Müldner von Mülnheim, L. (103). Müller, Geh.Reg.Rat (104) u. (105). Müller, Erich (106) u. (107). Münchner Neueste Nachrichten (108)

              Major von Unruh in Uniform mit Mütze, Brustbild
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 R1022N1 · Akt(e)
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
              • Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 Militärhistorische Bildsammlung
              • Ausführung: farbige Zeichnung<br />An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: gez. Ostermeyer, Ernst Ludwig<br />Bildträger: Papier auf Halbkarton geklebt<br />Bild- und Blattgröße: 32 x 24 cm; 43 x 33 cm<br />Bemerkungen: rückseitiger Bleistiftvermerk: Kurt Roos
              Landesarchiv Berlin, B Rep. 235-03 Nr. 60 · Akt(e) · 1927 - 1930
              Teil von Landesarchiv Berlin
              • 1927 - 1930, Landesarchiv Berlin
              • Enthält u.a.: Protokoll der 3. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Fröbelscher Kinderpflegerinnenschulen am 26./27.09.1930 in Magdeburg sowie Geschäftsbericht für die Zeit vom 01.04.1928 bis 31.03.1030 (60/1-3).- Jahresbericht des Deutschen Heims für Lehrerinnen und Erzieherinnen, Budapest, für das Jahr 1927 (60/4).- Bericht über die Sitzung der zur Säule VII des Deutschen Beamtenbundes (DBB) zusammengeschlossenen Verbände, 23.11.1928 (60/5).- Deutscher Lehrervein, Berichte über Sitzungen des Geschäftsführenden Vorstandes des DBB, vom 16.10.1928 (= Rundschreiben Nr. 37) und 03./04.09.1928 (= Rundschreiben Nr. 33) (60/6-7).- Protokoll über die Mitgliederversammlung des Deutschen Erziehungsbeirates für verwaiste Jugend e.V. am 22.11.1929 (60/8).- Bericht über die Sitzung der deutschen Zentrale für freie Jugendwohlfahrt und der Vereinigung für Kinderhilfe am 11.06.1929 im Wohlfahrtshaus (60/9).- 10. Mitgliederversammlung des Reichsverbands deutscher Mittelschullehrerinnen, 10.-11.06.1930 in Berlin, hs. Bericht (60/10).- Protokoll. Erste Versammlung des Hauptausschusses der Reichsarbeitsgemeinschaft für alkoholfreie Jugenderziehung, 10.10.1928, Landtagssitzungssaal des Landeshauses der Provinz Brandenburg, Matthäikirchstr. 20/21, mit Anwesenheitsliste und Übersicht der Mitglieder der Deutschen Reichshauptstelle gegen den Alkoholismus und der Reichsarbeitsgemeinschaft selbst (60/11-12).- Niederschrift von der Sitzung der Frauenverbände und -gruppen des DDB, 19.10.1928 (60/13).- Protokoll der 32. Vollversammlung (VV) der Arbeitsgemeinschaft für deutsches Wanderungswesen, 10.12.1930, Sitzungssaal des "Reichslandbundes" Berlin, Dessauer Str. 26, mit Anlage: Vortrag von Oskar Hintrager "Ein Wiedersehen mit Südwestafrika" (60/14-15), Protokoll der 31. VV, 29.04.1930, Sitzungssaal der "Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft", Berlin, Dessauer Str. 14, mit Anlage: Auszug aus dem Vortrag von Adolfo Matthei über "Chile als Auswanderungsland" (60/17-18), Protokoll der 30. VV, 07.02.1930, mit Anlage: Auszug aus dem Vortrag "Reiseeindrücke aus Angola" von Oberstleutnant a.D. von Boemcken (60/25-27), der 29. VV, 12.09.1929, Landwehrkasino (Hohenzollernsaal), Jebenstr. 2 (60/29), der 28. VV, 22.02.1929, Dessauer Str. 14, mit Anlagen: Vorträge von Rudolf Asmis über "Siam" und Marc. R. Breyne über "Geschichte der Besiedlung Südafrikas" (60/88-90), der 27. VV, 02.10.1928, großer Saal des Reichslandbundes, mit Anlage: Vortrag Alfred Teischinger, Die Landwirtschaft in der Steiermark (60/30-31).- Rundschreiben (RS) der Reichsstelle für das Auswanderungswesen, u.a. RS Nr. 880 betreffend Auswanderung von Fachleuten nach Sowjetrussland, 12.04.1930 und Nr. 882 betreffend Sonderberatung über Russland, 22.05.1930 (60/19-21).- Deutscher Städtetag, Niederschrift über eine Besprechung über die Frage: Alkoholbekämpfung, kommunale Wohlfahrtspflege und Erhöhung der Getränkesteuern, 15.11.1927, Berlin, Städtehaus (60/85).- Verein für das Deutschtum im Ausland, Bericht über die Hauptausschuss-Sitzung, 28.10.1928 in Kassel (60/86).<br /><br /><br />
              Stadtarchiv Lemgo, 08 NL 18 Texte und Dokumente, 126 · Akt(e) · 1891 - 1950
              Teil von Stadtarchiv Lemgo (Archivtektonik)
              • 1891 - 1950, Stadtarchiv Lemgo, 08 NL 18 Texte und Dokumente [S 1] 08 Süvern
              • Darin: darin: Fotos der Familie und des Erholungsheims der Deutschen Baptisten in Neuruppin.<br /><br />Enthält: "Lebensskizze" von E. R. Süvern; Briefe, 1891 - 1930; Briefe von Wilhelm Süvern an Emil R. Süvern, 1926 - 1929; Nachrufe auf E. R. Süvern, 1931; Briefe von Pauline Süvern, geb. Daniel (1867 - 1897); Fotografien von E. R. Süvern und seiner Familie; Briefe 1910 - 1950, Manuskript "Mein Lebensweg", Todesanzeige vom 21.10.1950 von Emma Süvern, geb. Bachmann (Ehefrau von Emil R. Süvern, 1880 - 1950).
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76, Va Sekt. 2 Tit. XX Nr. 3 Bd. 1 · Akt(e) · 1876 - 1877, 1890 - 1916
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)
              • Enthält u. a.:<br />- Namentliche Nachweisung der bei der Charité vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei der Universitätskasse vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei dem Seminar für Orientalische Sprachen vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei der Sternwarte in Babelsberg vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei dem Königlichen Klinikum vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei der Chirurgischen (Universitäts-) Klinik vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei der (Universitäts-) Augenklinik vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei der (Universitäts-) Frauenklinik vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei dem Poliklinischen (Universitäts-) Institut für innere Medizin vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei der Hydrotherapeutischen (Universitäts-) Anstalt vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei der (Universitäts-) Poliklinik für Lungenleidende vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei dem Zahnärztlichen (Universitäts-) Institut vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei dem Hygienischen (Universitäts-) Institut vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei dem Chemischen (Universitäts-) Institut vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei dem Physikalisch-Chemischen (Universitäts-) Institut vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei dem Pharmakologischen (Universitäts-) Institut vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei dem Geologisch-Paläontologischen (Universitäts-) Institut und Museum vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei dem Museum für Naturkunde in Berlin vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei der Universitätsbibliothek vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei dem Botanischen Garten in Berlin vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei der Theologischen Fakultät der Universität Berlin vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Namentliche Nachweisung der bei der Universität Berlin (Juristische Fakultät, Medizinische Fakultät, Philosophische Fakultät) vorhandenen dauernd unabkömmlichen kriegsverwendungsfähigen Beamten, 1916<br />- Personalvorgänge (u. a.: Becker, [...]; Bier, August; Bock, Aloys; Böhme, Wilhelm; Bötke, Ernst; Bork, Wilhelm; Borsdorf, August; Brachwitz, Hermann; Brückner, Arthur; Brugsch, Theodor; Bruhn, [...]; Ceelen, W.; Drews, Erich; Dubisch, [...]; Eggert, John; Ehrlich, Bernhard; Eldau, Wilhelm; Fehrmann, [...]; Fischer, Paul; Fränkel, Johannes; Friedberger, Ernst; Frischeisen-Köhler, Max; Glaetzer, Paul; Goldscheider, Alfred; Graeser, [...]; Greßmann, Hugo; Groethuysen, Bernhard; Grotjahn, Alfred; Haarmann, Erich; Haggenmiller, Theodor; Herzog, Johannes; Heuer, Wilhelm; Hintze, Arthur; Hirschfeld, Arthur; Hoffendahl, Kurt; Hofmeister, Adolf; Kaufmann, Walter; Kaumann, Otto; Kisch, Eugen; Klapp, Rudolf; Knoblauch, [...]; Knopp, Konrad; Köthe, Christian; Kräutlein, Gustav; Kunzendorf, [...]; Langkusch, [...]; Liebisch, Theodor; Lindenau, Paul; Lindenberg, Wilhelm; Mattern, Julius; Meyer, Ernst; Mosler, Ernst; Orth, Johannes; Pfeiffer, Wilhelm; Piepenbrink, Karl; Pohnert, [...]; Przewlocka, Johann; Rahn, Hermann; Rank, [...]; Raupach, Alfred; Roesel, [...]; Roethe, Gustav; Ruge, Carl; Schäfer, Paul; Schirokauer, Hans; Schmidt, [...]; Schneider, Hermann; Schröder, Hermann; Schwetasch, Max; Stickel, Max; Stuhlfauth, Georg; Wagner, [...]; Warnekros, Kurt; Weinhold, [...]; Wetzel, [...]; Williger, Fritz; Windel, Erich).
              • 1876 - 1877, 1890 - 1916, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76 Kultusministerium
              Stadtarchiv Paderborn, A2787 · Akt(e) · 1912 - 1931
              Teil von Stadt- und Kreisarchiv Paderborn
              • Darin: Jahres-Bericht des Vereins zur Erhaltung der Krieger-Gräber und -Denkmäler vom Jahre 1866 in Böhmen und Schlesien zu Breslau für 1911 (Druckschrift, 1912). - Aufrufe des Vereins Kolonialkriegerdank um Unterstützung (Druckschrift, 1912 und 1913). - Bekanntmachung über die Einstellung von Marine-Einheiten in China (Druckschrift, 1913). - Anfrage des Verlags und Redaktion der Deutschen Militär-Musiker-Zeitung zur Situation der Militärkapellen (Druckschrift, 1913). - Die Erhaltung der Militärkapellen - eine Kulturfrage von Alexander Pfannestiel (Druckschrift, 1914). - Aufruf des Vereins zur Erhaltung der Krieger-Gräber und -Denkmäler vom Jahre 1866 zur Unterstützung (Druckschrift, 1914). - Werbung der Düppelfeier 1914 und der Düppel-Gedächtnis-Ausstellung in Sonderburg (Druckschriften, 1914). - Werbung des Vereins Invalidendank (Druckschrift, 1915). - Jahresbericht des Vereins Kolonialkriegerdank (Druckschrift, 1915). - Übersicht des Ministeriums des Innern zur Demobilisierung (Druckschrift, 1919). - Werbung des Deutschen Offizier-Bundes für eine Ausgabe der "Ehren-Rangliste des ehemaligen deutschen Heeres" (Druckschrift, 1926). - Werbung für den Großen Luftverkehrs-Atlas Jahrgang 1926 (Druckschrift, 1926)<br /><br />Enthält u.a.: Bitten um Befreiung von militärischen Übungen. - Bewerbung beim Kriegsministerium um Stationierung eines neuen Artillerie-Regiments in Paderborn. - 100jähriges Bestehen des Thüringischen Ulanen-Regiments Nr. 6 zu Hanau. - Konzerte von Militärkapellen. - Wiederaufstellung einer Gedenktafel für den in Wesel 1814 gefallenen Jägerleutnant Jacobi in der Gaukirche. - 100jähriges Bestehen des 2. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 15 zu Minden. - Aufrufe des Bezirkskommandos an Jugendliche zur Eintretung in die Unteroffiziersschule. - Auskunftserteilung über Bewerber zu Offiziers- und Fahnenjunkerposten. - Teilnahme an der Düppel-Gedächtnisfeier 1914. - Einsammlung von Kriegspapieren. - Sammlung von Briefen und Tagebüchern aus Kriegszeiten. - Gesuch der Frau Elisabeth Senger um Versetzung ihres Mannes an die Fliegerschule in Paderborn. - Erteilung eines Kochkurses an Militärpersonen. - Einladung des Kriegervereins zum 50jährigen Bestehen. - Rückführung des Oberkommandos der Heeresgruppe A an seine Demobilmachungsorte. - Werbung von Zeitfreiwilligen durch das Bezirkskommando. - Ermittlung der militärfiskalischen Liegenschaften in Paderborn und Neuhaus. - Demobilisierung nach dem 1. Weltkrieg. - Anfrage der Stadt Quedlinburg wegen einer aufgenommen und entwerteten Anleihe für den Bau von Kasernen
              • 1912 - 1931, Stadtarchiv Paderborn, A Stadt Paderborn bis 1949
              Militsch/Schlesien
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 1852 (Fiche 3396 - 3398) · Akt(e) · 1892 - 1931
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)
              • 1892 - 1931, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB Militärkirchenbücher
              • Enthält:<br />Trauungen Februar 1892 - Februar 1931<br />Taufen Januar 1892 - Mai 1931<br />Tote Januar 1892 - Mai 1931<br />- Militärgemeinde<br />- Pensionierte Offiziere<br />Preußische Armee (ab 1807):<br />Chef der Armee:<br />Gouvernements, Kommandanturen und Garnisonen:<br />- Garnison-Bäckerei Militsch/Schlesien, 1892 - 1918<br />Generalinspektion des Militär-Verkehrswesens Berlin:<br />- Eisenbahn-Stationsdienst, 1901<br />- Militär-Brieftaubenstation Colmar (Kolmar)/Frankreich, 1901<br />- Telegraphen-Bataillon Nr. 1 Berlin Treptow, 1913<br />Generalinspektion des Militär-Erziehungs- und Bildungswesens Berlin:<br />- Militär-Lehrschmiede Breslau/Schlesien, 1908<br />Feldzeugmeisterei Berlin:<br />- Pferdelazarett Militsch/Schlesien, 1916, 1919<br />Gendarmerie:<br />- Gendarmerie-Brigade Nr. 5 Posen, 1907<br />- Gendarmerie-Brigade Nr. 6 Breslau/Schlesien, 1894<br />Armeeinteilung:<br />Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig/Westpreußen:<br />Armeekorps Nr. 1 (I.) Königsberg/Ostpreußen:<br />- Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 10, 1914 - 1917<br />- Dragoner-Regiment Nr. 1 (Litauisches) Prinz Albrecht von Preußen in Tilsit/Ostpreußen, 1899<br />- Ulanen-Regiment Nr. 12 (Litauisches), 1895<br />Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin:<br />Gardekorps Berlin:<br />- Garde-Regiment zu Fuß Nr. 1, 1915<br />Armeekorps Nr. 12 (XII.) (1. Sächsisches) Dresden/Sachsen:<br />- Feldartillerie-Regiment Nr. 28 (2. Sächsisches), 1900<br />Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover/Niedersachsen:<br />Armeekorps Nr. 9 (IX.) Hamburg Altona:<br />- Infanterie-Regiment Nr. 84 (Schleswigsches) von Manstein in Schleswig/Schleswig/Holstein, 1904<br />Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe/Baden-Württemberg:<br />Armeekorps Nr. 15 (XV.) Straßburg/Frankreich:<br />- Infanterie-Regiment Nr. 171, 1901<br />Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart/Baden-Württemberg:<br />Armeekorps Nr. 11 (XI.) Kassel/Hessen:<br />- Infanterie-Regiment Nr. 82 (2. Kurhessisches), 1915<br />- Husaren-Regiment Nr. 14 (2. Kurhessisches) Landgraf Friedrich II. von<br />Hessen-Homburg, 1907<br />Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken/Saarland:<br />Armeekorps Nr. 16 (XVI.) Metz/Frankreich:<br />- Dragoner-Regiment Nr. 13 (Schleswig-Holsteinisches), 1916<br />Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin:<br />Armeekorps Nr. 5 (V.) Posen:<br />- Proviantamt Militsch/Schlesien, 1892, 1903, 1905<br />- Magazin Militsch/Schlesien, 1892<br />- Regiment Königs-Jäger zu Pferde Nr. 1, 1912, 1916<br />- Grenadier-Regiment Nr. 6 (1. Westpreußisches) Graf Kleist von Nollendorf, 1901<br />- Infanterie-Regiment Nr. 19 (2. Posensches) von Courbière, 1914<br />- Füsilier-Regiment Nr. 37 (Westpreußisches) von Steinmetz in Krotoschin/Posen, 1904 - 1906, 1914 - 1915<br />- Infanterie-Regiment Nr. 47 (2. Niederschlesisches) Posen, 1893 - 1894<br />- Infanterie-Regiment Nr. 155 Ostrowo/Posen, 1898<br />- Ulanen-Regiment Nr. 1 (Westpreußisches) Kaiser Alexander III. von Rußland, 1892 - 1920<br />- Garnison-Lazarett Militsch/Schlesien, 1892 - 1896<br />Armeekorps Nr. 6 (VI.) Breslau/Schlesien:<br />- Grenadier-Regiment Nr. 10 (1. Schlesisches) König Friedrich Wilhelm II. in Schweidnitz/Schlesien, 1899<br />- Grenadier-Regiment Nr. 11 (2. Schlesisches) König Friedrich III., 1907<br />- Infanterie-Regiment Nr. 22 (1. Oberschlesisches) Keith in Breslau Carlowitz/Schlesien, 1915<br />- Füsilier-Regiment Nr. 38 (Schlesisches) Generalfeldmarschall Graf Moltke, 1898<br />- Füsilier-Regiment Nr. 38 (Schlesisches) Generalfeldmarschall Graf Moltke, Maschinengewehr-Kompanie, 1909<br />- Infanterie-Regiment Nr. 156 (3. Schlesisches), 1908<br />- Husaren-Regiment Nr. 4 (1. Schlesisches) von Schill, 1908<br />- Ulanen-Regiment Nr. 2 (Schlesisches) von Katzler in Gleiwitz/Schlesien, 1904<br />- Bezirkskommando Neisse/Schlesien, 1899<br />Reichskolonialamt Berlin:<br />- Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, 1896<br />Kaiserliche Marine:<br />- Schulschiff König Wilhelm in Kiel/Schleswig-Holstein, 1908<br />- Werft-Division Nr. 2 (II.) Wilhelmshaven/Niedersachsen, 1915<br />Truppen 1. Weltkrieg:<br />- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 220, 1916<br />Vorläufige Reichswehr 1. Oktober 1919 - 1. April 1920:<br />- Reichswehr-Kavallerie Regiment Nr. 5, 1919 - 1920<br />- Reichswehr-Kavallerie-Regiment Nr. 105, 1920<br />Übergangsheer April - Dezember 1920:<br />- Reiter-Regiment Nr. 8 (Preußisches) Militsch/Schlesien, 1920<br />Reichswehr und Reichsmarine 1921 - 1935:<br />- Reiter-Regiment Nr. 8 (Preußisches) Militsch/Schlesien, 1921 - 1931.
              Missionsatlanten
              Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer, 009 · Akt(e) · 1891; 1895
              Teil von Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz
              • Enthält:<br />Rheinischer Missionsatlas, Verlag des Missionshauses, Barmen 2. Ausgabe 1891. Neun Karten nebst Text.<br />Missionsatlas der Brüdergemeine, hrsg. von der Missionsdirektion der Evangelischen Brüder-Unität, Herrnhut Expedition der Missionsverwaltung 1895, 16 Karten mit Text.
              • 1891; 1895, Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer, 180.08. Literatur und Drucke der Ostasienmission
              Missionshaus Hiltrup
              Stadtarchiv Münster, Slg-PK, 3468 · Akt(e)
              Teil von Stadtarchiv Münster
              • Enthält: Missionshaus der Hiltruper Missionare, Am Klosterwald 40
              • Stadtarchiv Münster, Slg-PK Postkarten
              Mitteilungsblätter der DOAM zu Jubiläen
              Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer, 158 · Akt(e) · 1945; 1950
              Teil von Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz
              • Enthält:<br />- Geschäftsbericht der Ostasien-Mission zu ihrem 60-jährigen Bestehen ihrer Arbeit im Fernen Osten 1885-1945. Hrsg. im Auftrag des Geschäftsausschusses vom Missionsdirektor D. Devaranne.<br />Berlin 1945, 5 S., Faltblatt<br />- Mitteilungsblatt an die Freunde deutscher Missionsarbeit im fernen Osten zum 50-jährigen Jubiläum der Missionsoberschule Tsingtau, 1950, 4 S. (3 Ex.)
              • 1945; 1950, Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, Speyer, 180.08. Literatur und Drucke der Ostasienmission