Fototyp: Foto. Format: 8,2 X 5,8. Beschreibung: weißbemalte Gesichter, Feder-Haarschmuck, Bögen u. Pfeile, Viehherde i. Hintergrund, li. kleiner Junge (Maasai od. Arusha?).
Leipziger MissionswerkBeschneidung
17 Dokumente results for Beschneidung
- Autor: Von Miss. Säuberlich in Ikutha. Umfang: S. 78-81 * 100-102. Enthält u. a.: - (SW: Geburt; Hautfarbe; Namensgebung; Beschneidung; Schaustellung nach der Geburt mit Opfern und Zauberei; Betreuung der Kinder) - (SW: Pflege; Körperbemalung; Kindersterblichkeit; Brautwerbung; Arbeit der Halbwüchsigen)
Fotograf: Frau oder Herr Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 10,7 X 8,2. Beschreibung: 3 größere, 2 kleinere Mädchen, 4 davon mit freiem Oberkörper, bestickte Gürtel, Rasseln an Beinen, alle: Eisenspiral-Armschmuck, Halsschmuck, 1 m. Feder auf Kopf; im Hintergrund Ziegelsteingebäude mit Grasdach.
Leipziger MissionswerkAutor: Auszug aus dem Tagebuch der Miss. Faßmann und Müller. Umfang: S. 50-51. Enthält u. a.: - (SW: Schule; landwirtschaftlicher Anbau; Nachbarschaftsprobleme; Diebstahl der Dschagga-Knaben; Häuptling Schangali - Teilnahme an Beschneidungszeremonien)
Leipziger MissionswerkAutor: Nach d. Synodalprotokoll v. Miss. Bleicken u. Faßmanns Ber.. Umfang: S. 388-390. Enthält u. a.: - (SW: Dschaggamissionare; Beschneidung; Anstellung von Missionsarbeitern; 10 Gebete in Kidschagga; Prüfung der Kostschule; Vereinheitlichung des "Vater Unser"-Textes in Kidschagga)
Leipziger MissionswerkAutor: Bericht von Miss. Säuberlich in Ikutha. Umfang: S. 154-158. Enthält u. a.: - (SW: Reisebeschreibung - Nthambani, Maimu-Berge, Ngwani-Hügel, Ntheu-Fluß; Tod eines Elfenbeinhändlers; Landschaft um Kitwi; Probleme mit den Wakamba - Räubereien, Beschneidungsfeiern, Hexenprozesse)
Leipziger MissionswerkVerschiedene Äußerungen zur Frage der Beschneidung Afrikanischer Christen, 1914; Foto der Familie Böye, 1924; Zeugnis für Emil Böye, 1921; Todesanzeige von Emil Böye, 1932
Bethel-MissionFototyp: Foto. Format: 7,6 X 5,5. Beschreibung: Arusha(?) Gruppenfoto: vorn sitzend 8 Frauen u. Mädchen, dahinter 13 Männer u. Jugendliche, davon 2 in Beschneidungstracht, Haus m. Strohdach i. Hintergrund.
Leipziger MissionswerkFotograf: Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 10,8 X 8,2. Beschreibung: 8 jugendliche Arushaleute? oder Maasai ( nach Beschneidung?), Speere, 1 Person mit Zopffrisur, andere kurze Haare.
Leipziger Missionswerk- Autor: Von Miss. Müller. Umfang: S. 325-329 * 347-351. Enthält u. a.: - "1. Beschneidung einiger Kostschüler." (SW: Zusammenkunft mit Schangali und Nasuwa) - "2. Ankunft der Geschwister Raum." (SW: Gottesdienstbesuch; Arbeiter für das Haus der Raums; Ausrüstung) - "3. Naruma." (SW: katholischer Priester in Naruma; Häuptling Makunga - bei ihm Unterricht) - "4. Heidenpredigt und Schularbeit." (SW: UnerMadchame; Bau einer Hütte; Markt bei Mula und Markt Kalali - Predigtplätze; Wimbiernte; Häuptlingsmutter Nuya; Kostschule; Schulalltag) - "5. Ein Streitfall." (SW: zwischen Häuptlingen Schangali und Kiboso; Rechtsfall; Bewaffnung der Krieger; Versammlung bei Schangali; Vermittlung der deutschen Regierung) - "6. Zweiter Besuch der Meru-Leute." (SW: Besuch aus Kiwoso; Häuptling der Meru-Leute) - "7. Heidenpredigt in Untermadschame." (SW: Behandlung von Wunden) - "8. Neue Taufbewerber,Schule u.s.w." (SW: Bewerber; Schule; Unwetter - Beschädigung des Schulgebäudes; Modeerscheinung - Zopf; Kimadare - Häuptling von Aruscha) Darin: Abbildung "Hütten in der Bauart von Madschame. (Tanzende Dschagga-Neger.)"
Autor: Aus dem Tagebuch von Miss. Althaus, März 1896. Umfang: S. 256-261. Enthält u. a.: - (SW: Missionsalltag - Schule und Unterricht, landwirtschaftliche Arbeiten, Gottesdienste, Sprachstudium des Kidschagga; Beschneidung) Darin: Abbildung "Wataita-Neger im Kriegsschmuck."
Leipziger MissionswerkAutor: Nach der Monatschronik von Miss. Althaus. Umfang: S. 408-411. Enthält u. a.: - "1. Vier Schulhäuser außerhalb der Station." (SW: Bänke für Schulhaus in Marangu; Schulen in Marangu, Mwika, Kondeny, Msae; Kostschüler - Hilfskräfte in der Schule; Miss. Fuchs; Dr. Gallus in Moshi; Impfungen gegen Pocken) - "2. Missionsarbeit in Schule und Kirche." (SW: Schulbesuch; Msae - Häuptling Lengaki; Aufnahme der Braut eines Stationsarbeiters) - "3. Beschneidung." - "4. Nahrungsmittelmangel." (SW: neues Wohnhaus; bunte Bilder für den Unterricht)
Leipziger MissionswerkAutor: Nach den Monatsberichten von Miss. Faßmann und Walther. Umfang: S. 464-467. Enthält u. a.: - "1. Zaubertrank." (SW: Kimanganu-Zaubertrank) - "2. Missionsarbeit." (SW: Gottesdienst und Schule; Unterricht bei Häuptling Meli; Schule auf kaiserlicher Station; Druckerei-Ausrüstung; Bauarbeiten) - "3. Ein heiteres Mißverständnis." (SW: Wortverwechslung; Flaschenkürbis statt Zauberei) - "4. Beschneidungsfest im Juli."
Leipziger MissionswerkFotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 11,0 X 8,2. Beschreibung: 4 Jungen (weiße Gesichtsbem., Ohrspiralen, Federn um Kopf, Pfeile) vor geflocht. Vorratsbehaälter (Bananen i. Hintergrund. Verweis: 2 Platten (1 nachtr. angef.) u. Pappe Nr 43 in Negativkasten.
Leipziger MissionswerkFotograf: Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 7,7 X 10,3. Beschreibung: 5 Jungen, 4 gekleidet bzw. geschmückt wie Maasai od. Arusha nach Beschneidung (weiße Gesichtbemalung, langes Ledergewand, Ohrspiralen, Federkopfschmuck, Pfeil u. Bogen), 1 Junge m. Kappe auf Kopf u. m. Tuch bekl., auch weiße Bemalung. Verweis: Vgl. Album 19, Nr 429 (10,8 X 8,0) "...in Nkoaranga".
Leipziger Missionswerk- Autor: Aus dem Tagebuch des Miss. Althaus in Mamba, 2. Mai 1895. Umfang: S. 281-285 * 298-302. Enthält u. a.: - 1. (SW: Hauptarbeiten - Sprachstudium und Bau; Agentur mit Markenverkauf in Moshi; Ankunft des Miss. Müller; Reise nach englischer Station Taweta; Beschreibung der dortigen Missionstätigkeit; Beschneidung; Gottesdienst; Miss. Steggal) - 2. "Ausflug nach dem Dschala-See" (SW: Ausflug von Taweta aus; Jagd mit Steggal; Kontakt mit Löwen; Rückweg nach Mamba über Mwika; Besuch des Häuptlings Bararia; Beschreibung seines Hauses; Miss. Müller zurück nach Madchame)
Jahres-, Monats- u. Präsesberichte, Korrespondenz, 1892-1909; Konferenzprotokolle, 1892-1908; Taufformular in Kishambaa u. Deutsch, 1895; Grundsätze für die Liturgie im Gottesdienst, 1902; Vertrauliche Berichte über eine Reise durch das Segulaland u. das Ngulu Bergland von E. Johanssen, 11 S., ms., 1904; Stellungnahmen der Missionare zur Beschneidung, 1903-1904; Zeitungssausschnitte, 1905; Konferenzbeschlüsse aus Afrika, 1908; „Reise nach Usambara von Wohlrab 5 S., ms., 1909; „Von unseren Außenschulen von F. Gleiß, 12 S., 1909; „Opfer bei den Shambala 7 S., ms., o.J. ; „Arme Aussätzige in Ostafrika 7 S., ms., o.J.
Bethel-Mission