Briefe

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Briefe

          Equivalente Begriffe

          Briefe

            Verbundene Begriffe

            Briefe

              278 Dokumente results for Briefe

              278 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Adam Mischlich.- Missionar
              BArch, R 1001/9795 · Akt(e) · 1896-1901
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Abschrift eines Reiseberichts an die Evangelische Missionsgesellschaft in Basel über eine Reise in den Sudan Briefe aus Kete-Kratschi

              Afrikabund der Sarepta-Schwestern
              M 128 · Akt(e) · 1922-1944
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Korrespondenz zwischen den Inspektoren Ronicke u. Trittelvitz u. Schwester Magdalena Hagena, meistens Dankesbriefe für Spenden, die oftmals in der Form von Gedichten ausgedrückt wurden, 1922-1944; Mitgliedskarte des Sarepta-Afrikabundes, 1933; Todesanzeige für Schwester Magdalene Hagena, 1944; Nachlaß von Schwester Magdalena Hagena ; Rundbriefe an die Mitglieder des Afrikabundes, teilweise gedruckt mit Fotos der ersten getauften Tutsi, 1925-1941; Briefe afrikanischer Christen, u.a. von Hermann Kanafunzi, Jakobo Ngombe, Samuel Stepke, Sospater Boko, Johana Kikkule, Heilgehilfe Paulo, Elisabeth Nyaboro u.a.m. u. mit einem Foto von Sospater Boko, 1929-1938; Briefe von Missionsschwestern u. Missionsfrauen aus Afrika, 1925-1937; Briefe von den Missionaren Gleiß, von der Heyden, Hosbach u. Johanssen, 1924-1930

              Bethel-Mission
              Albath, Paul (1869-1900)
              RMG 1.634 · Akt(e) · 1894-1901
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              1894-1900 in Ghochas; Briefe, Stations- u. Jahresberichte, 1894-1900; Privatbriefe an Inspektor Johannes Wilhelm Karl Spiecker, 1894-1898; Aufsatz über "Georg Schmidt (1709-1785), sein Leben u. Wirken im Vergleich mit d. jetzigen Missions-arbeit“ (Missionar d. Brüdergemeine), 12 S. hs., 1897; Gesuch d. Kapitäne u. Ältesten von Ghochas an d. Bezirkshauptmannschaft zu Gibeon, d. Branntwein-verkauf zu verbieten, 1899; Referat: „Die Errichtung von Erziehungsschulen für Namakinder, e. Notwendigkeit d. Gegenwart“, 7 S., hs., 1899; Denkschrift „Der Branntwein e. bedeutsamer Faktor in d. kolonialen Ära“, 18 S., hs., 1899; Berichte über Ghochas von Carl Berger, 1900, 1901; Frau Ida Albath, geb. Bergmann, wiederverh. Berger über Tod ihres Mannes u. Verlobung mit Missionar Carl Berger, 1901;

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Albers, Wilhelm
              BArch, N 686 · Bestand · 1879-1919
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Geschichte des Bestandsbildners: Dr. Wilhelm Albers Generalarzt geboren am 02. November 1859 in Uelzen, gestorben am 17. Dezember 1919 in Lüneburg 29. März 1879 - 15. Februar 1883: Kaiser-Wilhelm-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen 1891 - 1895: Arzt in der Chirurgischen Abteilung der Charité in Berlin 17. Juli 1900 - 04. März 1904: Ostasiatisches Expeditionskorps der Ostasiatischen Besatzungsbrigade bis 17. Dezember 1901: Chefarzt Feldlazarett 2 in Peking und Feldlazarett 1 in Tientsin 18. Dezember 1901 - 04. März 1904: Brigadearzt 1910: Generaloberarzt und Divisionsarzt der 5. Division in Frankfurt/Oder 1914-1918: Korpsarzt des XXII. Reserve Korps (bestehend aus 43. und 44. Reservedivision), zu Beginn des 1. Weltkrieges an der Westfront, ab Juni 1915 an der Ostfront. Bearbeitungshinweis: Verzeichnis Bestandsbeschreibung: Vorträge aus seiner Zeit in Ostasien. 6 Bände Feldpostbriefe an seine Ehefrau, 3 Bände mit Briefen von Familienangehörigen und 12 Bände Tagebuchaufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg als Korpsarzt des XXII. Reservekorps Zitierweise: BArch, N 686/...

              RMG 2.169 · Akt(e) · 1929-1948
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Bewerbung, Lebenslauf, Zeugnisse u. Empfehlungen, 1929-1930; Bewerbung, Lebenslauf, Zeugnisse u. Empfehlungen für Braut Else Hoppe, 1930; Arbeitsvertrag als Bootsführer, 1930; Briefe u. Berichte aus Neuguinea, 1930-1939; Unterbringung von Sohn Günther u. Übersiedlung zu den Eltern nach Australien, 1945-1948

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/2 Bü 120 · Akt(e) · 1915-1921
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

              Enthält: - Schreiben von R. C. Ade, Rotterdam, über Verpflegungsgelder für internierte Deutsche, handschr., 25.11.1918 - Schreiben von Alfred Buddeberg über die Tätigkeit bei der Militärbaubehörde, handschr., 5.4.1918 - Schriftwechsel mit Dr. Baracs Deltour über die Subskription des Werkes "Unsere Zeitgenossen", April/Mai 1917 - Schreiben Haussmanns an Rechtsagent Deschler in Sachen Glöckler gegen Berger, masch., 11.4.1917 - Schreiben Haussmanns an die Ein- und Ausfuhrstelle wegen Brauereimaschinen, masch., 28.12.1920 - Schriftwechsel wegen Übernachtungsurlaubs für Bezirksoberbeamte, masch., 11. & 18.11.1920 - Schriftwechsel wegen der Doppelbesteuerung von Arbeiterinnen aus Ebingen, Febr.-April 1917 - Schreiben von Forstmeister Fink wegen der Auflösung eines Forstamts, masch., o.D. - Schreiben des Bauers Flaig wegen Waldverkaufs, handschr., 5.2.1920 - Schreiben von Dr. Eugen Foehr wegen eines Redakteurs für die Ostsee-Zeitung, masch., 18.9.1920 - Schreiben der Franckh’sche Verlagsbuchhandlung über das German Year-Book, masch., 22.12.1919 - Schriftwechsel mit H. Gaupp über den Austausch von Zivilgefangenen, Februar 1916 - Schriftwechsel mit G. Graf über die Herstellung von Fensterbriefumschlägen, masch., April 1917 - Schreiben von Dr. Grathwohl über Maschinenlieferungen von Magirus nach Belgien und Nordfrankreich, masch., 31.7.1920 - Schriftwechsel mit Max Grühl über die Gründung eines württembergischen Wirtschaftsinstituts, Mai/Juni 1920 - Schreiben von Gürgens mit der Bitte um eine Wahlrede, handschr., 14.1.1921 - Schreiben Haussmanns an Kultusminister Haenisch über die Entfernung des Gemäldes "Feldlager vor Paris 1870", handschr., 29.1.1921 - Schreiben des Hansabundes über wirtschaftliche Aufklärungsarbeit, masch., 22.11.1920 - Schreiben von Karl Henke mit Feldpostbrief zur Psychologie des Feldsoldaten, handschr., 30.11.1916 - Schriftwechsel mit der Mittelstandshilfe wegen der Gewährung von Darlehen, April-Juni 1918 - Schreiben von Rechtsanwalt Hawlitzky über Kriegsteuerungszulagen für Offiziere, masch., 22.4.1918 - Schreiben des Gastwirts Huber wegen der Zuteilung eines Pferdes, handschr., 8.6.1920 - Schreiben der Kaffeehausbesitzer Stuttgarts zur Milderung der Betriebsbeschränkungen, masch., 19.2.1917 - Schreiben von Karl Kindermann über dessen Buch "Die soziale Schöpferkraft", handschr., 30.3.1920 - Schreiben an Lissling vom Stadtverband für Leibesübungen Stuttgart über die Heranziehung der Gemeinden für Sport und Körperpflege, masch., 6.5.1920 - Schriftwechsel zur Unterstützung eines entlassenen Soldaten, August/September 1920 - Schreiben Haussmanns an den Kohlhammer-Verlag wegen der Neuauflage einer Verfassungsausgabe, masch., 29.1.1921 - Schreiben Haussmanns an Prof. Kommerell wegen eines Aufsatzes zur Atomzerspaltung, masch., 2.3.1921 - Schriftwechsel wegen der Dienstenthebung eines Eisenbahnbeamten wegen Verurteilung durch ein Wuchergericht, November 1920 - Schreiben von Paul Kunzelmann wegen eines Entlassungsanzugs, handschr., 13.2.1921 - Schriftwechsel wegen Milchlieferungen, Januar/Februar 1917 - Schreiben der Link Schuhfabrik wegen einer Ausfuhrbewilligung, masch., 17.12.1915 - Schreiben von Reinhard Lötterle zur Besoldung der Reichspostbeamten, handschr., 16.9.1920 - Schriftwechsel wegen einer Beschwerde über schlechte Behandlung in der Heilanstalt Pfullingen, Oktober/November 1915 - Schreiben wegen Grabgeläutes in Stuttgart, masch., 22.2.1921 - Schreiben Haussmanns an das württembergische Innenministerium zur Hebammenfrage, masch., 16.10.1920 - Schreiben von Moos über die Zurückstellung der Rechtsanwälte von der Einziehung, masch., 22.5.1916 - Schreiben Haussmanns an Direktor Pankok wegen eines Preisausschreibens, masch., 29.1.1921 - Schriftwechsel wegen der Reichsverfassung, August 1920 - Schreiben Haussmanns wegen des Gebarens der "Reichswerke", masch., 25.2.1921 - Schriftwechsel über die Einfuhr von Kakao, Februar 1921 - Schreiben des Reichsarbeitsministeriums wegen der Einstellung des Major Faber, masch., 4.3.1920 - Schreiben Haussmanns an die Reichsbankhauptstelle über die Verwendung eines Bankangestellten, 2.3.1921 - Denkschrift des Württembergischen Verbandes der staatlichen unteren Beamten zum Reichsbesoldungsgesetz, masch., 6.10.1920 - Schreiben des Reichsverbands reisender Gewerbetreibender über die bevorstehende Neuregelung in der Gewerbeordnung, handschr., Januar 1920 - Schreiben Haussmanns an das Reichswehrministerium wegen Rechtsschutzes in Gebührenfrage, masch., 2.2.1920 - Schreiben Haussmanns an das Reichswirtschaftsministerium wegen des German-Year-Book, masch., 24.12.1919 - Schriftwechsel wegen eines Härtefalls bei der Besteuerung, Oktober 1920 - Schreiben von Otto Sartorius wegen einer Stellungssuche als Forstmeister, handschr., 12.11.1915 - Schreiben von Gustav Sauter wegen einer Enteignungssache beim Verwaltungsgerichtshof, handschr., 7.11.1920 - Schreiben der Spruchkommission der Kolonial-Zentralverwaltung wegen eines Beisitzers, masch., 28.12.1920 - Schreiben Haussmanns an Karl Schaible wegen Kriegsgefangener als Hilfskräfte, masch., 21.3.1916 - Schreiben Haussmanns an Konsul Scharrer wegen des Baus eines Strandhauses, masch., 5.2.1921 - Schreiben der Vertreter der Weinzentrale wegen einer Schadensersatzsache, handschr., 27.1.1921 - Schreiben von Friedrich Schunter wegen des Pflichtdienstjahrs, handschr., 9.2.1921 - Schriftwechsel über die Uraufführung eines Stückes von Goldoni, Februar 1921 - Schriftwechsel wegen des Mehlpreises, April 1920 - Schreiben von Carl Th. Schmitz wegen Vertriebener aus Elsass-Lothringen, handschr., 15.12.1919 - Schreiben von Werner Uhlmann wegen des Elsass und des Reichsnotopfers, handschr., 6.2.1921 - Schreiben von Frotz Wiedemann wegen einer angeblichen Äußerung, handschr., 12.10.1920 - Schreiben von Th. Wirth wegen Schadensersatzes für eingezogenen Fabrikbesitzer, handschr., 17.8.1918 - Schreiben von Ernst Wolgast wegen einer Reise nach Russland, handschr., 31.1.1920 - Schreiben wegen einseitig alldeutscher Propaganda im Feld, masch., 11.9.1918 - Schriftwechsel wegen der Einstellung eines Offiziers, Januar 1921 - Schreiben von F. Schwab wegen einer Gebühr, handschr., 24.2.1921

              Haußmann, Conrad
              Anlagen zum Manuskript "Der Feldzug in Ostafrika"
              BArch, N 14/14 · Akt(e) · 1912-1916
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Denkschrift über Mobilmachungsvorarbeiten für den Fall eines Krieges mit einer Großmacht für Deutsch-Ostafrika, April 1912; "Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika" - Aufzeichnungen des Generalmajors von Lettow-Vorbeck über Gegensätzlichkeiten zwischen Kommando und Gouverneur Schnee, ohne Datum; Auszüge aus Briefen an General von Lettow, 1914-1916

              Archivalie - Vorgang
              E 387/1894 · Akt(e) · 1894-01-01 - 1894-12-31
              Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

              description: Enthält:Inhalt/Enthält: Herold sendet Zeichnung einer Trommel mit Menschenschädeln aus Togo, die sich nur im Besitz der Stammeshäuptlinge befänden und nur mit Schädeln von im Krieg getöteter Feinde, meist Aschanti, behängt seien. Hinweis auf Aschanti-Krieg (1869-1874) als letzter großer Sklavenjagd, deshalb datieren Schädel hauptsächlich aus dieser Zeit. Frieden sei nur durch engl. Tafieve-Krieg 1888 gestört worden. Hinweis auf Häuptling Kwadjo De aus Peki, der in diesem Krieg Trophäen gemacht habe. Ähnliche Trommeln bei Häuptlingen von Ho und Nkonya. Hinweis darauf, daß zerfallene Schädel nicht ersetzt werden, was er als Beweis für Funktion des Objekts als Fetischgegenstand ansieht. Trommeln stehen in so hohem Ansehen, daß nur Krieg oder Zufall dieselben in die Hände von Euopäern brächte. Vorschlag, daß Dr. Gruner (Misahöhe) oder Missionar Fies (Ho) die Trommel des Ho-Königs Ho-Owosu kaufen oder photographieren sollten. Beschreibung der Trommel und Art der Benutzung. Anfrage, ob MV schon im Besitz eines Webstuhls aus Togo sei, den er ggf. schenken würde. (Skizzen, Bl. 206, 207).-Briefe: 2

              Gruner, Hans
              Arff, Peter (1864-1893); Missionar in Bogadjim
              RMG 2.143 · Akt(e) · 1889-1894
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Briefe u. Berichte aus Neuguinea, 1889-1892; Referat „Welche Gefahren drohen durch Anhäufung von Plantagen unserem Volk u. welche Aufgaben erwachsen daraus uns Missionaren?“, 4 S., hs., ca. 1892; Bericht von Elli Arff, geb. Schumacher, über die letzten Lebenstage ihres Mannes, 1893; Privatbriefe an Inspektoren der RMG, auch von Elli Arff, 1890-1894; Ein Brief von Missionar Johannes Barkemeyer aus Siar an die RMG, 1894; Briefe von Elli Arff aus Neuguinea, 1893-1894

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Aufnahme d. Ovambomission
              RMG 2.599 · Akt(e) · 1890-1897
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Vorbereitungen hierzu; Briefe von Carl Hugo Hahn, D. Postma, Peter Heinrich Brincker u. a. m. 1890-1897; ausführliche Berichte von Friedrich Heinrich Peter Bernsmann von e. Erkundungsreise von Omaruru nach Olukonda u. Ondjiva, mit Kartenskizze 1891-1892; Protokoll e. Besprechung mit d. finnischen Missionaren Hannula u. Pettinen Juli 1891;

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Kempowski-Biografien 6691/1-17 · Akt(e) · 1840er Jahre - 1940
              Teil von Archiv der Akademie der Künste

              6691/1: August Schreiber (1839 Bielefeld - 1903 Barmen): Tagebücher und Arbeitsbuch: - Tagebuch, Sumatra, Juli 1867 - Dez. 1872 - Tagebuch Jan. 1873 - Febr. 1903 (Jan. 1873 - April 1874 tägliche Eintragungen, danach nur Verzeichnis der Orte), dabei: Vermögensaufstellung, 1898 und Versicherungspolice, 1877 - Tagebuch, Südafrika, Jan. - Aug. 1894 - Arbeitsbuch, 1874 - 1903 (das auf der hs. Liste erwähnte Tagebuch England und Schottland 1864/1865 fehlt) 6691/2: August Schreiber: Autobiographische Schriften - Erinnerungen an Sumatra, 1866 - 1872, Handschrift - Kollekten-Blätter für die Rheinische Mission, 1883 (die Beiträge stammen vermutlich überwiegend von A. Schreiber) - Dritter Besuch auf Sumatra, Broschüre, Barmen, 1891 - Fünf Monate in Sicherheit, Buch, Barmen, 1894 - Eine Missionsreise in den fernen Osten, Buch, 1898 - 1999, Bertelsmann 1899 (?) 6691/3: August Schreiber: Aufsätze und Veröffentlichungen: - Die inneren Schwierigkeiten des Missionarberufes, Vortrag, Halle, 1901 - Die Menschenrechte der Eingeborenen in den Kolonien, Bremen, 1901 - Cultur und Mission in ihrem Einfluß auf die Naturvölker, Barmen, 1882 - Missionspredigt und Ansprache ..., Weilburg, 1881 - Zur Charakteristik der Missionsgebiete der Rheinischen Mission, Barmen, 1883 - The work of the Rhenis Miss. Society amongst the Battas of Sumatra, Barmen, 1893 - Die Evangelische Mission, ein Beweis für die Wahrheit des Christentums, Erfurt, 1894 - Mission und Kolonisation, Kiel, 1885 - Die Battas auf Sumatra, Barmen, 1876 - Die Battas in ihrem Verhältnis zu den Malaien von Sumatra, Barmen, 1874 - Kurzer Abriß einer Batta schen Formenlehre ..., Barmen, 1866 - The Gospel According to S. Matthew (in Batta-Schrift), 1878 6691/4: - [o.A. Verfasser]: Aus der Lebensarbeit des ..., Barmen, 1906, 3 Ex., Text gleichlautend in: Christlicher Volks-Kalender 1905; Betr.: Biographie August Schreiber: 6691/5: - August Schreiber: Briefe an die Familie, 1840er Jahre - 1903, Konvolut 6691/6: - August Schreiber: Briefe an seine spätere Ehefrau Anna, geb. Möller (Brautbriefe), 1862 - 1867, Konvolut 6691/7: - August Schreiber: Manuskripte von Predigten und Andachten 6691/8: - August Schreiber: Konvolut von Auszügen aus seinen Briefen und Predigten (vermutlich angefertigt vom Sohn August Wilhelm), Handschrift 6691/9: - Briefe, v.a. an Anna Schreiber, geb. Möller, 1860er Jahre und später (die Aufschrift An Frau Pastor Frieda Zahn, die Tochter von Anna Schreiber, ist nicht zutreffend), Karton 6691/10: - Beileidsschreiben, Nachrufe u.a. zum Tode August Schreibers, 1903, Konvolut 6691/11: - Franz Zahn: Briefe und Berichte des Pfarrers und Missionars, China, 1899 - 1908, Konvolut 6691/12: - Franz Zahn: Predigten, China, 1915 - 1916, 1924 - 1925, 1931 - 1940, China 6691/13: - Franz Zahn oder August Wilhelm Schreiber: Manuskripte, Aufsätze aus China, vermutlich für Ostasiatischen Lloyd, ca. 1920, Maschinenschrift 6691/14: - Anna Zahn: Tagebuch, China, 1901 - Der kleine Missionsfreund, Broschüre, darin: Anna Zahn: Aus dem Leben einer chinesischen Frau 6691/15: - Chinas Millions, Missionsblatt Barmen, Der Ostasisiatische Lloyd, Verschiedene Exemplare der Zeitschriften, 1901 - 1909 6691/16: - W. Dietrich: Rückblick auf die fünfjährige Arbeit der Rheinischen Mission in China, 1897, Manuskript, Handschrift 6691/17: - Materialien zum Nachlaß: u.a. Rundschreiben der Barmer Mission aus dem Jahre 1931 Enthält auch: - Foto von Mitgliedern des Missionshauses Barmen, 1902, darauf auch Mitglieder der Familie Schreiber, Überformat, letzter Karton

              Schreiber, August
              RMG 2.147 · Akt(e) · 1893-1895
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Briefe u. Berichte aus Neuguinea, 1893-1895; Bericht der Neuguinea-Compagnie über den Jagdunfall von Barkemeyer, 1895 Nachlass; Notizbuch mit persönlichen Tagebuchaufzeichnungen, 1894-1895, mit Zeichnung vom Vulkanausbruch auf Dampier, 25.07.1895 [ubi? August 2011]; Aufzeichnung von Worten der Siar-Sprache ; „Warten“, Gedicht von Andreas Bräm (1798-1882) aus Neukirchen ; Brief, vermutlich von Henriette Dielmann, der Braut von Missionar Albert Hoffmann, 1895

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Baumann, Christian Philipp Johann (1842-1888)
              RMG 1.602 · Akt(e) · 1874-1893, (1930)
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Missionskolonist, Katechet, ab 1883 Missionar in Otjimbingue, Otjozondjupa, Scheppmannsdorf, Walvis Bay, Okombahe, Briefe von 1866-1872 s. RMG 2.573; Briefe u. Berichte, 1874-1887; Schreiben von Frau Maria Baumann, geb. Kleinschmidt, 1892-1893; Einschreiben von Christian Baumann (Sohn) aus Hamburg, 1930;

              Rheinische Missionsgesellschaft
              NLA OS, Dep 3 b XVI, Nr. 51 · Akt(e) · 1909 - 1909
              Teil von Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück

              Armenhaushalt 1909/10, Verwaltungskosten 151, 386 Armenanstalt 1818 212 Adlige Höfe - von Morsey, Hakenstraße, Verkauf 202, 217 - von den Bussche, Hakenstraße, Verkauf 209 - Schele 227 - Hakenhof 415 Apotheke, Marktapotheke 1819 219 Atter, Bau der Schule 1819 223 Anlagen, Diebstahl auf den Anlagen am Hegertor 1819 224 Altertümer, Kirchenvernichter 229 Augustinerkloster Holte 307 Archiv, Neubau 315 Bennigsen, Osnabrück Aufenthalt- nach seinen Briefen 2 Bennigsen und Stüve in ihrer Stellung zur politischen Bewegung 1848 327, 343 Breusing 1848 7, 11 Bürgervorsteherwahl im 4. Stadtviertel, Beteiligung der Beamten und Sozialdemokraten 38 Bischofswahl in früherer Zeit 47 Bürgermeister Amtskette 69

              Berger, Carl (1871-1962)
              RMG 1.642 a-b · Akt(e) · 1892, 1898-1906, 1912-1961:; 1964-1976
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              1898-1906 in Berseba, Rietmond, Ghochas, Gibeon, Haruchas bei Ghochas, ab 1905 Farmer, vgl. RMG 1.341 für Nachlaß; Lebenslauf u. Bewerbungsunterlagen, 1892; Briefe u. Berichte, 1898-1905; Kopie e. Briefes von Hendrik Witbooi an d. Kapitäne von Berseba u. Bethanien, 1904; Bericht über d. Rettung seiner Frau u. Kinder, d. nach Gramus verschleppt worden waren, 8 S., hs., Okt. 1904; Bericht von Frau Ida Berger, geb. Bergmann, verw. Albath über ihre Erlebnisse beim Ausbruch d. Hottentotten-Aufstandes in Gochas u. auf d. Fahrt nach Gramus, 32 S., hs., 1904; Proklamation d. Generalleutnants von Trotha an d. Hottentotten, in deutsch, holl. u. Nama, Apr. 1905; Denkschrift: "Entwicklung d. Unruhen im Gochaser Gebiet“, 1904; Ausführlicher Bericht über Carl Bergers Erlebnisse während d. Aufstandes 1904 im Gochaser Gebiet, 15 S., hs., Juni 1905; Nachtragsbericht über d. Folgen d. Aufstandes, Aug. 1905; Ehrenerklärung d. Oberleutnants Stuhlmann für Carl Berger, Nov. 1905; Austrittserklärung u. Begründung hierfür von Carl Berger, Juni 1906; Korrespondenz mit Carl Berger, 1912-1961; Korrespondenz mit Frau Margarete Berger, geb. Ruymann, Witwe Carl Bergers

              Rheinische Missionsgesellschaft
              RMG 2.153 · Akt(e) · 1894-1960
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Bd. 1; Lebenslauf u. Zeugnisse, 1894; Ärztliches Gutachten, 1895, 1902 u. 1908; Briefe u. Berichte aus Neuguinea, 1902-1922; Bd. 2; Briefe u. Berichte aus Neuguinea, auch als in Diensten der Lutheran Mission New Guinea, 1922-1925; Abrechnung der Generalkasse der Lutheran Mission Australia, 1927; Besprechungsprotokoll „Unsere Schulden an die Iowa-Synode“, 1930; Briefe u. Berichte Blums aus der Heimatarbeit, 1925-1939; Todesanzeige u. Nachruf für Marie Blum, geb. Müller, Dr., 1934; „Abschied vom Johanneum“ von Wilhelm Blum, 1939; Bd. 3; Korrespondenz mit Wilhelm Blum wegen Heimatarbeit, 1939-1942; Todesanzeige, Nachruf u. Kondolenzschreiben für Wilhelm Blum, 1942; Korrespondenz mit Angehörigen der Familie Blum, 1943 u. 1960

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Böhm, Johannes Albrecht Friedrich (1833-1918)
              RMG 1.597 a-d · Akt(e) · 1863-1915
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              1863-1905 in Salem, Ameib, Walvis Bay, Tagebücher s. RMG 1.598; Briefe (auch von Frau Katharine Böhm, geb. Hahl), Reiseberichte, Stationsberichte, Kassenberichte, Beiträge zum „Kleinen Missionsfreund“ 1863-1907, 1915; Finanzkorrespondenz mit Geschäftsführer Friedrich Schindelin, 1888-1890; Briefe u. Berichte von Ludwig Koch, Landing & Shipping Agent, Walfischbai

              Rheinische Missionsgesellschaft
              M 175 · Akt(e) · 1890-1896
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Briefe von Becker; Bokermann; Diekmann, Lina; Gerdes; Greiner; Göttmann; Hoener; Hosbach; Johanssen; Kraemer; Klein, G.; Peters; Seemann; Schütte, Friederike; Winkelmann; Worms; von Wichmann, Amalie; Roggenkamp, Johanna, 1890-1896; Briefe von Johannes Holst an Vater Bodelschwingh aus Dar-es-Salaam, 1893-1896; Berichte u. Abrechnungen von Holst über das Krankenhaus, 1891-1894; Bericht über einen Ausflug nach Mji Mwema in der Umgebung von Dar-es-Salaam, 14 S., ms., 1894

              Bethel-Mission