Deutsche

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q42884

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Deutsche

      Deutsche

        Equivalente Begriffe

        Deutsche

        • UF Boches
        • UF Deutsches Volk
        • UF Deutsch people
        • UF German people
        • UF people of Germany
        • UF Les allemands
        • UF Peuple allemand

        Verbundene Begriffe

        Deutsche

          88 Dokumente results for Deutsche

          88 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Zeitungsausschnitte
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/034 Bü 6 · Akt(e) · 1888-1912
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Enthält: Tod Kaiser Friedrichs und der Regierungsantritt Kaiser Wilhelm II., 1888; Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, 1892; Burenkrieg mit militärischen Übersichtsskizzen, 1899-1912; Beförderungen, Auszeichnungen und Kommandierungen Reinhardts, 1899-1912;"200 Jahre preußische Geschichte", 1901; "Neu-Württemberg" (Kolonie in Südbrasilien), Artikel z.T. verfasst von Maria Faulhaber, der Schwester Reinhardts, 1902-1904; militärische, wirtschaftliche, literarische Nachrichten (Ausschnitte aus französischen Zeitungen), 1902-1912; deutsche Kolonien, 1905; "Der Offizier-Ersatz in Württemberg" und "Unteroffizier-Ersatz in Württemberg", Aufsätze vermutlich von Reinhardt im "Schwarzwälder Boten", 1909 Darin: einzelne Nummern des Miltärischen Wochenblatts mit Aufsätzen von Reinhardt(?): "Über das Ablegen des Gepäcks im Felde", 1902; "Die französischen Ostmanöver 1901", 1902; "Beförderungsverhältnisse der Offiziere des französischen Heeres", 1902; "Das neue französische Wehrgesetz", 1905

          BArch, R 58/877 · Akt(e) · 1937-1943
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: "Der Arbeitsmann", 1937 "Unsere Fahne", 1937-1938 "Kampf der Gefahr", 1937 "Arbeitertum", 1938-1941 "Die Räder", 1935-1939 "NS-Fliegerkorps", 1939 "Deutsche Kolonialzeitung", 1939 "Die Deutsche Polizei", 1943 Veröffentlichungen ehemaliger "Systemgrößen" im illustrierten Programm der NS-Gemeinschaft, 1939 Enthält auch: Verbot einer vorgesehenen Veröffentlichung über Konzentrationslager in "Der Hoheitsträger", 23. Sept. 1943

          Statistik. - Allgemeines: Bd. 2
          BArch, R 1001/7424 · Akt(e) · Sept. 1937 - Aug. 1941
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Neubearbeitung des Buches "Deutsche Schutzgebiete unter Mandatsherrschaft 1937" Das koloniale Deutschland. Deutsche Schutzgebiete unter Mandatsherrschaft 1937. Sonderdruck aus der Berliner Börsen-Zeitung. Berlin 1937 Der Außenhandel Deutschlands, Zusammenfassende Übersichten, Nov. 1940. Bearb. vom Statistischen Reichsamt. Berlin, Febr. 1941

          Schulungsmaterial über sonstige Gebiete
          BArch, NS 38/5125 · Akt(e) · 1935-1938
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: "Rolandblätter", 9. Jg., März 1935; "Deutsche Akademiker-Zeitung", Folge 14, 1935; "Westbrief", 5. Jg. Mai-Juli , 6. Jg., Nov. 1935, 7. Jg. Apr. 1937, 10. Jg. Apr., Juni-Nov. 1938; "Wissen und Dienst. Die Deutsche Studentenschaft", 8. Jg. Nr. 12, 1935; "Zeitungsdienst der Hanseatischen Verlagsanstalt. Sonderdienst: Affäre Alfred Dreyfus", Juli 1935; "Schwert und Spaten", Heft 1, Dez. 1935; "Der Volksdeutsche", 12. Jg. Nr. 9, 1936; Rundschreiben Nr. 1/ Wintersemester 1936/37 des Bund Auslanddeutscher Studenten, Bundesführung, Abteilung Baltenland; Wochenberichte des Archiv des Kolonialpolitischen Amtes, Verbindungsstelle Berlin, 1936; Oberstleutnant a. D. von Stuemer, Geheimer Regierungsrat, "Deutsch-Ostafrika unter deutscher Verwaltung", o. Dat. (Abschrift); Statistische Unterlagen zu Südwestafrika für den Zeitraum 1920-1930

          Sammlung von Verbandsdruckgut (Bestand)
          BArch, MSG 3 · Sammlung · 1889-2001
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Bestandsbeschreibung: Die Sammlung beinhaltet Druckgut aus dem Zeitraum von 1887 bis in die Gegenwart. Das Druckgut besteht aus Zeitschriften, Nachrichtenblättern, Mitgliederverzeichnissen, Broschüren, Anschriften- und Mitgliederverzeichnissen, Mitteilungen, Rundschreiben, Festschriften und Stellenbesetzungslisten. Das Bundesarchiv-Militärarchiv sammelt die archivwürdigen Unterlagen von bundesweit bzw. überregional politisch bedeutsamen Traditions- und Kameradenverbänden. Die Archivierung von Druckgut von Verbänden, Vereinen und anderen nichtstaatlichen Einrichtungen erfolgt im engen Zusammenhang mit dem Erwerb und der Bewertung von Schriftgut des jeweiligen Provenienzbildners. Die Überlieferungsschwerpunkte bilden u. a. folgende Verbände: - Arbeitsgemeinschaft Deutsche Feldpost 1914-1918/1939-1945 e.V im Bund Deutscher Philatelisten - Arbeitsgemeinschaft Zensurpost e.V. im Bund Deutscher Philatelisten - Bund Deutscher Fallschirmjäger e.V. (BDF) - Bund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. - Bund Deutscher Kriegsbeschädigter und Kriegshinterbliebener e.V. (BDKK) - Bund ehem. Unteroffiziers-Vorschüler und Unteroffiziersschüler e.V. - Bund der Kriegsblinden Deutschlands e.V. (BKD) - Deutscher Bundeswehrverband - Deutscher Offizier-Verein e.V. - Deutscher Offizierbund e.V. - Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V. - Verband deutscher Soldaten e.V. (VdS) - Waffenring Deutscher Pioniere e.V. Die Überlieferung wird stetig durch neu hin zu kommendes Druckgut ergänzt. Zitierweise: BArch, MSG 3/...

          Sammlung Parlamente/Parlamentarismus (Titel)

          Karton 1: 1. Deutscher Reichstag und weitere deutsche Parlamente 1850-1914 2. Volkskammer DDR 1957ff. 3. Zeitungsausschnitte Parlamentsstenographie 1885-1995 Karton 2: Sächsischer Landtag 1850-1931 Karton 3: International 1860-1914: u.a. Deutsch-Südwestafrika (Windhuk, Sitzungsprotokolle 1913/1914), Italien, Frankreich, Ungarn, Österreich, Spanien

          Reichsstelle für den Außenhandel (Bestand)
          BArch, R 9-I · Bestand · (1919-)1933 -1945
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Geschichte des Bestandsbildners: Durch Verfügung vom 07. Sept. 1929 fassten Auswärtiges Amt und Reichswirtschaftsministerium die Zentralstelle für den wirtschaftlichen Auslandsnachrichtendienst, das Zollbüro im Reichswirtschaftsministerium und die Deutsche Wirtschaftsdienst GmbH für die ihnen zugewiesenen Aufgaben auf dem Gebiet der Außenhandelsförderung mit sofortiger Wirkung unter dem gemeinsamen Namen Zentralstelle für den Außenhandel (ZFA) zusammen. Die ZFA gliederte sich wie folgt: - Nachrichtendienst - Handelsauskunftsdienst - Zolldienst. Die rechtliche Grundlage war im Gesetz über Maßnahmen zur Förderung des Außenhandels vom 18. Okt. 1933 verankert. Die bisherige ZFA hatte sich in der Praxis bewährt und firmierte nunmehr, gesetzlich anerkannt, als Reichsstelle für den Außenhandel (RFA), die ein gemeinsames Referat des Auswärtigen Amts und des Reichswirtschaftsministeriums war. Sie war weisungsbefugt gegenüber den unter ihrer Aufsicht stehenden regionalen (zuletzt 22) Außenhandelsstellen. Im Zuge der Neuorganisation der gewerblichen Wirtschaft wurden die bisherigen Außenstellen aufgelöst bzw. in die Gauwirtschaftskammern eingegliedert. Ihre Tätigkeit wurde nunmehr wahrgenommen durch bei den Gauwirtschaftskammern errichteten Abteilungen für die Förderung der wirtschaftlichen Beziehungen zum Ausland (Außenwirtschaftsabteilungen). Die RFA bestand bis zum Zusammenbruch im Jahre 1945. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Die Unterlagen gelangten im September 1955 als Teil einer Abgabe des Custodian für die Reichsstellen, Wirtschaftsgruppen und anderen staatlichen Wirtschaftsstellen im amerikanischen, britischen und französischen Sektor von Berlin ohne Ablieferungsverzeichnis und ungeordnet ins Bundesarchiv. Abgesehen davon, dass der Bestand nur einen Registraturteil ausmacht, hat er zudem Entnahmen durch die britische Besatzungsmacht erfahren, von der er 1945 beschlagnahmt und Anfang 1948 geprüft worden ist. Ende 1949 erfolgte die Freigabe an den Custodian, der die Akten Anfang 1951 selbst übernahm. Ein weiterer umfangreicher Registraturteil befindet sich noch in US-amerikanischer Hand. Darunter mehrere Karteien, wobei es sich um die Judenkarteien und die Kartei der unsicheren Firmen des Auslands handeln könnte, die die Ausbombung der RFA (zu 50 %) im Nov. 1943 nachweislich ohne Einbuße überstanden haben. Archivische Bewertung und Bearbeitung Der Bestand, der ohne Ablieferungsverzeichnis und ungeordnet ins Bundesarchiv gelangte, bestand vorwiegend aus Stehordnern, deren Erhaltungszustand im Allgemeinen gut war. Eine Ausnahme davon macht das Facharchiv der Abteilung III A, das fast ausschließlich lose Sachen enthielt. Diese Sammlung hat im Laufe ihres Bestehens eine Reihe noch erkennbarer Wandlungen durchgemacht, die sich in wechselnden Signaturen nach falchlichen Gesichtspunkten widerspiegeln. Im Findbuch wird das gesamte Material des Facharchivs nach Ländern geordnet aufgeführt. Dabei werden grundsätzlich die zum damaligen Zeitpunkt gültigen, in der Sammlung selbst verwendeten Ländernamen gebracht, also Kroatien, Serbien statt Jugoslawien etc. Alle Länderbezeichnungen, egal ob sie ein einzelnes Land, eine Ländergruppe (wie Skandinavien) oder Gebietsteile von Ländern (wie Schottland) betreffen, sind in alphabetischer Folge. Lediglich die Besitzungen der europäischen Kolonialstaaten sind geschlossen unter der jeweiligen Bezeichnung (Britische Besitzungen, Niederländische Besitzungen etc.) aufgeführt. Schriftgut von Außenhandelsstellen wurde an die regional zuständigen Staatsarchive abgegeben. Inhaltliche Charakterisierung: Überlieferungsschwerpunkte bilden vor allem: Schriftwechsel mit den Außenhandelsstellen (Gauwirtschaftskammern) A-Z: Auskünfte über ausländische Vertreter- und Handelsfirmen 1940-1945 (510) Brief- und Telegrammvermittlung 1940-1945 Verwaltungsangelegenheiten, dabei auch Personalvorgänge A-Z, Geschäftsverteilungspläne, Haushaltsfragen 1922-1945 Allgemeine Angelegenheiten der Außenhandelsförderung, gesetzliche und organisatorische Fragen der RfA und ihrer Vorgängerinstitutionen 1934-1945 Materialsammlung zu sämtlichen Ländern der Welt (Zeitungsausschnitte, Broschüren, Missionsberichte, amtliche Bekanntmachungen, Firmen- und Privatbriefe u.a.), innerhalb der Länder bzw. Ländergruppen nach Themenbereichen (Wirtschaftslage, Industrie, Handel, Bankwesen, Soziale Lage, Außenhandel, Rechtswesen, Pressewesen etc.) geordnet Erschließungszustand: Findbuch (2014) Zitierweise: BArch, R 9-I/...

          BArch, R 1 · Bestand · (1888-1897, 1914-1918) 1927-1945
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Geschichte des Bestandsbildners: Nach Auflösung der "Historischen Reichskommission" wurde mit Wirkung vom 1. Juli 1935 das Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands mit Sitz in Berlin begründet. Die 1936 geschaffene Forschungsabteilung Judenfrage war in München ansässig. Das Reichsinstitut unterstand der Aufsicht des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Es hatte die Aufgabe, "die neuere deutsche Geschichte, v.a. den Zeitraum zwischen der französischen Revolution und der nationalsozialistischen Revolution (1789-1933) zu erforschen und darzustellen", sowohl in Form von Quellen-Publikationen als auch von selbständigen Darstellungen. Zu den zahlreichen Forschungsaufträgen zählten u.a.: Auswärtige Politik Preußens 1858 - 1871 (übernommen von der "Historischen Reichskommission"), Geschichte der Philosophie, Forschungen zur Judenfrage sowie Reich und Reichsfeinde. Die Leitung des Reichsinstituts hatte bis Dezember 1941 Prof. Dr. Walter Frank inne, (kommissarisch) abgelöst von Dr. Karl Richard Ganzer. In Abwesenheit Ganzers und nach dessen Tod im Oktober 1943 übernahm Prof. Dr. Erich Botzenhart die Wahrnehmung der Dienstgeschäfte. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte In den letzten Kriegsjahren waren wesentliche Teile des Reichsinstitutes nach Göttingen verlagert worden, darunter Dienst- und Geschäftsakten (dort vernichtet), ein umfangreiches zeitgeschichtliches Pressearchiv mit biographischen Sammlungen über zeitgenössische Persönlichkeiten, Teile der Biographischen Sammlung Steininger mit Material über Hitler, Ludendorff u.a. prominente Zeitgenossen, Serie von Abschriften aus Papieren des Oberst Bauer und Teile der Präsenzbibliothek. Die überlieferten Unterlagen wurden nach Kriegsende der Universität Göttingen übergeben. Von dort erfolgte 1953 die Abgabe der etwa 27 lfm umfassenden Zeitungsausschnittsammlung an das Institut für Zeitgeschichte in München, wo sie später in die dortige Sammlung integriert wurde. Die in Berlin verbliebenen Akten gelangten ins Berliner Hauptarchiv (Rep. 300 Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands und Rep. 336 Biographische Sammlung Carl Steininger). 1969 übernahm das Bundesarchiv die Akten des Reichsinstituts (Rep. 300) und bildete den Bestand R 1. Die Handakten Ganzer stammen aus einer Abgabe des Hauptstaatsarchivs Wiesbaden aus dem Jahre 1974. Die als "Depot Hamburg - Amerika - Linie" überlieferten Tagesberichte des HAPAG-Vertreters Arndt von Hotzendorff an den Generaldirektor Albert Ballin von 1914-1918 waren im Juni 1939 im Zusammenhang mit Forschungsarbeiten des Oberst Nicolai in das Reichsinstitut gelangt, wo sie 1945 aus Brandschutt geborgen wurden. 1990 erfolgte die Abgabe der Berichtsserie an das Staatsarchiv Hamburg; dort wurden sie in das Archiv der HAPAG LLOYD AG integriert. Im Bundesarchiv sind die Unterlagen auf Film benutzbar. Archivische Bearbeitung Das 1945/1948 vom vormaligen Archivar des Reichsinstitutes Johannes Grandinger erstellte Verzeichnis wurde in der Folgezeit lediglich durch Ergänzung der Neuzugänge verändert. Für die vorliegende Findbuchfassung sind Klassifikation und Verzeichnung im erforderlichen Maße überarbeitet worden, in einzelnen Fällen auch verbunden mit Umsignierungen. Inhaltliche Charakterisierung: Akten des Reichsinstituts sind während des Krieges durch Ausbombung und gezielte Vernichtung weitgehend verlorengegangen. Die Masse der Überlieferung bilden die Handakten des Rechnungsbeamten für das Reichsinstitut im Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Amtsrat Klöhn. Aus der Registratur des Reichsinstituts wurden nur wenige Akten gesichert, darunter Runderlasse des Ministeriums und das Zugangsverzeichnis der Bibliothek. Der Bestand enthält zudem einige Manuskripte wissenschaftlicher Arbeiten sowie Handakten des kommissarischen Leiters Ganzer. Erschließungszustand: Findbuch (2005), Online-Findbuch (2005). Im Institut für Zeitgeschichte in München wird eine Zeitungsausschnittsammlung des Reichsinstituts verwahrt. Zitierweise: BArch, R 1/...

          Presse-Fehden
          RMG 1.148 · Akt(e) · 1928-1937
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Korrespondenz m. Verlagen u. Autoren wg. z.T. polemischer od. irreführender Berichterstattung über Mission; Korrespondenz über „Die Deutsche Christenfibel“ v. Fritz Beckmann, 1934; Belegexemplare verschiedener Zeitschriften u. Illustrierten

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Presse
          PrAdK 1247 · Akt(e) · 1926 - 1928
          Teil von Archiv der Akademie der Künste

          Berichterstattung, Weitergabe von Informationen an die Presse, Schriftwechsel mit folgenden Zeitungen oder Verlagen, u.a.: Demokratischer Zeitungsdienst, Kunst und Künstler, Berliner Volkszeitung, Reichsverband der Bild-Berichterstatter, Berliner Adressbuch, Kunstverlag August Scherl G.m.b.H., Das Manuskript, Verlag Manfred Beirau, Fremdenverkehrsbüro der Stadt Berlin, Deutsche Allgemeine Zeitung, Atlantic Photo-Co., DIWESTE, Kolonialkriegerdank, Telegraphen Union, Der Bildwart, Europa auf Reisen, Allgemeine Transportgesellschaft, Deutsches Land, Grosses Berliner Wochen Programm, Presse-Photo-G.m.b.H., Das Illustrierte Blatt, Deutsche Nachrichten- und Korrespondenzgesellschaft m.b.H., MINERVA Jahrbuch der Gelehrten Welt, Adolf Schustermann Zeitungsausschnitte-Büro und Adressen-Verlag, Hesses Musikerkalender, Dresslers Kunsthandbuch, Deutscher Industrie- und Reklame-Verlag, Handbuch des Kunstmarktes, Pressestelle des Preußischen Staatsministeriums. Vorschlag der Freien Presse an die Akademie zur Ernennung des Malers Paul Wendling zum Professor (Bl. 105). Pressemitteilung über Die Dichterakademie zum Schmutz- und Schundgesetz, 1926 (Bl. 70); Warnung der Akademie der Künste, Sektion für Dichtkunst vor dem geplanten Zensur-Gesetz 1927 (Bl. 46); Die Akademie der Wissenschaften (Preise, Mitglieder, Tätigkeit Bl. 5f.). Pressenotizen über die Akademie, o.J. (Bl. 29), Kreuz-Zeitung und Tägliche Rundschau vom 7. Febr. 1928 (Bl. 8f.). Enth. u.a.: Ullstein Berichte, Sondernummer zum 100. Geburtstag Leopold Ullsteins, 1926 (Bl. 92); Hotel Esplanade Almanach 1925-26, Hotel Esplanade Berlin, mit Abb. (Bl. 57); Grosses Berliner Wochen Programm 3.-9. Okt. 1926, mit Abb. (Bl. 55); Mitteilungen des Deutschen Instituts für Ausländer an der Universität Berlin, 22. März 1927, mit Abb. (Bl. 44); Die Kunst-Keramik, Apr. 1927, Albert Lüdtke Verlag, mit Abb. (Bl. 40); Die Plastische Kunst Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Bildhauerbundes e.V., 1927, Nr. 2, mit Abb. (Bl. 39); Berliner Stadtplan (Innenstadt) des Ausstellungs-, Messe- und Fremdenverkehrs-Amtes, [1927 ?] (Bl. 20); Europa auf Reisen Nr. 131, 1927, mit Abb. (Bl. 17).

          Nachlass Adolf ten Hompel (Bestand)
          Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, A 511 · Bestand · 1887-1940
          Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik)

          Zur Person: Adolf ten Hompel *15.6.1874 in Recklinghausen, + 5.12.1943; Bruder des Zentrumspolitikers Rudolf ten Hompel; Eltern: August ten Hompel und Henriette Wicking (Wicking-Zementwerke!). Ausbildung am Humanistischen Gymnasium Recklinghausen, Universitäten Freiburg, Würzburg, Berlin, Göttingen; Dr. jur.; Rechtsanwalt und Notar in Münster; verheiratet mit Maria Strunk, Kinder: Adolf, Maria, Elisabeth, Carl-Gregor. Schriftstellerische und publizistische Tätigkeit, auch unter den Pseudonymen Wahroder ten Hompel, Hermann Wahroder, Dr. Alpha, Athanasius, Wicking ten Hompel. Vgl. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender.1925. Degener "Wer ist’s" VII Ausgabe (1914). Zum Bestand: Das Schriftgut stammt überwiegend aus den Jahren 1900-1940, neben Korrespondenzen und Manuskripten handelt es sich dabei z.gr.T. um Zeitschriften- und Zeitungs(ausschnitt)sammlungen (Deutsche Bergwerks-Zeitung, Kölnische Volkszeitung, Der Tag, Germania, Münstersche Zeitung, Westfälische Landeszeitung, Münsterischer Anzeiger u.a.). Bestehende Aktenformierungen wurden beibehalten, einige Kartons loser Blätter entweder neu formiert oder zugeordnet. Lose anliegende Plakate befinden sich jetzt in der Plakatsammlung unter den Signaturen SP 962-968. Der Bestand umfaßt die Nummern 1-493 (Nr. 179 ist nicht belegt). Zgg. 32/1942 vom 22.6.1942 Münster, im Oktober 1981 Kießling Das Findbuch wurde 2006 nach VERA übertragen.

          Literatur und Zeitungsartikel
          BArch, RM 16/43 · Akt(e) · 1908-1909
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Paul Rohrbach: Deutsch-Chinesische Studien Tsingtau, in : Sonderabdruck aus den Preußischen Jahrbüchern, hg. von Hans Delbrück, Band 134, 2./3. Heft, Berlin 1908 H. Graf Schlieffen: Politisches Wetterleuchten in Ostasien, in: März, Halbmonatsschrift für deutsche Kultur, hg. von Ludwig Thoma u. a., 3. Jahrgang, 1. Februarheft, München 1909, S. 168 - 173 Die Zukunft, hg. von Maximilian Harden, XVII. Jahrgang, Heft Nr. 10, 05. Dez. 1908, Otto Corbach: Fort aus Kiautschau, in: Das Blaubuch. Wochenschrift, h.g. von H. Ilgenstein, IV. Jahrgang, Heft Nr. 6, 1909, S. 135 - 145 Johannes Leonhart: Kiautschou, in: Fortschritt. Halbmonatsschrift für Politik, Wirtschaft und Marinefragen, hg. von Johannes Leonhart, 2. Jahrgang, Heft 24, Kiel den 15. Dez. 1908, S. 699 - 702

          Kirche im 3. Reich
          RMG 1.130 · Akt(e) · 1934
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Sammlung von Zeitungsausschnitten, Flugschriften, Drucksachen, Bekenntnisschriften, grüne Briefe zur Lage u. Korrespondenz zur Auseinandersetzung zw. Dt. Christen u. Bekennender Kirche; Die Deutsche Bekenntnis-Synode, S.-Dr., Barmer Zeitung, Mai 1934; Theologische Erklärung zur Barmer Bekenntnis-Synode, 1934

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Kamerun
          BArch, R 9350/226 · Akt(e) · 1926, 1930
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Aufzeichnungen und Zeitungsartikel von Julius Krohn über deutsche Besitznahme von Kamerun 1884

          BArch, NS 5-VI/17735 · Akt(e) · 1925-1944
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Schultz, Dr. B.K., Schriftleiter der Zeitschrift "Volk und Rasse", o.Dat. Schultz, Karl, Führer des Gau Brandenburgs, 1932 Schultz, Prof.Dr. Wolfgang, Kreiskulturwart d. NSDAP, 1937 Schultz-Bromberg, Georg, Mitglied d. verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung, 1930 Schultz-Ewerth, Dr. Erich, letzter Gouverneur von Samoa, 1935 Schultz-Lupitz, Entdecker des Zwischenfruchtbau, 1941 Schultze, Leiter d. Ortsgruppe Berlin d. Fachuntergruppe Textilerzeugnisse, 1937 Schultze, Herbert, Kapitänleutnant, 1941 Schultze, Moritz, Aufsichtsratsvorsitzender großer Zuckerfabriken und anderer großer Industrie und Schriffahrtsgesellschaften, 1940 Schultze, Norbert, dt. Komponitz, 1944 Schultze, Otto, dt. Admiral, 1938 Schultze, Viktor, christl. Archäologe, 1926 Schultze, Dr.med. Walter, SS-Brigadeführer, Reichsdozentenführer, 1943 Schultze-Jena, Dr. Leonhard Sigmund, dt. Zoologe u. Geograph, 1937 Schultze-Pfälzer, Gerhard, Verfasser d. "Hindenburg-Buch" von 1934, 1935 Schultze-Naumburg, Paul, dt. Maler, Architekt u. Kunstgewerbler, 1941 Schultzen, Dr.med. Georg, dt. Gelehrter, Sanitätsinspektor d. Reichswehr, 1938 Schulz, Fritz, Gauobmann, 1938 Schulz, Kommunist, (KPD), 1928 Schulz, Kampfflieger, Oberstleutnant, 1941 Schulz, Adalbert, dt. Offizier (Oberstleutnant/Kommandeur eines Panzerregiments), 1944 Schulz, Bert geb. Rücker, Stadtverordnete der Stadt Herne, o.Dat. Schulz, Ferdinand, dt. Segelflieger, 1928 Schulz, Heinrich, dt. Politiker, 1928 Schulz, Hermann, Parteisekretär in Königsberg, 1935 Schulz, Oswald, Bürgermeister des Verwaltungsbezirks Schöneberg, 1937 Schulz, Paul, Oberleutnant, nat.soz. Politiker, 1934 Schulz, Richard, Vorstandsmitglied d. Krankenkasse des Gewerkschaftsverbandes der Angestellten, 1927 Schulz, Prof. Walther, stellvertr. Bundesführer des Reichsbundes für dt. Vorgeschichte, Direktor d. Landesanstalt für Volkleitkunde zu Halle, 1937 Schulz-Dornburg, Rudolf, Generalmusikdirektor, 1939 Schulz-Gehmen, Paul, guts- u. Brennereibesitzer in Lünen- Gahmen, o.Dat. Schulz-Kampfhenkel, Otto, Leiter d. Amazona-Jary-Expedition, 1937 Schulz-Kiesow, Prof. Paul, Wirtschaftswissenschaftler, 1941 Schulz-Luckau, Karl, Mitarbeiter d. Zeitung "Der Deutsche", 1934 Schulz, SS-hauptscharführer, 1936 Schulz, Prof. Dr., Generaloberstabsveterinär, 1944 Schulz, Georg, Stadtrat, Major in Weimar, 1938 Schulz, Dr. Johann Heinrich, Professor an der Universität Altdorf u. Halle, 1936 Schulz, Otto, Theaterschuhmacher, 1936 Schulze, Roland, agrarpolitischer Pressekommissar, 1933 Schulze, Walter, Reichsredner, Amtsleiter für aktive Propaganda, 1937 Schulze-Fielitz, Dipl.-Ing. Günther, Staatssekretär im Reichsministerium Dr. Todt, 1943 Schulze-Gaevernitz, Gerhart von, dt. Volkswirtschafter u. Politiker, 1943 Schulze-Henne, Karl, Diplom-Volkwirt, 1935 Schulze-Wechsungen, Werner, Amtsleiter "Ausbildung" der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude", 1934

          BArch, NS 5-VI/17569 · Akt(e) · 1920-1944
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Ebe, Burkhart, dt. Bildhauer, 1938 Ebeling, Friedrich, Bg., Reichsarbeitsopferführer, 1934 Eber, Elk, dt. Maler, 1941 Eberbach, Oberst, Ritter d. Eisernen Kreuzes m. Eichenlaub, 1942 Eberhardt, Dr. Eugen, Neuer dt. Geschichts- u. Kulturatlas, 1936 Eberhardt, Dr. Fr., neuer dt. Geschichts- u. Kulturatlas, 1936 Eberhardt, Magnus von, dt. Heerführer, 1939 Eberhardt, Otto, Gauwirtschaftsberater, 1939 Eberle, Dr. Johann Christian, Schöpfer d. modernen Sparkassenorganisation, 1938 Eberle, Syrius, Glasmaler, 1937 Ebermaier, Dr. Karl, letzter dt. Gouverneur von Kamerun, 1943 Ebermayer, Erich, dt. Schriftsteller, 1943 Ebermayer, Dr.jur.h.c.Dr.med.h.c. Ludwig, Oberstaatsreichsanwalt, 1933 Ebersbach, Georg, Mitarbeiter d. Zeitschrift "Das junge Deutschland", 1938 - 1939 Eberstein, Freiherr Friedrich Karl von, SS-Obergruppenführer u. General d. Polizei, 1944 Ebert, Prof. Dr., Präsident d. Deutschen Gartenbaugesellschaft, 1934 Ebert, Dozent Dr.phil. habil,a.o.Professor, 1935 Ebert, Dozent Dr.phil,habil.Fritz, Professor a.o. für Allgemeine Wissenschaften d. Technischen Hochschule, 1935 Ebert, Karl, dt. Intendant, 1933 Ebert, Dr. Otto, SS-Untersturmführer, Geschäftsführer d. Landesverkehrsverbandes, 1939 Eberth, Dr. Karl, dt. Gelehrter, Entdecker d. Typhus-Erregers, o.Dat. Eberhardt, Prof. Bodo, Burgenarchitekt, Geheimer Hofrat, 1935- 1939, 1940 - 1944 Ebner-Eschenbach, Marie von, Ehrendoktor d. Universität Wien, 1926 - 1941 Ecarius, Dr. Fritz, ehem. Oberbürgermeister von Ludwigshafen, 1937 Eccles, Sloddard von Marruer S., Finanzdiktator Amerikas, 1937 Eck, Rudolf, Kämpfer f. Deutschland, 1937 Eckhardt, Dr., Ausbilder d. dt. Mütterschule Dippoldiswalde, 1935 Eckardt, Prof. von, Leiter d. Instituts f. Zeitungswesen an der Universität Heidelberg, 1932 Eckardt, Felix von, Chefredakteur d. "Hamburger Fremdenblattes", 1936 Eckhardt, Dr. Hans, Direktor d. dt. Forschungsinstituts Kioto, 1938 Eckhardtstein, Hermann Freiherr von, Diplomat, 1937 Eckart, Dietrich, Herausgeber d. Zeitung "Auf gut Deutsch", 1920 Eckart, Simon, Guts- u. Brauereibesitzer, diente dem "Führer", 1936 Eckerle, Franz, dt. Offizier, 1942 Eckert, Otto, Probst, Major u. Kommandeur einer Beobachtungsabteilung, Pfarrer, 1940 Eckert, Bruno, Gauhandwerkswalter, 1937 Eckert, Prof. Dr. et.phil,Dr.rer.pol.h.c. Christian, Prof. d. wirtschaftlichen Staatswissenschaften, Geheimer Regierungsrat, 1934 Eckert, Ernst, Direktor, Leiter d. Fachuntergruppe Hanfindustrie, 1939 Eckert, Erwin, früher ev. Pfarrer, 1931 Eckert, Jakob, "Neue Wege aus dem Wirtschaftselend" von J.E., o.Dat. Eckardt, Prof.Dr. Alfred, Ministerialdirektor im Oberkommando d. Kriegsmariene, 1943 Eckhardt, Paul, Jugendleiter d. Angestelltenjugend in der dt. Arbeitsfront, 1933 Eckhart, Meister, ritterbürtiger Dominikaner aus Thüringen, 1927 Eckinger, Josef, Bataillonskommandeur, Ritter d. Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub, 1942 Eckmann, Heinrich, Dichter, 1938 Eckstein, Prof. Dr., Preußischer Minister f. Kunst u. Wissenschaft, Prof. f. Kinderheilkunde, Oberarzt, 1932 Eckstein, Dr. Josef, Führer d. dt. Minderheit in Prag, 1925 Eckelmann, Prof.Dr.med.rel.h.c.et.phil. Richard, Ministerialrat i.R., Geh. Medizinalrat, Goethe-Medaille f. Kunst- u. Wissenschaft, 1941 Eder, bayer. Regierungsrat 1. Klasse, Oberregierungsrat im Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern, 1936 Eder, Hans, bayer. Bauern- u. Mittelstandsbund, ehrenamtl. Redakteur, Reichstagsabgeordneter, o.Dat. Edschmidt, Kasimir, Schriftsteller, 1937 Eckard, Carl, Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, 1944 Edzard, Cornelius, dt. Flieger, 1927

          BArch, NS 5-VI/17548 · Akt(e) · 1926-1944
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Bruch, Friedrich, Polarfahrer, Walfänger, Goldgräber, Gastwirt, 1931 Bruchmüller, Georg, Artillerieführer im Weltkrieg, Lehrer, 1943 Bruchnalski, Prof. Wilhelm, Professor der Jan-Kazimierz- Universität, 1938 Bruck, Friedrich, Karl von, Arbeitgeber, 1925 Brucke, Fritz von der, präsident d. Reichsverbandes d. Fuhrgewerbes e..V., 1935 Brucker, Ludwig, Leiter d. Amtes f. Sozialversicherung, Abteilungsleiter d. PO, 1934 Bruckmann, Alfred, Obmann d. Reichsverbandes a.d. Verlag F. Bruckmann, 1942 Bruckmann, Hugo, Kunstverleger, Gründer d. Zeitschriften "Kunst für alle", "Dekorative Kunst", 1938 Bruckmann, Dr.eh.Peter, Geh. Hofrat, Fabrikdirektor, Poliker, Ehrenvorsitzender d. Südwestdeutschen Kanalvereins, 1937 Bruckner, Stellvertreter f. d. ADGB, 1933 Bruckner, Anton, Komponist, Orgelspieler, 1928 Bruckner, Ferdinand, Pseudonym d. österr. Theodor Tagger, Schriftsteller, Dichter, 1933 Brudermann, Rudolf Ritter von, General d. Kavallerie, Lehrer, k.u.k. Armeeinspektor, 1941 Brück, Karl, General, Landeskommandant in Sachsen, 1926 Brückner, Dr. Major, Vertreter d. Wehrwirtschaftinspektion III, 1937 Brückner, Helmuth, Oberpräsident d. Provinz Niederschlesien, Gauleiter, 1935 Brückner, Alexander, Gelehrter an d. Uni. in Prag, Mitglied d. Akademie d. Wissenschaften Krakau, Petersburg, Belgrad, 1936 Brückner, Wilhelm, Chefadjutant des Führers, SA-Gruppenführer, 1944 Brües, Ernst, Hauptschriftleiter in Köln, 1926 Brües, Otto, Schriftsteller, Schriftleiter, 1943 Bruegel, Adolf, Hitlerjunge, 1936 Brüggemann, Dr. Max, Vorstandsmitglied d. IG Farbenindustrie AG, Vizepräsident d. Solinger Industrie- u. Handelskammer, 1942 Brügmann, Leiter d.Entschuldigungsamtes,1937 Brügmann,Walther, Intendant,Schauspieler,1934 Brühl, Graf Karl von, Generalintandant d. Königlichen Schauspiele von Berlin, 1937 Brümmel, Dr. Gerhard, Bürgermeister im Verwaltungsbezirk Mitte, Oberregierungsrat, 1942 Brüning, Dr. Adolf von, Gründer d. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brünning, Industrieführer, 1937 Brüning, Dr. Anton, Bankdirektor, 1935 Brüninghaus, Franz Willi, Konteradmiral, Reichstagsmitglied, 1942 Bruns, Max, Deutscher Schriftsteller, 1936 Brütt, Dr. Adolf, Bildhauer, Mitglied d. Senats d. Akademie d. Künste, 1940 Brütt, Ferdinand, Professor, Kunstmaler, 1936 Brugger, Dr. Peter, Vorsitzender d. Wissenschaftlichen Kommission d. Deutschen Kolonialgesellschaft, Staatssekretär, 1933 Brugger, Dr. Philipp, Staatsbeamter, Ausschußmitglied d. Deutschen Kolonialgesellschaft, 1930 Brugmann, Prof. Walter, Stadtbaurat, 1937 Brugsch, Heinrich, Ägyptologe, Gelehrter, 1927

          BArch, NS 5-VI/17545 · Akt(e) · 1924-1944
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Brecher, Gustav, Generalmusikdirektor, Direktor d. städtischen Oper in Leipzig, 1929 Brecht, Dr. Arnold, Verwaltungsbeamter, Ministerialdirektor, 1933 Brecht, Bertold, Schriftsteller, politischer Dramatiker, 1932 Brecht, Walter, Germanist, Direktor d. Seminars f. dt. Philologie, Vorsitzender der Goethe-Gesellschaft, 1939 Breddemann, Johannes, Mitglied d. Christl. Gewerkschaften in Köln, Vorsitzender d. Bezirksverbandes Essen im Dt. Gewerkschaftsbund, 1931 Bredel, Willi, Schriftleiter der "Hamburger Volkszeitung" und der "Norddeutschen Zeitung", Schriftsteller, 1934 Bredow, Hauptabteilungsleiter d. Landesbauernschaft Kurmark, 1937 Bredow, Regierungsdirektor,Vizepräsident d. Polizeipräsidiums Berlin, 1934 Bredow, Ferdinand von, Reichswehroffizier, Chef d. Ministeramtes, Oberst, 1933 Bredow, Dr.h.c.Hans, Rundfunkkommissar d. Reichspostministers, Staatssekretär, Ingineur, 1935 Bredow, Hedwig von, Vorsitzende d. Frauenbundes der Dt. Kolonialgesellschaft, 1937 Bredow, von, Graf a.D., Generalleutnant, Friedens- u. Feldzugskommandeur der Züllicher Ulanen, 1936 Bredt, Prof.Dr. Julius, Geh.Regierungsrat, Direktor d. organisch-chemischen Instituts d. Techn. Hochschule in Aachen, 1937 Bredt, Dr.Viktor, Gelehrter, Reichsjustizminister, Professor an der Universität in Marburg, 1939 Breidenstein, Wilhelm, Inhaber und Betriebsführer d. Fa. H.L. Brönners Druckerei, 1934 Breil, Johannes Joseph Anton, Orgelbauer, 1936 Breit, Thomas, Theologe, Oberkirchenrat d. Evangelischen Landeskirchenamtes in Bayern, 1934 Breith, Hermann, General der Panzertruppen, Kompaniechef im 6. Infanterie-Regiement in Lübeck, 1944 Breitenbach a.D., Paul Justin, Staatsminister, Minister der öffentlichen Arbeiten, Eisenbahnminister, 1930 Breitenfel, Dr., Obermagistrat, 1936 Breitfeld,Dr., Sozialdemokrattischer Landtagsabgeordneter, Landrat des Kreises Ueckermünde, 1932 Breithaupt, Franz, SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen-SS, Polizeipräsident von Breslau, 1943 Breithaupt, Wolfgang, Mitglied d. dt. Nachrichtendienstes, o.Dat. Breitkopf, Geschäftsführer d. Essener Einzelhandelsverbandes, 1935 Breitner, Dr.med.Burghard, Chirurg, Schriftsteller, 1939 Breitner, Hugo, Österreichischer Kommunalpolitiker, Sozialdemokrat, Redakteur, Vertreter d. 20. Wiener Bezirks im Gemeinderat, 1933 Breker, Arno, Deutscher Bildhauer, 1940 Bremen, Carl von, Dichter, Schriftsteller, 1939 Bremer, Dr. Otto, Mundarten-Forscher, Ordinarius f. Germanistik, 1936 Bremhorst, Dipl.-Ing. A, Berufserzieher, Mitglied d. Amtes f. Berufserziehung u. Betriebsführung, 1941 Brendler, Dr., Oberregierungsrat, 1943 Breuneke, Dr.Adolf, Direktor d. Geheimen Staatsarchiv, Stellvertrender Vorsitzendender d. Prüfungskommission, 1936 Breuner, Generaldirektor a.D. Major d.L.a.D., Techn. Direktor bei der Arenbergschen AG f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, 1935 Brennerts, Hans, Volksdichter, Direktor d. Städtischen Nachrichtendienstes in Berlin, 1942 Heil de Breutani, Mario, Dichter, Techniker, Journalist, 1937 Bresler, Dr. Johannes, Sanitätsrat, Direktor d. preuß. Heil-u. Pflegeanstalt in Kreuzberg, Schriftleiter, 1929 von Bresler, Generalmajor a.D., Reichsbannerführer, 1929 Bressart, Felix, Filmschauspieler, Kaufmann, 1932 Bretscher, Willy, Chefredakteur, d. "Neuen Züricher Zeitung", Korrespondent, 1936 Bretschneider, Ludwig, August, Führer d. österr. Arbeiterklasse, Redakteur, Redner, Bildhauergehilfe, 1929 Bretschneider, Dipl.-Ing.Paul, Präsident d. österr. Normenausschusses. VDI-Mitglied, 1940 Brettle, Emil, Oberreichsanwalt i. Leipzig, Untersuchungsrichter, 1937 Breu, Simon, dt. Männerchor-Komponist, Lehrer, 1937 Breuer, Hans, Medizinkandidat, Oberbacchant d. Steglitzer Wandervogels, 1934 Breuer, Peter, Bildhauer, Lehrer, Mitglied d. Senats d. Berliner Akademie d. Künste, o.Dat. Breuer, Robert, Schriftsteller, 1932 Breuer, Toni, Mitglied d. Aufsichtsrates d. dt. Steinzeugwarenfabrik f. Kanalisation u. chem. Industrie, 1936 Breuning, Georg von, Finanzminister, Akzessist, Kronanwalt, Ministerialrat, 1930 Brey, August, Verbandsvorsitzender in Hannover, Schuhmacher, 1931 Breyer, Albert, Volkskämpfer, Lehrer, Korfkantor, 1940 Breysig, Dr. phil. Kurt, Professor für Gesellschaftslehre, Kulturhistoriker, 1940