Deutsche

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q42884

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Deutsche

      Deutsche

        Equivalente Begriffe

        Deutsche

        • UF Boches
        • UF Deutsches Volk
        • UF Deutsch people
        • UF German people
        • UF people of Germany
        • UF Les allemands
        • UF Peuple allemand

        Verbundene Begriffe

        Deutsche

          1233 Dokumente results for Deutsche

          1233 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Zwei Diavorträge zur Missionsgeschichte
          135/6 · Akt(e) · ca. 1985 - 1990
          Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

          Enthält: Text zu einem Lichtbildervortrag von Volkmar Schrenk, gehalten bei der Evangelischen Kirchengemeinde Oberkochen am 9. Juli 1990 unter dem Titel: Christian Hornberger, Ein Oberkochener Missionar, Forschungsreisender und Photograph (1831-1881), mit Liste der gezeigten Dias; Text eines Lichtbilder-Vortrags unter dem Titel Deutsche Klutur- und Missionsarbeit in Süd-Togo. Ein Lichtbilder-Vortrag mit 59 Bildern, ohne Autor und Datierung, ca. 1985 (handschriftlich)

          Zulassungsstelle an der Berliner Börse (Bestand)
          BArch, R 3118 · Bestand · 1852-1944
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Geschichte des Bestandsbildners: 1909 entsprechend Börsengesetz vom 08. Mai 1908 eingesetzte ehrenamtlich tätige Kommission von 22 - 28 ordentlichen und 8 - 10 stellvertretenden von der Berliner Industrie- und Handelskammer für drei Jahre gewählten und eingesetzten Mitgliedern zur Beratung und Beschlussfassung über die Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel, Tätigkeit unter Aufsicht der Landesregierung bzw. nach 1934 des Reichswirtschaftsministeriums, ihre Tä‧tigkeit endete mit der Schließung der Berliner Börse 1945. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Der Bestand gelange ca. 1955 ins Deutsche Wirtschaftsinstitut (DWI) Berlin und wurde von dort 1970/71 an das Zentrale Staatsarchiv in Potsdam abgegeben. Im Zuge der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten ging dieser Bestand ins Bundesarchiv über. Archivische Bewertung und Bearbeitung Die Überlieferung weist zahlreiche Lücken auf. Der Verbleib fehlender Akten konnte nicht ermittelt werden. Inhaltliche Charakterisierung: Im Wesentlichen besteht die Überlieferung aus Einzelfallakten zu Firmen, die Wertpapiere zum Börsenhandel anmeldeten. Zu nennen wären hier in erster Linie die Banken sowie die Berg- und Hüttenwerke, Energieindustrie, Chemische Industrie, Bauindustrie, Siedlungsgesellschaften, Maschinen-, Apparate-, Fahrzeug- und Werkzeugbau, Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Ebenso liegt eine große Anzahl von Unterlagen zu Hypotheken vor. Zitierweise: BArch, R 3118/...

          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 70 f Bü 603 · Akt(e) · 1896-1918
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Enthält: Lotterien zugunsten der II. Internationalen Gemäldeausstellung, Stuttgart; Koloniallotterie; Münsterbau Ulm; Münsterbau Freiburg; Graf Zeppelin; Pensionsanstalt für deutsche bildende Künstler in Weimar; Wiederherstellung der Marienkirche in Reutlingen; Münsterbau Überlingen; Große Kunstausstellung Stuttgart; Wiederherstellung der Alexanderkirche in Marbach; Lindenmuseum in Stuttgart; Kursaal in Bad Mergentheim; Rotes Kreuz in Stuttgart; Badisches Rotes Kreuz; Verband der Gewerbevereine in Stuttgart; Stuttgarter Säuglingsheim; Württembergische Invaliden

          Zeitungsausschnitte
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/034 Bü 6 · Akt(e) · 1888-1912
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Enthält: Tod Kaiser Friedrichs und der Regierungsantritt Kaiser Wilhelm II., 1888; Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, 1892; Burenkrieg mit militärischen Übersichtsskizzen, 1899-1912; Beförderungen, Auszeichnungen und Kommandierungen Reinhardts, 1899-1912;"200 Jahre preußische Geschichte", 1901; "Neu-Württemberg" (Kolonie in Südbrasilien), Artikel z.T. verfasst von Maria Faulhaber, der Schwester Reinhardts, 1902-1904; militärische, wirtschaftliche, literarische Nachrichten (Ausschnitte aus französischen Zeitungen), 1902-1912; deutsche Kolonien, 1905; "Der Offizier-Ersatz in Württemberg" und "Unteroffizier-Ersatz in Württemberg", Aufsätze vermutlich von Reinhardt im "Schwarzwälder Boten", 1909 Darin: einzelne Nummern des Miltärischen Wochenblatts mit Aufsätzen von Reinhardt(?): "Über das Ablegen des Gepäcks im Felde", 1902; "Die französischen Ostmanöver 1901", 1902; "Beförderungsverhältnisse der Offiziere des französischen Heeres", 1902; "Das neue französische Wehrgesetz", 1905

          BArch, R 2/4947 · Akt(e) · 1933-1935
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Die deutsche Wirtschaftswerbung (Denkschrift, Verfasser unbekannt), 1933 Deutsche Kultur- und Wirtschaftswerbung im Ausland als Gegenwartsforderung.- Denkschrift des Auslandsverlag vom Dez. 1933, verfasst im Einvernehmen mit der Deutschen Überseedienst GmbH (Druck) Ergebnis der Leipziger Herbstmesse 1934.- Denkschrift des Werberats der Deutschen Wirtschaft und des Leipziger Messeamtes (Druck), Leipzig 1934 Bericht des Präsidenten des Werberates der Deutschen Wirtschaft, Dr. Frhr. V. Bodenhausen, als Begleiter des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg auf einer Informationsreise durch das Tanganjika-Gebiet in Ostafrika vom 22.1.1935

          Weiterbildung der Marinefachschullehrer: Bd. 8
          BArch, RM 27-I/143 · Akt(e) · 1932-1936
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Vorschläge für die Jahresbesprechung der Lehrer und Leiter an den Marinefachschulen Schulungslager/-lehrgänge für Lehrer der Marinefachschulen Fortbildungslehrgänge für Leiter und Lehrer der Marinefachschulen Regelung für die Aufgaben und Bildung der Lehrerarbeits- gemeinschaften Berichte über die Tätigkeiten der Lehrerarbeitsgemeinschaften Aufstellung der bestehenden Lehrerarbeitsgemeinschaften Bericht über die Deutsche Kolonialtagung in Freiburg i. Br. vom 13.-16.6.1935 Erlass des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht zur politischen Erziehung und Unterrichtung der Wehrmacht

          Wehrwirtschaftsdienststellen in Südosteuropa
          BArch, RW 29 · Bestand · 1940-1944
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Bestandsbeschreibung: Die politischen Verhältnisse und die militärischen Ereignisse in den Ländern Südosteuropas sowie die Einsetzung des Generalbevollmächtigten für die Wirtschaft in Serbien im Mai 1941 führten auch im wehrwirtschaftlichen Bereich zu sehr verschiedenartigen organisatorischen Maßnahmen. Es bestanden: Wehrwirtschaftsoffizier Preßburg -Slowakei- (1940-1944), Wehrwirtschaftsoffizier Budapest -Ungarn- (1941-1945), Höherer Wehrwirtschaftsführer beim Oberbefehlshaber Südost/ Operationsstab" Margarethe (1944)", Wehrwirtschaftsoffizier Agram -Kroatioen- (1941-1944), Wehrwirtschaftsstab Südost (zuständig für Serbien, 1941-1944), Wehrwirtschaftsoffizier Albanien (1944), Wehrwirtschaftsoffizier Rumänien / Deutsche Wehrwirtschaftsmission (1942-1944), Wehrwirtschaftsoffizier Transnistrien -Odessa-(1941-1942), Wehrwirtschaftsoffizier Sofia -Bulgarien- (1941-1944), Wehrwirtschaftsstab Griechenland (1943-1944), Wehrwirtschaftsoffizier Athen (1941-1943), Wirtschaftskommando, später Wehrwirtschaftsoffizier Saloniki (1941-1943). Die Hauptaufgabe der Rüstungsdienststellen bestand darin, die Wirtschaft für deutsche Rüstungsaufträge und zur Deckung des Bedarfs der Besatzungstruppen heranzuziehen. Mit dem Zurückweichen der Front ging 1944 die Zuständigkeit vielfach an die Wirtschaftsoffiziere der Frontverbände über (RW 46). Inhaltliche Charakterisierung: In RW 29 sind die Überlieferungen mehrerer Rüstungsdienststellen Südosteuropas zusammengefasst, da eine Trennung aus organisatorischen und registratorischen Gründen nicht möglich war. Die Kriegstagebücher und Lageberichte reichen in der Regel von der Aufstellung bis Mitte / Ende 1944, die einiger Dienststellen nur bis 1943. In nennenswertem Umfang liegen nur von Wehrwirtschaftsstab Südost Sachakten vor (13 Bände); sie beziehen sich unter anderem auf Transportfragen. Unterlagen zur Wehrwirtschaft Albaniens befinden sich ausschließlich im Bestand RW 46. Die Kriegstagebücher, Lageberichte und die Geschichte der Wehrwirtschafts- und Rüstungsdienststellen (von 1940 bis 1944) wurden bereits während des Krieges sukzessive aus den Registraturen ausgesondert und an das "Archiv der Wehrwirtschaftsdienststellen" (zuletzt in Muskau/Oberlausitz) abgegeben. Die Sachakten verblieben zumeist beim Registraturbildner und wurden dort vermutlich bei Kriegsende vernichtet. Das "Archiv der Wehrwirtschaftsdienststellen" wurde 1945 nach Vacha/Thüringen ausgelagert und dort von den Amerikanern beschlagnahmt. Die Rückgabe der Unterlagen aus den USA an die Bundesrepublik erfolgte im Jahre 1960. Erschließungszustand: Findbuch Umfang, Erläuterung: 116 AE Zitierweise: BArch, RW 29/...

          Waria-Syndikat: Bd. 1
          BArch, R 2/3561 · Akt(e) · 1932-1935
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Vertrag zwischen dem Syndikat zur Erschließung des Wariagebiets (Waria-Syndikat) und dem Reichsfiskus über Schürf- und Bergbaurechte im südöstlichen Teil von Kaiser-Wilhelmsland (Deutsch-Neuguinea, Neu-Guinea), Juli 1914 (Abschrift); Entschädigungsanspruch des Waria-Syndikats gegenüber Australien aufgrund des deutsch-australischen Liquidationsabkommens; Auswahl eines Sachverständigen für die Bewertung des Waria-Vertrags in Deutsch-Neuguinea; Gutachten: "The Waria Syndicate"; Vergleichsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Waria-Syndikat (Entwurf), 1933; Gesellschaftsvertrag des Waria-Syndikats, 1915 (Abschrift)