Ernährung

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Equivalente Begriffe

        Ernährung

          Verbundene Begriffe

          Ernährung

            165 Dokumente results for Ernährung

            22 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            Allgemein
            FA 1 / 812 · Akt(e) · 1891 - 1911
            Teil von Cameroon National Archives

            Kaffee. - Versendung von Proben nach Deutschland und Förderung der Kaffeekulturen im Schutzgebiet Kamerun, 1891 - 1911

            Gouvernement von Kamerun
            Archivalie - Akte
            I/MV 0730 · Akt(e) · 1899-01-01 - 1904-12-31
            Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

            description: Enthält:AnfangVNr: E 2/1904; EndeVNr: E 696/1904; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Botanischen Museum, Bl. 266, dem Naturkundemuseum, Bl. 44, 254, 266, dem Dt. Kolonialmuseum, Bl. 165, und dem Zeughaus, Berlin, (1904), Bl. 156.- Abgabe und Tausch von Doubletten mit den Museen für Völkerkunde, Lübeck, Bl. 83, 123 ff., und Stuttgart, (1904), Bl. 225 f., 238, 247.- Zusammenarbeit mit dem Museumsverein, Essen, (1904), Bl. 271.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DOA, (1903), Bl. 23, und Togo, (1904), Bl. 248.- Zusammenarbeit mit einem Missionar, (1904), Bl. 110 ff., und den Weißen Vätern, (1903), Bl. 80 ff., 272 ff.- Hutter: "Kostenanschlag No. I eine wissenschaftliche (ethnographische) Forschungsreise im westlichen Sudan ...", Bl. 47 ff., "Kostenanschlag No. II ...", (1903), Bl. 55 f.- Krieger: Bericht aus Moschi, (1903), Bl. 71.- von Luschan: Bemerkung zum provisorischen Magazin in Dahlem, Bl. 79, Befürwortung des Roten Adlerordens für Kandt, Bl. 91, Bedeutung der Ethnographie in Zusammenhang mit dem Krieg in DSW, (1904), Bl. 138.- van Eyndhoven: "Untersuchung von 2 Proben Asphalt aus Aegypten.", (1904), Bl. 88 f.- Rehse: "Eheschliessung." bei den Muziba, (1904), Bl. 93 f.- Ruamugara: "Geschichte von Kiziba.", (1904), Abschr., Bl. 94 f.- Gruner: Bericht über die Folgen der Umwandlung von Misahöhe in ein Beziksamt, Bl. 97, "Beschreibung des erbeuteten Fetisch-Vogels in Tzugbedye - davango ...", (1904), Bl. 99.- AA: Verfügung zum Abrechnungsmodus zwischen dem MV und dem Gouvernement von DOA, (1904), Bl. 100.- von Pückler: Verwendung von Haussa-Lanzen, (1904), Abschr., Bl. 106.- Frobenius: "Entwurf einer Reise in das nördliche Deutsch-Südwestafrika (Grenzgebiet zwischen den englischen und portugiesischen Besitzungen).", (1904), Bl. 139 ff.- von Stefenelli: Bericht über Yu-Yu-Bräuche, (1904), Bl. 167 ff.- Langheld: wegen des Krieges keine Sammelmöglichkeit, (1904), Bl. 171.- von Stein: "Katalog der ethnographischen Sammlungen aus den Jahren 1899-1904.", (1904), Bl. 195 ff.- Ankermann: "Bericht über die Besichtigung der Sammlung des Frhr. v. Stein in Darmstadt.", (1904), Bl. 215.- Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen für die Slg. von Stein, (1904), Bl. 224.- Schmidt: "Liste über die Photographieen aus dem Atakpame Bezirk Togo.", (1904), Bl. 288 f.- Mischlich: Bericht über Fetisch-Hüte, (1904), Bl. 291.

            Archivalie - Akte
            I/MV 0725 · Akt(e) · 1901-01-01 - 1903-12-31
            Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

            description: Enthält:AnfangVNr: E 654/1901; EndeVNr: E 1483/1901; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum, Bl. 51, dem Dt. Kolonialmuseum, (1901), Bl. 293, dem Botanischen Museum, Bl. 56, und dem Münzkabinett, Berlin, (1902), Bl. 227.- Angebot, Abgabe und Verkauf von Doubletten an das Städtische Museum, Braunschweig, Bl. 250 ff., den Museumsverein, Essen, Bl. 254 ff., die Altertumsgesellschaft Prussia, Königsberg, Bl. 273 f., das Schulmuseum, Mödlingen, Bl. 267 ff., die Dt. Kolonialschule Wilhelmshof, Witzenhausen, Bl. 270 ff., die Museen für Völkerkunde, Karlsruhe, Bl. 191 ff., Leipzig, Bl. 259 ff., Stuttgart, Bl. 26 f., das Reichsmuseum, Leiden, (1901), Bl. 188, das Römer-Museum, Hildesheim, Bl. 187, und das Museum für Völkerkunde, Köln, (1903), Bl. 186, 249 ff.- Tausch von Doubletten mit Privatperson, (1901), Bl. 12 ff., 61.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DOA, Bl. 62, 310 ff., DSW, Bl. 53, Togo, Bl. 44, 284, und dem Richter von Kamerun, (1901), Bl. 163.- Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Nordwest-Kamerun, (1901), Bl. 1 f., und dem Dt. Niger-Benue-Tsadsee-Komitee, Berlin, (1902), Bl. 296 ff.- Sendung der Dt. Süd-Kamerun-Grenzexpedition, (1901), Bl. 104 ff.- Glauning: Bericht von der Station, Bl. 19 ff., Bericht über Lederhelme und Doppelkopfvögel, Bl. 234 ff., Bericht über Schädel, (1901), Bl. 302 ff.- Minist. der geistl. Angelegenheiten: Entscheidung zum Verbleib der sog. Kriegsstandarte des Sultans von Yendi, (1901), Bl. 34.- Mischlich: "Aus dem Fetischleben der Eingeborenen.", (1901), Bl. 45 ff.- Volkmann: Sendung von lebenden Tieren, Abschr., Bl. 57 f., Beschreibung eines Buschmann-Spiels, (1901), Bl. 33, 116 f.- Gentz: Sendung eines Stabes, (1901), Bl. 57 f.- Stierling: Sendung eines Skeletts, (1901), Bl. 75.- Rigler: Wünsche zur Verwendung seiner Slg., (1901), Bl. 83 f.- Fies: Verwendung eines Fischgiftes in Togo, (1901), Bl. 100 f.- Hirth: "Bericht über eine Sammlung chinesischer Münzen des Herrn Dr. Stuhlmann.", Bl. 120 f., "Bericht über eine Sammlung chinesischer Münzen des Herrn Justus Strandes.", (1901), Bl. 122 f.- "Vereine, Versammlungen." In: Berliner Tagebl.: 1901-10-15, Bl. 130.- von Zech: Verwendung von Fetischen, (1901), Bl. 135 ff.- Hoesemann: "Einige ethnographische Tagebuchnotizen von der Expedition gegen die Esum, Hplg. Semikore, und vom Marsch Jaunde-Watare-Ngilla-Ngutte zum Mbam; 19.II. - 28.IV.01.", Bl. 157 ff.- Staudinger: Bitte um diplomatisches Verhalten von Luschans, Bl. 180 f., Vermittlung der Slg. Langheld, (1901), Bl. 182 f.- Perrot: Sendung von Perlen und Münzen, und Bericht über ein Verbot, privat zu sammeln, (1901), Bl. 222 ff.- Smend: Sendung von Schädeln, (1901), Bl. 232.- Zenker: Sendung von Skeletten, (1901), Bl. 233.- Schulz: Sendung einer Jassa-Trommel, (1901), Bl. 238 f.- Foerster: Bericht über seine Sammlungstätigkeit und Freundschaft zu einem "Häuptlingssohn", (1901), Bl. 278 f.- Laasch: Sendung von Skeletten, (1901), Bl. 300 f.- von den Steinen: Plan einer Tschadsee-Expedition, (1901), Bl. 295.

            Archivalie - Akte
            I/MV 0738 · Akt(e) · 1906-01-01 - 1907-12-31
            Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

            description: Enthält:AnfangVNr: E 1375/1906; EndeVNr: E 2017/1906; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum, Berlin, (1906), Bl. 86 ff., 98, 141 f.- Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum, Essen, (1906), Bl. 50 ff., 71 f., 155.- Abgabe von Doubletten an das Museum für Völkerkunde, Köln, (1907), Bl. 84.- Zusammenarbeit mit dem Gouverneur von Togo, (1906), Bl. 79, Zusammenarbeit mit dem Ethnologischen Hilfskomitee, Bl. 63 f., den Redaktionen des Globus, Berlin, Bl. 124 ff., und der der Deutsch-Südwestafrikanischen Zeitung, Swakopmund, (1906), Bl. 1 ff.- von Luschan: Bericht über Kieselgerätfunde von Lotz, (1906), Bl. 2 ff.- Fonk: Verwendung durchbohrter Steine in Kibognoto, (1906), Abschr., Bl. 7.- Brown: Sendung von Steinwerkzeugen aus Südafrika, (1906), Bl. 22.- Schniewindt: Ankündigung von Schnitzereien aus Bamillika, (1906), Bl. 37.- Seiner: Begleitschreiben zur Slg., (1906), Bl. 53 f.- von Berger: Funktionsweise von Fallen aus dem Sudan, (1906), Bl. 67.- Roehl: Beschreibung einer Maske der Shambala, (1906), Bl. 100.- Schroedter: Bericht über die Situation in DSW und die Buschmänner, (1907), Bl. 114 ff.- Ankermann: Bitte um Hinweise von Kersting zur Ausstaffierung einer Kabure-Figur für die Schauslg., (1906), Bl. 133.- Angebot des Kunstverlg. Langewort: "Ägyptens Haupt-Sehenswürdigkeiten. Sechs Original-Radierungen altägyptischer Kunstdenkmäler von Hugo Ulbrich.", (1906), Druckschr., Bl. 152 f.

            Arushafrauen beim Kaffeepflücken
            ALMW_II._BA_A3_845 · Objekt · ohne Datum
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 8,3 X 10,8. Beschreibung: Kaffeestrauch, re. u. li. je 1 Frau pflückend, vorn Mädchen neben vollem Behälter sitzend. Verweis: Platte u. Pappe Nr 61a in Negativkasten. Vgl. Postkartenkasten, Nr P37 (14,2 X 9,2) "Aruschafrauen beim Pflücken des Kaffees (Ostafrika)" Serie Afrika II, Nr 5, Verlag der Ev.-luth. Mission Leipzig.

            Leipziger Missionswerk
            Ausflug nach dem Nduluti-See
            ALMW_II._BA_DV_IXc/328 · Objekt · ohne Datum
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fototyp: Foto. Format: 10,9 X 7,9. Beschreibung: auf Boden sitzend 3 Europäer, 1 europ. Frau und 3 Kinder, 1 Mann mit Gewehr, mit Essen, dahinter stehend 7 afrikan. junge Frauen und 1 junger Mann, 1 hält europ. Säugling, See im Hintergrund (dort weitere afrikan. Person stehend).

            Leipziger Missionswerk
            Beim Festessen nach der Taufe
            ALMW_II._BA_A2_42(691) · Objekt · 1907-1930
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fotograf: Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 10,7 X 8,0. Beschreibung: Menge sitzend unter Bäumen, darunter viele Arusha-(od. Maasai?-) Kinder, dabei 1 europ. Junge. Verweis: Vgl. Album 19, Nr 280 (9,0 X 6,9).

            Leipziger Missionswerk
            NLA OS, Dep 24 b, IV Nr. 1726 · Akt(e) · 1904 - 1907
            Teil von Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Osnabrück

            Zivilversorgungsschein von der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika 1907 - Datierte Ansichtskarten mit Aufschriften: Las Palas 1904 - Swakopmund 1904 - Tägliche Austeilung der Rationen an die Kriegsgefangenen in Windhuk 1904 - Windhuk, Garnisionsküche 1905 - Alter Zulu mit Pfeife 1906 - Bastardeschönheiten in Keetmannshoop digitalisiert auf CD vorhanden 19.02.2007 in Slg 200 Nr. 105

            Curiosa
            GaN.Fr-16 · Akt(e) · 19.-20. Jahrhundert
            Teil von Archivamt für Westfalen

            Enthält: "Hochzeits-Lied" [zur Eheschließung Clemens-August v. Olfers mit Clara Mersmann, 1817 IX 30] "Ansichten von Little-Popo. Blätter zum Selbstcolorieren von A. B. Wischen, Kamerun 1885" "Revue und Revanche. Bier-Käseblatt, Verantw. Redacteur und Herausgeber: Nemo. No. 1, Vechta 1896 VIII 24 (= Abi-turbierzeitung) "Eisenharter Intelligenzblatt.." (wohl Bierzeitung Kriegsakademie Hörsaal III b), 1912 VII 26.

            ALMW_II._BA_A5_556 · Objekt · 1911-1914
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Denn es ist Sitte, daß bei jedem Tauffest die Christen der betr. Station Schafe oder ein Rind schlachten, um sich und den Gästen einen Leckerbissen zu bereiten. Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 10,2 X 7,8. Beschreibung: Menschenmenge (Bekl.: europ. Kleidungsstücke, Kanzu, Stofftücher) li. Tontöpfe, daneben 3 Europäer stehend, Gebäude m. Dach aus Pfl.fasern, re. Glockenstuhl.

            Leipziger Missionswerk
            Die Hospitalküche wird ausgebaut
            ALMW_II._BA_A12_3 · Objekt · 1932-1940
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fotograf: Mergner?. Fototyp: Foto. Format: 8,2 X 5,4. Beschreibung: Afrikaner, die Dach decken (Gebäude aus Holz/ Lehm, Dach aus Pflanzenfasern). Verweis: Vgl. Album 13, Nr 66 (8,5 X 6,2). Vgl. Album 14, Nr 158 (9,5 X 7,0).

            Leipziger Missionswerk
            Die Hungersnot in Ostafrika
            ALMW_II._MB_1899_22 · Akt(e) · 1899
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

            Autor: Bericht von Miss. Säuberlich in Mulango. Umfang: S. 386-390. Enthält u. a.: - (SW: Hungersnot; Konflikte; Verkauf oder Einheiratung der Frauen; Besuch eines reichen Wakamba-Gehöfts; Krankheiten; Rinder - Aderlaß - Verwertung des Blutes; Sterben von Kindern; Zuflucht auf Station; Diebstahl)

            Leipziger Missionswerk
            Die Hungersnotwaisen in Ikutha
            ALMW_II._MB_1900_15 · Akt(e) · 1900
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

            Autor: Bericht von Miss. Kanig in Ikutha. Umfang: S. 224-227. Enthält u. a.: - (SW: 55 Kostkinder durch Not; Tagesablauf der Kostkinder; Schreib- und Leseunterricht; Verlust eines Kindes durch einen Leoparden)

            Leipziger Missionswerk
            Die neue Wakamba-Station Mulango in Kitwi
            ALMW_II._MB_1900_1 · Akt(e) · 1900
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

            Autor: Nach dem Tagebuch des Miss. Säuberlich. Umfang: S. 16-20. Enthält u. a.: - "Die Bauarbeit und Versorgung der Hungernden." (SW: Bauholzsuche; Bitte nach Ikutha um Nahrungsmittel) - "Die Kinder." (SW: Tod von Zwei Kindern; Ruhr) - "Pockengefahr und allerlei Trübsal." (SW: Pockenfälle; Dr. Kolb von Nashorn getötet; Fiebererscheinung; Zuwachs der Kinderschar) - "Missionsarbeit" (SW: Schule und Gottesdienst)

            Leipziger Missionswerk
            Die Station Ikutha
            ALMW_II._MB_1899_13 · Akt(e) · 1899
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

            Autor: Nach den Tagebüchern der Miss. Hofmann und Säuberlich. Umfang: S. 263-266. Enthält u. a.: - "1. Trübsal und Hinderung der Arbeit." (SW: Erkrankung und Tod des Sohnes der Säuberlichs; Beerdigung; Weihnachten; Hungersnot; Todesfälle; Gottesdienst- und Schulbesuch) - "2. Die drei Neugetauften." (SW: Täuflinge und Taufe) - "3. Fortdauer des Notstandes im Frühjahre." (SW: ausbleibender Frühjahrsregen; Notstand; viele Bitten um Unterstützung an die Missionare) - "4. Die Missionsarbeit." (SW: Schule und Versammlungen; Station Kitwi)

            Leipziger Missionswerk
            Die Station Jimba
            ALMW_II._MB_1899_11 · Akt(e) · 1899
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

            Autor: Nach den Tagebüchern der Miss. Pfitzinger und Fühler. Umfang: S. 179-181. Enthält u. a.: - "1. Mancherlei Trübsale." (SW: Miss. Pfitzinger - Leitung der Station; Hochzeit von Miss. Raum mit Frau Wärthel; Miss. Fickert für Gründung neuer Station Kitwi; Schulhausbau; Krankheit; Hungersnot; andere Bautätigkeiten; Heuschreckenplage) - "2. Aus der Missionsarbeit." (SW: rückläufige Besucherzahlen; Weihnachten)

            Leipziger Missionswerk
            Die Station Mbungu
            ALMW_II._MB_1898_22 · Akt(e) · 1898
            Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
            • Autor: Nach dem Tagebuch des Miss. Pfitzinger. Umfang: S. 297-298 * 325-328. Enthält u. a.: - "1. Miss. Säuberlichs Abreise." (SW: Abreise des Miss.; Begleitung bis zur Bahnstation Samburu) - "2. Heuschreckenplage." (SW: Beschreibung der Katastrophe; Verzehr von Heuschrecken) - "3. Eingreifen eines englischen Beamten." (SW: Konflikte; neue Gesetze; Missionsarbeit - Schule und Gottesdienst; Miss. Fuchs) - "4. Endlich eine Schule in Mbungu." (SW: Ndzéngela - angesehenster des Dorfes; Vereinbarung über Schulbesuch; Anzahl der Schüler; Kostschüler; Sklavenhandel)
            Leipziger Missionswerk