Firma

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q168678

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Firma

      Firma

        Equivalente Begriffe

        Firma

        • UF Geschäftsbezeichnung
        • UF Handelsfirma
        • UF Handelsregistername
        • UF dénomination juridique

        Verbundene Begriffe

        Firma

          162 Dokumente results for Firma

          162 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          7,2001 Afrikahaus J. K. Vietor (Bestand)
          Staatsarchiv Bremen (STAB), 7,2001 · Bestand · 1862 - 1932
          Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

          Erläuterung: Die Firma wurde unter diesem Namen als eigenes Unternehmen seit 1888 von Johann Karl Vietor geführt, konnte sich aber der seit 1857 von anderen Angehörigen der Familie Vietor gegründeten Niederlassungen in Ghana, Togo, Dahomey, Kamerun, Liberia und Guinea bedienen. Nach dem schweren Rückschlag im Ersten Weltkrieg erfolgte ein Wiederaufbau in Liberia, Ghana und Togo, den jedoch die Weltwirtschaftskrise vernichtete, so dass die Firma 1932 erlosch. Sie stand mit anderen von J. K. Vietor mitbegründeten Unternehmungen teilweise in enger Verbindung. Inhalt: Geschäftspapiere vor dem Ersten Weltkrieg, insbesondere Landkäufe, Inventuren, Versicherung der Faktoreien in Togo (Anedlo, Palime, Lomé), in Ghana (Keta) und in Dahomey (Porto Novo) - Gesamte Firmenregistratur nach dem Ersten Weltkrieg, insbesondere Reichsentschädigung für Kriegs- und Kolonialschäden, Korrespondenz mit anderen Firmen und eigenen Niederlassungen - Liquidation

          7,2025 E. K. Vietor & Co. (Bestand)
          Staatsarchiv Bremen (STAB), 7,2025 · Bestand · 1899 - 1907
          Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)
          • 1899 - 1907, Staatsarchiv Bremen (STAB), 7,2025 * description: Erläuterung - Keine bremische Firma. Emil Karl Vietor (geb. 1861 in Bremen, verst. 1933 in Richmond/USA) war Tabakhändler in Richmond. Inhalt - Karte von Virginia mit Tabakanbaugebieten - Ausstellungsdiplome
          Abo-Bonakwasi-Gebiet
          FA 1 / 101 · Akt(e) · 1898 - 1902
          Teil von Cameroon National Archives

          Übergabe von 21 am 27.7.1898 zu einem Jahr Gefängnis verurteilten Abo-Bonakwasi-Leuten als Plantagenarbeiter an die Firma Küderling & Co., Kampo und deren Haftentlassung nach Strafverbüßung, 1898 - 1899 [fol. 5 - 10] Aufwiegelung der Abo-Bonakwasi-Leute. - Untersuchung gegen Mpundu Akwa, 1898 [fol. 6 - 9] Priso, Bonakwasi-Häuptling. Verbannung für ein Jahr nach Rio del Rey wegen Nichtanerkennung des Oberhäuptlings Muele Koto, 15.7.1898 [fol. 27 - 29] Gerichtsverfahren gegen 21 Bonakwasi-Leute wegen der Weigerung zur Anerkennung eines neuen Häuptlings an Stelle des verbannten rechtmäßigen Häuptlings Priso, 27.7.1898 [fol. 27 - 29] Evangelische Missionsgesellschaft in Basel . - Verhältnisse der Missionare zu den Abo-Bonakwasi-Leuten, 1898 - 1902

          Gouvernement von Kamerun
          Landesarchiv Sachsen-Anhalt, I 542 (Benutzungsort: Merseburg) · Bestand · 1893 - 1970
          Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

          Hinweis: Der Bestand enthält Archivgut, das personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationszuganges gemäß § 10 Abs. 4a ArchG LSA zugänglich ist. Findhilfsmittel: Findkartei 1991, Findbuch 2014 (online recherchierbar) Registraturbildner: Aus der seit 1881 bestehenden Blech- und Kupferschmiede Paul Reuß ging im Februar 1897 die Aktien-Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte Artern hervor. Hergestellt wurden v.a. landwirtschaftliche Geräte und Maschinen für Kunden im In- und Ausland. 1904 trat die Firma als Mitgesellschafter der Wohnungsbauverein Artern eGmbH bei. 1910 fusionierte die Maschinenfabrik mit der Ergon-Kosmos AG in Karlsruhe, 1912 mit der Ruhrwerke Motoren- und Dampfkesselfabrik AG in Duisburg und übernahm schließlich 1938 die Eisenwerk Brünner AG (später GmbH) in Artern. Verkaufsniederlassungen entstanden außer in Elbing/Westpreußen (heute Elblang, Polen) auch in Nürnberg, zeitweilig in Duisburg, Prag und Karlsruhe sowie in Breslau, Danzig, Berlin, Frankfurt/Oder, Hannover und Wien. In den 1920er und 1930er Jahren erweiterte man das Produktions- und Verkaufsangebot der Firma erheblich. Vor allem wurden nun Kaha-, Planet- und Zenit-Milchseparatoren, Eismaschinen, verschiedene Arten von Dämpfern, Dampferzeuger, Kartoffel- sowie Milchkannenwaschmaschinen, Schrot- und Düngermühlen, Kessel, Heu- und Strohgebläse, Boiler und Heizkörper angeboten. Während des 2. Weltkrieges wurden zudem Kriegsmaterialien, Flakzubehörteile und Laffetten gebaut. Zwischen 1946 und 1949 kam es zur Beschlagnahme, Sequestrierung und Liquidation des Unternehmens sowie dessen Umwandlung zur Maschinenfabrik der Sowjetischen AG Maschinenbau vorm. Kyffhäuserhütte (SAG) im Kombinat Transmasch. 1952 wurde der Betrieb als VEB Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte in Volkseigentum übergeführt. Bestandsinformationen: Vom Betriebsarchiv des VEB Kyffhäuserhütte Artern wurde 1988 über eine Nummernliste und eine unvollständig Kartei erschlossenes Schriftgut der Aktien-Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte Artern und dessen Nachfolgebetrieb an das Staatsarchiv Magdeburg übergeben. Die teilweise Überarbeitung der Verzeichnungsangaben erfolgte 1991 durch eine archivische Hilfskraft, mit geringfügigen Korrekturen bei Archivsignaturen, Laufzeiten und Aktentiteln. Kassationen von Archivgut gab es nicht. 1994 übergab das Landeshauptarchiv Magdeburg den Aktenbestand an das neugegründete Landesarchiv Merseburg. 2011 wurde die Kartei zunächst im Archivprogramm scopeArchiv retrokonvertiert, 2014 erfolgte die abschließende archivische Bearbeitung des Aktenbestandes. Zusatzinformationen: Weitere Teile der Firmenüberlieferung der Kyffhäuserhütte Aktienmaschinenfabrik Artern bzw. aus der Zeit des VEB Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte werden im Museum Kyffhäuserhütte (Artern, Oberer Hof) und bei der Kyffhäuser Maschinenfabrik Artern GmbH (Artern, Otto-Brünner-Straße 4) aufbewahrt. Literatur: Krombholz, Klaus: Landmaschinenbau der DDR. Licht und Schatten. Möller, Florian, Hübner, Sebastian: Geschichte der Kyffhäuserhütte Artern (in: "Der Goldene Pflug" Förderverein Dt. Landwirtschaftsmuseum e.V. Stuttgart /Universität Hohenheim, S. 33-44 Enthaltene Fotos: 10

          Alte Faktorei in Keta
          12 · Objekt · um 1860
          Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

          Bem. von anderer Hand: Von Herrn Missionar Zündel. 1865-1870. - Bem. Müller: Keta, Faktorei der Bremer Firma Fr. M. Vietor Söhne um 1860, enthält: Keta, Faktorei, Fr. M. Vietor Söhne, Bremen

          Norddeutsche Mission
          Angelegenheiten des Schutzgebietes Togo; Band 5
          FA 1 / 5 · Akt(e) · 1911 - 1914
          Teil von Cameroon National Archives

          Entwässerung der Lagune 1 km nördlich von Lome. - Anforderung eines Sachverständigen der Firma David Grove GmbH zur Untersuchung der Wasserverhältnisse, 1911 [fol. 2] Wiederaufstellung des Leuchtfeuers auf dem Brückenkopf, 15.9.1912 [fol. 6] Straßenbau am Schweinfurth-Wasserfall in Misa-Höhe. - Regressansprüche gegen Baurat Meier, Buea, wegen Versäumnissen bei Anlegung eines Durchlasses für den Wasserfall, 1912 [fol. 9 - 20]

          Gouvernement von Kamerun
          (Antiquariat Breslauer) (Titel)

          Archiv der Firma Martin Breslauer und Bernd Hartmut Breslauer Berlin-London-New York: Werke, Lebensdokumente, Korrespondenz und Geschäftspapiere, annotierte Kataloge, Drucke und Sonderdrucke. Familienbriefe, Urkunden, Verkaufskataloge (auch diejenigen mit den Einbänden von De Gonet, Claes, Moncey und De Coster), Tagebücher, Gemälde (Portraits), Photos.

          BArch, R 11/1247 · Akt(e) · 1920-1925
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Verein Freie Wirtschaft e.V., Berlin-Friedenau (mit Satzung), 1920-1921; Reichsverband der deutschen Hotels, Restaurants usw. e.V., Düsseldorf, 1922-1924; Verlag C. G. Vogel & Söhne, Pößneck, 1922-1923; Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V., Berlin, 1923-1925; Verlag für Farbenphotographie Carl Weller, Berlin, 1924; Verein Deutscher Eisengießereien, Düsseldorf, 1924-1925; Vereinigung Deutscher Privatkapitalisten GmbH, Berlin, 1924; Verbände der Aktiengesellschaften und der Gesellschaften mit beschränkter Haftung, 1924; Verband zum Schutz der chemischen Industrie, 1924; "Regens" Versicherung der Landwirtschaft, Berlin, 1925; Volksgemeinschaft für kolonialen Wiederaufbau e. V., Berlin, 1925; Industriefilm der Firma Viereck, Bielefeld, 1925; Verlag Lindner & Braun, Krefeld, 1925; Verband der kaufmännischen Vereine Württembergs, Stuttgart, 1925; Verlag Deutsches Reichsgesetzbuch, Berlin, 1925

          Bergwerksgesellschaft Hibernia AG, Herne
          1.3.7 BBA 32 · Bestand · 1846-1983
          Teil von Montanhistorisches Dokumentationszentrum

          Inhalt: Berechtsame: Berechtsame der Hibernia bis 1935 1846-1936 (72) Berechtsame der Bergwerks-AG Recklinghausen bis 1935 1870-1936 (42) Berechtsame der Hibernia nach 1935 1935-1969 (7) Kauf der Grubenfelder und Schachtanlagen der Hibernia 1855-1935, 1960, 1970 (47) Kauf der Schachtanlagen durch den Bergfiskus 1872-1925 (12) Entwicklung der Hibernia 1873 bis 1935: Gewerkschaft Hibernia 1847-1873 (3) Gewerkschaft Shamrock 1849-1873 (4) Gründung der Hibernia und Shamrock Bergwerksgesellschaft 1872-1873 (3) Verstaatlichung 1872-1873, 1904-1950 (30) Entwicklung der Bergwerks-AG Recklinghausen 1902 bis 1935: Bergfiskus 1885-1932 (9) Gesetzliche Regelungen 1902-1935 (7) Bergwerksdirektion 1851-1929 (41) Umwandlung in eine Aktiengesellschaft 1902-1929 (11) Geschäftsführung / Aufsichtsrat / Generalversammlungen 1925-1936 (10) Entwicklung der Hibernia 1935 bis 1970: Zusammenlegung der Hibernia und der Bergwerks-AG Recklinghausen 1933-1936 (5) Neuordnung durch die Militärregierung 1945-1951 (14) Gesetze 27 und 75 1948-1952 (8) Neugründung der Hibernia 1933-1957 (2) Entwicklung der VEBA und Ruhrkohle AG: Gründung der VEBA 1928-1971 (8) Neuordnung der Gesamtgesellschaft 1966-1969 (9) Neuordnung im Bergbau 1966-1968 (22) Gründung der Ruhrkohle AG 1968-1969 (10) Neuordnung der VEBA / Umwandlung der Hibernia auf die VEBA 1923-1940, 1955-1971 (12) Gesellschaftsorgane: Statuten / Handelsregistereintragungen 1873-1965 (5) Hauptversammlungen 1873-1968 (86) Aufsichtsrat 1873-1969 (97) Vorstand 1873-1969 (86) Allgemeine Verwaltung: Innere Organisation der Hibernia 1855-1969 (39) Rundschreiben des Vorstands und der Verwaltung 1935-1970 (33) Direktorenbesprechungen 1918-1959 (12) Personalien (u. a. William Thomas Mulvany) 1855-1974 (19) Verwaltung nach Abteilungen: Technische Abteilung 1919, 1933-1966 (6) Ausbildung 1910-1927, 1952-1969 (10) Unfallverhütung 1877-1968 (27) Belegschaft / Betriebsvertretung 1868-1972 (70) Markscheiderei / Bergschäden 1861-1932 (22) Verkehrsfragen 1879-1944, 1957 (55) Wohnungswirtschaft / Bau von Arbeiterkolonien 1888-1967 (98) Grubenanschlussbahnen / Häfen 1859-1935 (78) Schriftwechsel mit der Bergbehörde und anderen Behörden 1863-1928 (10) Fernsprechanlagen 1881-1947 (7) Öffentlichkeitsarbeit / Statistiken: Öffentlichkeitsarbeit / Werbung 1933-1970 (24) Presseausschnittsammlung 1857-1892, 1937-1972 (322) Hibernia in Zahlen 1926-1969 (29) Finanzen: Aktienkapital 1878-1935, 1951-1952 (22) Anleihen 1892-1945, 1958-1964 (49) Bilanzen 1903-1925, 1935-1948 (17) Prüfungen / Revisionen 1927-1965 (25) Steuern / Abgaben 1874-1934 (43) Finanzberichte 1911-1925, 1945-1965 (5) Grundstücksangelegenheiten: Allgemeine Grundstücksangelegenheiten 1904-1973 (112) Schachtanlage Hibernia 1854-1939 (66) Schachtanlage Shamrock 1/2 1856-1944 (160) Schachtanlage Shamrock 3/4 1889-1942 (266) Schachtanlage Wilhelmine Victoria 1887-1940 (108) Schachtanlage Schlägel & Eisen 1873-1942 (250) Schachtanlage General Blumenthal 1881-1940 (169) Schachtanlage Alstaden 1855, 1859, 1891-1942 (121) Bergwerks-AG Recklinghausen 1896-1928 (120) Mathias Stinnes 1893-1914 (2) Betriebsakten der Grubenbetriebe: Schachtanlage Hibernia 1855-1961 (17) Schachtanlage Shamrock 1/2 1856-1970 (166) Schachtanlage Shamrock 3/4 1889-1966 (22) Schachtanlage Wilhelmine Victoria 1885-1960 (19) Schachtanlage Schlägel & Eisen 1895-1925, 1974, 1976 (10) Schachtanlage General Blumenthal 1882-1938, 1962-1966 (21) Schachtanlage Alstaden 1898-1969 (26) Schachtanlage Möller-Rheinbaben 1896-1967 (34) Schachtanlage Bergmannsglück-Westerholt 1903-1933, 1975-1983 (19) Schachtanlage Waltrop 1902-1925 (11) Schachtanlage Zweckel-Scholven 1908-1961, 1989 (15) Schachtanlagen des Bergfiskus, allgemein 1902-1925 (38) Betriebsakten der Kokereien: Kokerei Hibernia 1868-1912 (3) Kokerei Shamrock 1/2 1861-1928 (28) Kokerei Shamrock 3/4 1892-1944, 1963-1968 (10) Kokerei Wilhelmine Victoria 1869-1933 (8) Kokerei Schlägel & Eisen 1902-1926 (3) Kokerei General Blumenthal 1904-1926 (7) Kokereien der Bergwerksdirektion Recklinghausen, allgemein 1909-1937, 1953-1964 (16) Inspektion 2 1909-1924 (3) Inspektion 3 1909-1927, 1955-1957 (3) Inspektion 4 1909-1922 (1) Inspektion 5 1912-1926 (2) Energiewirtschaft: Stromlieferungen / Stromversorgung 1906-1969 (24) Wasserwirtschaft 1876-1901, 1920-1932 (6) Fernwärme 1963-1971 (4) Beteiligungen im Bergbau / Zulieferindustrie: Emscher-Lippe Bergbau AG 1945-1970 (11) Gewerkschaft Minette II / Gewerkschaft Morgenglück 1927-1937, 1955-1970 (6) Flottmann u. a. 1903-1935, 1969 (14) Gemeinnütziger Wohnungsbau 1939-1969 (4) Wertstoffe: Stickstoffe 1918-1940, 1956 (24) Ammoniak 1903, 1913-1966 (18) Teer 1915-1966 (5) Phenole 1942-1966 (3) Cumaron 1919-1935 (2) Benzol 1924-1966 (12) Gas 1926-1967 (16) Forschung 1912-1971 (16) Chemie-Interessen: Scholven-Chemie AG 1934-1970 (15) Chemische Werke Hüls 1938-1966 (16) Hibernia Chemie AG 1957-1967 (8) Kohlenverwertungsgesellschaft mbH 1953-1966 (2) VEBA Chemie AG 1969-1972 (3) Rütgerswerke AG 1916-1938, 1950-1953 (8) Chemische Fabrik Kalk GmbH 1970-1971 Chemieverwaltungs AG 1960-1970 (2) Chemie-Verträge 1949-1961 (31) Organisationen 1957-1965 (2) Heizöl 1927-1967 (5) Beteiligungen in Handel / Verkehr: Ruthenstroth GmbH (Wirus) 1926-1970 (13) Stromeyer Kohlenhandel AG 1925-1972 (21) Fendel Schiffahrt AG 1920-1972 (32) Rhein- und See-Schiffahrts-Gesellschaft 1903-1945 (32) Rhenus Gesellschaft für Schiffahrt 1901-1971 (4) Westfälische Transport AG 1958, 1970-1972 (3) Syndikatshandelsgesellschaften 1916-1942 (25) Sonstige Beteiligungen 1921-1935 (3) Verbundene Gesellschaften 1923-1941, 1953-1973 (16) Interessenverbände / Gemeinschaftsorganisationen: Reichskohlenrat 1920-1936 (9) Reichskohlenverband 1919-1936 (5) Reichsverband der Deutschen Industrie / Fachgruppe Steinkohlenbergbau Ruhr 1919-1944 (8) Zechenverband 1886-1887, 1918-1934 (5) Unternehmensverband Ruhrbergbau 1950-1965 (10) Deutsche Kohlenbergbau-Leitung 1946-1957 (4) Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk 1919-1931 (5) Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat 1877-1944 (60) Gemeinschaftsorganisation Ruhrkohle GmbH 1948-1958 (25) Bergbau-Berufsgenossenschaft 1956-1969 (60) Industrie- und Handelskammern 1921-1935, 1947-1968 (14) Schumanplan / Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit Europas (OEEC) / Hohe Behörde Luxemburg 1947-1957 (76) Ruhrkohle-Absatzorganisationen 1956-1968 (43) Notgemeinschaft Deutscher Kohlenbergbau 1958-1967 (4) Rationalisierungsverband des Steinkohlenbergbaus 1959-1968 (2) Saarfragen 1929-1935, 1952-1957 (6) Langnamverein 1927-1935 (1) Feuerschadenverband 1919-1923 (1) Wasserverbände 1877-1936 (53) Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie 1952-1968 (4) Besondere Ereignisse: Streiks / Unruhen 1889-1926 (39) Lohngelddiebstahl 1891-1918 (8) Notgeld 1903-1971 (8) Erster Weltkrieg 1914-1933 (37) Politische Ereignisse nach 1918 1918-1930 (11) Sozialisierungsfragen des Bergbaus nach 1918 1918-1927 (3) Besetzung des Ruhrgebiets 1923 1923-1928 (20) Änderung der Gemeindegrenzen 1910-1930 (6) Teilnahme an Ausstellungen 1877, 1883, 1899-1906 (12) Geschichte der Hibernia: Geschichte des Unternehmens 1879-1970 (35) Jubiläen 1898, 1923, 1948, 1898-1948 (6) Geschichte einzelner Anlagen und verbundener Gesellschaften 1853-1966 (27) Geschichte des Aktenbestandes 1901-1972 (21) Register zu anderweitig geführten Vertragsakten 1854-1973 (113) Fotosammlung: Hauptverwaltung Bergwerksdirektionen Recklinghausen / Gladbeck Hibernia-Zechen, allgemein Shamrock 1/2 Shamrock 3/4 Wilhelmine Victoria Schlägel & Eisen General Blumenthal Alstaden Möller-Rheinbaben Bergmannsglück Bergmannsglück / Westerholt Bergmannsglück / Westerholt / Polsum Waltrop Zweckel / Scholven Kokerei Hassel Tagesbetrieb Grubenbetrieb Wohnungswesen Berglehrlinge Absatz / Verkehr Kraftwerke / Kraftwirtschaft Chemische Betriebe Sozialwesen Künstlerische Darstellungen (18) Karten / Pläne / Risse: Hibernia Shamrock Möller-Rheinbaben Westerholt Zweckel Scholven General Blumenthal Verweis-BBA: Schachtanlage Emscher-Lippe, Datteln (Bestand 35) Schachtanlage Waltrop, Waltrop (Bestand 72) Preußische Zechenbahn- und Hafenbetriebsgesellschaft, Gladbeck (Bestand 100) Literaturhinweise: Alfred Drissen: Alt Schlägel und Eisen 1874-1949, Recklinghausen o. J. Karl August Hückinghaus: Die Verstaatlichung der Steinkohlenbergwerke, Jena 1892. Festschrift aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Bergwerksgesellschaft Hibernia 1873-1898, Düsseldorf 1898. Bergwerksgesellschaft Hibernia 1873-1923, Herne 1923. Max Schulze-Briesen: Der preußische Staatsbergbau im Wandel der Zeiten, 2 Bde., Berlin 1933. Alfred Drissen: Alt-Blumenthal. Festschrift zum 75-jährigen Bestehen des Steinkohlenbergwerks General Blumenthal 1873-1948, Recklinghausen 1948. Hermann Lichtenberg: Hibernia - ein Beispiel für die Betätigung des Staates im Steinkohlenbergbau, Dissertation Köln 1948. 50 Jahre Steinkohlenbergwerk Waltrop, Waltrop 1953. Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks-Aktiengesellschaft 1929-1954, Berlin 1954. Heiner Radzio: Unternehmen Energie. Aus der Geschichte der VEBA, Düsseldorf/Wien 1979 (2. Aufl. 1990). Helmut Schönfeld: Steinkohlenbergwerk Schlägel & Eisen, Herten (Westfalen) 1949-1989, o. O. [1990]. Manfred Stratenhoff: Zeche Alstaden. Daten-, Material- und Quellenzusammenstellung, o. O. 1997. Dietmar Bleidick: Die Hibernia-Affäre. Der Streit um den preußischen Staatsbergbau im Ruhrgebiet zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Bochum 1999 (= Schriften des Bergbau-Archivs. 9). Verweise: Ergänzungsüberlieferung im Stadtarchiv Recklinghausen: General Blumenthal (Findbuch im Bergbau-Archiv vorhanden)

          Berichts-, Beschwerde- und Personalwesen
          FA 1 / 421 · Akt(e) · 1899 - 1913
          Teil von Cameroon National Archives

          Nachlässige Grenzbewachung und Schmuggel. - Beschwerden der Gesellschaft Nordwest-Kamerun, 1911 Grenzverhältnisse am Cross-River, 1900 Hans Ramsay. Übernahme der Generalvertretung der Gesellschaft Nordwest-Kamerun für das Schutzgebiet Kamerun sowie Ausscheiden aus deren Diensten, 1900 - 1903 Gewährung von Handelsvorteilen an die Gesellschaft Nordwest-Kamerun durch zeitweilige Bereitstellung von Unterkunfts- und Lagerräumen in Rio del Rey durch das Gouvernement von Kamerun. - Beschwerde der Deutsch-Westafrikanischen Handelsgesellschaft, GmbH., 1900 Gründung der Bremer Nordwest-Kamerun-GmbH. als Tochtergesellschaft der Gesellschaft Nordwest-Kamerun. - Mitteilung, 1911 Rückverkauf der Handelsgeschäfte in Duala und Jabassi an die Firma Woermann & Co, 1903 Gesellschaft Nordwest-Kamerun. - Statut, 31.7.1899 Gesellschaft Nordwest-Kamerun. - Verwaltungsratssitzungen. - Protokolle, 12.3.1913 Gesellschaft Nordwest-Kamerun. - Verwaltungsratssitzungen. - Protokolle, 10.10.1913 Gesellschaft Nordwest-Kamerun. - Verwaltungsratssitzungen. - Protokolle, 8.12.1913 Jahresberichte der Landmesser. - Nr. 11, 1910 Jahresberichte der Landmesser. - Nr. 12, 1911

          Gouvernement von Kamerun
          Buchhandlung Grau, Hof (Bestand)
          Stadtarchiv Hof, FI 11 · Bestand
          Teil von Stadtarchiv Hof (Archivtektonik)
          • Signatur des Bestandes: FI 11 - Bezeichnung des Bestandes: Buchhandlung Grau, Hof - Umfang des Bestandes: 1 Archivkarton - Findmittel: Findbuch - Beschreibung des Bestandes (wesentliche Inhalte mit Angabe der Laufzeit): Verschiedene Papiere zur Geschichte der Firma (1823-1993). - Angaben zur Bestandsgeschichte (mit Literaturhinweisen): Die Bestellnummern 1-4 wurden 1994 von Georg Trendtels Sohn Walter Trendtel dem Stadtarchiv Hof geschenkt. Die anderen Bestellnummern stammen aus Sammlungen des Stadtarchivs Hof. - rechtliche Verhältnisse (Leihvertrag, Sperrfristen): Eigentum des Stadtarchivs Hof. Sperrfristen laut Satzung des Stadtarchivs Hof. - Angaben zur Geschichte der Provenienzstelle (mit Literaturhinweisen): Vgl. FI 11/1. - Bearbeiter des Bestandes (mit Angabe des Bearbeitungszeitraumes): Dr. Kluge, Dezember 1994
          FA 1 / 11 · Akt(e) · 1906
          Teil von Cameroon National Archives

          Erwerb des Grundbesitzes für die Missionsstation Engelberg sowie dessen Übergabe an die missionseigene Firma Gesellschaft für Schulen, Bodenkultur und Handwerk mbH., Duala (Signatur unsicher), Mai 1914 Tiko-Plantagen (Signatur unsicher), 1909 - 1914

          Gouvernement von Kamerun
          BArch, R 901/80752 · Akt(e) · Okt. 1913 - Juni 1914 (1914)
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Prozesse der Telefunkengesellschaft gegen die Firma Huth wegen Patentverletzungen, 1913 Reichweitenversuche der Telefunken-Gesellschaft von Nauen nach Togo und Sayville (bei New York), Nov. 1913 Ausrüstung von Schiffen mit Funkstationen, Dez. 1913 Funkstation der Deutschen-Südseegesellschaft für drahtlose Telegraphie in Jap (Karolinen) und Nauru (Marshallinseln) in Betrieb, Dez. 1913 Funktelegraphische Längenbestimmungen zwischen den Stationen Eiffelturm und Arlington, Dez. 1913 Drahtlose Telegraphie in und mit den deutschen Kolonien (Zeitungsausschnitt der "Hamburger Nachrichten"), 1914 Patentlage auf dem Gebiet der drahtlosen Telegraphie, Jan. 1914 Sicherheit der Passagierbeförderung über See (Denkschrift der deutschen Regierung), 1912 - 1914 Eröffnung der dänischen Funkstation Blaavandshuk, 1914 Internationaler Vertrag zum Schutz des menschlichen Lebens auf See, 1914 Reichweitenversuche von Nauen mit der "Cap Trafalgar" im Atlantischen Ozean, mit Karten, März - Apr. 1914 Sitzungsprotokoll des Ausschusses für gemeinsame Arbeiten auf dem Gebiet der Funkentelegraphie, 14. Feb. 1914