Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1905 (Anlage)
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
Blattmaß (b x h mm): 176 x 126 mm Bildmaß (b x h mm): 166 x 119 mm
Bereich "Kontext"
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
unbekannter Hersteller;
Stempel: MPF Postmuseum Berlin; Rückseite mit Tinte/Tusche: Die Legung des Kabels Guam - Yap - Menado und Shanghai - Yap durch den Kabeldampfer Stephan der Deusch-Niederländischen Telegrafengesellschaft 1905; Rückseite Stempel: Reichs-Postmuseum.
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Museumsstiftung Post und Telekommunikation >> Digitale Objekdatenbank >> Fotografien >> Schwarzweißfotografien >> S/W-Positive
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Material: Papier Farbe: schwarzweiß Technik: Fotografie
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Anmerkung
Die am 19.07.1904 gegründete Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft beabsichtigte drei große Seekabel zu verlegen. Diese sollten von der zu Deutschland gehörigen Karolineninsel Yap nach verschiedenen Richtungen ausstrahlen. Eine Linie führte zur amerikanischen Insel Guam. Ein weiteres Kabel lief von Yap in südwestlicher Richtung zur Nordspitze von Celebes, Menado. Das dritte Kabel verband Yap mit der chinesischen Küste, nach Wusung bei Shanghai. Das Vorhaben wurde im April und Oktober 1905 verwirklicht. (Quelle: Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie: Jahrbuch des Vereins Deutscher Ingenieure, 1909)
Anmerkung
Original description: MSPT Digital