Zone d'identification
Cote
Titre
Date(s)
- 1905 (Production)
Niveau de description
Étendue matérielle et support
Blattmaß (b x h mm): 176 x 126 mm Bildmaß (b x h mm): 166 x 119 mm
Zone du contexte
Histoire archivistique
Source immédiate d'acquisition ou de transfert
Zone du contenu et de la structure
Portée et contenu
Fabricant inconnu;nTampon : MPF Postmuseum Berlin ; verso à l'encre : Die Legung des Kabels Guam - Yap - Menado und Shanghai - Yap durch dem Kabeldampfer Stephan der Deusch-Niederländischen Telegrafengesellschaft 1905 ; verso Stempel : Reichs-Postmuseum.
Appraisal, destruction and scheduling
Accruals
System of arrangement
Museumsstiftung Post und Telekommunikation >> Digitale Objekdatenbank >> Fotografien >> Schwarzweißfotografien >> S/W-Positive
Zone des conditions d'accès et d'utilisation
Conditions d’accès
Conditions governing reproduction
Language of material
Script of material
Language and script notes
Caractéristiques matérielle et contraintes techniques
Material: Papier Farbe: schwarzweiß Technik: Fotografie
Zone des sources complémentaires
Existence and location of originals
Existence and location of copies
Related units of description
Zone des notes
Note
Die am 19.07.1904 gegründete Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft beabsichtigte drei große Seekabel zu verlegen. Diese sollten von der zu Deutschland gehörigen Karolineninsel Yap nach verschiedenen Richtungen ausstrahlen. Eine Linie führte zur amerikanischen Insel Guam. Ein weiteres Kabel lief von Yap in südwestlicher Richtung zur Nordspitze von Celebes, Menado. Das dritte Kabel verband Yap mit der chinesischen Küste, nach Wusung bei Shanghai. Das Vorhaben wurde im April und Oktober 1905 verwirklicht. (Quelle: Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie: Jahrbuch des Vereins Deutscher Ingenieure, 1909)
Note
Original description: MSPT Digital