Autor: Nach dem Tagebuch der Miss. Faßmann und von Lany. Umfang: S. 152-155. Enthält u. a.: - (SW: starkes Regenwetter; Diebstahl; erste Weihnachtsfeier in Moshi; Gewitter) Darin: Abbildung "Grab der ermordeten Miss. Segebrock und Ovir."
Leipziger MissionswerkFotos
235 Dokumente results for Fotos
Aufsätze, Erinnerungen, Reise- u. Tätigkeitsberichte aus der ärztlichen Tätigkeit (mit Fotos), 1928-1938; „Über vierzig Jahre danach – ein Bericht über eine Afrika-reise, 1979; Korrespondenz wegen der Übernahme der Manuskripte ins Archiv, 1987
Bethel-MissionUnterlagen zur Hausverwaltung, Einheitswertbescheide; Kaufvertrag Haus Kanalstr. 5a, 1913; Räumungsklage gegen Wessels, 1960; Reparaturrechnungen, 1962; Grundbuchauszug, 1964; Wertschätzung m. 2 Fotos, 1966; Verkauf an Kirchengemeinde Obermeiderich, 1966
Rheinische Missionsgesellschaft- Autor: Von Miss. Ovir in Nkarungo. Umfang: S. 421-425 * 443-447. Enthält u. a.: - (SW: Reisebericht von Miss. Ovir; Landschaftsbeschreibung; Treffen mit einem Zauberer; Einteilung des Madchame-Gebiets - 30 Bezirke unter der Leitung der Bezirksältesten) - (SW: Pause und Übernachtung bei dem Bezirksältesten Kirewe; Lagerfeuer; Übersetzung von einem Lied und Rätseln) Darin: Abbildung "Das neue Missionshaus unserer Station Madschame."
Autor: Von Miss. Mendner. Umfang: S. 473-477. Enthält u. a.: - (SW: Beschreibung des "christlichen" Dorfes; Ablauf eines Sonntages; Morgenandacht; Krankenbehandlung; Gottesdienst in Suaheli und Kikamba) Darin: Abbildung "Das Innere der lutherischen Missionskirche in Jimba."
Leipziger MissionswerkAutor: Bericht von Miss. Wenderlein. Umfang: S. 307-309. Enthält u. a.: - (SW: erste kirchliche Trauung von Jakob und Mathilde; Feier und Festessen) Darin: Abbildung "Das Versammlungshaus in Jimba."
Leipziger MissionswerkAutor: Bericht von Miss. Müller in Madchame, Juni 1898. Umfang: S. 365-371. Enthält u. a.: - (SW: Suche nach neuen Missionsgebieten; Leihen eines Zeltes von Schangali; Häuptling von Kiboscho - Mlelya; Treffen mit Häuptling Ngalami; Geschenke; Besuch bei Häuptling Membi; Sicherung von Land; Einverständnis der Häuptlinge; Wandorobbo am Kware-Fluß; Mundart der Sira-Leute) Darin: Abbildung "Membi und Ngalami, Häuptlinge der Sira-Landschaften mit ihrem Gefolge im Lager des Miss. Müller."
Leipziger MissionswerkAutor: Von Miss. Hofmann in Ikutha. Umfang: S. 119-123. Enthält u. a.: - "1. Austeilung von Reis oder Hirse." (SW: 200-400 Pockenkranke; Elend; Betteln) - "2. Ein Karawanentag." (SW: Karawane nach Kibwezi; Arbeitsverteilung) - "Nachtrag." (SW: 47 aufgenommene Kinder; Hütte für Obdachlose; Zisterne) Darin: Abbildung "Der Kamba-Knabe Kinondo."
Leipziger MissionswerkFototyp: Foto. Format: 7,9 X 4,5. Beschreibung: abfotographiertes Schild. Bezieht sich auf die Fotos mit den wahrscheinlichen 400er Nummern.
Leipziger MissionswerkEnthält: 1. Südsee - Mikronesien/Karolinen/Ponape - Mikrones. I, Ponape 1 - Slg. Thiel u. Parkinson (2 Fotos); 2. Südsee - Polinesien/Samoa - Polines. II, Samoa 35 - Slg. Missionar Fellmann, München (3 Fotos); 3. Südsee - Melanesien/D. Neu Guinea - Melanes. I, D. N. G. 32 - Slg. Hildebrandt (4 Fotos)
Tropenzeugnis, 1929; Lebenslauf, 1930; Dienstanweisung u. Abordnungsgelübde, 1930; 3 Fotos aus Bumbuli, 1930; Korrespondenz, 1930-1933
Bethel-MissionEnthält u.a.: Mehrere Fotos von der einheimischen Bevölkerung und von Bauten der Kolonialverwaltung
Bem.: Hochformat, 40 x 30,7 cm, ca. 2,5 cm stark, ca. 70 S. mit 142 Abzügen meist 9 x 12 cm oder 13 x 18, ein Stück fehlend, in einem individuell gestalteten Ledereinband mit Prägung. - Aus dem Besitz des Missionars Gustav Härtter, 2005 als Geschenk erworben. Fotos reproduziert unter den Bild-Nummern 4509 bis 4649.
Enthält: Fahrt auf SMS "Sperber" nach Liberia, Rocktown, Kap Palmas, Secondi, Victoria, Duala, Fahrt auf SS "Lucie Woermann" nach Mukonje, Mundame, Lum, Lomé, Accra, Monrovia, Teneriffa, Las Palmas, Hamburg, Staionen Wilhelmshaven, Kiel, Berlin, Falkenstein/Taunus, Frankfurt/Main, Schleswig Enthält u.a.: Reisekarte der SMS "Sperber", 1908/09; Fotos seiner Schwester Klementine Elsbeth Anna von Selchow, genannt Anni, spätere von Gottberg (1885-1958)
Fotograf: Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 17,8 X 12,9. Beschreibung: rechteckiges, an Seite offenes Haus (Dach aus Pflanzenfasern), davor Kindergruppe (Arusha?), in Mitte 3 Jugendliche in Kanzu u. Kappe sowie älterer Mann mit Tuch bekleidet. Bemerkung: Oberfläche des Fotos stark beschädigt; Schrift auf Rückseite nicht lesbar, da eingeklebt.
Leipziger MissionswerkDer fotografische Nachlass des Moerser Fotografen Ewald Steiger wurde zu großen Teilen zwischen den Archiven der Kreise Wesel und Kleve nach Ortsbetreffen geteilt. Die Fotos zeigen die Landschaft, Bauten und besondere Ereignisse auf dem Gebiet des heutigen Kreises Kleve in hervorragender fotografischer Qualität. Es liegen Abzüge von großformatigen Glasplattennegativen vor. Die Gliederung richtet sich nach den Signaturen mit denen Steiger seine Negative beschriftet hat. Dies ist in den Meisten Fällen eine Ortsangabe. Die Beschreibungen der Fotos sind nach der vegebenen Signatur sortiert. Es können Signaturen fehlen. Eine Bildvorschau wurde aus technischen und arbeitsorganisatorischen Gründen nicht in das Portal eingebunden. Die interne Suche im Kreisarchiv Kleve beinhaltet jedoch auch Vorschaubilder und weitere Informationen über die Fotos. Dabei kann intern auch bestandsübergreifend mittels Volltextsuche und Orts-, Gebäude-, Personen- und Sachindex gesucht werden.
Kurzbeschreibung: Im Jahr 1996 begann die Überführung des AEG-Telefunken-Archivs aus Frankfurt a. M. in die Obhut des Deutschen Technikmuseums Berlin. Der große Umfang an Material (die erste Lieferung allein bestand aus mehr als 250 Euro-Paletten) machte es notwendig, diesen Gesamtbestand in einzelne Teilbestände aufzuteilen. Grundlage für diese Aufteilung war die Unterschiedlichkeit der jeweilgen Archivalien, zu denen u. a. Akten, Firmenschriften, Fotos etc. gehören. Nachfolgend werden die einzelnen verfügbaren Teilbestände aufgelistet (wobei das Bestandskürzel "I.2.060" immer das AEG-Telefunken-Archiv abbildet): A - AEG-Aktenbestand, Laufzeit (1854) 1883 bis 1951, ;
Bem.: Vorgefertigtes Album mit Ledereinband, Titelprägung und Goldschnitt, 23,9 cm x 34,2 cm querformatig, 5 cm stark, ca. 55 S. mit 98 Abzügen, meist 9 x 13 cm oder 13 x 18 cm. Fotos reproduziert unter den Bild-Nummern 4988 bis 5085.
Enthält: Sammlung von ca. 250 historischen und aktuellen Fotografien, häufig kleinformatig, zur Arbeit der Missionsgesellschaft, in thematischen Kapiteln, darin chronologisch abgelegt. Bem.: Noch ca. 40 Seiten im Format DIN A3 vorhanden, gelocht in Stehordner im Querformat überliefert, viele Fotos lose oder verloren, Seiten fehlend. Fotos reproduziert unter den Bild-Nummern 3815 bis 4122.
Bem.: Querformat, 33,5 x 24,5 cm, 25 S. lose in Pappumschlag mit 63 Abzügen meist 9 x 12 cm groß, viele Stücke fehlend, gelegentlich Drucke oder Postkarten, mehrere Fotoabzüge lose beiliegend, ca. 1 cm stark. Fotos reproduziert unter den Bild-Nummern 4123 bis 4188.