Autor: Nach Mitteilungen von Miss. Raum in Jimba. Umfang: S. 436-440. Enthält u. a.: - (SW: infolge des Araberaufstandes gibt es Unsicherheiten in Jimba und Mbungu - Reise von Miss. von Lany und der Bräute der Miss. Althaus und Müller verschoben; Häuptlinge Mbaruku und Aziz; Beschreibung der Station; Schule; Bewohner) Darin: Abbildung "Die Missionsschule in Jimba." (Miss. Kämpf)
Leipziger MissionswerkFotos
235 Dokumente results for Fotos
Autor: Nach dem Tagebuch der Miss. Faßmann und von Lany. Umfang: S. 48-54. Enthält u. a.: - (SW: neuer Schulraum; Teilnahme an Gottesdienst und Unterricht; Liederbüchlein in Dschagga-Sprache; Tod der Miss. Ovir und Segebrock; Garten- und Feldarbeit) Darin: Abbildung "Der Kibo-Gletscher, von Nkarungo aus gesehen." (Kostschüler der Missionsschule.)
Leipziger MissionswerkAutor: Nach den Tagebüchern der Miss. Müller und Fuchs. Umfang: S. 255-259. Enthält u. a.: - "1. Allerlei aus dem Äußeren Leben auf der Station." (SW: Bewachung der Station wegen Kriegsgefahr von Aruscha; Besuch aus Schira - Häuptling Sinare; militärische Expedition gegen die Waaruscha) - "2. Schularbeit." - "3. Gottesdienst und Heidenpredigt." Darin: Abbildung "Missionshaus in Madschame. (Miss. Fuchs, Miss. Müller und Frau.)"
Leipziger MissionswerkAutor: Bericht von Miss. Faßmann. Umfang: S. 358-365. Enthält u. a.: - "Januar." (SW: Neujahr; Unterricht und Kostschule; Druckerei - Lese- und Gesangbüchlein) - "Februar." (SW: Taufbewerber und Taufunterricht; Krankheiten; Kartoffeln; Gottesdienstbesuch) - "März." (SW: Niederlage der Aruscha-Leute; Festnahme von Meli wegen eines Überfalls; Hinrichtung; Rolle der Maasai im Konflikt; Schultätigkeit; neue Werkstatt; Viehkauf) Darin: Abbildung "Die Missionsstation Moschi am Kilimandscharo."
Leipziger MissionswerkAutor: Von Miss. Faßmann. Umfang: S. 344-348. Enthält u. a.: - "1. Ausflug aufs Gebirge, neue Katechumenen u.s.w." (SW: Sattelplateau zwischen Kibo und Mawensi; Taufgesuch und Heuschreckenplage; Besuch Lieberts) - "2. Die Stationsschüler und ihre Leistungen." - "Das Schulhaus." - "Die Schule." Darin: Abbildung "Melis Boma in Moschi."
Leipziger Missionswerk- Autor: Aus den Tagebüchern der Miss. Faßmann und Bleicken. Umfang: S. 266-269 * 281-284. Enthält u. a.: - "1. Arbeit an den Heiden." (SW: Miss. Faßmann - Landschaft Pokomo; Unterhäuptling Mlatie; Bier; Unterrichtshaus; Bedenken der Bewohner gegenüber der Mission; Predigt; Häuptling Meli - Gottesdienstbesuch; Gedanken eines Taufschülers) - "2. Schule." (SW: Miss. Bleicken übernimmt den Unterricht; Mädchen nehmen teil; Trennung der Schule in zwei Abteilungen; Schule auf kaiserlicher Station eingestellt) - "3. Weihnachten. " (SW: Geschenke; Beschwerden über Häuptling Meli wegen Übergriffen) - "4. Heuschrecken und Mangel." (SW: Heuswchreckenschwärme; Nahrungsmittelknappheit; Missionsgarten; Wasserknappheit) - "5. Konferenz der Missionare." (SW: Sprachexamen; Stationsarbeit und Bautätigkeit) - "6. Allerlei aus dem Monat März." (SW: Unterricht bei Meli eingeschränkt; Erfolge in Moshi; Gottesdienstbesuch; Kindergottesdienst) Darin: Abbildung "Unsere Missionsschule in Moschi."
Autor: Nach der Monatschronik der Miss. Althaus und Bleicken. Umfang: S. 32-38. Enthält u. a.: - "1. Persönliches." (SW: Krankheit des Miss. Bleicken; Sprachstudium; Besuch des Dr. Hans Meyer) - "2. Missionsarbeit." (SW: Einrichtung einer Mädchen- und Frauenschule) - "3. Ein Todesfall." (SW: Tod eines Kostschülers; Beerdigung; Schülerzahl; Heirat Mareales - traditionelles Fest) - "4. Eine Heidentaufe." (SW: Taufe von Stefano; Gottesdienst) Darin: Abbildung "Eine Dschagga-Hütte am Kilimandscharo."
Leipziger Missionswerk- Autor: Nach der Monatschronik der Miss. Althaus und Krause. Umfang: S. 531-534 * 543-548. Enthält u. a.: - "1. Ein neues Kirchlein." (SW: Fertigstellung und Einweihung des Gebäudes) - "2. Neue Schüler der Kostschule." (SW: Vorstellung der Schüler) - "3. Ein Lehrkursus für gereiftere Schüler." (SW: Kursus für getaufte Kostschüler) - "4. Tod von zwei früheren Häuptlingen." (SW: Tod von Mlawi und Mbararias Vater) - "5. Die Hüttensteuer." (SW: Einführung der Hüttensteuer) - "6. Erweiterung der Grenzen des Stationslandes." - "7. Fortdauer der Unruhen auf den Bergen." (SW: Spannungen durch Waaruscha; Missionsarbeit gestört; Nähkunst; steinerner Stall) Darin: Abbildungen "Das neue Versammlungshaus in Mamba.", "Arbeiter der Missionsstation Mamba beim Brettersägen."
Autor: Nach dem Stationstagebuch des Miss. Bleicken in Mamba. Umfang: S. 385-388. Enthält u. a.: - "1. Mareale." (SW: Unterricht beim Häuptling) - "2. Die Stationsschule." (SW: Probleme mit Kostschülern; Behandlung von Kranken) Darin: Abbildung "Die Kostschüler der Station Mamba." (Miss. Althaus und Frau.)
Leipziger MissionswerkAutor: Aus dem Tagebuch von Miss. Althaus, März 1896. Umfang: S. 256-261. Enthält u. a.: - (SW: Missionsalltag - Schule und Unterricht, landwirtschaftliche Arbeiten, Gottesdienste, Sprachstudium des Kidschagga; Beschneidung) Darin: Abbildung "Wataita-Neger im Kriegsschmuck."
Leipziger MissionswerkAutor: Aus der Monatschronik von Miss. Althaus. Umfang: S. 287-293. Enthält u. a.: - (SW: Mehrehe des Häuptling Bararia; Ankunft von Miss. Bleicken; Bedrohung der Station; Umzug zum Fort Moshi; Tod der Tochter Elisabeth; Rückkehr zur Station) Darin: Abbildung "Missionshaus in Mamba." (Miss. Faßmann und Kostschüler - Miss. Althaus mit Frau, und Frau Miss. Müller.)
Leipziger Missionswerk- Autor: Aus dem Tagebuch von Miss. Müller. Umfang: S. 202-206 * 269-270. Enthält u. a.: - "1. Die ersten Heidentaufen in Madschame." (SW: Taufe; Teilnahme Schangalis an der Feier; Täuflinge Johanna und Stefano) - "2. Missionsarbeit an den Frauen von Madschame." (SW: Miss. Müller auf Markt am Kikafu um zu predigen; Gottesdienstbesuch) - "3. Schulunterricht." (SW: Einüben von Liedern; Sprachschatz; häufiger Besuch des Häuptling Schangali) - "4. Weihnachten." - "5.Ein Kriegszug gegen die Massai." (SW: Leutnant Merker; Häuptling Schangali; gegen die Leute des Toilito in Sira) Darin: Abbildung "Die Kostschüler in Madschame. (Familie Müller und Miss. Raum.)"
Autor: Nach Miss. Müllers Tagebuch. Umfang: S. 471-475. Enthält u. a.: - "1. Warum auch die Dschagga das Evangelium brauchen?" (SW: Zauberei und Vielweiberei; Religion der Madchame; Häuptling Schangali) - "2. Das neue Schulhaus in Madschame." - "3. Die Kostschule." (SW: Unterricht) Darin: Abbildung "Das im Bau begriffenen Schulhaus in Madschame."
Leipziger MissionswerkAutor: Aus dem Tagebuch von Miss. Müller, Aug. 1898. Umfang: S. 483-487. Enthält u. a.: - "1. Die erste Brautwerbung eines Dschagga-Christen." (SW: Heirat allgemein; Samueli und Mambo - Probleme mit Schangali) - "2. Etwas aus der Arbeit." (SW: Gottesdienstbesuch) - "3. Ein Besuch vom Meru-Berg." (SW: Besuch des Häuptling Matundu vom Meru-Berg) Darin: Abbildung "Die Station Nkarungo in Madschame."
Leipziger Missionswerk- Autor: Von Miss. Müller. Umfang: S. 325-329 * 347-351. Enthält u. a.: - "1. Beschneidung einiger Kostschüler." (SW: Zusammenkunft mit Schangali und Nasuwa) - "2. Ankunft der Geschwister Raum." (SW: Gottesdienstbesuch; Arbeiter für das Haus der Raums; Ausrüstung) - "3. Naruma." (SW: katholischer Priester in Naruma; Häuptling Makunga - bei ihm Unterricht) - "4. Heidenpredigt und Schularbeit." (SW: UnerMadchame; Bau einer Hütte; Markt bei Mula und Markt Kalali - Predigtplätze; Wimbiernte; Häuptlingsmutter Nuya; Kostschule; Schulalltag) - "5. Ein Streitfall." (SW: zwischen Häuptlingen Schangali und Kiboso; Rechtsfall; Bewaffnung der Krieger; Versammlung bei Schangali; Vermittlung der deutschen Regierung) - "6. Zweiter Besuch der Meru-Leute." (SW: Besuch aus Kiwoso; Häuptling der Meru-Leute) - "7. Heidenpredigt in Untermadschame." (SW: Behandlung von Wunden) - "8. Neue Taufbewerber,Schule u.s.w." (SW: Bewerber; Schule; Unwetter - Beschädigung des Schulgebäudes; Modeerscheinung - Zopf; Kimadare - Häuptling von Aruscha) Darin: Abbildung "Hütten in der Bauart von Madschame. (Tanzende Dschagga-Neger.)"
- Autor: Aus Briefen der Missionare Päsler und Müller. Umfang: S. 283-289 * 303-306. Enthält u. a.: - (SW: Einzug ins Missionshaus; Beschreibung des Hauses, der Station und der mitgesandten Fotografien; Kikafutal - (SW: Diener der Missionare und Angestellte) Darin: Abbildung "Die ersten Gebäude der Station Kwarango"
Autor: Aus Briefen von Miss. Kämpf in Jimba. Umfang: S. 297-301. Enthält u. a.: - (SW: Unruhen; Krankheit von Miss. Kämpf; Prüfung und Taufe von 9 Katechumen; Miss. als Streitschlichter; Regenzeit; Studium des Kikamba) Darin: Abbildung "Neues Missionshaus in Jimba."
Leipziger MissionswerkAutor: Aus dem Tagebuch der Miss. Pfitzinger und Mendner. Umfang: S. 497-500. Enthält u. a.: - "1. Der Gesundheitszustand." (SW: Befinden auf der Station) - "2. Taufe von fünf Taufschülern." (SW: Vorstellung der Katechumenen; Tauftag; Ankunft der Miss. Luckin, Gerhold und Jessen) Darin: Abbildung "Unsere Missionare und Wakamba-Neger in Jimba."
Leipziger MissionswerkAutor: Nach Berichten der Miss. Hofmann und Kanig. Umfang: S. 64-69. Enthält u. a.: - "Neue Landplage." (SW: Hungersnot und Pocken) - "Speisung der Hungernden." (SW: Vergabe von Arbeit - 100-130 Wakamba; Rinderpest) - "Die Schularbeit." (SW: Schreibübungen) - "Die Hungersnot." (SW: Notstandsarbeit - Bau von Terrasse und Knabenhaus; Reisverteilung) Darin: Abbildung "Hungersnot in Ikutha."
Leipziger MissionswerkAutor: Aus dem Tagebuch des Miss. Hofmann. Umfang: S. 117-121. Enthält u. a.: - "1. Die Taufe der Erstlinge in Ikutha." (SW: Tauffeier und Täuflinge) - "2. Allerlei Nöte." (SW: Hungersnot; Heuschrecken; Jagd einer Antilope und einer Giraffe; Krankheit des Distriktbeamten von Kibwezi Herr Tate; Krankheit der Frau und des Sohnes von Miss. Säuberlich) Darin: Abbildung "Wakamba-Kinder der Schule in Ikutha. (Miss. Hofmann und Frau.)"
Leipziger MissionswerkAutor: Aus einem Brief von Miss. Säuberlich, 23. Mai 1893. Umfang: S. 430-435. Enthält u. a.: - (SW: beabsichtigte Predigtreise nach Mutha; gottesdienstliche Versammlungen; Schule - keine Lesebücher; Lohn von Schülern beansprucht; Maimu-Geister; "Märchen" vom Eintreffen des Gottessohns in Tzomba; Aberglaube; Abstammungsgeschichte der Wakamba, Wagalla und Waguasi; Wakamba - 15 Sippschaften; Beschreibung der politischen Verhältnisse; Mythologie; Geographie - Kartographierung von Arealen zwischen Athi und Tana) Darin: Abbildung "Schule in Jimba (Ostafrika), (Suaheli- und Wakambakinder)"
Leipziger MissionswerkAutor: Aus dem Tagebuch der Miss. Hofmann und Säuberlich. Umfang: S. 397-405. Enthält u. a.: - "1. Besuch der schottischen Missionsstation Kibwezi." (SW: wenig Missionstätigkeit; Garten; Jagd) - "2. Einiges aus dem häuslichen Leben der Missionare." (SW: Geburt des Sohnes der Geschwister Säuberlich; Durchreise von Dr. Kolbe; Pachtvertrag) - "3. Dürre und Hungersnot in und um Ikutha." - "4. Die Missionsarbeit unter den hungernden Wakamba." (SW: Probleme durch Hungersnot; Gottesdienstbesuch) - "5. Die ersten Katechumenen in Ikutha." (SW: Schulbesuch; Taufanmeldung; Vorstellung der Taufkandidaten) Darin: Abbildung "Ndzau, Koloboi und Kawalo, drei Schüler in Ikutha."
Leipziger Missionswerk- Autor: Aus Tagebüchern von Senior Hofmann und Miss. Kanig. Umfang: S. 383-387 * 408-411. Enthält u. a.: - "1. Feuersnot und Hilfe der Wakamba." (SW: Niederbrennen des Knabenhauses; Neubau einer Hütte; Hilfe einiger Wakamba) - "2. Wie es in Ukamba nach der Hungersnot aussieht." (SW: Regengüsse; Ernte und Aussaat; Bananensetzlinge; Wakamba legen Schmuck wieder an; Predigtbesuch; geplanter Raubzug der Wakamba) - "3. Die Hungersnotwaisen und die Schule." (SW: Mädchen nach Mulango; Schreiben und Lesen; biblische Geschichtsstunden; Wegebau) - "4. Arbeit an den Erwachsenen." (SW: Taufunterricht; Gottesdienstbesuch) - "5. Der Gesundheitszustand." (SW: Zustand der Missionare) - "6. Nachtrag aus Senior Hofmanns Bericht vom 9. Juni." (SW: kaum Regen; Diebereien; Gottesdienstbesuch) Darin: Abbildung "Der Dorfälteste Gomo in Manzotto in Ukamba, ein Freund des toten Dr. Kolb."
Autor: Nach Briefen von Miss. Säuberlich. Umfang: S. 488-492. Enthält u. a.: - "1. Bauarbeit." (SW: Wohnhaus; Arbeiterzahl; Löhne; Stall und Mädchenhaus; Versammlungs- und Kinderhaus) - "2. Die Hungersnot." (SW: gute Ernte in Kikuju; die Kinder; Krankheiten; Folgen der Hungersnot - Kinderverkauf) - "3. Missionsthätigkeit." (SW: Schule; oft Unterricht durch die Frau des Miss.; sonntägliche Predigt) Darin: Abbildung "Die Mumoni-Berge (nördlich von Kitwi, 8000 hoch) in Ukamba."
Leipziger MissionswerkBriefe, Manuskripte veröffentlichter und unveröffentlichter Arbeiten, Materialsammlung; Notizen, besonders zur Wirtschafts-, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, zur Geschichte des Baltikums; Personaldokumente, Fotos, Leipziger Seminarakten. Enth.Teilnachlaß Nikolaus von Fuß
Kurzbeschreibung: Walter-Gerd Fleck; Architekt Umfang: 56 Einheiten / 0,8 lfm., 242 Fotos und Postkarten Inhalt: Schriftgut: Baubericht Fotos Laufzeit: 1874 - 2007 Benutzungshinweise: Eine Einheit des Bestandes unterliegt noch der 30-Jahres-Sperrfrist. Vorwort: Walther-Gerd Fleck wurde am 03. März 1926 geboren. Verheiratet war er mit Lore Margarete, geb. Mößner (geboren 19.10.1926, gestorben 25.02.1980) Mit nicht einmal 17 Jahren wurde er 1943 als Luftwaffenhelfer zum Kriegsdienst einberufen. Ab März 1944 wurde er zur Reichsarbeitsdienstabteilung in Albern als Arbeitsmann eingezogen. Während eines Beschuss der Amerikaner wurde er schwer an Arm, Bein und Rücken verwundet. 1946 kam er aus Gefangenschaft frei. Im Jahr 1950 schloss er sein Architekturstudium ab und promovierte zum Thema "Das Schloss Weikersheim. Seine Baugeschichte und seine Stellung in der Schloßbaukunst des 16. und frühen 17. Jahrhunderts". Danach war er in mehreren unterschiedlichen Architekturbüros angestellt. Er verstarb am 17.03.2014 in Stuttgart. Die Einheiten Nr. 1 und FA 263/1 wurden dem Stadtarchiv im Februar 2006 von Walter-Gerd Fleck zur Archivierung geschenkt, die anderen Unterlagen folgten später. August 2016 Melanie Haas
- Notizhefte, 1 Kiste mit 20 Notizheften, 1902-1935, handschriftliche Standortlisten, Feldbücher, Bestimmungslisten [stammen aus dem Nachlass Werdermann] 2 Alben mit Originalfotos (von Pritzel) von seiner Capland-Australien-Neuseeland-Neuguinea-Java-Reise mit Pritzel 1900-1902 mit Bildlegenden wahrscheinlich von Pritzel [(1) c. 30 Aufnahmen aus Australien veröffentlicht in "Die Pflanzengeographie in 200 Lichtbildern" (Leipzig: Seemann, 1914; 30 p. + 200 Lichtbilder), Katalog anbei + 2. Expl. bei S Pritzel; (2) ; s.a. Diels & Pritzel in Karsten & Schenk, Vegetationsbilder, Reihe 24, Hefte 1-3 zu SW-Australien (1+2) und NO Queensland (3), siehe 581.9; s.a. folgenden Eintrag)] [FA6/5] 2 gebundene Fotoalben (2° mit den Ecken in die Seiten eingesteckten sw-Fotos) mit Rückenprägung (1. "Capland / West-Australien / 1900-1901 / Ansichten", 2. "Neuseeland / Ost-Australien / Neu-Guinea / Java / 1902 / Ansichten"); nach einer handschriftlichen Notiz von 1951 in einem der Bände stammen die Fotos größtenteils von Pritzel und die Bildunterschriften von Diels [Bibliotheksbestand Rara sub Pritzel, s.a. AK sub Pritzel] mehrere Fotoalben Pritzels mit Landschafts- und Pflanzenaufnahmen v.a. Europas [H70-72] Bibliothek von Pritzel in Bibliothek des BGBM eingegliedert (lt. TL2).
Briefe, Manuskripte zu Publikationen, Vortragsmanuskripte, Materialsammlung zu Veröffentlichungen, Vorlesungsnachschriften, Fotos
Kollektaneen, Manuskripte, Fotos
Lange, Erich (1889 - 1965) Prof. Dr.phil.; Professor für Brennstoffgeolgie 1946 Präsident der Dt. Geologischen Landesanstalt; Direktor des Geologischen Dienstes der DDR Der Nachlass enthält: Auszüge aus der Akte 1957 "Vorbereitung der Festveranstaltung 10 Jahre StGK (Staatliche Geologische Kommission) (enthält u.a.: Material, Ausarbeitungen und handschriftliche Notizen) Korrespondenzen Persönliches Schreiben von Gottlieb A. Seberna Handschriftliche Aufzeichnungen u.a. aus und zu geologischen Büchern, zu Kamerun, Manuskripte zu geologischen Beobachtung in franz. Kolonien (u.a. Ost-Adamaua), Auszüge aus der Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Bd. 84(1932), Photographien von Baumstämmen in einem Basalt Strom bei Meiganga & Ngaoundue (Kamerun), Geologische Karte von Ngaundere, Bergbaukarten zu Afrika Manuskripe und Routenbuch von Dr. E. Guillimain 1906-1941, Itineren-Routenbeschreibung versch. Autoren (handschriftl.) Denkschrift der landeskundlichen Kommission 1905 Heyde: Beiträge zur geologischen Kenntnis der Umgebung von Ngaundere in Adamaua, Kamerun Entwurf einer geologischen Karte von Ngaundere (mit handschriftl. Notizen) Aufzeichnungen zum Tschadseegebiet (enthält u.a. Notizen zu Lagerstätten und Wirtschaft, Sonderdrucke, Besprechungsnotizen, Ausarbeitungen von Dr. Brennich zum Möglichkeit landwirtschaftlicher Nutzung des Tschadbeckens, Manuskripte - Forschungsstand 1943, Lage des Tschadsees, Literaturauszüge, Kartenskizzen mit Erläuterungen und Legende), Skizzen und Briefe von Albert Lange, Literatur zu Kamerun, Abschrift aus dem "Letzten Tagebuch" von Johannes Elbert, Unterlagen zu Banjo (Kamerun), Unterlagen zu Kagopal (Kamerun), Unterlagen zu Gajan und Rei Bubas (Kamerun)(Hinweise zur geologischen Erforschung nach 1900 mit Kartenskizzen von Lange und Elbert, Aufzeichnungen zu Mubi (Kamerun), Maua (Kamerun), Schebschi-Gebiet (Kamerun), Garua (Kamerun), Aufzeichnungen zu Mbere (Kamerun), Verzeichnis einer Gesteinssammlung, Sonderdruck aus der Zeitschrift für angewandte Geologie 1955-1958 von Prof. Dr. Erich Lange, Afrika (enthält u.a.: Manuskripte, Berichte, Skizzen und Zeichnungen, Korrespondenzen von Elbert und Lange), Aufzeichnungen zu Muni und Lobi (Kamerun) Aufzeichnungen zu Mwine, Banga, Ikelemba, Ojem, Ssemba, Moiundu, Dume-Station, Kribi, Makandschia, Jaunde, Buea, Betare, Bosum, Torhad, Dikoa, Kusseri, Joko, Fumban, Ossidiuge, Baturi (Kamerun) Entstehung der Kluftmineralien in den hohen Tauern, zu Steinsalz und Kaliummagnesiumsalzen, zur Schichtung von Salzen, zu Erdöl (mit Fotos), Literaturauszüge zu Erdöl und Erdgas, Unterlagen zu Nichteisenerzlagerstätten, Aufzeichnungen zu Syngenese und Epigenese, Aufzeichnungen zu Russland (enthält u.a.: Moskrugol, Moskauer Becken) Literaturauszüge und Karten zur Sahara Afrikanische Erinnerungen (Kilimandscharo, Sahara, Urwald, Steppe, Tierzähmung (Haltung von Tieren zur Gewinnung großer Häute zum Totenritual, Gesellschaftsformen, Krankheiten, Transport, Vollmondnächte - Trommeln, Tänze bis zum Umfallen) Aufzeichnung verschiedener Autoren zu Afrika, Negativ einer Karte Franz.-Südwestafrika verschiedene handschriftliche Aufzeichnungen, Abschriften aus unterschiedlichen Zeitschriftenartikeln Vorläufige Anweisung für das formelle Verfahren bei der Dokumentation der geologischen Kartierungsarbeiten, Amtliches Verzeichnis der Veröffentlichungen der Reichsstelle für Bodenforschung Zweigstelle Freiberg Kartennegativ von Gipslagerstätten (Deutschland) Sonderdrucke von Lange: Zur Genese der Witwatersrand-Erze Die kontinentale Sandsteindecke am Oberen Sanghan Zur Geologie der Tschadsee-Senke Der Begriff Petrochemie Sozialistische Klein- und Mittelbetriebe in China Chinas großer Sprung nach vorn Erdöl- und Erdgaserkundung in der Sahara Verflüssigung von Erdgas Erdöl Erdgas nur ein Rohstoff? 1958 Entwicklung der Petrochemie in der UdSSR (Russland), 1958 Auf den Spuren neuer primärer Energiequellen Der XXI. Parteitag der KPdSU, 1959 Mineralische Rohstoffbasis in der UdSSR, 1958, Die mineralischen Rohstoffe im Rahmen der Energiebilanz, 1957 Das westdeutsche Erdgas als chemischer Rohstoff, 1957 Neue Verfahren der Sowjetischen Hüttenindustrie, 1961 Geologische Kollektivforschung, 1958 Wandlung in der westeuropäischen Energiewirtschaft, 1961 mit handschriftlicher Anmerkung des Verfassers), Zur Erdölgenese, 1957, Die Rohstofflager der Gaswirtschaft, 1959, Rekonstruktion in der UdSSR, 1959 Geologische Voraussetzungen für das Aufsuchen neuer Öl- und Gasgebiete in der UdSSR, 1958
Fotos, Werkmanuskripte, Arbeitsmaterial; thematische Karten zur Völkerkunde, besonders über Kamerun
Tessmann, GüntherAkten, Biographisches, Briefe, Zeitungsausschnitte, Manuskripte, Fotos
Glauning, HansKorrespondenz über Forschungsreisen; Tagebücher; Unterlagen über wissenschaftliche Beobachtungen; Skizzen; Fotos; Karten; diverse Materialsammlungen; Lebensdokumente; Fremdmanuskripte
Jaeger, FritzLebenserinnerungen; Fotos aus Deutsch-Südwestafrika; Rundbriefe eines Freundeskreises ehemaliger Südwestafrikaner; Landkarten siehe Bestand D 73.
Enthält alle Vorarbeiten und Vorstufen sowie die in diesem Zusammenhang gesammelten Materialien einschl. Korrespondenzen, ferner Unterlagen zur Rezeption einzelner Artikel oder des Gesamtwerkes: A. Vorarbeiten, Literaturzusammenstellungen, Materialsammlungen, Archivalien- und Buchexzerpte, Karteien, Ablichtungen, Zeitungsausschnitte B. Zeichnungen, Skizzen, Fotos, Mikrofilme C. Veröffentlichungen, Vorlesungen, Vorträge, Reden und Berichte, Druckfahnen/Korrekturbögen D. Publikationslisten E. Sonderdrucke, Zeitungsausschnitte u. Kopien (von Veröffentlichungen Alfred Webers) F. Rezensionen oder sonstige Stellungnahmen (zu Veröffentlichungen oder Vorträgen Alfred Webers)
Korrespondenz, Tagebücher, Aufzeichnungen, Notizen, Zeitungsausschnitte nachträgliche Erwerbung 2004: 3 Konvolute Korrespondenz, Fotos, Sonderdrucke
Das Bildarchiv der beiden Lemgoer Fotografenmeister Fritz Ernst Ohle (1881 - 1962) und Karl Ernst Ohle (1917 - 1982) wurde als Depositum (Eigentumsvorbehalt) des Vereins Alt Lemgo e. V. 2013 an das Stadtarchiv abgegeben. Das Bildarchiv war 1989 an den Lemgoer Unternehmer Gerhard Mische verkauft worden, der den Fotobestand 2002 dem Verein Alt Lemgo schenkte. Der Bestand setzt sich aus Glasplattennegativen, S/W-Fotoabzügen auf Karton, Fotoalben (S/W), Negativen (S/W und Color), Dias (S/W und Color) sowie losen oder gerahmten Fotoabzügen (S/W und Color) zusammen. In der Archivdatenbank sind bisher die Glasplattennegative und ein Teil der Fotoabzüge auf Karton erschlossen. Mit Abgabe des Bildarchivs wurden auch Digitalaufnahmen der Glasplattennegative und eines Teiles der Fotoabzüge auf Karton geliefert, die als Vorschaubilder in der Archivdatenbank hinterlegt sind und im Lesesaal des Stadtarchivs über die Archivdatenbank eingesehen werden können. Für die restlichen Fotomaterialen existieren teilweise handschriftliche Listen, die von Herrn Hartmut Walter vom Verein Alt Lemgo angefertigt wurden. Der Rest ist nicht näher erschlossen und weist nur teilweise Beschriftungen auf. Die alten Findmittel zu den Glasplattennegativen und den Fotoabzügen auf Karton stehen zur Einsichtnahme im Lesesaal des Stadtarchivs zur Verfügung. Ihre Angaben sind in die Archivdatenbank eingeflossen. Außerdem sind S/W Ausdrucke der Digitalisate nach Signaturfolge im Lesesaal einsehbar. Die Bestellsignaturen des Bestandes setzen sich aus einem Kürzel und einer laufenden Nummer zusammen. Die Kürzel sind wie folgt aufzulösen: FAK = Fotoabzüge auf Karton GPK = Glasplatten GPG = Glasplatten Inhalt v. a. Aufnahmen von Häusern, Straßenzügen, Personen und Ereignissen in Lemgo vom Ende des 19. Jhds bis in die 1960er Jahre. Bei Veröffentlichungen von Fotos aus dem Bestand ist wie folgt zu zitieren: StaL N 9 Depositum Ohle (Verein Alt Lemgo/Mische) + Signatur. Ein Teil der Glasplattennegative aus dem Bildbestand befinden sich seit 1979 im Eigentum des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege. Abzüge dieser Negative finden sich im Fotobestand N 1 des Stadtarchivs.
Autor: Nach dem Tagebuch des Miss. Kämpf. Umfang: S. 461-467. Enthält u. a.: - (SW: Umzug von Jimba nach Mbungu; Beschreibung der Wakamba; Gottesdienst und Unterricht; beginnende Krankheit) Darin: Abbildung "Miss. Kämpf inmitten seiner Täuflinge in Jimba."
Leipziger Missionswerk