Gesundheitswesen

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q11000047

    Anmerkungen zur Ansicht

      Equivalente Begriffe

      Gesundheitswesen

      • UF Gesundheitswesen
      • UF health care system
      • UF healthcare system

      Verbundene Begriffe

      Gesundheitswesen

        198 Dokumente results for Gesundheitswesen

        2 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
        Afrikanische Kinder
        ALMW_II._MB_1899_5 · Akt(e) · 1899
        Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
        • Autor: Von Miss. Säuberlich in Ikutha. Umfang: S. 78-81 * 100-102. Enthält u. a.: - (SW: Geburt; Hautfarbe; Namensgebung; Beschneidung; Schaustellung nach der Geburt mit Opfern und Zauberei; Betreuung der Kinder) - (SW: Pflege; Körperbemalung; Kindersterblichkeit; Brautwerbung; Arbeit der Halbwüchsigen)
        Leipziger Missionswerk
        Afrikanische Krankheitsnot
        ALMW_II._BA_A4_986 · Objekt · ohne Datum
        Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

        Fototyp: Foto. Format: 11,1 X 8,1. Beschreibung: Mann, der in einer aus Decken und Stangen bestehenden Trage war, jetzt am Boden sitzend und Gesicht und linke Hand auf Knie legend, linke, sichtbare Seite mit Geschwüren überzogen.

        Leipziger Missionswerk
        Alte Militärstation bei Mbaga
        ALMW_II._BA_DV_II/52Diap.a.II.50200 · Objekt · ohne Datum
        Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

        Fototyp: Foto. Format: 17,1 X 12,4. Beschreibung: Gebäude mit verputzten gekalkten Wänden, Wellblechdach, Veranda (2 Schilder, nicht lesbar), davor 1 afrik. Mann mit 2 Kindern (europ. Kleidungsstücke, 1 Kind mit Tuch).

        Leipziger Missionswerk
        Archivalie - Akte
        I/MV 0745 · Akt(e) · 1908-01-01 - 1910-12-31
        Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

        description: Enthält:AnfangVNr: E 1843/1908; EndeVNr: E 2775/1908; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Botanischen Museum, Bl. 2 f., der Botanischen Zentralstelle für die Kolonien am Kgl. Botanischen Garten und Museum, Bl. 1, und dem Naturkundemuseum, Berlin, (1908), Bl. 58.- Abgabe von Doubletten an die Hzgl. Sammlungen der Veste Coburg, Bl. 175 f., das Museum für Völkerkunde, Leipzig, (1908), Bl. 93, 95, 235 ff., 253 ff., und das Wachsenburg Komitee, Gotha, (1908, 1909), Bl. 12 ff., 151 ff.- Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum für Natur- und Heimatkunde, Magdeburg, Bl. 243 f., und dem Reichsmuseum, Leiden, (1908), Bl. 324 f.- Zusammenarbeit mit dem Kgl. Institut für Infektionskrankheiten, Berlin, Bl. 130, der Kommission für die landeskundliche Erforschung der Schutzgebiete, Leipzig, (1908), Bl. 40, 53, 72 ff., 89, 91 f., 251, und der African Society, London, (1908, 1909), Bl. 180 ff.- Abgabe von Doubletten an das Kolonialwirtschaftliche Komitee, Berlin, Bl. 58, und die Handelsschule, Köln, (1908), Bl. 58.- Zusammenarbeit mit dem Gouverneur von Togo, (1908), Bl. 174.- Zusammenarbeit mit der Dt. Kolonialgesellschaft, Berlin, Bl. 231, und der Gesellschaft Nordwest-Kamerun, Duala, (1908), Bl. 6 ff.- Zusammenarbeit mit Missionaren, Bl. 15, 141, der Basler Mission, Bl. 267 ff., 275, und den Weißen Vätern, (1908), Bl. 293 ff.- Kamerun-Expedition, Thorbecke, (1908), Bl. 59 ff.- Zimmermann: Bericht über die Erbeutung von Waffen, (1908), Bl. 16.- Rehse: Vorschläge für eine Forschungsreise, Bl. 23 f., nebst Karte, (1908), Skizze, Bl. 25.- "Die Herkunft der Buschmänner, Hottentotten und Bantu-Neger." In: Windhuker Nachrichten : 1909-07-10, Bl. 149.- "Bushman paintings." In: Cape Times : 1908-10-07, Bl. 173.- Thomas, Struck u.a.: Erstellung eines linguistischen Fragebogens für die Kolonien, (1908, 1909), Bl. 177 ff.- Angebot der Fa. Grundmann, [1908], Faltbl., Bl. 262 f.- Vöhringer: Beschreibung der Sendung, (1908), Bl. 271 f.- Karasek: Bitte um Unterstützung seiner Forschungen über die Waschambae, (1908), Bl. 282 f.- Ehrungsvorschläge für Weule und Meyer, (1908), Bl. 286 ff.- Scheunemann: Angebot des Zepters von Diba von Bertua, (1908), Bl. 300 f.

        Archivalie - Akte
        I/MV 0725 · Akt(e) · 1901-01-01 - 1903-12-31
        Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

        description: Enthält:AnfangVNr: E 654/1901; EndeVNr: E 1483/1901; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum, Bl. 51, dem Dt. Kolonialmuseum, (1901), Bl. 293, dem Botanischen Museum, Bl. 56, und dem Münzkabinett, Berlin, (1902), Bl. 227.- Angebot, Abgabe und Verkauf von Doubletten an das Städtische Museum, Braunschweig, Bl. 250 ff., den Museumsverein, Essen, Bl. 254 ff., die Altertumsgesellschaft Prussia, Königsberg, Bl. 273 f., das Schulmuseum, Mödlingen, Bl. 267 ff., die Dt. Kolonialschule Wilhelmshof, Witzenhausen, Bl. 270 ff., die Museen für Völkerkunde, Karlsruhe, Bl. 191 ff., Leipzig, Bl. 259 ff., Stuttgart, Bl. 26 f., das Reichsmuseum, Leiden, (1901), Bl. 188, das Römer-Museum, Hildesheim, Bl. 187, und das Museum für Völkerkunde, Köln, (1903), Bl. 186, 249 ff.- Tausch von Doubletten mit Privatperson, (1901), Bl. 12 ff., 61.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DOA, Bl. 62, 310 ff., DSW, Bl. 53, Togo, Bl. 44, 284, und dem Richter von Kamerun, (1901), Bl. 163.- Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Nordwest-Kamerun, (1901), Bl. 1 f., und dem Dt. Niger-Benue-Tsadsee-Komitee, Berlin, (1902), Bl. 296 ff.- Sendung der Dt. Süd-Kamerun-Grenzexpedition, (1901), Bl. 104 ff.- Glauning: Bericht von der Station, Bl. 19 ff., Bericht über Lederhelme und Doppelkopfvögel, Bl. 234 ff., Bericht über Schädel, (1901), Bl. 302 ff.- Minist. der geistl. Angelegenheiten: Entscheidung zum Verbleib der sog. Kriegsstandarte des Sultans von Yendi, (1901), Bl. 34.- Mischlich: "Aus dem Fetischleben der Eingeborenen.", (1901), Bl. 45 ff.- Volkmann: Sendung von lebenden Tieren, Abschr., Bl. 57 f., Beschreibung eines Buschmann-Spiels, (1901), Bl. 33, 116 f.- Gentz: Sendung eines Stabes, (1901), Bl. 57 f.- Stierling: Sendung eines Skeletts, (1901), Bl. 75.- Rigler: Wünsche zur Verwendung seiner Slg., (1901), Bl. 83 f.- Fies: Verwendung eines Fischgiftes in Togo, (1901), Bl. 100 f.- Hirth: "Bericht über eine Sammlung chinesischer Münzen des Herrn Dr. Stuhlmann.", Bl. 120 f., "Bericht über eine Sammlung chinesischer Münzen des Herrn Justus Strandes.", (1901), Bl. 122 f.- "Vereine, Versammlungen." In: Berliner Tagebl.: 1901-10-15, Bl. 130.- von Zech: Verwendung von Fetischen, (1901), Bl. 135 ff.- Hoesemann: "Einige ethnographische Tagebuchnotizen von der Expedition gegen die Esum, Hplg. Semikore, und vom Marsch Jaunde-Watare-Ngilla-Ngutte zum Mbam; 19.II. - 28.IV.01.", Bl. 157 ff.- Staudinger: Bitte um diplomatisches Verhalten von Luschans, Bl. 180 f., Vermittlung der Slg. Langheld, (1901), Bl. 182 f.- Perrot: Sendung von Perlen und Münzen, und Bericht über ein Verbot, privat zu sammeln, (1901), Bl. 222 ff.- Smend: Sendung von Schädeln, (1901), Bl. 232.- Zenker: Sendung von Skeletten, (1901), Bl. 233.- Schulz: Sendung einer Jassa-Trommel, (1901), Bl. 238 f.- Foerster: Bericht über seine Sammlungstätigkeit und Freundschaft zu einem "Häuptlingssohn", (1901), Bl. 278 f.- Laasch: Sendung von Skeletten, (1901), Bl. 300 f.- von den Steinen: Plan einer Tschadsee-Expedition, (1901), Bl. 295.

        ALMW_II._32_NachlassMergner_1 · Objekt · 1936-1954
        Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

        Enthält: - (49) Auszüge aus Nattmer: Lebendige Natur. Daseinsgeheimnisse der Tier- und Pflanzenwelt. Eine Naturphilosophpie. Berlin 1942 - (50) Auszug aus: Technik des Lebens. (biologische Vergleichsversuche) 1940 - (51 a,b) Auszüge aus Bavins: Naturphilosophie. o.J. - (52) Auszüge aus: Astronomie / Physik. 1.) Stumpf: Die Erde als Planet. Bd. 42. Verständliche Wissenschaft. 2.) Chant: Wunder des Weltalls. Verständliche Wissenschaft 1941. 3.) Holl: Naturgeschichte des Weltalls (Kosmologie) o.J. - (54) Dacqué: Leben als Symbol. o.J. - (55) Dacqué: Umwelt, Sage und Menschheit. o.J. - (56) Auszug aus Hertwig: Abstammungslehre und neuere Biologie. o.J. - (57) Biologie - Sonderkurs. o.J. - (58) Vorlesung im Hochschulkreis "Biologie". o.J. - (59) diverse Beiträge / Notizen. o.J. - (61) "294 pages on biological matters". o.J. (deutsch) - (67) ohne Titel, o.J. (biologische Themen) - (69) Erste-Hilfe-Kurs - (74) 3 Vorträge "Naturprobleme". 1942 - (75) Krüger: Philosophie - Einführung - (76) Krüger: Philosophie. Heft II - (77) Auszug aus Kronacher: Züchtungsbiologie. Berlin 1929 - Vortragsreihe: "Du und Dein Leib" Hefte I-II, teils mit diversen Anfragen (vermutlich 1941/42 in Baviaanspoort gehalten) - Magnetismus; Atmosphäre; Klima - 3 Vorlesungsskripte ohne Überschrift - Vortrag im Leipziger Kreis über ärztliche Mission - 2 Predigten (Mt 25,40) - Mergner, F.: Zusammenstellung der wichtigsten Erfahrungen aus der Tätigkeit als leitender Arzt der Leipziger Mission in Ostafrika (Maschinegeschrieben; 10 S.; unvollständig) - Mergner, F.: 3 Jahre Geburtshilfe am Kilimandscharo. Sonderdruck aus: Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene, deutsche Tropenmedizinische Monatsschrift. Bd. 40, Heft 12, 1936. (S. 544-548, gedr.) - Mergner, F.: Eine Missionsstunde über die Ärztliche Mission. 1954. 4 S. (gedr.) - Würzburg o.J., Mergner, F.: Meine afrikanische Zahnpraxis im Kriege. (Maschinegeschreiben, 4 S.; 2fach) - weitere handschriftliche Aufzeichnungen, teils medizinische Themen, teils Thema nicht erkennbar. Anmerkungen: - zumeist handschriftlich - z.T. nummeriert (Angaben in Klammern).

        Bacmeister, Walter
        Aussätzige
        ALMW_II._BA_A1_1404 · Objekt · 1929-1940
        Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

        Fotograf: Nüßler?. Fototyp: Foto. Format: 11,0 X 8,2. Beschreibung: 3 Männer u. 1 Frau (vor Haus) in Decken gehüllt, 1 in europ. Kleidung, 2 m. Hut, 1 m. Fez, m. von Lepra gezeichn. Gesichtern. Verweis: Planfilmneg. u. Pappe Nr 25 in Negativkasten (+1 Abzug).

        Leipziger Missionswerk
        Badestelle
        ALMW_II._BA_A6_32(182) · Objekt · 1900-1914
        Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

        Fototyp: Foto. Format: 10,5 X 7,5. Beschreibung: Fluß, Steine, ringsherum dichte Vegetation, 2 Männer i. Wasser.

        Leipziger Missionswerk
        Behörden, Zeugnisse, Bescheinigungen 1929-1979
        ALMW_II._32_NachlassMergner_2 · Objekt · 1929-1979
        Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

        Enthält: - Moshi 1939. Certificate of Registration. Tanganyika Territory. Frau Mergner - Moshi 1937. Tanganyika Territory Driving Licence. Herr Mergner - Erlangen 1947. Erlanger Zentralstelle der Leipziger Mission ("Dienstreise-Bestätigung" für Herrn Mergner) - Erlangen 1948. Erlanger Zentralstelle der Leipziger Mission ("Dienstliche Bescheinigung" für Herrn Mergner) - München 1948. Ev.-luth. Landeskirchenrat ("Dauer-Dienstreisebescheinigung" für Herrn Mergner) - Erlangen 1948. Erlanger Zentralstelle der Leipziger Mission ("Arbeits-Ausweis" für Herrn Mergner) - Leipzig 1938. Vertrag zwischen dem Kollegium der Ev.-luth. Mission und Frau Mergner - Leipzig 1938. Vertrag zwischen dem Kollegium der Ev.-luth. Mission und Herrn Mergner - Würzburg 1929. "Zeugnis des Prüfungsausschusses in Würzburg über die zahnärztliche Vorprüfung des Studierenden der Zahnheilkunde" für Zill - Lippstadt 1931. Ev. Krankenhaus (Zeugnis für Herrn Mergner; 2fach) - Ludwigslust 1931. Diakonissenkrankenhaus Stift Bethlehem (Zeugnis für Herrn Mergner) - Leipzig 1932. Ev.-luth. Mission (Dienst-Bescheinigung für Herrn Mergner) - Leipzig 1938. Ev.-luth. Mission (Dienst-Bescheinigung für Frau und Herrn Mergner) - Leipzig 1947. Ev.-luth. Mission (Zeugnis für Herrn Mergner; 4fach) - Hamburg 1948. Sozialbehörde. Flüchtlingsfürsorge (Bescheinigung für Herrn Mergner) - Würzburg o.J. Lebenslauf Herr Mergner (3fach) - Braunschweig 1947. Herr Mergner an die Spruchkammer der Ärzte des Staates Braunschweig - Braunschweig 1948. Entnazifizierungsausschuss für Ärzte an die Erlanger Zentralstelle der Leipziger Mission - Würzburg 1948. Der öffentliche Kläger der Spruchkammer IV an Herrn Mergner - Würzburg 1948. Der öffentliche Kläger der Spruchkammer IV ("Beschluß"; 2fach) - Würzburg 1948. Spruchkammer IV (Verwaltungsgebühr) - Braunschweig 1948. Herr Mergner ("Eidesstattliche Erklärung" für Günther) - Darmstadt 1947. ? ("Eidesstattliche Erklärung" für Herrn Mergner) - o.O. 1947. Bodenstab an die Entnazifizierungskommission der Regierung (betr. "Entnazifizierungsgesuch" von Herrn Mergner; mit Begleitschreiben an Herrn Mergner) - Leipzig 1947. Ihmels (Bescheinigung für Herrn Mergner) - Leipzig 1947. Ihmels (Bescheinigung für Herrn Mergner; 4fach) - Fischbeck 1947. Kremz (Bescheinigung für Herrn Mergner; 2fach; Abschriften) - Göttingen 1947. Weber (Bescheinigung für Herrn Mergner; 2fach; Abschriften) - Löhne 1948. Winkelmann (Erklärung betr. Herrn Mergner; 3fach; Abschriften) - Handschriftliche Zeugnisse für Mergner (Abschriften?) - Baviaanspoort 1943. Mergner / Hoffmann (Bescheinigung über ärztlichen Unterricht für Steuermannslehrgang "B") - o.O., o.J. "Beilage zum Antrag auf Soforthilfe des Dr. Friedrich Mergner" (handschriftlich und Maschinegeschrieben) - Nürnberg-Katzwang 1979. Mergner: "Wie es zur Minderversicherung meines Alters kam" (Maschinegeschrieben; 6 S.)

        Bacmeister, Walter
        Bei der Operation
        ALMW_II._BA_A22_105 · Objekt · 1932-1940
        Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

        Fototyp: Foto. Format: 6,8 X 5,6. Beschreibung: Dr. Mergner, Schw. Jenny v. Stebut und afrikanischer Assistent (am Kopf des Patienten sitzend) während einer Operation.

        Leipziger Missionswerk
        Beim Sammeln von Heilkräutern
        ALMW_II._BA_A20_551 · Objekt · 1925-1930
        Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

        Fototyp: Foto. Format: 8,8 X 11,4. Beschreibung: Schwester Wärthl mit Korb voll Pflanzen, im Hintergrund Elisabeth und Frau Dr. Kleff, Bananenhain. Verweis: Vgl. N. Bl., Nr 626 (11,1 X 8,3) "Lolkisale im Masailande, 15. Januar 1930. Versammlung mit Häuptling Sayale le Morinda und seinen Begleitern.".

        Leipziger Missionswerk
        Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/18 Bü 9 · Akt(e) · 1901-1905
        Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

        Enthält: 1) Paula v. Weizsäcker (Frau) (31) (1901 - 1905) dabei ein Brief Viktor Weizsäcker vom 10. Okt. 1904 2) Ernst Weizsäcker, aus Tsingtau und Wilhelmshaven (3) (1904 - 1905) 3) Viktor Weizsäcker, Tübingen, Eastbourne (3) (1904) 4) Sophie v. Weizsäcker, Tübingen (Mutter) (1) (1903) 5) Viktor v. Meibom (Schwiegervater), Leipzig (1) (1879) 6) Paul v. Bruns, Professor der Medizin, Tübingen (Schwager) (4) (1904 - 1805); Karte an v. Bruns von Helene v. Soden (1) (1906) 7) Karl Müller, Professor der Theologie in Tübingen (Vetter) (2) (1903 - 1904) 8) Carl Bilfinger (Neffe) (1) (1904) 9) Heinrich Weizsäcker (Vetter) Frankfurt, Stuttgart (6) (1903 - 1904) 10) Gottlob Egelhaaf (Vetter) (2) (1903 - 1904) 11) Gustav Essig, Pfarrer in Lustnau (Vetter) (1) 1906 Darin: 1) Briefe an Paula v. Weizsäcker von ihrem Gemahl, Sohn Victor und Schwägerin Sophie Bilfinger (4) (1904 - 1905) 2) Letzte Briefe Weizsäckeres an seinen Sohn Ernst (2) (1926)

        Das Hospital Madschame vom Inderhaus aus
        ALMW_II._BA_A4_1276 · Objekt · 1932-1940
        Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

        Fotograf: Dr. Mergner. Fototyp: Foto. Format: 7,9 X 5,2. Beschreibung: Gebäudekomplex (europäischer Stil), Steinmauern, Wellblechdach, einige Personen dazwischen. Bemerkung: Negativ Eigentum Mergner. Verweis: Vgl. Album 14, Nr 160 (8,7 X 6,7).

        Leipziger Missionswerk
        Das Märtyrergrab in Akeri
        ALMW_II._BA_EF_116 · Objekt · 15. Januar 1923
        Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

        Fotograf: Blumer Frau?. Fototyp: Foto. Format: 10,7 X 8,1. Beschreibung: fast identisch mit Album 2, Nr 48. Verweis: Vgl. Andrucke Nr 9/575 (14,5 X 9,9) "Eine Stätte christlicher Liebesarbeit im Heidenland. Das neue Schwesternhaus in Nkoaranga am Meru.".

        Leipziger Missionswerk
        Die Hungersnot in Ostafrika
        ALMW_II._MB_1899_22 · Akt(e) · 1899
        Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

        Autor: Bericht von Miss. Säuberlich in Mulango. Umfang: S. 386-390. Enthält u. a.: - (SW: Hungersnot; Konflikte; Verkauf oder Einheiratung der Frauen; Besuch eines reichen Wakamba-Gehöfts; Krankheiten; Rinder - Aderlaß - Verwertung des Blutes; Sterben von Kindern; Zuflucht auf Station; Diebstahl)

        Leipziger Missionswerk
        Die neue Wakamba-Station Mulango in Kitwi
        ALMW_II._MB_1900_1 · Akt(e) · 1900
        Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

        Autor: Nach dem Tagebuch des Miss. Säuberlich. Umfang: S. 16-20. Enthält u. a.: - "Die Bauarbeit und Versorgung der Hungernden." (SW: Bauholzsuche; Bitte nach Ikutha um Nahrungsmittel) - "Die Kinder." (SW: Tod von Zwei Kindern; Ruhr) - "Pockengefahr und allerlei Trübsal." (SW: Pockenfälle; Dr. Kolb von Nashorn getötet; Fiebererscheinung; Zuwachs der Kinderschar) - "Missionsarbeit" (SW: Schule und Gottesdienst)

        Leipziger Missionswerk
        Die Pocken-Epidemie in Jimba
        ALMW_II._MB_1898_2 · Akt(e) · 1898
        Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

        Autor: Bericht von Miss. Fühler in Jimba. Umfang: S. 34-38. Enthält u. a.: - (SW: Zauberei; Mbungu - traditionelles Heil- und Schutzmittel; traditionelle Behandlung; Impfung)

        Leipziger Missionswerk
        Die Station Ikutha
        ALMW_II._MB_1899_13 · Akt(e) · 1899
        Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

        Autor: Nach den Tagebüchern der Miss. Hofmann und Säuberlich. Umfang: S. 263-266. Enthält u. a.: - "1. Trübsal und Hinderung der Arbeit." (SW: Erkrankung und Tod des Sohnes der Säuberlichs; Beerdigung; Weihnachten; Hungersnot; Todesfälle; Gottesdienst- und Schulbesuch) - "2. Die drei Neugetauften." (SW: Täuflinge und Taufe) - "3. Fortdauer des Notstandes im Frühjahre." (SW: ausbleibender Frühjahrsregen; Notstand; viele Bitten um Unterstützung an die Missionare) - "4. Die Missionsarbeit." (SW: Schule und Versammlungen; Station Kitwi)

        Leipziger Missionswerk
        Die Station Jimba
        ALMW_II._MB_1898_11 · Akt(e) · 1898
        Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle
        • Autor: Aus dem Tagebuche von Miss. Wenderlein, Dez. 1897. Umfang: S. 134-137 * 156-158. Enthält u. a.: - "1. Wegzüge von Jimba (SW: Pocken; Umzüge) - "2. Allerlei Schwierigkeiten in der Gemeindepflege." (SW: Abendmahl; Gottesdienst) - "3. Die Suaheli und Wakamba in Jimba." (SW: Gegensatz - Konflikt) - "4. Bau einer neuen Kapelle." - "5. Missionsarbeit." (SW: Schule; Taufunterricht; Gottesdienstbesuch; Unwetter; Krankheit; Weihnachten)
        Leipziger Missionswerk
        Die Station Madschame
        ALMW_II._MB_1897_20 · Akt(e) · 1897
        Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

        Autor: Bericht über das erste Quartal des Jahres von Miss. Müller. Umfang: S. 266-270. Enthält u. a.: - "1. Die Kostschule." (SW: Lesen und Schreiben) - "2. Ärztliche Hilfe für Kranke." (SW: Hilfe durch Miss.; Zauberer) - "3. Bauten und Reparaturen." - "4. Der Häuptling Schangali."

        Leipziger Missionswerk
        Die Station Mbungu
        ALMW_II._MB_1898_3 · Akt(e) · 1898
        Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

        Autor: Nach den Tagebüchern von Miss. Pfitzinger in Mbungu. Umfang: S. 53-56. Enthält u. a.: - "1. Teufelstanz in Mbungu." (SW: Ngoma - Teufelstanz) - "2. Die Trunksucht ein Haupthindernis des Evangeliums." (SW: Alkohol; Predigten; Konfliktschlichtung) - "3. Äußere Arbeiten." (SW: Behandlung von Krankheiten; Eisenkreuz - Grab des Miss. Kämpf; Süßkartoffeln; Gottesdienst; Ankunft der Geschwister Säuberlich)

        Leipziger Missionswerk
        Die Zuschauer
        ALMW_II._BA_A3_916 · Objekt · 1927-1938
        Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

        Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 11,6 X 8,8. Beschreibung: bezieht sich auf 915, Kindergruppe, Nahaufnahme, li. 1 Junge m. spitzgefeilten Zähnen. Verweis: das gleiche Foto in: Album 4, Nr 915 (11,8 X 8,1).

        Leipziger Missionswerk
        ALMW_II._BA_NMergner_312 · Objekt
        Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

        Das Kleine in Sr. Mavs Arm wurde mit seiner Mutter (die vor 4 Jahren bei uns 50% verbrannt lag) als Lepra-Kranke erkannt u. nach Pretoria verlegt.- Die Kleine in Dr. Cs Arm hatte 15 0/00 Albumin im Urin. Sie verlor bei uns 1/4 des Körpergewichts. Ödeme!!! 2.II.62 (Elim-Hospital N.TVL. S.Africa, Irmgard Bodenstab). Fotograf: Irmgard Bodenstab?. Fototyp: Foto. Beschreibung: Gruppenbild: Arzt, 5 Schwestern, 6 Kinder.

        Leipziger Missionswerk